AW: L1 der erste Zerriss ......
tjaja der IS... manche denken bei f/2.8-3.5 an nichts anderes, andere werden ihn niemals im Leben nutzen ...
Auf der Photokina hab ich extra irgendeinen Posterabzug abfotografiert, weil ich das mit der Verzeichnung wissen wollte, und da fand ich das 14-50 (bei 14 mm) schon sehr sehr gering verzeichnend. Sogar Festbrennweiten verzeichnen manchmal mehr. Das 14-54 kenne ich nicht, aber das 14-50 war schon so gut, daß ich gar nicht wüßte, was da jetzt noch viel besser sein sollte.
Schon mit der L-1 gearbeitet? Der Auslöser ist völlig okay, Kamera liegt einwandfrei in der Hand. Blendenring ist auch kein "Nostalgiekram" sondern elementarer Bestandteil des vernünftigen Fotografierens. Nie wieder in irgendwelchen mickerigen Displays nach der Blende suchen müssen, nie wieder die Frage, welches von den blöden Daumenrädchen ist denn jetzt das richtige...
Das Zeitenrad da oben muß in der Tat nicht unbedingt sein, erstens fotografiert man sowieso fast immer wenigstens mit Zeitautomatic, zweitens ist da ein Daumenrädchen wiederum besser als ein Rad, was man mit beiden Fingern umfassen muß um es drehen zu können. Ideal wär s Zeitenrad um das Bajonett wie bei OM-Serie oder Nikkormat. Ein normales Daumen-Zeitenrad fänd ich aber auch okay, könnte ja wie bei manchen alten Minoltas mit einem analogen Sichtfensterchen gekoppelt sein, in dem die Zeit angezeigt erscheint. Ansonsten stehen Zeit und Blende ja eh im Sucher.
So und jetzt kommt die Geschichte mit dem Spiegelklappen. Ich kann's Dir nicht sagen, ich hab nicht drauf geachtet! Das ganze Klappgeräusch ist so leise, daß man es auf der Messe, wo ich die Kamera hatte, gar nicht bewußt hören kann, und das Livebild wird ja auch gar nicht unterbrochen, sondern nur für eine halbe Sekunde "eingefroren" und schon hat man das Foto im Kasten. Daher bin ich mir nicht sicher, ob zwischendurch nochmal der Spiegel wieder hochgeklappt wird, oder nicht. Er wird definitiv wieder hochgeklappt, wenn man den halbgedrückten Zeigefinger nicht losläßt, sondern am "Abzug" bleibt .... dann schaltet sich das normale Liveview wieder ein und wenn man dann ganz durchdrückt, klappert er halt und macht das neue Foto. Wenn man in einem Stück ganz durchdrückt, muß man halt den Auslöser ein bißchen länger halten (halt so ne halbe Sekunde oder so) um AF und Auslösung in einem Rutsch zu bekommen; wie gesagt was da nun in welcher Form rauf- und runterklappt, weiß ich net....
Wenn ich an den Kauf dieser schrecklichen Batteriegriffe auch nur denken würde, und kein IS / OIS brauche, würde ich jedem Menschen den Kauf einer EOS 1D2 oder 1Ds2 oder Nikon D2x empfehlen. Das sind doch dann die weltweit besten Kameras. Die Vorteile sämtlicher anderer Gehäuse auf dem Weltmarkt, nämlich daß man sie normal transportieren kann, und nicht beim Auspacken sofort auf die gesamte restliche Welt als Fotoreporter wirkt, verliert man ja sofort, wenn man diesen Batteriekasten unten dranschraubt
Ja, aber wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe stehen IS plus einer leicht besseren Offenblendleistung und schönerem Bokeh gegen leicht bessere Leistung nach Abblenden, weniger CAs aber mit Dichtungen. Was ich erst durch Robert erfahren habe ist, daß das Leica am kurzen Ende mehr verzeichnet und ansonsten mehr vignettiert, was für mich die Entscheidung subjektiv gesehen noch leichter macht.![]()
tjaja der IS... manche denken bei f/2.8-3.5 an nichts anderes, andere werden ihn niemals im Leben nutzen ...

Auf der Photokina hab ich extra irgendeinen Posterabzug abfotografiert, weil ich das mit der Verzeichnung wissen wollte, und da fand ich das 14-50 (bei 14 mm) schon sehr sehr gering verzeichnend. Sogar Festbrennweiten verzeichnen manchmal mehr. Das 14-54 kenne ich nicht, aber das 14-50 war schon so gut, daß ich gar nicht wüßte, was da jetzt noch viel besser sein sollte.
Habe ich das richtig verstanden, daß die L-1 im B-Modus nur einmal den Spiegel runterklappt, fokussiert und gleich auslöst? Wenn ja, dann wäre das in der Tat leiser und würde zu weniger Auslöseverzögerung führen. Aus eigener Bedarfssicht würde ich aber den Modus von E-330 nicht als Nachteil betrachten, weil ich es nett fände nach dem AF-Vorgang erstmal beurteilen zu können, ob ich wirklich genau das scharfgestellt habe, was ich haben möchte. Modus A würde mir an der L-1 auch fehlen. Ganz realistisch betrachtet sähe ich für mich nur 2 Dinge an der L-1 interessanter als bei E-330: Metalgehäuse und Puffer für 2 RAWs mehr. Der Nostalgiekrams (Blenden- und Zeitenring) finde ich ganz ehrlich gesagt eher lästig, und besonders die Plazierung des Auslösers im Zeitenring und wiederum dessen Position unglücklich.
Schon mit der L-1 gearbeitet? Der Auslöser ist völlig okay, Kamera liegt einwandfrei in der Hand. Blendenring ist auch kein "Nostalgiekram" sondern elementarer Bestandteil des vernünftigen Fotografierens. Nie wieder in irgendwelchen mickerigen Displays nach der Blende suchen müssen, nie wieder die Frage, welches von den blöden Daumenrädchen ist denn jetzt das richtige...
Das Zeitenrad da oben muß in der Tat nicht unbedingt sein, erstens fotografiert man sowieso fast immer wenigstens mit Zeitautomatic, zweitens ist da ein Daumenrädchen wiederum besser als ein Rad, was man mit beiden Fingern umfassen muß um es drehen zu können. Ideal wär s Zeitenrad um das Bajonett wie bei OM-Serie oder Nikkormat. Ein normales Daumen-Zeitenrad fänd ich aber auch okay, könnte ja wie bei manchen alten Minoltas mit einem analogen Sichtfensterchen gekoppelt sein, in dem die Zeit angezeigt erscheint. Ansonsten stehen Zeit und Blende ja eh im Sucher.
So und jetzt kommt die Geschichte mit dem Spiegelklappen. Ich kann's Dir nicht sagen, ich hab nicht drauf geachtet! Das ganze Klappgeräusch ist so leise, daß man es auf der Messe, wo ich die Kamera hatte, gar nicht bewußt hören kann, und das Livebild wird ja auch gar nicht unterbrochen, sondern nur für eine halbe Sekunde "eingefroren" und schon hat man das Foto im Kasten. Daher bin ich mir nicht sicher, ob zwischendurch nochmal der Spiegel wieder hochgeklappt wird, oder nicht. Er wird definitiv wieder hochgeklappt, wenn man den halbgedrückten Zeigefinger nicht losläßt, sondern am "Abzug" bleibt .... dann schaltet sich das normale Liveview wieder ein und wenn man dann ganz durchdrückt, klappert er halt und macht das neue Foto. Wenn man in einem Stück ganz durchdrückt, muß man halt den Auslöser ein bißchen länger halten (halt so ne halbe Sekunde oder so) um AF und Auslösung in einem Rutsch zu bekommen; wie gesagt was da nun in welcher Form rauf- und runterklappt, weiß ich net....
Was beide gemeinsam haben ist kein optionaler BG trotz hohem Stromverbrauch, was mich schon an der E-330 der Art ärgerte, daß ich mich seit ihrer Vorstellung u.A. aus Dickköpfigkeit gegen die Kiste entschied und dafür auf die E-1 Nachfolgerin zu warten, was wiederum einen Vorteil erzeugte, daß ich sie mir vorraussichtlich auch noch mit den gewünschten Optiken leisten kann, wenn sie erscheint.![]()
Wenn ich an den Kauf dieser schrecklichen Batteriegriffe auch nur denken würde, und kein IS / OIS brauche, würde ich jedem Menschen den Kauf einer EOS 1D2 oder 1Ds2 oder Nikon D2x empfehlen. Das sind doch dann die weltweit besten Kameras. Die Vorteile sämtlicher anderer Gehäuse auf dem Weltmarkt, nämlich daß man sie normal transportieren kann, und nicht beim Auspacken sofort auf die gesamte restliche Welt als Fotoreporter wirkt, verliert man ja sofort, wenn man diesen Batteriekasten unten dranschraubt
