Panasonic spricht mit der G1 meiner Meinung nach nicht nur diejenigen an, die eine bessere Alternative zu einer Superzoom- oder Bridgekamera suchen, sondern darüber hinaus auch diejenigen, die Downsizing von einer DSLR betreiben wollen und/oder eine praxistaugliche Systemkamera mit schnellem AF im Liveview in Verbindung mit einem Schwenkdisplay suchen.
Panasonic hat mit Sicherheit schon länger an der Entwicklung der G1 und dem µ4/3-Standard gearbeitet, bevor sie überhaupt mit Olympus darüber gesprochen haben. Ich denke sogar, dass Panasonic dieses neue System auch ohne Beteiligung von Olympus auf den Markt gebracht hätte.
Das Blatt hat sich gewendet: hatte Panasonic zu Beginn des Engagements in 4/3 (das sicherlich durch die Auswahl als Sensorlieferant für Olympus zu Stande gekommen war) noch ein modifiziertes Kameramodell von Olympus auf den Markt gebracht, könnte es diesmal Olympus sein, die eine Panasonic-Konstruktion modifizieren und eventuell eine G1 mit Sensorshift-IS anbieten werden? Alternativ, und das wäre für die Käufer sicherlich die bessere Lösung, könnte Olympus auch Objekive mit O.I.S. für µ4/3 anbieten, womit aber vermutlich Lizenzgebühren an Panasonic anfallen würden und Panasonic noch mehr die Oberhand in dem Standard bekommen würde. Weiterhin dürfte eines klar sein: Der EVF einer Olympus-µ4/3-Kamera, sofern sie denn einen Sucher haben wird, muss genau so gut sein wie der in der G1 - gäbe es noch einen anderen Lieferanten als Panasonic, der dazu bei nicht höheren Preisen in der Lage wäre? Ist Olympus auch schon technologisch so weit, dass sie selbst einen mindestens gleichschnellen Kontrast-AF wie Panasonic entwickelt haben? Olympus hatte vor einigen Monaten mal ein Patent hierzu angemeldet - aber wie weit ist diese Entwicklung - oder findet man das Ergebnis dieser Forschung in der G1 wieder?