• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Natürlich werden die Einstellungen übernommen. Live Modus bedeutet nur, dass du das Bild am Bildschirm kontrollieren kannst und nicht im Sucher. Aber auch im Sucher lässt sich ein Bild sehr gut komponieren ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade schon wieder gelesen, man sollte grundsätzlich lieber nur den mittleren Autofokuspunkt und dazu Focus-Recompose nutzen. Das mache ich auch ohnehin so, da ich den Fokusautomatiken bzgl. Fokuspunktwahl usw. nicht ganz traue... Dieser mittlere Autofokuspunkt ist sogar bei Einsteiger-DSLRs heutzutage ein Kreuzsensor.

Wieso wird denn hier in den Kamera-Kaufberatungen dann noch so viel Wert auf mehrere Kreuzsensoren gelegt? Nutzt Ihr tatsächlich die automatischen Fokusmodi (also inkl. Auswahl des Autofokuspunkts)? Oder geht's nur darum, ohne Recompose zu fokussieren (wobei sich da für mich die Frage stellt, ob Recompose nicht deutlich schneller wäre, als den AF-Punkt zu wechseln)?
 
Oh danke :)
 
Hallo,

ich habe an meiner Canon 600D einen Batteriegriff,
wenn ich unterwegs bin und die Akkus sind leer :confused:
muss ich dann beide wechseln oder reicht es wenn ich einen
wechsele, da ich zur Zeit keine zwei Ersatzakkus habe :(

Gruß Bodo
 
Hi Bodo,
wenn die Akkus leer sind, dann nimm die beiden Leeren raus, und steck nur den einen Vollen rein. Auf keinen Fall einen Vollen mit einem Leeren parallel betreiben. Wenn Dein BG nur mit zwei Akkus läuft, dann nimm den BG ab, und steck den einen vollen Akku ins normale Batteriefach.
 
Ich digitalisiere gerade per Kameraaufnahme meine alten schwarz/weis NEGATIVE. Leider tritt das Filmkorn im digitalen Foto stark in Erscheinung (trotz ISO 100).
Kennt jemand einen Trick dies zu verhindern oder heraus zu rechnen?
Wolfgang
 
Ich digitalisiere gerade per Kameraaufnahme meine alten schwarz/weis NEGATIVE. Leider tritt das Filmkorn im digitalen Foto stark in Erscheinung (trotz ISO 100).
Kennt jemand einen Trick dies zu verhindern oder heraus zu rechnen?
Wolfgang


mit welcher Vergrösserung bzw welchem Objektiv und welchem Kamerasensor (MP?)

Ist es auch wirklich das FIlmkorn und nicht das darüber gelagerte digitalrauschen?

Eigentlich ist es ja sinn der Digitalisierung, das SW möglichst so zu scannen wie es ist. wenn es nun alte billige SW filme waren mit viel Korn, dann ist das so.
Man fptpgrafiert ja heute zb auch dann extra mit Film, wenn man das Korn als Stilmittel haben will.

ich "scanne" mit einer 16 MP DSLR mit einem 50er makro, also entweder 1:1,5 oder wenn es sein muss 1:1 mit zwei gestitschen Aufnahmen. aber eigentlich reicht der eine Schuss, ausser man macht starke Ausschnitte.

für mehr antworten auf die Frage wäst du bei "weitere Kamerasysteme" am besten aufgehoben, da sind die scan und Filmspezis...

stell die frage einfach da nochmal in dem dortigen KFKA, mit angabe der verwendeten Technik und der Filmsorte...
 
Ich digitalisiere gerade per Kameraaufnahme meine alten schwarz/weis NEGATIVE. Leider tritt das Filmkorn im digitalen Foto stark in Erscheinung (trotz ISO 100).
Kennt jemand einen Trick dies zu verhindern oder heraus zu rechnen?
Wolfgang

Weiches Licht und milchglasähnliches Material zwischen Lichtquelle und Negativ verwenden. Ich persönlich hab dafür den entsprechenden Teil aus einem uralten 10€ Scanner mit Durchlichteinheit ausgebaut.
Hartes, gerichtetes Licht verstärkt das Korn unnötig. Ein Umstand, den man leider auch schon ab Werk in einigen Negativscannern vorfindet.
 
Haben wir hier im Forum einen Beispielbilder-Thread für eingebaute (Aufklapp-) Blitze? Mich würde sehr interessieren, was hier so einige Leute auf den Sensor bringen, wenn sie ihren Aufsteckblitz gerade mal nicht dabei haben :)
 
Lohnt es sich, ein Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS und ein Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III gegen ein Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS einzutauschen, wenn man inzwischen auch ein Sigma 150 -500mm hat?
 
Hallo Gemeinde,

wie bekomme ich so ein Foto in etwa hin, so dass der Oberkörper scharf bleibt?
Das Bild ist ja bearbeitet sonst würden Die Haare ja noch mit rumfliegen oder nicht?
Das Problem ist, ich muss es analog fotografieren und da ist nichts mit PS.
Bekommt man so etwas in etwa hin ohne PS?

Ich habe es mit ner f5,6, 4sek.,100 iso und Blitz auf den ersten Vorhang probiert, nur leider entsteht dieser Verwischungseffekt des Kopfes nicht, wenn ich ihn bewege. :eek:

danke schon einmal

viele Grüße

http://covers.box.sk/newsimg/thumbs/max1142839266-front-cover.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:lol: ist doch klar weil der Blitz die Bewegung wieder einfriert (falls das Umgebungslicht alleine kein Bild bei den gewählten Parametern erzeugt weils zu dunkel ist). Der Blitz brennt ja in , was weiß ich, 1/10.000sec ab.

Das wird wohl Dauerlicht sein...da ist es natürlich wieder seeehr einfach. Einmal testen wie lange du brauchst um deinen Kopf geschmeidig und gleichmäßig von links nach rechts ui bewegen, Parameter die eine korrekte Belichtung erzeugen so umstellen dass du auf die getestete Zeit kommst. fertig
 
Ja das der Blitz die Bewegung einfriert weiß ich ja.
Habe aber 4 sek. Belichtet dann noch und die ganze zeit den Kopf nach links und rechts bewegt.
Nach dem der Blitz Belichtet hat und ich sagemal noch 3 sek. Den Kopf hin und her bewege müsste das doch zusehen sein oder nicht?
Hab ich jetzt den totalen Denkfehler?
Ganz ohne Blitz wird der Oberkörper ja nich scharf.
 
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, die Messfelder anders farbig dazustellen????? Schwarze Messfelder sind in Dunkelheit schlecht zu erkennen - hier wären signalrote Felder einfach besser

Danke für Hinweise oder auch Tipps

Gruß Jana
 
ungefähr soviel wie es kostet +- 5€!

....

Ne, mal im Ernst, was erwartest du denn für eine Antwort?
Man kann neue kaufen, die gut sind und 800€ kosten, man kann alte kaufen die 100€ kosten und genauso gut sind. Braucht man Schnick-Schnack wie Stabilisation dann fallen die ganz alten weg und es wird teurer...

So richtig schlechte Makros gibt es ja kaum. Je nach Bajonett (für welche Kamera?) sind die Preise sehr unterschiedlich. Canon zb. hat sein Bajonett gewechselt und die digitalen müssen dadurch auf ganz alte Linsen verzichten. Nikon hat seit Ewigkeiten das F-Bajonett, dafür gibts hervorragende alte Makros.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten