• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Winkel für Kameras RRS ala Kirk oder RRS

@ Lilien

ja die Aufstellung kenne ich, die Probleme scheinen aber wohl nur den Castel-Q und nicht Q-Mount und Q-Base zu betreffen!?

Nun, wie schon bereits gesagt, ich gehe eigentlich davon aus, dass ich die Sache mit den 38 h7 anstatt 1 1/2" Inch (38,1 mm) im Griff habe aber ich will hier einfach auf Nummer Sicher gehen!

ich schaue mal, ob ich hier auf die schnelle einen Castel-Q auftreiben kann!

@ Lilien wie genau kannst du messen? das ausmessen eines Schwalbenschwanzes ist nicht unbedingt ganz trivial!!!!!
Ohne Meßmaschine geht das eigentlich nur mit dem einlegen von Meßbolzen! und dann über mathematische Bezüge rechnen....

ich kenne den Castel-Q leider nur von groben Katalog Bildern :mad: vielleicht kannst du ein paar Makros vom Castel-Q Schwalbenschwanz anfertigen und mir zusenden!?

ich lasse mir dann mal was wegen Messen einfallen..... gehe ich recht in der Annahme, dass der Castel-Q einen festen Schwalbenschwanz mit zei festen Backen und nur ein Bewegliches Druckstück innerhalb einer der beiden Backen hat? Bei Markins RRS etc ist ja einer der beiden Seiten des Schwalbenschwanzes beweglich!

lg Jens
 
ich habe mcih von der Aussage von Absa täuchen lassen und mir den Kopf nicht angesehen..... (bin von einem Bero eignen System ausgegangen)


was ich jetzt nachgeholt habe....
im Prinzip ist der Benro aber ein Markins Clone und er hat somit auch einen Arca Swiss kompatiblen Klemm-Mechanismus....
zu prüfen wäre inwieweit der Sicherheitspin stört!
Der Sicherheitspin von Markins stört in keinster Weise!

also werden meine Winkel auch passen!

lg Jens
 
@ Lilien

ja die Aufstellung kenne ich, die Probleme scheinen aber wohl nur den Castel-Q und nicht Q-Mount und Q-Base zu betreffen!?

Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit den anderen Novoflex Klemmen,
habe aber noch von keinen Problemen gelesen. Das muss aber
nicht viel bedeuten, da mich das Castel-Q Problem auch überraschend
getroffen hat. :rolleyes:

@ Lilien wie genau kannst du messen?
Gute Frage. :D
Ich habe hier eine Schieblehre, eine Tiefenlehre und eine Fühlerlehre.
Aber ob damit einem Schwalbenschwanz beizukommen ist?

ich kenne den Castel-Q leider nur von groben Katalog Bildern :mad: vielleicht kannst du ein paar Makros vom Castel-Q Schwalbenschwanz anfertigen und mir zusenden!?

Ich schau mal, was ich machen kann...

ich lasse mir dann mal was wegen Messen einfallen..... gehe ich recht in der Annahme, dass der Castel-Q einen festen Schwalbenschwanz mit zwei festen Backen und nur ein Bewegliches Druckstück innerhalb einer der beiden Backen hat? Bei Markins RRS etc ist ja einer der beiden Seiten des Schwalbenschwanzes beweglich!

Ja genau, so ist die Konstruktion aufgebaut.
Wie ich gerade gemerkt habe, zieht sich bei meinem Exemplar die
Backe/das Druckstück auch nicht vollständig zurück. Wenn man
die Platte gegen die Backe drückt, ist danach ein wenig mehr Spiel
im Schwalbenschwanz vorhanden. Ich dachte schon ich spinne,
da es mal ging und dann wieder eher klemmte.

MfG, Jürgen
 
Hallo Lilien,

anbei die zeichnung bezügliches des Novoflex Castel-Q

ich benötige die roten Maße, so genau wie möglich, mindestens auf 1/10mm genau!!!!!

Die beiden Prufbolzen, sollten geschliffene Paßstifte sein!
Irgendetwas um 4mm Durchmesser..... wichtig ist, beide müssen exakt den gleichen Durchmesser haben und du mußt mir den Durchmesser bekannt geben, ob die jetzt 3,5 mm oder 4,5 mm im Durchmesser sind ist egal, sie müssen nur zwingend tangential im Winkel anliegen, also lieber etwas dünner als zu dick sein!!!!!


lg jens


OK, die Bilder haben schon mal geholfen! Das Maß 38 mm ist also garnciht einmal das Problem, sondern die Höhe in der die Schräge des Schwalbenschwanzes ansetzt!!!! Die bekommen wir über das Maß zwischen den zwei Bolzen ganz leicht gemessen! Da der Winkel von Arca Swiss mit 45° ja bekannt ist!
Alles in allem bin ich aber vom Castel-Q etwas enttäuscht, ziemlich billige Fertigung, oben und unten keine Ausläufe des Winkel, dadurch scharfe Kanten und kerbwirkung ohne Ende, und das bei Aluminium, wenn das Klemmstück nciht vol zurück geht, spricht das ja auch nicht gerade für die Qualität! Das geht besser.....

Ergänzung!!!!!

Der Durchmesser der Meßstifte muss auf alle Fälle kleiner dem Maß 6mm sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens, falls es dir hilft:
Ich hab hier je einen Kirk L-Winkel für 20D und 5D.
Die passen gerade so rein in den Castel-Q, 1/10 mehr Luft würde sicherlich nicht schaden.
 
@rwv,

das 1/10mm mehr Luft im Maß 38 bekommen wir auf jeden Fall durch die Umstellung ins metrische System, das scheint hier aber garnciht das eigentiche problem zu sein, sondern die Höhe unter der der Winkel beginnt und ansetzt, das bekommen wir aber über eine Messung mit den Meßzulinder hin!

Aber als Anhaltspunkt ist das schon mal etwas wert!

lg Jens
 
Hallo Jens,

OK, die Bilder haben schon mal geholfen!

Freut mich!

Das Maß 38 mm ist also garnciht einmal das Problem, sondern die Höhe in der die Schräge des Schwalbenschwanzes ansetzt!!!! Die bekommen wir über das Maß zwischen den zwei Bolzen ganz leicht gemessen! Da der Winkel von Arca Swiss mit 45° ja bekannt ist!

Mit den Prüfbolzen musste ich erst einmal überlegen, aber mir
sind zum Glück die geschliffenen Stäbe der Tiefenlehre eingefallen,
die haben genau 4,5mm Durchmesser.
Das Maß zwischen diesen Bolzen beträgt 26,65mm.
Das Höhenmaß (in Deiner Zeichnung mit 6,00 angegeben), beträgt 4,52mm.
Die licht Weite (bei Dir 30,00) beträgt 38,75mm.

Ist das hilfreich/ausreichend?

Alles in allem bin ich aber vom Castel-Q etwas enttäuscht, ziemlich billige Fertigung, oben und unten keine Ausläufe des Winkel, dadurch scharfe Kanten und kerbwirkung ohne Ende, und das bei Aluminium, wenn das Klemmstück nciht vol zurück geht, spricht das ja auch nicht gerade für die Qualität! Das geht besser.....

Ja, ich bin auch etwas enttäuscht.
Hinzu kommen noch so Sachen wie ein nicht verliersicherer
Klemmknopf (für die Feststellung des Schlittens) und das Fehlen
einer Unterlegscheibe zwischen Gehäuse und Drehknopf der Klemme.
Öffnet man die Klemme, schrabt sich der Drehknopf an der rauhen
Eloxierung des Gehäuses fest. Eine kleine Teflonscheibe...

MfG, Jürgen
 
@ lilien

um die Unterschiede bei deinen alten und neuen RRS Kameraplatten zu erfassen, kannst du diese wie folgt (Bild) vermessen....
Die Meßbolzen müssen wieder den gleichen Durchmesser haben und vom Durchmesser so gewählt sein, dass sie soweit in den Winkel passen, das sie an beiden flächen schön tangential anliegen!!!!!

lg Jens

Interessant wäre, wenn jemand in Anlehnung an diese Aufstellung http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html eine Platte oder einen Kopf von FLM vermessen könnte, denn bei dieser Marke scheinen die Inkompatibilitäten am schlimsten zu sein....
 
@ Lilien,

du mußt leider noch mal ran..... :mad:

weil der Durchmesser der Stifte mit 4,5 mm zu groß ist, wenn die Höhe nur 4,52mm beträgt!!!! So ist leider nciht sichergestellt, dass die Stifte auch wirklich tangential an beiden Flächen anliegen..... das sie tangential anliegen ist aber ganz esentiell wichtig für die Messung!!!!!
Du benötigst etwas um die 3mm Sorry....

ich habe die Zeichnung nciht wirklich maßstäblich gemacht, sondern nur aus meinem Gedächtnis schnell als prinzip skiziert.....

schau mal, so wie auf dem Bild hier müssen die Bolzen schön im Winkel drin liegen!!!!! Wenn die an der kurzen Fläche vorn an der Kante rumschrappen, dann bekomme ich falsche Ergebnisse! Beispeilsweise der Scchaft von 2 Stück 3mm Spiralbohrer aber bitte NEU ohne durchs Bohrfutter zerschammten Schaft wäre ne Möglichkeit zum Messen.....

lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lilien

Vielen Dank fürs messen, sehr Gute Arbeit!!!!! Danke!!!!!

Ich werde eine Tolleranzrechnung erstellen und meine Modelle entsprechend der neuen Erkentnisse bezüglich Novoflex ändern! Ist aber keine große Sache.....

Ich bin nur etwas über Novoflex erschrocken..... nach Katalog dachte ich immer, dass die feinmechanische Spitzenqualität abliefern, nachdem was ich jetzt gesehen habe..... naja nein Danke!

Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich mich gegen den Panoramakopf (Nodalpunktadapter) von denen und für eine Eigenentwicklung entschieden habe! Bei einem Preis von 750,- € hätte ich mcih dann doch sehr geärgert!

lg Jens
 
Ich bin nur etwas über Novoflex erschrocken..... nach Katalog dachte ich immer, dass die feinmechanische Spitzenqualität abliefern, nachdem was ich jetzt gesehen habe..... naja nein Danke!

Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich mich gegen den Panoramakopf (Nodalpunktadapter) von denen und für eine Eigenentwicklung entschieden habe! Bei einem Preis von 750,- € hätte ich mcih dann doch sehr geärgert!

Nun ja, so pauschal würde ich das nicht sagen. Nachdem was ich bisher von Novoflex hatte, ist der Qastel-Q eine Ausnahme bzw. der Schlitten ist sogar sehr gut, nur die Klemme halt nicht.
 
So die Sache mit dem Novoflex Castel-Q stellt sich Dank der SEHR GUTEN MITHILFE VON LILIEN jetzt wie folgt dar, siehe Bilder.... RRS Platten sitzen in der Tat im Castel-Q äußerst knapp, besonders das Spiel im Grund zwischen Castel-Q von Novoflex und RRS Kameraplatten ist äußerst bedenklich!

Ich werde dies an meinen Modellen umgehend korrigieren, so das auch die Besitzer von Novoflex Castel-Q Einstellschlitten voll und ganz mit den Kamerawinkeln zufrieden sein können!

Da Winkel 45° => gleichsenkliges rechtwinkliges Dreieck => AnKathete und GegenKathete sind gleich 1/10mm mehr Luft in X-Richtung entspricht auch 1/10mm mehr Luft in Y-Richung.... in den Schrägen summiert es sich quadratisch (Phytagoras) usw. Ich werde also durch einen Versatz der Schrägen nach unten um 0,2mm nach unten insgesamt 0,3mm Luft jeweils in X- und Y-Richtung geben, dass ist dass 3fache wie bei der Paarung Novoflex / RRS und etwa die halbe Luft der Paarung Novoflex / RRS das sollte in Hinsicht auf RRS Exenter Schnellspanner ein Optimum darstellen um allen Systemen gerecht zu werden.....

LG Jens

P.S. Wenn jetzt noch jemand überprüfen könnte, ob eine Novoflex Platte sich in einem RRS-Kopf mit Exenter Schnellspanner sicher spannen läßt, würde mir das helfen!

@rwv

nun, wenn es bei Novoflex nur mit dem Castel-Q so aussieht, um so besser, aber gerade mit dem Castel-Q habe ich als anbau Part für meinen Nodalpunktadapter gespielt, da die Castel-Q Einstellschlitten ja eigentlich preislich akzeptabel sind.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@rwv

nun, wenn es bei Novoflex nur mit dem Castel-Q so aussieht, um so besser, aber gerade mit dem Castel-Q habe ich als anbau Part für meinen Nodalpunktadapter gespielt, da die Castel-Q Einstellschlitten ja eigentlich preislich akzeptabel sind.....

Ich hatte eh vor Novoflex mal anzuschreiben, was sie sich bei dieser Konstruktion gedacht haben. Die sind eigentlich recht aufgeschlossen bei technischen Fragen, vielleicht sind sie ja genauso kritikfähig. Verstehe auch nicht, warum sie auf dem Castel-Q nicht eine Art Q-Mount montiert haben.
 
Ich schätze das liegt daran das man ihn so auch als "Kreuzschlitten" verwenden kann. (Auflagefläche/ stabilität)
 
Ich schätze das liegt daran das man ihn so auch als "Kreuzschlitten" verwenden kann. (Auflagefläche/ stabilität)

Richtig, daran hab ich gar nicht gedacht.
Allerdings sagt das nicht, warum man hier feststehende Backen verwendet hat mit einer Klemme, die 'innen' liegt. Eine Q-Mount ähnliche Konstruktion mit längerer Auflagefläche hätte es sicher besser getan, wenn man das Teil auch als Makro- und Panoschlitten verkauft. Vielleicht ein bisschen teurer, aber immer noch besser als diese Fummellösung.
 
ja, ein beweglicher Backen würde der Sache keinen Abruch tun und es gäbe das Problem mit den RRS-Platten nicht mehr....

aber auch die Tolleranzen bei den Novoflex Platten, Lilien hat sich ja viel Mühe gegeben......

da gefallen mir die RRS-Platten aber wesentlich besser!

lg Jens
 
ja, ein beweglicher Backen würde der Sache keinen Abruch tun
lg Jens

Nur den Schlitten höher und schwerer machen.

Ja, die RRS Platten sind schon was feines, sind mir auch die liebsten.:)
Aber kann es sein das das Problem bei dem Novoflex Schlitten nur in Verbundung mit "Winkeln" auftritt?
Bei Verwendung einfacher Wechselplatten hatte ich das Problem noch nicht.
 
Aber kann es sein das das Problem bei dem Novoflex Schlitten nur in Verbundung mit "Winkeln" auftritt?
Bei Verwendung einfacher Wechselplatten hatte ich das Problem noch nicht.

Nun, meine Novoflex Platten passen auch prima ;)
Das Problem hat wohl zwei Ursachen. Zum einen ist die Aufnahme vom Castel-Q wirklich etwas 'billig' verarbeitet/konstruiert, etwas abgerundete Enden der Backen hätten z.b. schon geholfen. Zum anderen legt Novoflex die Toleranzen des Arca Swiss Systems wohl etwas weit aus, sprich deren Platten und Mounts haben ein erheblich kleineres Maß. Die Vermutung liegt nahe, daß das mit dem Maß Absicht ist, um den Absatz eigener Artikel im System zu fördern, da sie einfach besser zusammenpassen.
 
Nun, meine Novoflex Platten passen auch prima ;)
Ich meine nicht die von Novoflex.
Die von RRS, Markins usw passen auch.;)
Zum anderen legt Novoflex die Toleranzen des Arca Swiss Systems wohl etwas weit aus, sprich deren Platten und Mounts haben ein erheblich kleineres Maß. Die Vermutung liegt nahe, daß das mit dem Maß Absicht ist, um den Absatz eigener Artikel im System zu fördern, da sie einfach besser zusammenpassen.
RRS macht ja auch nichts anderes als bei ihren Grundplatten mit "Schnellspanner".;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten