• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Winkel für Kameras RRS ala Kirk oder RRS

ja, hier ist die rede vom Arca Swiss System, ich persönlich habe Maße von Markins und RRS Bauteilen, was den Schwalbenschwanz angeht..... um sicherzustellen, dass die Teile auch in allen anderen Arca Swiss kompatiblen Klemmen passen, wäre es cool, wenn der eine oder andere von Euch seine Teile im Schwalbenschwanz vermessen kann, bzw. Testet ob in seinem kopf RRS oder Markin funktionieren, das ist hier eine Frage möglicher Tolleranzunterschiede von Marke zu Marke! Um hier wirklich einheitlich funktionierende Tolleranzfelder zu finden, wäre Eure Mithilfe gefragt (für Markins, RRS und Novoflex kann ich das selber machen und mit diesen Systemen werden die Winkel dann auch 100% kompatibel sein)!

Als Zielpreise sehe ich jetzt einfach mal 80 - 100 € für Modelle ohne BG und 120 - 150 € für Modelle mit BG

Die zu erwartende Qualität sollte denen der US-amerikanischen Marken entsprechen, soweit diese spanend gefertigt wurden und nicht durch Spritzguß-Halbzeuge gefertigt wurden. Auch die Oberflächenveredelung wird bei entsprechenden Stückzahlen hochwertig und ähnlich denen der US-Marken erfolgen, keinesfalls dieses häßliche Novoflex blau sein!
Die Winkel werden im metrichen Maß- und Tolleranz-System und nicht Zollbasierend gefertigt, selbstverständlich ist das Gewinde zum Aufnehmen der kamera nicht metrisch! :evil:

Da sich die Sache hier wohl etwas anders gestalltet, als von mir Ursprünglich geplant (Winkel für die 3 Nikon Modelle D80, D200, D300 ohne BG) zu fertigen und viele Winkel für BG und teilweie auch exotische Modelle gefragt sind, wäre es cool, wenn einer der Moderatoren so eine Art Umfrage-Formular starten könnte (Kamera-Modell mit und ohne BG)!

Ich werde jetzt hier einfach mal den 1. Juni als Deadline setzen, bis zu dem der Bedarf angemeldet sein muß, danach kann ich dann sehen wie es weiter geht, welche Modelle gefragt sind und welche nicht!

Dannach kann ich dann das am besten geeignete Stangenmaterial und die Jeweils zu beschaffende Menge entscheiden.

Den weiten Verlauf habe ich mir dann so vorgestellt (verständlicherweise möchte ich nciht auf einem Berg Aluminium bzw. Aluminiumwinkel sitzen bleiben!) somit beabsichtige ich dann also eine Materialpauschale z.B. 20,- € für Kamera Winkel ohne BG und 35,- € für Kamera Winkel mit BG diese werden selbverständlich auf den Preis des Winkels angerechnet!!!!

Jetzt habe ich mir wirklich den Kopf zerbrochen, was ich mit den Jungs mit den Exoten mache, also Kameras, für die nur ein sehr kleiner Bedarf besteht, sagen wir mal < 5 Stück, Teilweise kameras dür die es von den US-Marken keine (mehr) Winkel gibt, um die Leute jetzt nciht im Regen stehen zu lassen, aber auch nicht für die Katz zu arbeiten sehe ich jetzt keine andere Möglichkeit, als zusätzlich zur Materialpauschale eine weitere für Geometrie und Programierug zu erheben, diese wird natürlich auch wieder auf den fertigen Winkel angerechnet, verständlicher Weise werden die Exoten natürlich etwas teurer werden! Und ganz erlich gesagt macht das mit einem Exoten auch nur für die leute Sinn, die keinen Winkel bei den US-Marken Kaufen können oder wollen!!!!!!!

Ich denke, das ist ein faires Angebot.... für Anregung und Kritik bin ich natürlich offen!

Abschließend möchte ich noch für alle Kritiker erwähnen, ich bin von Beruf Maschinenbauingenieur und mit der Konstruktion und Fertigung derartiger Bauteile durchaus vertraut.

lg Jens
 
Moin,

da ich auch zu den Edelbastlern gehöre...
schon komplette Großstative gebaut habe und diverses an kamerazubehör...

kann ich deine Vorgehensweise und Kalkulation nachvollziehen und finde sie in Ordnung:top:

bevor das nun losgeht...
würde ich trotzdem ein paar Muster für die üblichen Kameras machen
und den Käufern austesten lassen....
danach Bestellungen gegen Vorkasse annehmen!

Ich wäre dabei mit 2x Kodak/Nikon DCS Pro 14n und 1x Fuji S3Pro:D
Mfg gpo
 
@ gpo

Muster D200 o. BG oder D300 o. BG und natürlich mit roher Oberfläche ist sicherlich kein Problem, denn die werde ich für mcih auf jeden Fall fertigen, nur treibt das letztändlich auch wieder die Preise in die Höhe....

Nun komplett vorkasse wolte ich eigentlich nicht machen, aber irgendwie muss ich ja sicherstellen, das es sich die Leute zwichenzeitlich nicht anders überlegen und ich auf irgendwelchen exotischen Winkeln sitzenbleibe für die ich nie im Leben einen Bedarf haben werde.

Wenn zum Beispiel erst einmal eine verünftige Charge Nikon D200 + D300 zustande käme, wäre mir das am liebsten.... diese Unterscheiden sich nciht wesentlich und lassen sich ökonomisch aus dem gleichen Halbzeug fertigen.

lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bin auch ein Exot mit der Olympus und für mich ist das nachvollziehbar und ich möchte immer noch einen haben.:) Bin auch mit Vorkasse einschl. Versand einverstanden.
Bin auch der festen Überzeugung wenn ich einen Thread im Unterforum Olympus öffne mit dem Hinweis auf diesen hier das da noch einige dann dazukommen.
 
tolles Projekt :-)
Hättest Du das nicht schon vor 2 Monaten starten können? Habe mittlerweile leider schon viel Geld ausgeben.

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo,

für Modelle ohne BG und 120 - 150 € für Modelle mit BG
Da ich derzeit auf Arca-Swiss umsteige und einen L-Winkel für meine EOS benötige war das Angebot interessant, aber wenn ich 150€ für einen Nachbau zu 178€ für das Original bei ProPhoto gegenüberstelle, fällt die Wahl ganz klar zum Original, weil ich dann neben der 100% Passgenauigkeit auch den Service bei Problemen habe.

Schade drum.
 
@ elmar2001

nun auch ein Winkel für eine D300 mit BG wäre prinzipiell kein Problem, da müßte mir nur jemand seinen BG zur Verfügung stellen! Denn ich bin ein Hasser der Dinger für meine Art zu fotografieren ind die mir nur im Weg, und gerade bei Nutzung mit Stativ geht ja ein wenig Stabilität verloren, aber einige lieben die Teile ja. Das in sich geschwungene ist überhaupt kein Problem, ich muss nur mit der kamera auf die Messmaschine um die Konturen auszumessen, damit der Winkel auch optimal passt. Nun was Deine sogenannten "Profi-Winkel" angeht, so bezweifle ich das die auch nur in einem Punkt besser sind, außer dass eben "Kirk" drau steht, die Fertigung erfolgt genauso. Zu Kirk kann ich nix sagen aber im Vergleich zu einem RRS konnte ich durch leicht verändertes Design im Bereich des Bogens ein deutlich verbessertes Schwingungsverhalten durch FEM-Analysen mit Ansys erreichen.

lg Jens

80 Euro für einen Winkel für D300 mit BG wären interessant. Ansys kenne ich auch ... habe ich auch an der Uni jahrelang mit gearbeitet. Schönes Programm, wenn man es zu bedienen weiß. Schwierig wird es bei Kontaktelementen, aber die hast Du hier ja nicht. ;)

Darf man fragen, welches Material Du planst zu verwenden und wie Du die Oberfläche veredeln willst? Wird das schwarz eloxiert oder lackiert? Wie widerstandsfähig ist die Oberfläche dann?

Finde Dein Engagement :top:
 
@ Thomas4711

nun das habe ich ja schon geschrieben, wenn Deiner Kamera ein Exot ist, für den wir keine Stückzahl zusammen bekommen dann lohnt das ganze natürlich nicht, wenn die Stückzahl sich lohnt orientiere eher in Richtung 120,- € in bei einer Richtigen Hohen Stückzahl über AL-Druckguß bei 20,- € :top: aber die Mengen das es für ein Werkzeug lohnt sehe ich als utopisch an!
Ansonsten was die Passgenauigkeit angeht wo siehst Du da einen Unterschied?

@ elmar2001

die Oberfläche wird eloxiert und zwar in schwarz! das genaue Verfahren lege ich aber erst endgültig fest, wenn der Werkstoff feststeht, hier gibt es eine Reihe von festen AL-Mg und AL-Si Werkstoffen mein absoluter Faforit wäre der hier DISPAL®-Hochleistungs-Aluminumwerkstoff der bringt bis zu 750 N/mm² Zugfestigkeit, Bruchdehnung bis zu 20 % was es letztendlich genau wird, muss ich entscheiden wenn ich die Menge kenne und was ich zu dem Zeitpunkt günstig einkaufen kann, auf jedenfall wird es etwas das landläufig unter Flugzeugaluminium läuft, mit einer möglichst hohen Festigkeit und einer möglichst harten Oberfläche ohne dabei wie Glas zu brechen.

lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
so, jetzt mal etwas zum aktuellen Stand des Projekts, ich werde erst einmal

10 L-Winkel für eine Nikon D200 o. BG

und

10 L-Winkel für eine Nikon D300 o. BG

fertigen, damit ist mein persönlicher Bedarf mehr als gedeckt, und wer einen von den Teilen haben möchte sollte sich rechtzeitig bei mir melden "first come first go"! Ob es dann noch weitere Aktionen in der Richtung gibt, hängt letztendlich von der Resonanz im Forum ab!

Nun zur Fertigung der Winkel selbst, ich habe ein für diesen Winkel optimales Halbzeug besorgen können, das Material ist zwar jetzt "nur" ein normaler AlMgSi0,5 Werkstoff allerdings auf den Zustand T6 Warmausgelagert "Vergütet" mit einer ordentlichen Oberflächenverfestigung und einer schwarzen Oberflächenveredelung ist das Material mehr als ausreichend für diese Aufgabe! Solange man es, die Winkel nicht als Flaschenöffner benutzen möchte, ein Material, dass selbs das ab kann (ohne Schrammen zu bekommen), ist bei der kleinen Menge von nur 20 Winkeln leider nicht wirtschaftlich zu realisieren, aber die "Markenwinkel" aus USA sind hier auch nicht besser!

Die Winkel sind auf ein maximales Kameragewicht von 4,5 kg, zudem mit einem duch ein schweres Objektiv entstehenden nach vorn unten "verdehenden" Moment belastet, dies wird durch ein im Schwerpunkt der Kamera / Objektiv Einheit angetragene externe Kraft gerechnet und erreicht selbst mit diesem überhöhten Gewicht noch eine 6,3 fache Sicherheit (siehe Bilder)! Es solte also niemand schaffen, diese Winkel im normalen Einsatz zu überfordern!

Ansonsten habe ich für intressierte noch den kompletten Spannungsnachweis angeführt, dafür ist jedoch der Internet Explorer erforderlich.....

http://www.globaloutfitter.de/projekt/ND200_oBG.mht

lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Gundsätzlich hätte ich Spaß an D300 ohne Griff und D300 mit Griff. Grundlage für mein eigenes Bastelprojekt. ;)
 
@ elmar 2001

ich habe ja prinzipil mit Winkel für D300 m. BG kein Problem, hier ist dann aber die Mithilfe des Forums gefragt, bezüglich abmustern und natürlich auch der gewünschten Menge, je größer die menge um so kleiner wird der Preis!

Aber ich verstehe eben auch nicht so ganz, warum ihr auf dem Stativ unbedingt den BG dran haben wollt!!!!????? Es soll immer alles so stabil wie möglich sein und duch den BG geht diese auf jeden Fall ein wenig verloren.....

lange rede kurzer sinn, an mir solls nicht liegen......

lg Jens
 
Aber ich verstehe eben auch nicht so ganz, warum ihr auf dem Stativ unbedingt den BG dran haben wollt!!!!????? Es soll immer alles so stabil wie möglich sein und duch den BG geht diese auf jeden Fall ein wenig verloren.....

Viele haben den Griff einfach immer dran! Ich mache zu 95 % Bilder ohne Stativ, aber zu 99 % mit Griff! :angel:
 
Viele haben den Griff einfach immer dran! Ich mache zu 95 % Bilder ohne Stativ, aber zu 99 % mit Griff! :angel:

Ja, das ewige Montieren und Demontieren nervt. Zudem ist der Griff der D300 aus Magnesium und dementsprechend stabil und die Fixierung bombenfest am Body. Ich sehe da keinen Grund, den Griff zu demontieren.

Wenn Du aus München und Umgebung bist, können wir uns mal Treffen zwecks Ausmessen. Ansonsten mit einem Fotoladen sprechen oder online kaufen und nach dem Ausmessen umtauschen (von so etwas bin ich aber kein Freund von).
 
@nikon user, elmar2001

naja, das ist natürlich ne Erklärung, für meine Art zu fotografieren sind die BG's eher hinderlich, da groß und unnötig schwer..... demzufolge besitze ich auch keine BG's.....

@elmar2001

ich bin leider nicht aus München, gut 300 km weiter nördlich, mal sehen was sich ergibt ist halt alles eine Frage des Aufwandes!

lg Jens
 
Hallo,
machst Du auch welche für die D80? Oder sind da zu wenige Interessenten.

Wenn Du mit mir genug für die D80 zusammen bekommst bin ich dabei.


Gruß
EL
 
Hallo Jens, ich hätte Interesse an einem Winkel für eine D200.
Liebe Grüße Johannes und vielen Dank für Dein Angebot
 
Hallo,
ich hätte grundsätzlich Interesse an einer Platte für EOS 400D mit Batteriegriff BG-E3. Sieht aber zur Zeit nach Klasse Exot aus:lol:
Gruß Konus
 
@ konus,

was die erste Fertigung angeht wohl leider ja!

zwei Schritte führen zum Ziel.....

1. jemand möglichst in der Nähe (der die Kamera besitzt) müßte mir das Abmustern ermöglichen

2. gleichgesinnte finden, damit sich der ganze Aufwand auch lohnt und die Kosten nach unten gehen

so wie ich das Ursprünglich gedacht hatte, alle Interessenten in einem rutsch abzuarbeiten ("das super Material" schlechthin kaufen, Zeit auf einem Bearbeitungszentrum kaufen etc.) funktioniert das leider auf Grund der relativ geringen Menge die bis jetzt nachgefragt ist nicht.... somit auch meine Entscheidung 10 L-Winkel Nikon D200, 10 L-Winkel Nikon D300, leider jetzt nur mit "normalem Material" ähnlich dem der Übersee Importe, dafür habe ich was D200 u. D300 angeht ein optimales Halbzeug gefunden, das den Fertigungsaufwand als auch das Verhältnis zwischen eingesetzte Materialmenge / Material im Endprodukt enorm senkt!!! Zudem ist es mit diesem Halbzeug jetzt auch möglich mehrere Winkel gleichzeitig aus einer einmal aufgespannten Stange sozusagen "in einem Stück" zu fertigen, das senkt den Fertigungsaufwand noch einmal enorm und macht die fertigung auch in classischer Lohnarbeit rentabel! Inwieweit dieser Weg (Halbzeug) auch auf andere Kameramodelle passt, weiß ich ohne Abmusterung noch nicht zu sagen! Auf keinen Fall gibt es aber etwas passendes für Modelle mit BG! Hier muss ich auf jeden Fall aus dem Block fertigen und das wird nur rentabel durch Menge!

Ansonsten, es ist durchaus möglich, dass nach der abgeschlossenen Nikon Aktion angeregt durch die komentare der "neuen Besitzer" ein Hype ausgelöst wird und ich für andere Modelle noch was mache!?

Im Moment siehts leider so aus, dass ich nur ein passendes Model für Nikon D200, D300 und Fuji S5 anbieten kann.


lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

ich weiss die Frage ist schon provokativ, aber :

lohnt es sich wirklich einen L-Winkel selbst zu produzieren ?

ich habe mir Kirk-Sachen per Sammelbestellung aus USA kommen lassen

und kann nur sagen:

Dank des günstigen Dollar-Kurs und mit etwas Email schreiben kostet mich der

L-Winkel für Nikon D300 mit Batteriegriff
BL-D300G L-bracket for Nikon D300 w/ MB-D10

160,- Euro inkl. Steuern + Zoll


dafür würde ich den Aufwand nicht betreiben, ist aber nur m.M.

falls noch jemand einen haben möchte, ich hab noch einen übrig und würde ihn auch für die 160,- + 3,80 Euro versicherter Versand abgeben

sollte jemand noch interesse an Kirk-Sachen hat, ich mache immer mal wieder eine Sammelbestellung (wenn genug zusammen gekommen ist), jeder bekommt seine eigene Rechnung von Kirk, das einzige was da fehlt sind die Steuer + der Zoll
das kommt erst bei Anlieferung in Deutschland drauf und wird sofort beim FedEx-Mann bezahlt
und ist vorher nicht ganz genau zu berechnen, da die Kurse halt schwanken

bevor jemand fragt, mein Vorteil liegt darin, dass ich mir das Porto mit den Anderen teile und dadurch ALLE sparen, denn 50-150,- Dollar ( + Steuern + Zoll) Versandkosten sind für ein einzelnes Teil nicht wirklich günstig


vG

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten