• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: L1 der erste Zerriss ......

...
Nun was die L1 angeht und den "Verriss", ich denke der Author hatte schlicht weg eine zu hohe Erwartungshaltung an diese. Wobei ich finde, das sie nun wirklich nicht schlecht ist und der Preis ist angemessen, sie solle ja gar nicht die Zielgruppe "jedermann" haben, sondern wohl explizit die Personen, die etwas besonderes von der Kamera erwarten und das sehe ich als erfüllt an. Der Preis sagt ja gerade auch etwas über Exklusivität aus und ist so gesehen angemessen.
In der Art würde ich es auch beurteilen wollen. Die Kamera läuft m.E. irgendwie "außer Konkurrenz" wie die "Kompakten" Digilux 1 (2) Modelle auch.

Kersten Kircher schrieb:
ich will mal von Canon ablenken. ;)
... wollte ich auch: Aber irgendwie schoß mir beim 2000 EUR-Limt die Kombination 30D + 17-55/2.8 IS in den Kopf. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

[...]
Nochmal von vorne:

5D <-> L-1 ist vergleichbar, wenn man KEIN OIS-Zoom braucht und nie eins haben möchte. L-1 mit 25/1.4 ist vermutlich nicht viel anders im Preis als 5D mit 50/1.4. Vielleicht 20% Unterschied, das mag ausschlaggebend für den einen oder anderen sein, ist aber im Prinzip dieselbe Preisklasse. Zusatzobjektive 70-200/4L oder 50-150 OIS oder Makro 100/2.8 USM gegen 50/2 kosten auch relativ vergleichbar viel.... man wird also wenn man zwischen diesen Herstellern entscheiden möchte, sich mehr auf Features, Objektiv/Abbildungsqualität, Handling etc. etc. beziehen müssen, NICHT auf den Preisunterschied.

5D <-> L-1 ist NICHT finanziell vergleichbar, wenn man die Vorzüge des OIS-Zooms zu schätzen weiß und Wert auf ein richtig gutes solches Standard-Zoom-Objektiv legt. Dann ist die L-1 einfach viel viel günstiger.

Das letztere ist die Variante, die für 95% der Fotografen entscheidend sein dürfte :)

Wenn man nur Preise vergleichen möchte, kann man es ja tun. Aber daraus auf Vergleichbarkeit zu schließen halte ich dann doch für gewagt. Wir beide wissen noch gar nicht, was das 25/1.4 im Vergleich zum EF 50/1.4 leisten wird. Was wir aber wissen ist, daß ein 70-200 an KB nicht den selben Blickwinkel bieten wird wie ein 50-150 an 4/3 und über einen optischen Vergleich zwischen EF 100/2.8 gegen 50/2 brauchen wir uns gar nicht zu unterhalten, es sei denn wir möchten uns belustigen.

DAS meinte ich mit u.A. weder optisch noch gewichtstechnisch wirklich vergleichbar.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Wenn man nur Preise vergleichen möchte, kann man es ja tun. Aber daraus auf Vergleichbarkeit zu schließen halte ich dann doch für gewagt. Wir beide wissen noch gar nicht, was das 25/1.4 im Vergleich zum EF 50/1.4 leisten wird. Was wir aber wissen ist, daß ein 70-200 an KB nicht den selben Blickwinkel bieten wird wie ein 50-150 an 4/3 und über einen optischen Vergleich zwischen EF 100/2.8 gegen 50/2 brauchen wir uns gar nicht zu unterhalten, es sei denn wir möchten uns belustigen.

DAS meinte ich mit u.A. weder optisch noch gewichtstechnisch wirklich vergleichbar.

Ja, aber dafür hat die 5D dann an den schlechten Objektiven den besseren Sensor .... und wenn man nun mit dem Geld in der Hand im Laden steht, muß man selbst halt abwägen, was die eine oder andere Kamera einem an Vorzügen oder Nachteilen bietet, daher DOCH vergleichbar aus Sicht des Kunden.

Ansonsten kauft sich der Kunde das für ihn falsche und ist enttäuscht. So wie der zitierte Typ aus dem Eingangsposting.... oder auch die ganzen Leute, die sich ne 5D kaufen und dann beschweren, daß ihr Zoom vignettiert :D
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Ja, aber dafür hat die 5D dann an den schlechten Objektiven den besseren Sensor .... und wenn man nun mit dem Geld in der Hand im Laden steht, muß man selbst halt abwägen, was die eine oder andere Kamera einem an Vorzügen oder Nachteilen bietet, daher DOCH vergleichbar aus Sicht des Kunden. [...]
Klar, aber ich glaube, "der Kunde" hat da eine ganz andere Vorstellung von "schlechteren" Optiken an 12 MP als ich sie habe. Wenn ich von 200mm so viel croppe um auf 300mm Blickwinkel zu kommen, wie Du sie verglichen hast, habe ich nicht mehr viel von der Pixelzahl (und Schärfentiefe) und wenn ich die Version ohne IS nehme brauche ich auch nicht mit der ISO-Stärke zu kommen, denn das würde beim 50-150 nicht mehr ziehen können. Nehme ich die IS-Version ist die preisliche Vergleichbarkeit wieder hin und die optische wird soweit ich es mitbekommen habe nur in Puncto Verwacklungssicherheit besser. Wenn ich bei kürzeren Brennweiten croppe um die Randschärfe halbwegs optimal zu halten sind die Pixel ja auch hin, und wenn ich zu entsprechenden Leitz/Zeiss/Zuikos greife, habe ich kein AF und gehe trotzdem fast pleite. Am Endeffekt habe ich in der günstigen Variante "vergleichbar" viel Geld ausgegeben um die meiste Zeit mit mehr Volumen und Gewichten durch die Gegend zu laufen ohne (außer bei ISO 1600+) wirklich was nennenswertes davon zu haben. 100% "Sucher" (LiveView B) Metalgehäuse und Blenden/Zeit-Ringe habe ich lustigerweise immer noch nicht.

Greife ich zu den besseren Optiken, ist es schon wieder weder preislich noch Volumen/Gewichtstechnisch rational vergleichbar. Das sollte sich der "Kunde" verinnerlichen, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Klar, aber ich glaube, "der Kunde" hat da eine ganz andere Vorstellung von "schlechteren" Optiken an 12 MP als ich sie habe. Wenn ich von 200mm so viel croppe um auf 300mm Blickwinkel zu kommen, wie Du sie verglichen hast, habe ich nicht mehr viel von der Pixelzahl (und Schärfentiefe) und wenn ich die Version ohne IS nehme brauche ich auch nicht mit der ISO-Stärke zu kommen, denn das würde beim 50-150 nicht mehr ziehen können. Nehme ich die IS-Version ist die preisliche Vergleichbarkeit wieder hin und die optische wird soweit ich es mitbekommen habe nur in Puncto Verwacklungssicherheit besser. Wenn ich bei kürzeren Brennweiten croppe um die Randschärfe halbwegs optimal zu halten sind die Pixel ja auch hin, und wenn ich zu entsprechenden Leitz/Zeiss/Zuikos greife, habe ich kein AF und gehe trotzdem fast pleite. Am Endeffekt habe ich in der günstigen Variante "vergleichbar" viel Geld ausgegeben um die meiste Zeit mit mehr Volumen und Gewichten durch die Gegend zu laufen ohne (außer bei ISO 1600+) wirklich was nennenswertes davon zu haben. 100% "Sucher" (LiveView B) habe ich lustigerweise immer noch nicht.

Greife ich zu den besseren Optiken, ist es schon wieder weder preislich noch Volumen/Gewichtstechnisch rational vergleichbar. Das sollte sich der "Kunde" verinnerlichen, finde ich.

Ja, das ist der "Kunde", der die 300 mm zwingend braucht, es gibt auch welche, denen langen die 200 mm, die müssen sich bei der Leica bzw. Panasonic aber trotzdem das 50-150 OIS kaufen (das 35-100/2 ist natürlich super, is aber auch wieder viel teurer für diesen Vergleich.) Oder gibt es ein Oly-Objektiv außer dem 35-100 was "nur" bis 100 mm geht?

Die anderen Argumente, die Du bringt, sind auch alle richtig und wenn ich mich nach Erscheinen des 25/1.4 evtl. auch selbst mal für Oly entscheiden werde, sind das Argumente, die für mich auch zählen werden. Trotzdem muß ich dann halt vergleichen, was andere Kameras im Vergleich zu bieten haben, und das ist ein individueller Vergleich und da ist die 5D mit dabei. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß mir das 25/1.4 soviel besser gefallen wird von seiner Offenblendleistung als das 50/1.4 bei Canon, daß ich wiederholt meine Enscheidung gegen die 5D fällen würde.

Schön wenn Du *für Dich* weißt, daß die Oly die bessere Wahl für Dich wäre. Es muß nicht für jeden so sein. :)

So und wenn wir jetzt endlich mal wieder zu den €2000 incl. Standardzoom-OIS kommen dürften :) wüßte ich da sogar auch rein preislich gesehen nicht viele der L-1 in irgendeiner Hinsicht nennenswert überlegene Kameras. Da langt es bei Canon nur zur 30D und dem 17-55/2.8 IS ...naja... geht auch, aber ist außer den mehr AF-Punkten glaub ich in keiner Hinsicht gleichwertig oder überlegen zur L-1....

Daher ist meiner Meinung nach die L-1 ein Topangebot für ihren Preis und das liegt zu einem guten Teil an ihrem Objektiv.

Wer den OIS und den Blendenring nicht braucht, kann sich ja die E-330 und das 14-54 kaufen, dann isses noch billiger. Wobei mir das 14-50 OIS nach den bisherigen Vergleichen auch optisch besser gefällt (Schärfe besser, etwas stärkere CA's stören mich nicht so sonderlich, ich bin da ganz anderes gewohnt :rolleyes:) und ich den Einsatzbereich dank des sehr guten OIS auch viel flexibler finde. Mir gefällt auch Liveview B besser an der L-1 als an der E-330 wegen des einfacheren AF-Vorgangs. Die E-330 hat nur das schwenkbare Display als Vorteil und den Liveview A, den ich beim Herumprobieren furchtbar, in der Praxis aber vermutlich sehr praktisch finden würde, dafür aber z.B. auch keinen bouncefähigen Blitz. Aber auch das sind ja wieder alles nur *meine* Anforderungen, auch den Vergleich E-330 gegen L-1 mögen andere anders sehen.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Die pana L1 + 14-50er wird demnächst wenn sie besser lieferbar ist auch keine 2000 euro mehr kosten sondern geschätzte 1600 euro vielleicht.

Damit ist die vergleichbarkeit mit der eos30d +14-55 f2,8is (ca.2300-2400 euro) oder einer eos 5d mit 24-105 f4l is (3300-3400 euro) nicht wirklich mehr gegeben. :rolleyes:

Nicht mal eine nikon d80 mit af-s dx f2,8 17-55 welches von der leistung bei nikon dem 14-50er leica wohl am ehesten entspricht liegt noch im rahmen für vergleiche.(ca.2300-2400 euro)

Bei einer eos400d mit 17-55 2,8 is usm (ca. 1800-1900 euro) sind es strassenpreis immer noch etwa 200 euro welche etwa unterschied sein werden.

LG franz
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Die pana L1 + 14-50er wird demnächst wenn sie besser lieferbar ist auch keine 2000 euro mehr kosten sondern geschätzte 1600 euro vielleicht.

Damit ist die vergleichbarkeit mit der eos30d +14-55 f2,8is (ca.2300-2400 euro) oder einer eos 5d mit 24-105 f4l is (3300-3400 euro) nicht wirklich mehr gegeben. :rolleyes:
...LG franz

Die 30D liegt bei derzeit ca. 1050 EUR und das 14-55/2.8 IS bei knapp 950EUR --> ergibt ziemlich genau 2000 EUR.

argus-c3 schrieb:
Da langt es bei Canon nur zur 30D und dem 17-55/2.8 IS ...naja... geht auch, aber ist außer den mehr AF-Punkten glaub ich in keiner Hinsicht gleichwertig oder überlegen zur L-1....

+ 5 Bilder/sec.
+ lichtstärker
+ ISO-stärker im höheren Bereich

Ich möchte allerdings ehrlich gesagt nicht groß in die "Vorteile/Nachteile" - Diskussion einsteigen, zumal ich beide Kameras nicht kenne. Für mich ist das ganze (wie oben gesagt) sinngemäß ein Vergleich zwischen "VW Polo" und "BMW Mini Cooper".

Gruß
Wolfgang
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

[...] Wer den OIS und den Blendenring nicht braucht, kann sich ja die E-330 und das 14-54 kaufen, dann isses noch billiger. Wobei mir das 14-50 OIS nach den bisherigen Vergleichen auch optisch besser gefällt (Schärfe besser, etwas stärkere CA's stören mich nicht so sonderlich, ich bin da ganz anderes gewohnt :rolleyes:) und ich den Einsatzbereich dank des sehr guten OIS auch viel flexibler finde.
Ja, aber wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe stehen IS plus einer leicht besseren Offenblendleistung und schönerem Bokeh gegen leicht bessere Leistung nach Abblenden, weniger CAs aber mit Dichtungen. Was ich erst durch Robert erfahren habe ist, daß das Leica am kurzen Ende mehr verzeichnet und ansonsten mehr vignettiert, was für mich die Entscheidung subjektiv gesehen noch leichter macht. :D
Mir gefällt auch Liveview B besser an der L-1 als an der E-330 wegen des einfacheren AF-Vorgangs. Die E-330 hat nur das schwenkbare Display, dafür keinen bouncefähigen Blitz. Aber auch das sind ja wieder alles nur *meine* Anforderungen, auch den Vergleich E-330 gegen L-1 mögen andere anders sehen.
Habe ich das richtig verstanden, daß die L-1 im B-Modus nur einmal den Spiegel runterklappt, fokussiert und gleich auslöst? Wenn ja, dann wäre das in der Tat leiser und würde zu weniger Auslöseverzögerung führen. Aus eigener Bedarfssicht würde ich aber den Modus von E-330 nicht als Nachteil betrachten, weil ich es nett fände nach dem AF-Vorgang erstmal beurteilen zu können, ob ich wirklich genau das scharfgestellt habe, was ich haben möchte. Modus A würde mir an der L-1 auch fehlen. Ganz realistisch betrachtet sähe ich für mich nur 2 Dinge an der L-1 interessanter als bei E-330: Metalgehäuse und Puffer für 2 RAWs mehr. Der Nostalgiekrams (Blenden- und Zeitenring) finde ich ganz ehrlich gesagt eher lästig, und besonders die Plazierung des Auslösers im Zeitenring und wiederum dessen Position unglücklich.

Was beide gemeinsam haben ist kein optionaler BG trotz hohem Stromverbrauch, was mich schon an der E-330 der Art ärgerte, daß ich mich seit ihrer Vorstellung u.A. aus Dickköpfigkeit gegen die Kiste entschied und dafür auf die E-1 Nachfolgerin zu warten, was wiederum einen Vorteil erzeugte, daß ich sie mir vorraussichtlich auch noch mit den gewünschten Optiken leisten kann, wenn sie erscheint. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Hi, würde auch gern mitreden.

Als ich die L1 das erste Mal im Netz sah, wollte ich diese sofort haben. Das Design und die Bedienung haben sehr großes Interesse in mir geweckt. Da ich schon zigtausend ? in Canonsystem investiert haben, war ich sogar bereit in zweites System parallel zu führen, der Preis war zweitrangig. Die Zeit verging und von der Cam war nichts neues zu hören. O.K. 7nochwas Mpix ist zwar nicht sonderlich viel, wenn diese aber sauber aufgezeichnet werden, reich es bis A3 in sehr guter Qualität. Der neue Venusengine-Prozessor versprach höchste Bildqualität und die Objektive sind ja bekanntlich bei dem 4/3-System ziemlich gut. Ich war sehr gespannt.

Vor einiger Zeit sind Beispielbilder im Netz aufgetaucht die ich mir voller Neugier und Spannung "gegeben" habe. Naja, die Begeisterung hat sehr schnell nachgelassen, da die gezeigten bilder recht flau und detailschwach waren. Ab ISO 400 war leicht störendes Rauschen zu erkennen (leicht übertrieben ähnlich einer Kompakten). O.K. Vorserienmodell, nicht fertige Software usw. - kann ja nur besser werden.

Die Zeit der Photokina war gekommen und ich war sehr gespannt. Bis ich bei dem Panasonic-Stand war, musste ich bei Tamron, Canon, Nikon usw. vorbei. Tamron hat seine Objektive an einer Canon 30D vorgeführt und auf A3 ausgedruckt. Die Bilder waren sehr gut. Canon hatte auf seinem Stand riesige Poster ausgelegt, geschossen mit 5D und 1DsII - die Qualität war der Wahnsinn.

Als ich endlich bei Panasonic angekommen war, lief gerade ein Fotoshooting, bei dem der Herr Profifotograf die Mädels mit ausgestreckten Händen fotografiert hat. Ach ja, die Live-View! Die dazu laufende Werbung hat den Kunden versucht zu vermitteln, das per Live-View die bequemere Art zu fotografieren ist. Der Herr Profifotograf musste wahrscheinlich das erste mal so arbeiten, sah wirklich lustig aus wie der Arme sich verrenkt hat.

Habe paar Pics von den Mädels geschossen und weiter zum Kamerastand. Da war auch das gute große schwarze Stück. Sah richtig gut aus und war auch gut verarbeitet. Ich war sehr gespannt. In die Hände genommen - fühlt sich gut an! Paar knöpfe gedrückt und danach in den Sucher geblickt. Was ist das? Das kleine, dunkle Guckloch nenn sich SLR-Sucher??? Da hat mir die Epson RD1 vieeel besser gefallen. Meine Frage nach dem Preis wurde mit ca. ? 2000,- beantwortet. Eine Menge Holz für ein Zweitsystem dachte ich. Habe dann die nette Tante nach Beispielbildern gefragt und wurde weiter zu den von dem Shooting ausgelegten Prints verwiesen. Wie schon erwähnt, war ich davor bei Canon, Nikon, Tamron usw. und da waren auch Prints zu sehen. Naja, mal sehen was der so tolle Venusengineprozessor leistet. Die Prints waren ca. A3 groß - also eine gute möglichkeit mit den davorgesehenen Konkurezsprints zu vergleichen. Was ist denn das!? Die Bilder waren wie aufgeblasene 4Mpix-Jpegs (ich rede natürlich immer von sauber aufgezeichneten Pixel einer hochwertigen SLR). Detailarmut und Rauschen waren sehr gut zu erkennen. Man darf nicht vergessen, das die Samples unter Studiobedingungen entstanden sind und die Optimale Leistung der Cam wiedergeben. Für meinen Anspruch nicht akzeptabel und schon gar nicht für ? 2000,-. Und was soll ich mit der tollen Optik, wenn die Cam nicht das liefert was die Optik leistet. Die Cam ist für mich leider, leider gestorben. Ich ging weiter und die Werbung vom der Panasonicbühne erzähle den ahnungslosen Kunden etwas von der brillanten Bildqualität, supertollen, kontrastreichen Bildern und dem so tollen Bildprozessor...so ein blödes Geschwätz.

Übrigens, habe bei Epson mir die Prints von der RD1 zeigen lassen und war seht positiv überrascht, sowas kannte ich von meiner D60 (die ebenfalls 6Mpix hat) nicht. Wird wohl auf sehr gute Objektive zurückzuführen sein. Wobei diese Cam schon für knapp ? 1700,- zu haben ist!

Gruß

Rocco
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Willst Du allen ernstes behaupten, dass man bei Din A3 Ausdrucken in Studiobedingungen einen Qualitätsunterschied zwischen einer Canon 30D + tamron Optiken oder der L1 oder einer Epson RD1 sieht und womöglich die Bilder auch noch aufrgund von Sensor bzw Signalverarbeitung zuordnen kann?

Wenn Du das was gesehen hast, dann eben unterschiedliche Bildverarbeitung oder Qualität der Druckers.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

falsch. du solltest den vergleich eher zwischen audi kombi und mini cooper ziehen, wobei die L1 der mini und die 30D der kombi ist.
Ich denke immer, es ist so, als würden sich 10 Leute darüber unterhalten ob 40 kg jetzt schwer oder leicht sind - mit dem Ziel der Wahrheitsfindung :ugly:
Und manchmal frage ich mich wieiele eigentlich auf einem Parkplatz rumstehen, und warten bis der Audifahrer kommt, um ihm dann klar zu machen, dass er eine lifestyle Gurke fährt :ugly:
Damit meine ich jetzt die, die ständig denken, es gäbe da eine Wahrheit. Aber es kann ja jeweils jeder mit seiner Kamera zufrieden sein, bzw. kann man an anderen Systemen etwas finden, was einen stört. Aber warum soll man es dann anderen als für sie geltende Wahrheit verkaufen wollen?

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Willst Du allen ernstes behaupten, dass man bei Din A3 Ausdrucken in Studiobedingungen einen Qualitätsunterschied zwischen einer Canon 30D + tamron Optiken oder der L1 oder einer Epson RD1 sieht und womöglich die Bilder auch noch aufrgund von Sensor bzw Signalverarbeitung zuordnen kann?

Wenn Du das was gesehen hast, dann eben unterschiedliche Bildverarbeitung oder Qualität der Druckers.


:)

JA!

Ich glaube nicht, das Panasonic sich einen schlechten Drucker hingestellt hat um für die Cam zu werben. Gerade weil die Bedingungen identisch gewesen sind und jeder Hersteller das Optimum aus seinem Gerät zeigen will, kann man dies sehr gut vergleichen.

Und bei A3 müssen alle genannten Cams interpolieren um auf echte Fotoqualität (300DPI bei Ausbelichtung) zu kommen.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

[...] Naja, mal sehen was der so tolle Venusengineprozessor leistet. Die Prints waren ca. A3 groß - also eine gute möglichkeit mit den davorgesehenen Konkurezsprints zu vergleichen. Was ist denn das!? Die Bilder waren wie aufgeblasene 4Mpix-Jpegs (ich rede natürlich immer von sauber aufgezeichneten Pixel einer hochwertigen SLR). Detailarmut und Rauschen waren sehr gut zu erkennen. Man darf nicht vergessen, das die Samples unter Studiobedingungen entstanden sind und die Optimale Leistung der Cam wiedergeben. [...]
Ich hätte da mal eine Frage, da Du Dich damit scheinbar sehr gut auskennst. Woran genau erkennt man daß und ob Studiobedingung vorherrschte bzw. worauf genau muß ich achten, wenn ich trotz optimal eingestellter Werte bei der Kamera in A3 Bildern das Rauschen deutlich erkennen möchte? Irgendwas mache ich nämlich scheinbar falsch und möchte in Zukunft nicht irre geführt werden. Man kann demnach ja nicht mehr Fotos neben einander in 100% Ansicht vergleichen, denn offenbar lügen die Bildschirme, oder so. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Ich hätte da mal eine Frage, da Du Dich damit scheinbar sehr gut auskennst. Woran genau erkennt man daß und ob Studiobedingung vorherrschte bzw. wo genau muß ich darauf achten, wenn ich trotz optimal eingestellter Werte bei der Kamera in A3 Bildern das Rauschen deutlich erkennen möchte? Irgendwas mache ich nämlich scheinbar falsch und möchte in Zukunft nicht irre geführt werden. Man kann demnach ja nicht mehr Fotos neben einander in 100% Ansicht vergleichen, denn offenbar lügen die Bildschirme, oder so. :)

Die Studiobedingungen erkennst Du in dem Fall, wenn gerade ein Shooting läuft, samt Blitzanlage und Models und die die dabei geschossenen Bilder geprintet werden. Wenn bei dem genannten Wettbewerb die Bilder sich deutlich in der Qualität von den L1-Prints unterscheiden (entstanden unter sehr ähnlichen Bedingungen), dürfte das nicht auf den Fotografen zurückzuführen sein. Und wieso lügen die Bildschirme?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Willst Du allen ernstes behaupten, dass man bei Din A3 Ausdrucken in Studiobedingungen einen Qualitätsunterschied zwischen einer Canon 30D + tamron Optiken oder der L1 oder einer Epson RD1 sieht...
Doch, doch, sehen kann man ihn sehr wohl, und sogar sehr deutlich. Die Frage ist nur, ob er objektiv vorhanden ist. Bzw. ob auch andere ihn sehen würden.

Zwei zeitlich versetzt betrachtete Bilder, die vermutlich völlig unterschiedliche Motive zeigen, hinsichtlich Detailschärfe und Rauschen miteinander zu vergleichen, und diese Unterschiede über Tage hinweg detailliert im Gedächtnis zu behalten, ist vor allem eine kognitive, weniger eine messtechnische Leistung, der jedoch, dessen ungeachtet, höchste Anerkennung zu zollen ist.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Weil ich bei keiner DSLR der letzten 3 Jahre unter Studiobedingungen (ISO 100) ein Rauschen erkennen kann, was man in Ausdrücken bis DIN A0 als solche wahrnehmen könnte.

Dann blase mal ein Bild mit harten Kontrasten und viel Rot (Haut, Kleidung) auf 200% auf für A3 und schärfe entsprechend nach damit es eingermaßen scharf ist, weiss ich doch nicht ob die Cam immer noch im Betastadium ist oder nicht. Ich setze eben eine gewisse Bildqualität voraus und die L1 erfüllt bis jetzt, nachdem was ich gesehen habe diese Ansprüche leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten