• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Keine Ursache! Und viel Spaß noch mit der L1 – ich habe sie selbst nicht mehr, aber sie ist definitiv eine feine Kamera...
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Olympus muss bei µFT das "andere Klientel" ansprechen, also nicht die Leute, die von den Superzooms kommen und jetzt nach was größerem schauen, sondern die Leute die was kompaktes mit großem Sensor wollen, also ne bessere DP1 mit Wechseloptiken.

Ich frage mich allerdings, welche Klientel größer ist.

Panasonic spricht mit der G1 meiner Meinung nach nicht nur diejenigen an, die eine bessere Alternative zu einer Superzoom- oder Bridgekamera suchen, sondern darüber hinaus auch diejenigen, die Downsizing von einer DSLR betreiben wollen und/oder eine praxistaugliche Systemkamera mit schnellem AF im Liveview in Verbindung mit einem Schwenkdisplay suchen.

Panasonic hat mit Sicherheit schon länger an der Entwicklung der G1 und dem µ4/3-Standard gearbeitet, bevor sie überhaupt mit Olympus darüber gesprochen haben. Ich denke sogar, dass Panasonic dieses neue System auch ohne Beteiligung von Olympus auf den Markt gebracht hätte.

Das Blatt hat sich gewendet: hatte Panasonic zu Beginn des Engagements in 4/3 (das sicherlich durch die Auswahl als Sensorlieferant für Olympus zu Stande gekommen war) noch ein modifiziertes Kameramodell von Olympus auf den Markt gebracht, könnte es diesmal Olympus sein, die eine Panasonic-Konstruktion modifizieren und eventuell eine G1 mit Sensorshift-IS anbieten werden? Alternativ, und das wäre für die Käufer sicherlich die bessere Lösung, könnte Olympus auch Objekive mit O.I.S. für µ4/3 anbieten, womit aber vermutlich Lizenzgebühren an Panasonic anfallen würden und Panasonic noch mehr die Oberhand in dem Standard bekommen würde. Weiterhin dürfte eines klar sein: Der EVF einer Olympus-µ4/3-Kamera, sofern sie denn einen Sucher haben wird, muss genau so gut sein wie der in der G1 - gäbe es noch einen anderen Lieferanten als Panasonic, der dazu bei nicht höheren Preisen in der Lage wäre? Ist Olympus auch schon technologisch so weit, dass sie selbst einen mindestens gleichschnellen Kontrast-AF wie Panasonic entwickelt haben? Olympus hatte vor einigen Monaten mal ein Patent hierzu angemeldet - aber wie weit ist diese Entwicklung - oder findet man das Ergebnis dieser Forschung in der G1 wieder?

Klar, Olympus könnte sich mit einem anderen Konzept, also einer wirklich kompakten Kamera ohne EVF, von Panasonic absetzen - aber eine solche Kamera wird mit Sicherheit auch früher oder später von Panasonic kommen. Dazu gehören allerdings auch entsprechende Objektive, sprich Pancakes - und da gibt es doch auch schon eines in der Planung bei Panasonic.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Viele Grüße
Kilroy

Das sind aber alles nur Mutmaßungen, und genau deshalb sind Diskussionen darüber müßig. Panasonic hat jetzt eine Kamera auf den Markt gebracht und eine kleine Objektivroadmap vorgestellt. Welche Rolle Olympus spielen wird, und auch ob andere Hersteller auf den Zug aufspringen (das könnten auch ganz andere Namen wie zum Beispiel Casio sein), muss abgewartet werden. Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass Olympus sich selbst aus dem Rennen katapultiert indem sie Panasonic allein oder zu großen Teilen den Markt überlässt.

Sehr positiv würde ich es Aufnehmen, wenn Olympus versuchen würde auch in diesem Segment eine abgedichtete Kamera auf den Markt zu bringen, nicht im gleichen Maße wie bei den Kompaktkameras, aber doch geschützt genug. ;)

Mit dem L10-Nachfolger hat das aber nun gar nichts mehr zu tun :cool:
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Panasonic spricht mit der G1 meiner Meinung nach nicht nur diejenigen an, die eine bessere Alternative zu einer Superzoom- oder Bridgekamera suchen, sondern darüber hinaus auch diejenigen, die Downsizing von einer DSLR betreiben wollen und/oder eine praxistaugliche Systemkamera mit schnellem AF im Liveview in Verbindung mit einem Schwenkdisplay suchen.

Panasonic hat mit Sicherheit schon länger an der Entwicklung der G1 und dem µ4/3-Standard gearbeitet, bevor sie überhaupt mit Olympus darüber gesprochen haben. Ich denke sogar, dass Panasonic dieses neue System auch ohne Beteiligung von Olympus auf den Markt gebracht hätte.

Das Blatt hat sich gewendet: hatte Panasonic zu Beginn des Engagements in 4/3 (das sicherlich durch die Auswahl als Sensorlieferant für Olympus zu Stande gekommen war) noch ein modifiziertes Kameramodell von Olympus auf den Markt gebracht, könnte es diesmal Olympus sein, die eine Panasonic-Konstruktion modifizieren und eventuell eine G1 mit Sensorshift-IS anbieten werden? Alternativ, und das wäre für die Käufer sicherlich die bessere Lösung, könnte Olympus auch Objekive mit O.I.S. für µ4/3 anbieten, womit aber vermutlich Lizenzgebühren an Panasonic anfallen würden und Panasonic noch mehr die Oberhand in dem Standard bekommen würde. Weiterhin dürfte eines klar sein: Der EVF einer Olympus-µ4/3-Kamera, sofern sie denn einen Sucher haben wird, muss genau so gut sein wie der in der G1 - gäbe es noch einen anderen Lieferanten als Panasonic, der dazu bei nicht höheren Preisen in der Lage wäre? Ist Olympus auch schon technologisch so weit, dass sie selbst einen mindestens gleichschnellen Kontrast-AF wie Panasonic entwickelt haben? Olympus hatte vor einigen Monaten mal ein Patent hierzu angemeldet - aber wie weit ist diese Entwicklung - oder findet man das Ergebnis dieser Forschung in der G1 wieder?
Ich sehe das ganz genauso, und in der bisherigen Entwicklung (Kontrast-AF in DMC-L10 und E-420/520) deutet zumindest noch nichts darauf hin, dass beide Unternehmen eigene Wege zu gehen beabsichtigten.

Olympus darf auf keinen Fall hinter dem EVF der G1 zurückbleiben, das ist ein wesentliches Kernstück der neuen Technik, um sie praxistauglich und DSLR-konkurrenzfähig zu machen. Im Falle der DMC-L1 und der E-330 hat Panasonic die Suchertechnik von Olympus übernommen, warum sollte Olympus hier nicht die Suchertechnik von Panasonic übernehmen?

Es hat in der Tat den Eindruck, dass hier im Augenblick Panasonic die treibende Kraft ist.

Grüße,
Robert
 
L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Hallo,

ich wollte eben die Bilder von der Karte in den PC laden, so, wie ich es bei den anderen Lumixen auch mache: Karte ins Lesegerät, das Laufwerk über den Explorer aufrufen und öffnen.

Die Karte aus der L1 wird nicht erkannt.

Bin etwas ratlos.
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Kann ich so auch nix zu sagen, außer "sollte gehen". Ist das Lesegerät halbwegs aktuell? Hast Du mal die Direktverbindung mit der Kamera versucht? Die überträgt ja auch recht zügig (USB 2), wenn ich das recht in Erinnerung habe.

Grüße,
Robert
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Hallo Robert,

das Lesegerät ist recht aktuell (USB 2.0).

Über die Direktverbindung zwischen Kamera und PC lassen sich die Bilder herunter laden und bearbeiten. Die Bilder werden dann auch sofort als jpeg erkannt.

Die Karte: Dane-Elec 4GB HC Class 4.

Wie bereits geschrieben: die SD-Karten von der FX8 und der FZ20 lassen sich ohne Probleme lesen, ebenso die CF-Karte der Coolpix.
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Sind die beiden anderen SD-Karten auch vom HC-Typ? Wenn nein, könnte das eine Inkompatibilität erklären. Ansonsten wüsste ich jetzt auch keinen Rat. Außer einfach mal einen anderen Kartenleser auszuprobieren. Ich vermute, an dem liegt's irgendwie.
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

4GB = SDHC (High Capacity)
Ich gehe mal davon aus das Deine anderen Karten max. 2GB haben,
dann ist Dein Lesegerät nicht SDHC-fähig.
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Danke für die prompten Tips.

Ich habe inzwischen etwas im Netz gestöbert und denke auch, das es am Lesegerät liegt.

Die anderen Karten sind keine HC-Karten.

Kann mir jemand ein gutes Lesegerät empfehlen? Es sollte ausser den HC-Karten nach Möglichkeit auch CF-Karten erkennen. Muss kein 100-in-1 sein. Der Preis ist auch nicht so relevant, Hauptsache die Qualität ist gut.
 
AW: L1: Speicherkarte wird nicht gelesen

Hallo nochmals,

Tips sind nicht mehr notwendig, ich habe gerade den Pixo-MSR-Klon von Verbatim bestellt. Und zur Sicherheit gleich noch ein zweites Lesegerät eines anderen Herstellers.

Der Pixo MSR-Pro ist ja leider ausverkauft.
 
AW: Panasonic Lumix L1 bzw. Leica Digilux 3

und nochmals hoch, da es die l1 gerade recht günstig bei didgood gibt:

- ist da vom Dynamikumfang gegenüber einer e5xx in raw ein Vorteil zu erwarten, den man mit der Oly nicht in den Griff bekommt?
- macht sich der wohl dünnere AA-Filter in der Praxis deutlich bemerkbar? (mir gehts hier nicht um Pixelpeeping, muss schon praxisnah spürbar sein)

THX,
torsten
 
AW: Panasonic Lumix L1 bzw. Leica Digilux 3

- ist da vom Dynamikumfang gegenüber einer e5xx in raw ein Vorteil zu erwarten, den man mit der Oly nicht in den Griff bekommt?
Nein. Im RAW (überprüft mit Silkypix 3) ist die E-510 in Sachen Lichterdynamik allen vorangegangenen Four-Thirds-Modellen nicht mehr nennenswert unterlegen (der Nachteil liegt m.E. unter einer Drittel-EV-Stufe), die E-1 und die L1/Digilux 3 eingeschlossen.
- macht sich der wohl dünnere AA-Filter in der Praxis deutlich bemerkbar? (mir gehts hier nicht um Pixelpeeping, muss schon praxisnah spürbar sein)
Nochmals nein. Ich habe seinerzeit, als ich eine Zeitlang beide hatte, die Unterschiede zwischen L1 und E-330 als in der Praxis nicht wahrnehmbar angesehen. Der Unterschied zwischen L10 und E-510/520/3 ist da wohl deutlicher, wenn man den diversen Berichten dazu glauben schenken will.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix L1 bzw. Leica Digilux 3

Danke,

bei dpreview.com sah es im Review ein wenig anders aus - aber wenn es dann in die Praxis geht, dann relativiert sich das oft bzw. manchmal kommt sogar was Gegenteiliges raus.;)

Die Kamera ist mir erst durch Zufall beim Schauen nach dem 14-54 aufgefallen.
Das Design hat ja was individuelles und auch die Geschichte mit dem integrierten Blitz inkl. Bouncefunktion ist pfiffig.
Aber den IS dafür opfern - neee.:D

VG,
torsten
 
Firmwareupdate der Digilux 3 für DMC-L1 nutzen?

Hallo,

als eingefleischter Nutzer der analogen Leica R Kameras habe ich mir jetzt als Einstieg in die DSLR-Fotografie eine Panasonic Lumix DMC-L1 zugelegt.

Diese Kamera ist wohl weitestgehend baugleich mit der Leica Digilux 3. Sogar die Bedienungsanleitungen sind praktisch identisch.
Aus verschisdenen Tests habe ich nun erfahren, dass die Farbabstimmung der Leica etwas besser sein soll.

Ist es möglich, das Firmwareupdate 2.0 der Digilux 3 auf die DMC-L1 aufzuspielen ind ihr damit die Leica-Eigenschaften zu verleihen, oder kann ich damit etwas kaputt machen? :confused:

Viele Grüße
Leicafan
 
AW: Firmwareupdate der Digilux 3 für DMC-L1 nutzen?

Das hat schon einmal jemand versucht, ich glaube sogar hier in diesem Forum. Es scheiterte daran, dass die L1 die Firmware schlicht ignorierte und nicht aufspielen wollte.

Dieses Argument seitens Leica, dass deren umetikettierte Panasonics anders abgestimmt seien, halte ich ohnehin für sehr zweifelhaft. Und selbst wenn das stimmt, ist diese Feinabstimmung wahrscheinlich eher geringfügig und kaum der Rede wert.

Fotografiere doch einfach in RAW. Dann kannst Du die Bilder später am Rechner entwickeln und Deine ganz eigene Farbabstimmung machen.
 
Auto-WB an Panasonic L1 gelbstichig

Hallo,

ich verzweifle gerade am automatischen Weißabgleich bei meiner nagelneuen Lumix DMC-L1. Die JPGs aus der Kamera haben einen Gelbstich und die RAWs mit Kameravorgabe einen Rotstich :(

Was kann man da tun? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ist das normal …?!
 
AW: Auto-WB an Panasonic L1 gelbstichig

Ich empfand die Zeitlang, in der ich die L1 hatte, den Auto-WB der Panasonic eigentlich als zuverlässiger als den der E-330 – trotzdem lautet für mich für alle Four-Thirds-Kameras mit Ausnahme allenfalls der E-1 (und vielleicht noch der E-3, die kenne ich nicht) das Fazit, grundsätzlich auf Auto-WB zu verzichten. Draußen reicht im Normalfall 5300K ("sonnig") als Standardeinstellung (Diafilm-Charakteristik), und drinnen nimmt man entweder die Kunstlicht-Einstellung oder probiert ein bisschen rum oder macht einen Sofort-WB (der allerdings jeden Warmton eliminiert, den man bei Kunst- oder Kerzenlicht o.ä. vielleicht gerne hätte – da hilft dann nur Nachbearbeitung, am besten im RAW). Und im RAW nimmt man in der Regel besser die entsprechenden Presets des Konverters als die Auto-WB-Vorgabe der Kamera. In schwierigen Fällen hilft der Abgleich über eine Weißpunktbestimmung mit Hilfe eines neutral weißen Objekts im Bild, die kann man dann ja ggf. auch auf komplette Serien übertragen.

Grüße,
Robert
 
AW: Auto-WB an Panasonic L1 gelbstichig

Das hatte ich befürchtet ... aber danke für den Tipp! Werde es mal eine Weile ausprobieren. Zumindest sind die WB-Einstellmöglichkeiten ja bequem zu erreichen und sehr umfangreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten