• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Krasse Entdeckung: D700 bei 14bit RAW unbrauchbar (für mich)

Ich verstehe nicht um was es geht?
Es ist genau so wie es sei soll.
Du hast zusätzlich 2 Bit Information, die rauschen.
Das ist normale digitale verfahren ADC. Wenn du noch 2 bit da zu bekommst wird Schwarz mehr unregelmäßig. :) :)

Das sehe ich ganz genau so.


Ulf, das allein würde ein höheres Rauschen, aber keine Linienstruktur erklären.

Aber wenn man ans äußerste geht kann Banding auch so auftreten, besonders bei einem eigenentwickelten "neoHDR" Verfahren. (wie auch immer) Die Handhabung der Dateien verursacht das Problem. Oder tritt Banding auch bei Normalfotografie auf?
 
Hab ich etwas überlesen?
Was hat es mit Pseudo-HDRs oder neoHDRs auf sich und wo ist der Unterschied zu normal-HDRs? Wie geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich etwas überlesen?
Was hat es mit Pseudo-HDRs oder neoHDRs auf sich wo ist der Unterschied zu normal-HDRs? Wie geht das?

Pseudo-HDRs ist im Prinzip ein Tone Mapping aus einem RAW-File. Dabei werden die unterschiedlichen Belichtungen im RAW-Konverter simuliert. Sieht im Endeffekt wie ein HDR aus, hat aber in der Regel stärkeres Rauschen und es sind damit auch nur beschränkte Kontrastumfänge umsetzbar.
Das neoHDR-Prinzip ist meine Eigenentwicklung deren Funktionsweise ich geheimhalten will.
In beiden Fällen werden aber möglichst alle Informationen aus den RAWs gequetscht, die irgendwie noch verwertbar sind. Dafür sind solche Linienstrukturen natürlich sehr störend.
 
Das neoHDR-Prinzip ist meine Eigenentwicklung deren Funktionsweise ich geheimhalten will.

OT:
Hast du vielleicht ein Beispiel fuer ein NeoHDR?

Ehrlich gesagt glaube ich naemlich nicht, dass du einen voellig neuen Algorithmus entwickelt haben solltest, der in der Bildverarbeitung (hat jetzt direkt nichts mit Bildbeabreitungsprogrammen zu tun, auch wenn diese solche verwenden) noch nicht bekannt waere.
 
OT:
Hast du vielleicht ein Beispiel fuer ein NeoHDR?

Ehrlich gesagt glaube ich naemlich nicht, dass du einen voellig neuen Algorithmus entwickelt haben solltest, der in der Bildverarbeitung (hat jetzt direkt nichts mit Bildbeabreitungsprogrammen zu tun, auch wenn diese solche verwenden) noch nicht bekannt waere.

Sowas höre ich ständig. Am besten sind immer noch Beweisfotos :D:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=687154 (nur zum Teil neoHDRs)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=672443
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=665142
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=659537
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=655239
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=632583
 
Hallo dmkdmkdmk,

irgendwie musste ich grad mal wieder heftig schmunzeln. Da hat doch ein User die unglaubliche Frechheit besessen ein Problem zu bemerken welches einige nicht sehen und dann fragt dieser "Narr" auch noch im Forum nach einer Lösung. :evil:

Um es kurz zu machen, ich habe von Zeit zu Zeit bei meinen Zeitraffern ein ähnliches Problem. Daher habe ich mir eine Aktion zusammengebastelt welche zumindest den auffälligsten Teil des Fehlers in den Tiefen eines Bildes automatisch entfernt. Natürlich könnte man den Fehler händisch noch weiter reduzieren, nur habe ich keine Lust einige die hunderte Bilder eines Zeitraffer alle per Hand zu bearbeiten. Übrigens, wenn die vertikalen Streifen herausgerechnet werden werden schwächere horizontale Streifen sichtbar welche zuvor von den vertikalen Streifen verdeckt waren.:D
Schick mir einfach mal deine Telefonnummer per PN, dann verrate ich dir den Ansatz um die Streifen zu entfernen.


MfG

Rainmaker
 
Und auch keine Details mehr. Ich müsste schon einen Filter haben, der mir genau die zwei Bits unten abschneidet. Da ist es doch weitaus einfacher in 12bit zu fotografieren...

Zwei Bit abschneiden und filtern verschiedene Sache.
Bei dunklere Bilder hast du keine Struktur, aber bei hellere Bilder verlierst du Tone.
Dann kommt banding und man soll ein bisschen Rausch mischen.
 
irgendwie musste ich grad mal wieder heftig schmunzeln. Da hat doch ein User die unglaubliche Frechheit besessen ein Problem zu bemerken welches einige nicht sehen und dann fragt dieser "Narr" auch noch im Forum nach einer Lösung. :evil:

Nun, nach einer Lösung habe ich nicht gesucht. Die Lösung habe ich selber gefunden und wollte nicht so egoistisch sein, sie für mich zu behalten. Darum dieser Thread. Einige Benutzer scheinen meine Absicht scheinbar nicht wertzuschätzen.

Schick mir einfach mal deine Telefonnummer per PN, dann verrate ich dir den Ansatz um die Streifen zu entfernen.

Das ist sehr nett, vielen Dank. Aber ich denke, es ist weitaus einfacher und komfortabler, wenn ich einfach in 12bit fotografiere. Dass hat bei der D90 auch schon wunderbar geklappt und ist auch bei der D700 mit Abstand die einfachste Lösung. Hat sogar noch den Vorteil von kleineren Dateigrössen.
 
Zwei Bit abschneiden und filtern verschiedene Sache.
Bei dunklere Bilder hast du keine Struktur, aber bei hellere Bilder verlierst du Tone.
Dann kommt banding und man soll ein bisschen Rausch mischen.

Ist zwar ein gutes Argument, aber da ich sowieso fast nur HDRs mache, kein Thema für mich. Eventuell stelle ich auch je nach Situation von 12 auf 14 bit um. Bei neoHDRs auf jeden Fall nur noch 12bit.
 
Sowas höre ich ständig.

Was nicht weiter verwunderlich ist ;).

Im Ernst, je nachdem, was du glaubst, neu entdeckt zu haben, gibt's naemlich unter Umstaenden bereits Moeglichkeiten, es besser/einfacher zu machen - aber das ist deine Entscheidung.

Wobei ich gar nicht bestreiten will, dass dein 'neoHDR' im Zusammenhang mit Photographie wirklich neu ist, nicht dass du mich falsch verstehst.
 
Man müßte mal schauen, ob das ein "Spaß" der D700 ist - oder ob man das Problem verallgemeinern kann.
 
Das neoHDR-Prinzip ist meine Eigenentwicklung deren Funktionsweise ich geheimhalten will.
Wobei ich gar nicht bestreiten will, dass dein 'neoHDR' im Zusammenhang mit Photographie wirklich neu ist, nicht dass du mich falsch verstehst.
Das ist jetzt der Moment, in dem ich den TO plonke, und mich aus dem Thread zurückziehe.

Wer sein Wissen nicht weitergibt, dem steht auch keine Hilfe zu.
 
Das ist jetzt der Moment, in dem ich den TO plonke, und mich aus dem Thread zurückziehe.

Wer sein Wissen nicht weitergibt, dem steht auch keine Hilfe zu.

1. Habe ich zu keinem Zeitpunkt um irgendwelche Hilfe geben
2. Würde ich die Funktionsweise hier erklären, würde euch das nichts nützen, solange ihr nicht monatelang an einer entsprechenden Software würdet arbeiten wollen. Dafür würden findige Programmierer irgendeiner (HDR-)Softwarebude hier eine Gratisidee aufschnappen und daraus Geld machen.
 
Interressantes Phaenomen. Wie kriege ich das mit Hausmitteln
reproduziert (will das neugierdehalber mit der D300 testen).

Einfach Objektivdeckel drauf und 300s belichten?

Das Okular hast du auch dicht gemacht an deiner D700 oder
ist das vielleicht ein Moiree Effekt mit seitlichem Streulicht?
 
Interressantes Phaenomen. Wie kriege ich das mit Hausmitteln
reproduziert (will das neugierdehalber mit der D300 testen).

Einfach Objektivdeckel drauf und 300s belichten?

Das Okular hast du auch dicht gemacht an deiner D700 oder
ist das vielleicht ein Moiree Effekt mit seitlichem Streulicht?

30s haben bei mir gereicht :D. Das Okular hatte ich afaik nicht zu. Tritt aber auch bei geschlossenem Okular auf. Ein Test mit der D300 würde mich auch interessieren.
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du hauptsächlich Langzeitbelichtungen machst? Dann könnte das Phänomen durch Erwärmung des Sensors erklärt werden. Also so etwas wie Rauschen mit einer gewissen Tendenz, die temperaturabhängig ist.

Wenn Du das Muster also nur bei Langzeitbelichtungen nachweisen konntest, dann kann man allenfalls sagen: "14 bit bei Langzeitbelichtungen unbrauchbar". Das wäre schon was anderes, als die Behauptung: "D700 bei 14bit RAW unbrauchbar".

Was passiert denn mit einem unterbelichteten Bild bei kurzer Belichtungszeit? (Meine D700 ist im Augenblick in der Reparatur...)

Grüße
Mirko
 
30s haben bei mir gereicht :D. Das Okular hatte ich afaik nicht zu. Tritt aber auch bei geschlossenem Okular auf. Ein Test mit der D300 würde mich auch interessieren.

Habe 3 Bilder gemacht. 30s/ISO200/NRoff/NEFunkompr./Objektivdeckel zu.

Dann im Raw Entwickler an den Tonwerten gespielt bis die satt schwarze
Flaeche in der 1:1 Ansicht richtig bunt wurde. Zwischen 12 und 14 bit war
kein Unterschied zu sehen im bunten Rauschen. Bei beiden auch keine
Strukturen (ok, mit SEHR viel Phantasie vielleicht ein Apfelmaennchen).

Das letzte Bild mit abgedecktem Okular war dagegen anders.
Deutlich weniger buntes Rauschen. Aber auch keine Struktur.

edit: Test wurde bei 32 Grad Umgebungstemperatur gemacht
edit2: Falls du selbst nach Strukturen schauen willst - NEFs gibts hier.
(und ja, diese Bilder duerfen gerne ueberarbeitet und wieder eingestellt werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten