• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Winkel für Kameras RRS ala Kirk oder RRS

@ Pete248

ich habe an den Winkeln eine Öse auf der rechten Seite der Grundplatte, durch diese kann man ein Flachband ziehen (sowas wie einen Kameragurt) um den Winkel zu befestigen, das geht.....

nun, wenn auf der Linken Seite unten im Bogen ebenfalls eine weiter möglichkeit zur Aufhängung gewünsscht ist, so ließe sich die problemlos realisieren!

Frage an das Forum wollt ihr eine zweite Möglichkeit zur Aufhängung auf der linken Seite haben?????

Ich bitte die Intressenten um eine schnelle Antwort, das fürt nur zu geringen Verzögerungen aber natürlich muss ich die Geometrie noch mal ändern und das durchrechnen.....

Was die Sache mit der Sony A700 angeht.....

wenn du eine akzeptabele Menge zusammen bekommst, kein Problem!

Aber, es sollten dann schon etwa 20 Aufträge vorliegen und jemand müßte mir seine Sony A700 für 1-2 Tage zwecks Abmusterung zur verfügung stellen!

lg Jens
 
Hallo,

Morgen mache ich ja das Ding hier Dicht, damit es an die Fertigung gehen kann....

Auf Wunsch eines Forumsteilnehmers habe ich auf der linken Seite einen zweiten Steg zum "anbinden" irgendwelcher Schlaufen eingebaut....

Jetzt die Frage wollt ihr wirklich einen zweiten Steg haben? statisch spricht nichts dagegen, aber es erhöht den Aufwand bei der Fertigung, da die Aussparung im Bogen mit 2. Steg mit einem deutlich kleineren Fräser fefertigt werden muss.... die Folgen kleinerer Forschub -> längere Bearbeitungszeit und höhere Gefahr des Werkzeugbruchs.....

alternativ wäre auch eine Bohrung in der neutralen faser und daas einpressen eines Stiftes aus VA möglich, ich muss nur noch rechnen, wie groß der Durchmesser sein darf, das die Bohrung den Winkel nicht nennenswert schächt....

lg und ein schönes WE wünscht Jens!
 
@ Wagge

die ganze Geschichte ist z.Z. eine nicht komerzielle Geschichte zum Selbstkostenpreis, ich habe mich entschlossen für mich diese Dinger zu fertigen und wollte mein lieblings Fotoforum daran teilhaben lassen....

Unter diesen Gesichtspunkten ist es mir natürlich nicht möglich eine Garantie zu geben...

Auf der Anderen Seite sehe ich aber auch nicht, was an einem Stück Metall (grobe Gewalt mal ausgeschlossen) kaputt gehen sollte!? Die Winkel wurden unter größter Sorgfalt entwickelt und werden auf Sitz und Qualität vor dem Versenden kontrolliert!

Sollte ich die Winkel irgendwann einmal gewerblich herstellen (was ich aber im Moment absolut nicht sehe, der Markt ist wohl viel zu klein), hätte ich aber auch kein Problem eine Garantie von 5 Jahren oder auch länger zu geben..... Aber ihr wisst ja wie das mit Garantien ist, es werden zwangsläufig Rückstellungen gebildet und die langen Garntien Live Time oder in Deutschland 30 Jahre für den Erstbesitzer wirken sich immer auf den Preis aus...

Nach heutigem Stand der Dinge, ist das hier ein einmaliges Projekt, zumindestens bis ich mir neue Kameras gekauft habe und ein paar Leute, die zufällig die gleichen Kameras besitzen wie ich, hatten jetzt halt das Glück sich mit dran hängen zu können....

sollte jedoch nach Auslieferung der georderten Winkel ein Boom auf Winkel für bestimmte Kamera Modelle ausbrechen, ich denke dann sicherlich noch einmal drüber nach und lasse mit mir reden, wenn vernünftige Stückzahlen dabei raus kommen.... und natürlich unter mitwirkung des Forums..... Abmusterung der Kameras.... auf keinen Fall werde ich mir Kameras kaufen nur, um diese vermessen zu können, damit ich die Welt mit schönen L-Winkeln beglücken kann....

lg Jens
 
so, die letzten Änderungen am L-Winkel sind durch, der Winkel wird auf der linken seite einen eingepressten Atift 3mm Durchmesser aus einem VA-Material bekommen, somit ist bei verträglichem Mehraufwand in der Fertigung auch auf der linken seite eine Aufhängung mittels Schlaufen etc. möglich....
siehe Bilder.....


eine Schwächung des Winkels tritt durch die Bohrung nicht auf, da diese günstig in die neutrale Faser gelegt wurde, siehe Bild....

Ich werde die Sache Heute Abend 21:00 Uhr dicht machen, die Besteller bekommen bekommen im verlauf des morgigen Tages die weiteren Informationen per DSLR-Forum Nachricht!

lg Jens
 
so, die letzten Änderungen am L-Winkel sind durch, der Winkel wird auf der linken seite einen eingepressten Atift 3mm Durchmesser aus einem VA-Material bekommen, somit ist bei verträglichem Mehraufwand in der Fertigung auch auf der linken seite eine Aufhängung mittels Schlaufen etc. möglich....
lg Jens

Das ist klasse Jens. :top:

Ein Stahlstift ist, denke ich, auch haltbarer bez. Abrieb, falls man dort z.B. einen Ring o.ä. anbringen möchte.

Ob die Kamera via R-Strap + Ring an dem Stift befestigt vernünftig hängt, oder zu seitenlastig wird, wird sich zeigen. Denkbar währe auch ein kurzer abnehmbarer Gurt zwischen den beiden Stegen und daran dann den R-Strap befestigen. Ich denke, da geht schon was.

Aber, es sollten dann schon etwa 20 Aufträge vorliegen und jemand müßte mir seine Sony A700 für 1-2 Tage zwecks Abmusterung zur verfügung stellen!

Dann frag ich mal rum. ;)

Pete
 
Sooo, dann hoffe ich mal, dass alle Besteller eine PN bekommen haben und ich neimanden vergessen habe....

lg Jens
 
PN von Jens ist bei mir angekommen, aber hat schon jemand
von Ihm eine Rückantwort erhalten?

Hoffentlich ist er nicht bei den Gewittern abgesoffen. :D

MfG, Jürgen
 
Hat jemand wieder etwas von Jens gehört (seit dem 2.6.)?

Die Region, in der Jens wohnt, scheint tatsächlich besonders
schwer von den Gewitter-/Unwetterschäden betroffen zu sein.
Ich hoffe für ihn das Beste!

MfG, Jürgen
 
Hallo,

ich kann Euch beruhigen, ich war zwar auf Grund der Unwetter die ganze Woche bei einem Kunden im Einsatz, bei mir selber ist aber fast nichts passiert (bis auf kleinere Schäden am Haus durch den Hühnerei großen hagel), deshalb könnte ich auch nciht früher antworten.... die Sache war aber in der Region teilweise richtig schlimm und dabei lokal sehr unterschiedlich, ein Tal Sonne, ein Tal weiter Unwetter!

Abgesehen davon, hat es aber auch die ganze WEoche gedauert, bis ich die Rückmeldungen der Adressen zusammen hatte, inzwischen sind bis auf zwei alle eingetrudelt.....

ich will das halt in einem Rutsch verschicken.....

aber abgesehen davon die Sache läuft, Material ist bestellt (sogar ein Besseres), allerdings nicht lagermäßig vorhanden und mit Lieferzeit....
Die Mails mache ich für Euch im Verlauf des WE fertig!

lg Jens
 
Hallo Jens,

schön, dass Du die Unwetter gut überstanden hast!

Ich habe in den letzten Zwei Tagen sehr bedenkliche Erfahrungen
mit der Klemme eines Novoflex Castel-Q Einstellschlittens und
einigen RRS Platten machen dürfen. Zuerst dachte ich, die Platten
passen überhaupt nicht in den Castel-Q, da die Platten sofort
verkanteten und schabend blockierten. Inzwischen hat sich das
ganze unter Teilverlust der Castel-Q Eloxierung, und mit einem
leichten Entgraten soweit eingespielt, dass man die Platten
wenigstens einführen kann, aber es bleibt recht fummelig,
da die Platten beim Einführen sehr leicht verkanten.

Es zeigt sich dabei übrigens auch, dass eine sehr glatte Eloxierung
von Vorteil ist, im Vergleich zum leicht rauhen Grau von Novoflex.

Von der Seite betrachtet sieht man keinen Spalt
zwischen Platte und Plattenführung/Klemme (wohlgemerkt
im offenen Zustand - soweit man beim Castel-Q von einem
"offenen Zustand" sprechen kann).
Meine Novoflex Platte (PL-1) ist auch deutlich schmaler
und fällt daher auch konsequent durch eine geschlossene RRS
Schraubklemme. Soweit zum "Arca Swiss Standard". :(

Von einem anderen User, der einen Kirk L-Winkel besitzt, habe
ich nun gehört, dass er diesen mit der Feile bearbeiten musste,
um ihn in vertikaler Stellung in den Castel-Q zu bekommen.

Da ich den L-Winkel insbesondere für diesen Zweck (Kamera
vertikal im Castel-Q) benötige, geht mir gelinde gesagt der
"A. auf Grundeis" - oder sagen wir es anders: Ich bin ein
wenig besorgt. ;)
Das Ganze ist unwahrscheinlich knapp (im Castel-Q) und
falls eine nachträgliche Eloxierung etwas aufträgt, könnte
das dann schon nicht mehr passen, so mein Gefühl.

Gibt es eine Möglichkeit die Passform Deines Entwurfs
dahingehend zu prüfen, ob er in den Castel-Q passen wird?
Welche Maße müsste ich abnehmen?

Wie gesagt, alle meine RRS passen sehr(!) knapp (ein D300
+MB-10 RRS L-Bügel passt auch knapp), aber eine etwas
ältere (ca. 3J., noch nicht so schön gerundet) RRS Platte
passt deutlich besser, was mir zeigt, dass es auch bei RRS
Abweichungen in den Entwürfen gibt.

MfG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
oh ha.....
Probleme mit Novoflex.....
das habe ich bei meinem anderen Projekt schon gemerkt (Nodalpunktadapter), dass die Novoflexplatten wohl nicht wirklich dem Arca Swiss Standart entsprechen.....
Dazu muss ich aber sagen, das Arca Swiss nur ein Pseudostandart ist, und sich die Platten aller Hersteller leicht unterscheiden!
Ich war bemüht für alle kompatibel zu sein!!!
Bei meinem Nodalpunktadapter habe ich das auch berücksichtigt....
Pannoramakopf = weibchen (Mein)
Kameraplatten = mänchen (Kirk, Markins, Novoflex, RRS)
alle Platten von Kirk, Markins, RRS, und Novoflex werden in meinem Kopf passen!
Bei den L-Winkeln.....
Panoramakopf = weibchen (Kirk, Markins, Novoflex, RRS) getestet mit Markins
L-Winkel = mänchen (Mein)
ich habe nur einen Kopf von Markins, also keinen Novoflex Kopf oder Castel Q etc.
aber ich habe bereits versuch dieses Problem konstruktiv zu berücksichtigen!
Nennmaß der USA-L-Winkel 1 1/²" => 38.1 mm ich habe dieses Maß ins metrische System überführt und mit 38 h7 (Welle-Außenmaß) tolleriert h7 hat ein negatives Tolleranzfeld, von der Nulllinie beginnend, das Istmaß liegt also immer ein paar Tausenstel bis ca. 2,5 hunderstell unter dem Nennmaß von 38,00 mm!!!! Meine Winkel werden also auf jeden Fall etwas schmaler sein, ein großer Vorteil für Novoflex Besitzer im vergleich zu den USA-Markenanbietern!!!! Dies beruht darauf, das Novoflex metrisch fertigt und das ganze USA Gedöhns Inch basierend gefertigt wird!
ich habe also bereits Versucht diesen Umstand zu berücksichtigen, und denke, dass ich die Sache im Griff habe!
Aber bis zur Vermessung eines Novoflex Weibchens werde ich die Fertigung STOPPEN!!!!!!
Einfach um sicher zu gehen, dass meine Winkel in allen gängigen Arca Swiss basierenden Köpfen auch wirklich passen! Ich denke das ist im Intresse aller Intressenten!?
Ich rufe hier alle User eines an Arca Swiss angelehnten Systems auf mir ihre Erfahrungen mit ählichen Inkompatibilitäten zu berichten!!!!

Lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ambsa

nun, die Aktion ist eigentlich seit letzter Woche beendet, aber da ich nicht auf's Stück genau fertige, sondern eine runde Anzahl, und ein Intressent den Winkel nur für D300 mit BG haben wollte, sind zwei Wikel für die D300 noch frei.....

Zielpreis liegt bei 85,- € auf jeden Fall nicht über 100,- € zuzugl. Frachtkosten....

lg Jens
 
@ ambsa

nun, die Aktion ist eigentlich seit letzter Woche beendet, aber da ich nicht auf's Stück genau fertige, sondern eine runde Anzahl, und ein Intressent den Winkel nur für D300 mit BG haben wollte, sind zwei Wikel für die D300 noch frei.....

Zielpreis liegt bei 85,- € auf jeden Fall nicht über 100,- € zuzugl. Frachtkosten....

lg Jens


Danke für deine schnelle Antwort auf meine Frage :top:

wie ich aber oben lesen kann, passt der L-Winkel nicht auf einen Benro KB2 sondern, wird der Winkel den Systemen von Kirk,Markins oder Novoflex angepasst (schade)
 
ja, das ist richtig!

das Arca Swiss System, ist meines Wissen wohl auch das einzige bekannte System, bei dem soetwas wie ein L-Winkel konstruktiv möglich ist, da die Aufnahme seitlich offen ist und hier einfach alle wagerecht durchgeschoben werden kann! Bei den anderen Systemen müßte ein L-Winkel unten wohl noch einmal extra irgend etwas nach unten haben, um gespannt zu werden....

lg Jens
 
oh ha.....
Probleme mit Novoflex.....
[...]
Aber bis zur Vermessung eines Novoflex Weibchens werde ich die Fertigung STOPPEN!!!!!!

Und ich hatte gehofft, dass es keine Verzögerungen gibt, und nun bin
ich es selbst..., aber besser ist das! ;)

Wie geschrieben, ich kann anbieten für Dich zu vermessen.
Falls Du bei Dir keinen Castel-Q auftreiben kannst wäre auch
ein Versand möglich.

Einfach um sicher zu gehen, dass meine Winkel in allen gängigen Arca Swiss basierenden Köpfen auch wirklich passen! Ich denke das ist im Intresse aller Intressenten!?

Das Ziel "Alle" wird sich kaum realisieren lassen, da der kleinste
gemeinsame Nenner vermutlich dann in den Schnellwechsel
(Knebelverschluss-) LR-Klemmen von RRS Probleme macht.
Hat hier jemand vor, Jens L-Winkel in einer RRS "LR" Klemme
zu verwenden?

Ich rufe hier alle User eines an Arca Swiss angelehnten Systems auf mir ihre Erfahrungen mit ählichen Inkompatibilitäten zu berichten!!!!

Diese Auflistung kennst Du sicherlich(?), ist aber leider nicht vollständig,
da auch auf Rückmeldungen angewiesen.

Ich glaube das Hauptproblem (so denn vorhanden) ist der Castel-Q,
da Novoflex dort diesen sehr "eigene" Klemmenentwurf
realisiert hat. Es würde mich wirklich interessieren, warum die
dort nicht einfach eine "Q-Mount" Konstruktion verbaut haben.
Zudem gibt es von der Castel-Q Klemme zwei Versionen,
die erste hatte eine schmale interne Klemmbacke, das ist
also schon der zweite Versuch. Um es nochmal näher
zu erläutern, für die, die den Castel-Q nicht kennen:
Die Klemme hat eine (je nach Platte sehr enge) nicht einstellbare(!)
Schwalbenschwanzführung, mit einer internen Klemmbacke.

MfG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten