• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: panasonic l10 nachfolger !?

Aber wenn ich das richtig sehe kommt nächstes Jahr ein 20mm/1.7 für µFT, das hört sich ja nicht so schlecht an ;)

image15.jpg


Quelle
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Hallo,
Da isse: http://panasonic.jp/dc/g1/small.html
Meiner Meinung nach realisiert die Kamera noch nicht das Einsparungspotential bei Größe und Gewicht, das mit µ4/3 möglich wäre, die Objektive sehen schon vielversprechender aus.
....

Sieht ein bißchen so aus, als wollten sie niemanden damit erschrecken, ein bißchen "DSLR-like" sollte es wohl bleiben.
Interessant die Objektive, die für 2009 angekündigt sind:
ein 7-14/4 (!), und eine 20mm/1,7 FB

LG Horstl
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Das Problem, das ich momentan noch sehe, ist die zwar angepriesene, aber letztlich dann doch mangelnde Kompatibilität zu den vorhandenen FT-Objektiven. Ist ja schon dass Blende und Zeit mit dem Adapter übertragen werden, aber was nutzt mir das wenn bei (geschätzten) 90% des bisherigen Objektivangebots der Autofokus nicht mehr funktioniert? Wenn es da nicht schnellstens eine entsprechende Lösung (durch Updates seitens Olympus und Panasonic) gibt, dann ist das µFT genau das was FT vor fünf Jahren war: ein komplett neues System, das erst im Laufe der nächsten Jahre aufgebaut werden muss, damit es überhaupt eine richtige Alternative darstellt.
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?



Hab das jetzt mal nur so überflogen, aber da scheint mir doch deutlich welche Käufer die da im Visier haben. So äusserlich sieht das schon sehr "SLR artig" aus, auch wenn ich den Body nicht unbedingt für ne Ausgeburt der Schönheit halte sehr interessant. Vor allem auch auf den Sucher bin ich gespannt...

www.dpreview.com schrieb:
...
The viewfinder on the sample we've been playing with is also very impressive, and we're told that the final version will be even better (even at this early stage it compares very favorably with a standard Four Thirds optical finder).
...
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Das Problem, das ich momentan noch sehe, ist die zwar angepriesene, aber letztlich dann doch mangelnde Kompatibilität zu den vorhandenen FT-Objektiven. Ist ja schon dass Blende und Zeit mit dem Adapter übertragen werden, aber was nutzt mir das wenn bei (geschätzten) 90% des bisherigen Objektivangebots der Autofokus nicht mehr funktioniert? Wenn es da nicht schnellstens eine entsprechende Lösung (durch Updates seitens Olympus und Panasonic) gibt, dann ist das µFT genau das was FT vor fünf Jahren war: ein komplett neues System, das erst im Laufe der nächsten Jahre aufgebaut werden muss, damit es überhaupt eine richtige Alternative darstellt.
Exakt mein Gedanke.

Wenn sich das nicht noch grundlegend ändert, muss man konstatieren, dass mit "Micro-FT" lediglich durch Marketing-Gerede der Eindruck erweckt wird, man würde irgendwie kompatibel bleiben. Richtig ist zu diesem Zeitpunkt, dass der Kauf einer DMC-G1 einen Systemwechsel bedeutet – und dass man dann auch genausogut mal in aller Ruhe abwarten kann, was die anderen Hersteller noch so bringen (von Samsung weiß man's ja schon dass, dort auch was entwickelt wird).

Grüße,
Robert
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Exakt mein Gedanke.

Wenn sich das nicht noch grundlegend ändert, muss man konstatieren, dass mit "Micro-FT" lediglich durch Marketing-Gerede der Eindruck erweckt wird, man würde irgendwie kompatibel bleiben. Richtig ist zu diesem Zeitpunkt, dass der Kauf einer DMC-G1 einen Systemwechsel bedeutet – und dass man dann auch genausogut mal in aller Ruhe abwarten kann, was die anderen Hersteller noch so bringen (von Samsung weiß man's ja schon dass, dort auch was entwickelt wird).

Grüße,
Robert


hmmm, ja das glaube ich ist der logische Schluss, nach den bisher bekannten Infos ... hoffentlich haben wir uns damit getäuscht.
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

... Richtig ist zu diesem Zeitpunkt, dass der Kauf einer DMC-G1 einen Systemwechsel bedeutet ...
Das war doch bereits bei der Vorstellung des µ4/3-Standards klar - es ist ein anderes System; die nicht vorhandene Tauglichkeit der meisten Zuiko-Objektive für Kontrast-AF war bekannt. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die "alten" Zuiko-Digital-Ojektive uneingeschränkt für den Kontrast-AF per Firmware tauglich zu machen, dann hätte Olympus das bereits getan - wegen der Unterstützung der eigenen Kameras mit Kontrast-AF.

Die treibende Kraft hinter µ4/3 ist laut dpreview Panasonic, hier sehe ich das Lumix-G-System als Nachfolger der FZ-Reihe mit besserer Bildqualität; einen FZ50-Nachfolger wird es meiner Meinung nach nicht mehr geben.

Wenn Olympus sich nicht anpasst und ein anderes IS-System verwendet, Firmwareupdates wieder nur innerhalb eines Herstellers möglich sind, Olympus-Software keine Panasonic-Raws verarbeiten kann, und ...., dann sind es in meinen Augen sogar zwei verschiedene Systeme, auch wenn man theoretisch die Hardware austauschen kann.
Olympus muss sich jedenfalls sehr anstrengen, wenn sie erst im nächsten Frühjahr Produkte für µ4/3 vorstellen wollen - die G1 legt die Messlatte schon einmal sehr hoch und wird, da bin ich mir relativ sicher, ein Verkaufsschlager im Weihnachtsgeschäft.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Das war doch bereits bei der Vorstellung des µ4/3-Standards klar - es ist ein anderes System; die nicht vorhandene Tauglichkeit der meisten Zuiko-Objektive für Kontrast-AF war bekannt. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die "alten" Zuiko-Digital-Ojektive uneingeschränkt für den Kontrast-AF per Firmware tauglich zu machen, dann hätte Olympus das bereits getan - wegen der Unterstützung der eigenen Kameras mit Kontrast-AF.
Ja, Du hast Recht. Ich wollte das wohl in dieser Deutlichkeit bis jetzt nicht wahrhaben... (zumal ich mit vorhandener E-510 auch kein konkretes Interesse an einer E-420/520 entwickelt hatte...)
[...] Wenn Olympus sich nicht anpasst und ein anderes IS-System verwendet, Firmwareupdates wieder nur innerhalb eines Herstellers möglich sind, Olympus-Software keine Panasonic-Raws verarbeiten kann, und ...., dann sind es in meinen Augen sogar zwei verschiedene Systeme, auch wenn man theoretisch die Hardware austauschen kann.
Ja...
Olympus muss sich jedenfalls sehr anstrengen, wenn sie erst im nächsten Frühjahr Produkte für µ4/3 vorstellen wollen - die G1 legt die Messlatte schon einmal sehr hoch und wird, da bin ich mir relativ sicher, ein Verkaufsschlager im Weihnachtsgeschäft.
Kann gut sein. Und es ist ihr zu wünschen, allein um die Sucher- und AF-Technik weiter voranzutreiben. Da geht es hin, da muss es hingehen!

Ciao,
Robert
 
AW: panasonic l10 nachfolger !?

Olympus muss sich jedenfalls sehr anstrengen, wenn sie erst im nächsten Frühjahr Produkte für µ4/3 vorstellen wollen - die G1 legt die Messlatte schon einmal sehr hoch und wird, da bin ich mir relativ sicher, ein Verkaufsschlager im Weihnachtsgeschäft.

Viele Grüße
Kilroy

Olympus muss bei µFT das "andere Klientel" ansprechen, also nicht die Leute, die von den Superzooms kommen und jetzt nach was größerem schauen, sondern die Leute die was kompaktes mit großem Sensor wollen, also ne bessere DP1 mit Wechseloptiken.

Vielleicht bietet sich sogar die Möglichkeit, eine Kompaktkamera ganz ohne Wechseloptiken mit neuen 12MP 4/3" Sensor zu bauen.
Ich denke da z.B. an die mju II in digital. Mit µFT hätte das nichts zu tun, aber der passende Sensor stünde ja nun zur Verfügung und ist wahrscheinlich auch bezahlbar.
 
LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Hallo zusammen,

heute kam meine L1 aus UK an. Die Anlieferung war sehr schnell, ich hatte die Kamera erst am leitzen Freitag gekauft.

Um die aktuelle Firmware auf zu spielen, muss die L1 per USB mit dem PC verbunden werden. Nach mehrmaligen Versuchen, das "kleine" Ende des USB-Kabels in den Buchse an der Kamera zu stecken, habe ich mir die ganze Sache mal mit der Uhrmacherlupe angeschaut:
Das Kabel, welches mitgeliefert wird, kann unmöglich in die Buchse an der kamera passen.

Die Buchse an meiner FZ20 sieht ganz anders aus, da passt der Stecker wunderbar.

Wohlgemerkt, es geht nicht um den "grossen" USB-Stecker, der in den PC gesteckt wird, sondern um das Gegenstück.

Im Übrigen ist die Buchse an der L1 aus einem sehr weichen Kunststoff gearbeitet, und nicht aus Messing wie an der FZ20.

Bin ein wenig ratlos. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die aktuelle Firmware zu übertragen?

Liebe Grüße aus LEV
Michael
 
AW: LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Ich vermute, Du hast ein falsches Kabel mitgleliefert bekommen. Ich meine, die L1 hätte einen ganz normalen 5-pol. Mini-B-Stecker benötigt. Vielleicht hast Du eins von den proprietären Olympus-Kabeln mitgeliefert bekommen? Die passen sonst nirgends.

Die Firmware allerdings wird via SD-Karte aufgespielt, nicht via USB!

Grüße,
Robert
 
AW: LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Hallo,

inzwischen habe ich mir in unserem Fotoladen ein Kabel besorgt, welches passt. Original Canon.

Zum Firmware-Upgrade:
1. ist der Link zur deutschen Seite nicht zu öffnen, und
2. steht, so wie ich die englische Anleitung verstehe, geschrieben, dass die Kamera während des Upgrades an den PC angeschlossen sein soll.

Irgendwie erkennt mein PC die Kamera auch nicht (Windows XP Prof.), ich denke ich öffne noch ein neues Thema für blutige Anfänger.

Liebe Grüße aus LEV
Michael
 
AW: LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Von http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/download/L1K/index.html, Kurzfassung:

  • STEP 1. Check the current version of firmware used by your camera.
  • STEP 3. Copy the firmware file onto an SD card.

    Und zwar ins Hauptverzeichnis (root directory) der Karte. Eine Verbindung zwischen Kamera und PC wird nur benötigt, wenn das mit eingelegter Karte über die angschlossene Kamera passieren soll. Es geht aber genausogut über den Kartenleser, dann wird keine Verbindung zur Kamera benötigt.

    Soll es mit eingelegter Karte über die angeschlossene Kamera passieren, siehe die ausführliche Beschreibung von Schritt 3.
So müsste es gehen, ich hab's jedenfalls einmal so gemacht...

Grüße,
Robert
 
AW: LUMIX DMC-L1 aus UK: USB Anschluss passt nicht

Hallo Robert,

na das ging ja einfach. Und ich habe mir so nen Kopf gemacht.

Ganz herzlichen Dank +

liebe Grüße aus LEV
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten