• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Gestern abend hab ich zufällig die Panasonic und die Leica nebeneinaner im Schaufenster gesehen - rein optisch gefiel mir die Leica in silber/schwarz besser,
sieht irgendwie "klassich" aus - aber dafür 500!!! Euro Mehrpreis?

Und der Live-View ohne schwenkbares Display ist ja auch nicht so richtig zu Ende gedacht! Dabei hat Panasonic doch genügend Erfahrung mit schwenkbaren Displays aus der Prosumer-Klasse!

Wurden eigentlich irgendwo schon mal die Leica 4/3-Objektive einzeln gesichtetet? Sollten doch im Herbst erscheinen.
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Gestern abend hab ich zufällig die Panasonic und die Leica nebeneinaner im Schaufenster gesehen - rein optisch gefiel mir die Leica in silber/schwarz besser,
sieht irgendwie "klassich" aus - aber dafür 500!!! Euro Mehrpreis?
Der Mehrpreis ergibt sich aus mehreren Faktoren, zu deren teuersten womöglich der rote Punkt gehört - daneben aber auch eine Leica-spezifische, irgendwie angeblich eher "analoge" Abstimmung der Kamera (was sich möglicherweise auf die JPEGs aus der Kamera beschränkt), ein in der Anschaffung ansonsten teureres Softwarepaket (Adobe Photoshop Elements mit Camera RAW) sowie 3 Jahre Garantie einschließlich ½ Jahr "Vollkasko"-Garantie (d.h. einschließlich selbstverschuldeter Schäden).

Man muss bei den Preisüberlegungen allerdings auch die Frage berücksichtigen, ob schon die Panasonic überhaupt den Mehrpreis gegenüber der E-330 rechtfertigt. Wobei man hier ja noch nicht so genau weiß, wie sich der Gesamtpreis auf Objektiv und Body verteilt - ich würde als vorläufigen Ansatz "ungefähr hälftig" für plausibel halten.
Und der Live-View ohne schwenkbares Display ist ja auch nicht so richtig zu Ende gedacht
Das ist sicher richtig - obwohl man sich dabei schon auch Gedanken gemacht hat; man wollte die Kamera nicht noch "dicker" werden lassen als sie's schon ist. Ich halte es dennoch ebenfalls für einen Fehler. Man hätte stattdessen sogar eine bessere Verdreh-Verschwenk-Lösung finden können als Olympus bei der E-330...
Wurden eigentlich irgendwo schon mal die Leica 4/3-Objektive einzeln gesichtetet? Sollten doch im Herbst erscheinen.
Auf dem Neuwarenmarkt nicht; offensichtlich ist es ja nicht mal so leicht, komplette Kits außerhalb der Ladengeschäfte zu finden, geschweige denn unterhalb der Hersteller-Preisempfehlung. Und vom 1,4/25 hört man bislang auch leider noch genau gar nichts.

Gruß,
Robert
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Irgendwo hatte ich mal einen Einzelpreis von etwa 1200 Euro für das 14-50 gesehen. Blieben knapp 800 für den Body, was bei erwünschtem Liveview ohne schwenkbarem Display gegenüber der E-330 ja nicht gerade von Vorteil ist.

Stefan
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Irgendwo hatte ich mal einen Einzelpreis von etwa 1200 Euro für das 14-50 gesehen. Blieben knapp 800 für den Body, was bei erwünschtem Liveview ohne schwenkbarem Display gegenüber der E-330 ja nicht gerade von Vorteil ist.

Stefan
Mein lieber Herr Gesangsverein... sollte die Objektivpalette wirklich ein derartig hohes Preisniveau haben, dann werden wohl die wenigsten Oly-User zu einer Pana-Optik greifen.

Gerade wenn wirklich - wie angekündigt - demnächst ein IS im Gehäuse integriert wäre.
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Aber es steht doch Leica vorne drauf:p Dafür zahlen viele immer noch gern etwas mehr:D

Ich würd wirklich für die Leica **etwas** mehr zahlen -
aber 500 Teuronen mehr als fürs baugleiche Pana-Model?

"Analoge Abstimmung" klingt für mich nach reinem Marketing-Gewäsch.
Ich glaub nicht dass diese Rechnung aufgeht!
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Moin!
Als jemand der mit einer 350D arbeitet, habe ich keine Probleme damit, mit »Plaste« zu arbeiten und sehe eine Kamera der Plaste wegen auch nicht als minderwertig an - schließlich zählen die inneren Werte.

Das Gehäuse der L1 wäre ja auch (im Gegensatz zur E-330) überwiegend aus einer Magnesiumlegierung...
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Das Gehäuse der L1 wäre ja auch (im Gegensatz zur E-330) überwiegend aus einer Magnesiumlegierung...

Deswegen hatte ich sie auch ernsthaft in Erwägung gezogen. Nur als ich sie in der Hand hatte... Ich bin halt älter, meine analogen fühlen sich alle massiv an (wenn auch nicht alle schwer).
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Ich würd wirklich für die Leica **etwas** mehr zahlen -
aber 500 Teuronen mehr als fürs baugleiche Pana-Model?

"Analoge Abstimmung" klingt für mich nach reinem Marketing-Gewäsch.
Ich glaub nicht dass diese Rechnung aufgeht!

Baugleich?
Schaut mal genau hin! Es gibt mindestens drei Unterschiede im Gehäuse-Design. Wo die Pana auf der Oberseite Schrägen hat, da hat die Leica rechtwinklige Kanten. Das sucherähnliche AF-Hilfslicht-Loch auf der rechten Vorderseite ist auch unterschiedlich geformt, runder bei der Pana und eckiger und größer bei der Leica. Und neben der Gehäusefarbe ist da noch der rote Punkt.

Außer einem anders designten Menü und einer anderen Farbabstimmung wird's das mit den Unterschieden dann wohl auch gewesen sein. Schließlich wirbt Leica in ganzseitigen Anzeigen in Fotomagazinen mit den letzten drei Panasonic-Übernahmen derart, dass die zurückhaltende und aufrichtige Farbwiedergabe herausgestellt wird. Mehr haben die nicht zu bieten, schließlich waren die ja die ganze Zeit mit der M8 beschäftigt, die ja wohl immer noch nicht richtig fertig ist ... ;)
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Wirds bei Leica nicht vielleicht auch irgendwann Serviceprobleme geben, oder stehen die jetzt wieder auf gesunden Füssen? Vielleicht auch ein Plus für die Pansomatic.
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Ich würde mal schwer davon ausgehen, dass der Service für die DMC-L1 und die Digilux 3 letztlich in derselben Werkstatt abgewickelt wird.

Gruß,
Robert
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Die Kamera ist jedenfalls sehr cool :)

Hatte grad dank eines sehr generösen Angebotes ein bißchen Gelegenheit, damit zu arbeiten :)

Allerdings zu den Preisen muß ich sagen, daß mich die Preise in den USA doch etwas irritieren. Dort kostet sie 1600 Dollar mit Objektiv als L-1, und das sind umgerechnet €1250. Auch mit Versteuerung +16% bzw. +19% .... bleibt ein ziemlich satter Unterschied zu den hierzulande in den Läden geforderten €1997.

Tja für den US-Preis würd ich das Ding ja wirklich wärmstens empfehlen....

(das Makro-Bild ist bei Offenblende .... (!!) .... und das Kölner-Dom-Bild einmal mit K10D und einmal der Digilux, m.E. interessant wie die hellen Lichter an dem Brückenpfeiler einmal ausfressen und einmal nicht. Aber die genialen sauberen Sternchen um die Spitzlichter bei dem Leica-Objektiv überzeugen mich absolut....)

Gruß
Thomas
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Ich würd wirklich für die Leica **etwas** mehr zahlen -
aber 500 Teuronen mehr als fürs baugleiche Pana-Model?

"Analoge Abstimmung" klingt für mich nach reinem Marketing-Gewäsch.
Ich glaub nicht dass diese Rechnung aufgeht!

Am Leicastand auf der Hausmesse von Foto Sauter (München) haben die zwei entwickelte Fotos gehabt, die am gleichen Tag am Stand aufgenommen wurden. Einmal mit der Panasonic LX-2 und einmal mit der Leica D-Lux 3 (Schwestermodelle). Der Unterschied in der Farbabstimmung war sehr deutlich.

Armin
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

das Kölner-Dom-Bild einmal mit K10D und einmal der Digilux, m.E. interessant wie die hellen Lichter an dem Brückenpfeiler einmal ausfressen und einmal nicht.
Ja... Da scheinen bei der Pentax die Rot- und Grün-Kanäle gerade noch nicht übersteuert zu sein, wo sie's bei der Lumix schon sind...
Aber die genialen sauberen Sternchen um die Spitzlichter bei dem Leica-Objektiv überzeugen mich absolut....
Ja, das sieht nach einer sauberst symmetrisch gefertigten Blende aus, die zudem aus mehr Lamellen besteht (vielleicht 12 gegenüber 10 oder so ähnlich).

Was mich allerdings bei beiden Aufnahmen irritiert, sind die massiven transversalen CAs (Fringing) um die hellen Leuchten rechts im Hintergrund der Brücke, von denen auf dem Pentax-Bild einzelne durch ein Fahrzeug verdeckt sind. Die dürften bei Blende 8 nicht mehr auftreten - das Zuiko 14-54 scheint mir da deutlich weniger problematisch zu sein.

Grüße,
Robert
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

Ja... Da scheinen bei der Pentax die Rot- und Grün-Kanäle gerade noch nicht übersteuert zu sein, wo sie's bei der Lumix schon sind...

Die D III belichtet bei gleichre Zeit und Blende etwa 0.4 Stufen heller (Histogramm im ACR) als die K10D es tut. Erzeugt natürlich tendentiell bei der Pentax einen Rausch-Nachteil. Aber man darf die leicht hellere Belichtung der D III bei solchen Motiven halt dann doch nicht ausnutzen, sondern muß etwas runterkorrigieren, damit eben die Spitzlichter nicht auf einmal ausfressen.... ideal wär natürlich DRI, aber das deckt sich leider sehr wenig mit meinem Wunsch nach "unbeschwerter" Fotografiererei.

Ja, das sieht nach einer sauberst symmetrisch gefertigten Blende aus, die zudem aus mehr Lamellen besteht (vielleicht 12 gegenüber 10 oder so ähnlich).

Das Leica hat vermutlich 7 Blendenlamellen, die erzeugen dann 14 Strahlen. Das Objektiv finde ich nach wie vor spitzenmäßig, auch wenn bei dem Kölner Dom die f/2.8 Aufnahme klar unschärfer ist als die f/5.6 - was evtl. auch hier aber mit dem leidigen Thema AF zu tun hat. Aber in der Hinsicht ist die Pentax leider noch deutlich schlechter.

Was mich allerdings bei beiden Aufnahmen irritiert, sind die massiven transversalen CAs (Fringing) um die hellen Leuchten rechts im Hintergrund der Brücke, von denen auf dem Pentax-Bild einzelne durch ein Fahrzeug verdeckt sind. Die dürften bei Blende 8 nicht mehr auftreten - das Zuiko 14-54 scheint mir da deutlich weniger problematisch zu sein.

Nicht vergessen darf man daß das Pentax Objektiv eine für KB gerechnete Alt-Konstruktion ist. Aber die wahren Nachteile daran sind nicht die optische Leistung, sondern die grauenhafte Nahgrenze (0.8 Meter) sowie im WW viel weniger Zoombereich (28-80 mm), wobei ich den WW mit anderen Objektiven abdecke.

Das Leica-Zoom wär da das erste und einzige "Kitobjektiv" mit dem ich wirklich rundum zufrieden wäre. Das 14-54 ist bestimmt noch etwas schöner verarbeitet und optisch auch Spitze, nur kein OIS daher hätte ich wieder mal fast alle meiner Aufnahmen an dem Tag in gleicher Qualität nicht mit dem 14-54 machen können, die mit dem 14-50 OIS kein Problem waren.
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

hmm die Leica hat seltsamerweise im Himmel bei dem Bild mit Offenblende streifen drin. Bei der abgeblendeten Version ists weg. Komisch.

Was das Offenblenden'makro' angeht: Das find ich so mit das beste überhaupt am 14-54: Super Naheinstellgrenze, und richtig scharf im Nahbereich, eben auch bei Offenblende.
 
AW: Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist sch...

hmm die Leica hat seltsamerweise im Himmel bei dem Bild mit Offenblende streifen drin. Bei der abgeblendeten Version ists weg. Komisch.
Liegt wohl an den ISO 800. Argus hat an anderer Stelle darüber berichtet, dass die Kamera bei hohen ISO-Werten zu diagonaler Streifenbildung neigt. Der Panasonic-NMOS-Sensor scheint da irgendwie erhöhte Anforderungen an die Bildverarbeitung zu stellen, die die bisherigen JPEG-Engines noch nicht so ganz im Griff haben. Auch die E-330 tendiert - allerdings geringfügiger und erst nahe ISO 1600 - zu Streifen, in ihrem Fall waagerechte.

Die Streifen der E-330 kriegt man beim nachträglichen Entrauschen mit Neat Image ganz gut raus, Silkypix schafft es mit dem RAW wohl auch recht gut.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten