Der Faktor Gewicht wird mir oft überbewertet. Sich über 250 gr. Mehr an Kamera beschweren, aber gleichzeitig einen 15 kg Bauchranzen mit sich rumschleppen.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Faktor Gewicht wird mir oft überbewertet. Sich über 250 gr. Mehr an Kamera beschweren, aber gleichzeitig einen 15 kg Bauchranzen mit sich rumschleppen.![]()
Wenn es ja nur um 250g gehen würde. Nehme ich aber die Ausrüstung bestehend aus Body, UWW-, Standard-, Telezoom plus Makro, komme ich mit meinem Kleinbild-Geraffel auf 3280g wogegen 1086g bei der µFT Ausrüstung stehen.
Und mit kleineren Lautsprechern wäre der Sound besser?Schlechtes Beispiel, die Beschallung bei den meisten Konzerten ist mittlerweile gnadenlos überdimensioniert.
Mit der Hälfte der Lautstärke käme der Sound meistens wesentlich besser rüber.
Da geht eindeutig Quantität vor Qualität.
Hier noch ein kleines Rätsel, welches Sensorformat bei welchem Bild?
Beide Bilder jeweils nur in LR mit identischem WB und dem jeweiligen Kamera-Standardprofil versehen.
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.
Vergleichen bei Aufnahmesituationen, die beide Kameras problemlos hinbekommen, ergibt also eher wenig Sinn.
Natürlich, nur wurde überwiegend Kleinbild mitsamt den Objektiven vom Menschen für unterwegs angenommen, wodurch größere Formate bei diesen Vergleichen nicht berücksichtigt werden brauchen, weil sie eben in der gelebten Realität fast keine Bedeutung haben...................Das gilt aber natürlich auch für Mittelformat und noch größere Sensoren. Dennoch laufen die wenigsten Fotografen mit Mittel- oder Großformat herum. Wir gehen also immer Kompromisse ein, auch die KB-Nutzer. ....
Und wo soll das Problem sein, aktuelles KB um zwei Blenden abzublenden, um die Leistungsfähigkeit von mFT zu simulieren und heraus zu finden, was mFT könnte?.....Wenn man sich noch nie näher mit µFT beschäftigt hat, sondern seit Jahren mit einer KB-Ausrüstung unterwegs ist, ist einem das ja vielleicht noch nicht klar. Also vergleicht man in dieser Situation und stellt dann fest, dass das beide problemlos hinbekommen....
Und wo soll das Problem sein, aktuelles KB um zwei Blenden abzublenden, um die Leistungsfähigkeit von mFT zu simulieren und heraus zu finden, was mFT könnte?
Da ists besser, gleich Leute zu fragen, die sich mit dem jeweils angedachten Zweck auskennen.
Und mit kleineren Lautsprechern wäre der Sound besser?
Oder klängen die größeren auch bei verminderter Lautstärke souveräner?
Konzertmacher wissen nicht wie Konzertmachen geht.
Canon/Nikon/Sony bauen mit KB überdimensioniertes Zeugs.
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.
Man muss ja aber erstmal herausfinden, ob die Aufnahmesituation, die man häufig vorfindet, auch von der kleinen Kamera hinzubekommen ist. Wenn man sich noch nie näher mit µFT beschäftigt hat, sondern seit Jahren mit einer KB-Ausrüstung unterwegs ist, ist einem das ja vielleicht noch nicht klar. Also vergleicht man in dieser Situation und stellt dann fest, dass das beide problemlos hinbekommen.
Und warum sollte man andere an dieser Erkenntnis nicht teilhaben lassen, auch wenn dies vielen vielleicht schon klar war? Dann könnte man das Forum dicht machen bzw. nur noch lesenden Zugriff gestatten - es wurde ja auch schon x-mal durchgekaut, welches Tele-/Standard-/UWW-Zoom für Body X/Y/Z das beste ist.
Man muss ja aber erstmal herausfinden, ob die Aufnahmesituation, die man häufig vorfindet, auch von der kleinen Kamera hinzubekommen ist.
Die kleineren sind nicht besser aber vielleicht gut genug, auch hier hat die Technik große Vorschritte gemacht und schafft mittlerweile sogar guten Bass ohne viel Masse.(...)
Genau die wissen das und bei Boxen war Größe auch schon immer mehr als nur für den Klang Notwendig war. Die Leute wollen da auch was fürs Auge oder die privaten um anzugeben.
Gerade im Outdoor-Bereich wird sich jeder ein persönliches Gewichtslimit setzen müssen. Wenn ich mir da eine D810+14-24mm-Ausrüstung (1980g) als Gewichtsbudget gönne, kann ich bei mft ziemlich prassen: Pen-F (420g)+Oly 60mm Makro (185g) + Panaleica 8-18mm (315g) + Oly 12-40mm (385g) + Oly 75-300mm (423g) ergibt 1725g, da geht sich noch ein Zweitakku zusätzlich aus.... und fuer Dich sind kleine Figuren mit unscharfem Hintergrund eine haeufige Aufnahmesituation?
Wie dem auch sei, dass ich ein 35/1.4 an FX an MFT ebensowenig ersetzen kann wie ein 14-24/2.8, dafuer brauche ich nur ins Internet zu schauen - das letzte Mal, als ich das gemacht hab, gab es weder ein 7-14/1.4 noch ein 18.5/0.7 fuer MFT, kann aber sein, dass sich das in der Zwischenzeit geaendert hat. Da ich auch weiss, dass ich beide Objektive hin und wieder noch weiter aufblenden koennte als 2.8 bzw. 1.4, wenn ich denn koennte, weiss ich dann, dass MFT fuer mich an der Stelle eine Einschraenkung waere.