• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbild vs. APS-C vs. µFT - Beispiele aus der Praxis

Der Faktor Gewicht wird mir oft überbewertet. Sich über 250 gr. Mehr an Kamera beschweren, aber gleichzeitig einen 15 kg Bauchranzen mit sich rumschleppen. ;)

😂 haha. Wie wahr wie wahr.
 
Wenn es ja nur um 250g gehen würde. Nehme ich aber die Ausrüstung bestehend aus Body, UWW-, Standard-, Telezoom plus Makro, komme ich mit meinem Kleinbild-Geraffel auf 3280g wogegen 1086g bei der µFT Ausrüstung stehen. Hier würde UWW und Makro noch leichter gehen, ich habe aber das genommen, was ich auf meiner gedanklichen Einkaufsliste habe. Wir sind also bei deutlich über 2kg Differenz, den 15kg Bauchranzen habe ich übrigens nicht :p
 
Das µFT Geraffel würde aber prinzipiell genau soviel wiegen wenn es denn tatsächlich physikalisch das gleiche machen würde wie das KB-Geraffel! ;)

Leichter wird es eigentlich nur durch Verzicht! Wobei man das Wort hier mal wertneutral betrachten und nicht direkt negativ assoziieren sollte.

Die beste Kamera ist nunmal die, die man dabei hat und auch benutzt und da muss jeder selbst wissen was er braucht und welche Kompromisse er für bestimmte Eigenschaften einzugehen bereit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist klar. Wobei ich heute häufig darauf verzichte, das Tele mit seinen Abmessungen und den 760g Gewicht einzupacken, wenn ich es nicht ganz sicher benutzen möchte. Die 135g des kleinen 35-100 Panas werde ich mir sicher öfter mal auf Verdacht zusätzlich einpacken.

Verzichten muss ich dann auf Lichtstärke/Freistellung (ok, bei diversen anderen Eigenschaften liegt das 70-200 ebenfalls vorne). Wenn ich das explizit haben will, muss eben doch die 5D (dann aber eher mit den 1.8er Festbrennweiten) mit. Ich plane ja (zumindest noch) keinen vollständigen Umstieg. Verschiebungen bei den Objektiven sind aber schon gut möglich bis wahrscheinlich (z.B. Makro für µFT her, dafür KB-Makro weg).
 
Wenn es ja nur um 250g gehen würde. Nehme ich aber die Ausrüstung bestehend aus Body, UWW-, Standard-, Telezoom plus Makro, komme ich mit meinem Kleinbild-Geraffel auf 3280g wogegen 1086g bei der µFT Ausrüstung stehen.

Fragt sich nur noch, warum ich UWW-, Standard- und Telezoom und dazu noch ein Makro mitnehmen sollte.

Soll es an FX leicht sein, kommt bei mir entweder die Kombi 14-24/2.8 + 50/1.4 oder 24/2.8 + 50/1.4 mit. Habe ich mehr vor, kommt 14-24/2.8 + 35/1.4 + 50/1.4 + 85/1.8 mit. Das ist zugegebenermassen nicht ganz leicht, dafuer aber kompromisslos (Landschaftsfotografie).

Und das 14-24/2.8 "brauche" ich sowieso (Sternenfotografie). Ich muesste also erst mal noch eine zusaetzliche Kamera kaufen... was ich jetzt auch gemacht hab, aber da hab ich es dann mit der RX 100 gleich wirklich klein genommen. Wenn ich 1kg Kamera mittragen kann, kann ich in den allermeisten Faellen auch 3kg mit mir herumtragen.
 
Hier noch ein kleines Rätsel, welches Sensorformat bei welchem Bild?
Beide Bilder jeweils nur in LR mit identischem WB und dem jeweiligen Kamera-Standardprofil versehen.
Sorry für die Ameise, habe ich beim Fotografieren nicht gesehen :D

Simpsons_a.jpg

Simpsons_b.jpg
 
Starke Freistellung, auch durch wenig Abstand zum Objekt, bei ~äuivalenter Blende/Brennweite und ordentlich Licht, in kleinerer Ausarbeitung?
Warum sollte da ein Unterschied sichtbar sein?
Ich hatte einmal eine winzige Panasonic, die konnte im Makromodus unscharfen Hintergrund und ISO400 sah nicht gut aus.
Hilft uns genau so wenig weiter.


Schlechtes Beispiel, die Beschallung bei den meisten Konzerten ist mittlerweile gnadenlos überdimensioniert.
Mit der Hälfte der Lautstärke käme der Sound meistens wesentlich besser rüber.
Da geht eindeutig Quantität vor Qualität.
Und mit kleineren Lautsprechern wäre der Sound besser?
Oder klängen die größeren auch bei verminderter Lautstärke souveräner?

Konzertmacher wissen nicht wie Konzertmachen geht.

Canon/Nikon/Sony bauen mit KB überdimensioniertes Zeugs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein kleines Rätsel, welches Sensorformat bei welchem Bild?
Beide Bilder jeweils nur in LR mit identischem WB und dem jeweiligen Kamera-Standardprofil versehen.

Du schreibst nicht, welche Sensorformate zur Auswahl stehen.

Mir gefällt das erste Bild besser, die Farbabstimmung ist wärmer (kann man mit Sicherheit auf per Software regeln) und das Bokeh erscheint mit noch etwas weicher/harmonischer. Hat aber beides nicht wirklich was mit dem Sensorformat zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.
 
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.

Wenn Größe und Gewicht keine Rolle spielen, ist die Kamera mit dem größeren Sensor potentiell immer besser. Das gilt aber natürlich auch für Mittelformat und noch größere Sensoren. Dennoch laufen die wenigsten Fotografen mit Mittel- oder Großformat herum. Wir gehen also immer Kompromisse ein, auch die KB-Nutzer. Somit sollte die Frage nicht sein, ob die kleinere Ausrüstung A die größere Ausrüstung Stellen vollwertige ersetzen kann, sondern ob die Ergebnisse den Nutzer für den gegebenen Zweck zufrieden stellen.
 
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.

Die kleinere und leichtere Kamera kann die grosse, schwere ersetzen, wenn Du die (meist zusaetzlich vorhandenen) Moeglichkeiten der grossen nicht brauchst. Ist doch eigentlich einfach und logisch, oder?

Meine RX100 kann auch meine D800 ersetzen, wenn ich die zusaetzliche Aufloesung, Freistellung, Dynamik, Brennweitenmoeglichkeiten, Randschaerfe etc. nicht brauche. Kommt oft genug vor. Wenn ich sie doch brauche, komme ich mit der RX100 dann nicht mehr weiter.

Vergleichen bei Aufnahmesituationen, die beide Kameras problemlos hinbekommen, ergibt also eher wenig Sinn. Insofern habe ich keine Ahnung, welches Deiner Bilder mit welcher Kamera aufgenommen wurde, es ist im Wesentlichen aber auch herzlich egal, da beide Kameras die Aufnahme, die Du wolltest, offenbar problemlos hinbekommen haben. Machst Du nur solche Fotos, kannst Du also bedenkenlos auf die leichtere Kamera umsteigen.
 
Vergleichen bei Aufnahmesituationen, die beide Kameras problemlos hinbekommen, ergibt also eher wenig Sinn.

Man muss ja aber erstmal herausfinden, ob die Aufnahmesituation, die man häufig vorfindet, auch von der kleinen Kamera hinzubekommen ist. Wenn man sich noch nie näher mit µFT beschäftigt hat, sondern seit Jahren mit einer KB-Ausrüstung unterwegs ist, ist einem das ja vielleicht noch nicht klar. Also vergleicht man in dieser Situation und stellt dann fest, dass das beide problemlos hinbekommen.

Und warum sollte man andere an dieser Erkenntnis nicht teilhaben lassen, auch wenn dies vielen vielleicht schon klar war? Dann könnte man das Forum dicht machen bzw. nur noch lesenden Zugriff gestatten - es wurde ja auch schon x-mal durchgekaut, welches Tele-/Standard-/UWW-Zoom für Body X/Y/Z das beste ist.
 
..................Das gilt aber natürlich auch für Mittelformat und noch größere Sensoren. Dennoch laufen die wenigsten Fotografen mit Mittel- oder Großformat herum. Wir gehen also immer Kompromisse ein, auch die KB-Nutzer. ....
Natürlich, nur wurde überwiegend Kleinbild mitsamt den Objektiven vom Menschen für unterwegs angenommen, wodurch größere Formate bei diesen Vergleichen nicht berücksichtigt werden brauchen, weil sie eben in der gelebten Realität fast keine Bedeutung haben.
.....Wenn man sich noch nie näher mit µFT beschäftigt hat, sondern seit Jahren mit einer KB-Ausrüstung unterwegs ist, ist einem das ja vielleicht noch nicht klar. Also vergleicht man in dieser Situation und stellt dann fest, dass das beide problemlos hinbekommen....
Und wo soll das Problem sein, aktuelles KB um zwei Blenden abzublenden, um die Leistungsfähigkeit von mFT zu simulieren und heraus zu finden, was mFT könnte?
Und wenn ein alter KB Sensor verbaut ist, ist auch grob bekannt wie viel sich seither getan hat. Da brauchts nicht groß Tests, nachfragen hilft.
Abgesehen davon ist die Abbildung von kleinen Figuren schon ein sehr spezieller Einsatzzweck, der eher selten nachgefragt wird....

Da ists besser, gleich Leute zu fragen, die sich mit dem jeweils angedachten Zweck auskennen. Sonst kommen Hintergrundunschärfen Zustande, die etwas suggerieren, was in der Realität bei den gefragten Motiven, nicht zu erreichen ist, etc.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wo soll das Problem sein, aktuelles KB um zwei Blenden abzublenden, um die Leistungsfähigkeit von mFT zu simulieren und heraus zu finden, was mFT könnte?

Der einzige Unterschied ist also die Sensordiagonale? Wie kann ich denn ohne eigene Tests herausfinden, wie sich das von mir gewählte µFT Objektiv in einer ganz bestimmten Aufnahmesituation in Vergleich zur vorhandenen KB-Ausrüstung verhält? Für wen das uninteressant ist, der soll halt einen anderen Thread verfolgen (oder raus gehen und fotografieren).

Da ists besser, gleich Leute zu fragen, die sich mit dem jeweils angedachten Zweck auskennen.

Man kann's hier wirklich niemandem Recht machen. Stellt man Fragen, bekommt man um die Ohren gehauen "probier's doch einfach aus". Probiert man was aus und lässt andere an den Erkenntnissen teilhaben, hört man "ist doch klar, hättest nur jemanden fragen brauchen".
 
Und mit kleineren Lautsprechern wäre der Sound besser?
Oder klängen die größeren auch bei verminderter Lautstärke souveräner?

Die kleineren sind nicht besser aber vielleicht gut genug, auch hier hat die Technik große Vorschritte gemacht und schafft mittlerweile sogar guten Bass ohne viel Masse.

Ich hab zu Beispiel mit meinem neuen Handy mein extra Lautsprecher die ich mit dem alten immer benutzt habe einmottetet.
Das Teil liefert auch bei maximaler Lautstärke jetzt einen viel besseren Klang als meine alten Boxen.


Konzertmacher wissen nicht wie Konzertmachen geht.

Genau die wissen das und bei Boxen war Größe auch schon immer mehr als nur für den Klang Notwendig war. Die Leute wollen da auch was fürs Auge oder die privaten um anzugeben. Deshalb hat man ja auch bei der Watt Angabe bald von Eingangsleistung auf Ausgangsleistung umgestellt weil da galt je mehr desto cooler. Da haben die Hersteller dann schnell getrickst genau wie bei den Autos mit Ps und Nm.


Canon/Nikon/Sony bauen mit KB überdimensioniertes Zeugs.

Darum geht es doch gar nicht allgemein aber es gibt sicherlich viele Bereiche wo KB überdimensioniert ist.

Fotografie ist halt mehr als Iso rauschen und minimaler DOF. Und wer seine Auswahl deswegen einschränkt dem entgeht halt einiges und damit vielleicht auch einige gute Fotos.
 
Ja, für mich war das in erster Linie auch ein Praxisvergleich meines vorhandenen Equipments.
Das Sensorformat spielt da natürlich mit rein, aber für mich war die Fragestellung: Kann Kamera A mit Objektiv B die vorhandene Kamra X mit Objektiv Y ersetzen. Wohlgemerkt mit deutlicher Größen- und Gewichtsreduktion.

Kannst du vielleicht von den Bildern mal eine beschnittene Version statt einer Verkleinerten einstellen. Kannst wenn nötig dann eins immer noch verkleinern um die Größe gleich zu halten.

Im Augenblick würde ich dazu zu tendieren oben den größeren Sensor zuzuordnen und unten den crop.

Gruß Martin
 
Man muss ja aber erstmal herausfinden, ob die Aufnahmesituation, die man häufig vorfindet, auch von der kleinen Kamera hinzubekommen ist. Wenn man sich noch nie näher mit µFT beschäftigt hat, sondern seit Jahren mit einer KB-Ausrüstung unterwegs ist, ist einem das ja vielleicht noch nicht klar. Also vergleicht man in dieser Situation und stellt dann fest, dass das beide problemlos hinbekommen.

Und warum sollte man andere an dieser Erkenntnis nicht teilhaben lassen, auch wenn dies vielen vielleicht schon klar war? Dann könnte man das Forum dicht machen bzw. nur noch lesenden Zugriff gestatten - es wurde ja auch schon x-mal durchgekaut, welches Tele-/Standard-/UWW-Zoom für Body X/Y/Z das beste ist.

Wenn Bedarf besteht kann ich mal einen neuen Tread aufmachen wo die Unterschiede liegen und was das in der Praxis bedeutet.
Wenn man die Sensorgröße wechselt und dann vielleicht noch zwischen mit und ohne Spiegel so ist das mit dem rauschen und den Dof nicht der einzige Unterschied und vieles davon kann man mit mehr oder weniger Aufwand auch ausgleichen.

Insgesamt kann man durch Technik und Software heute viel kompensieren das gilt auch für die KB Sensoren die zb. Fokus Stacking für Makro noch viel besser gebrauchen können.

Gruß Martin
 
Man muss ja aber erstmal herausfinden, ob die Aufnahmesituation, die man häufig vorfindet, auch von der kleinen Kamera hinzubekommen ist.

... und fuer Dich sind kleine Figuren mit unscharfem Hintergrund eine haeufige Aufnahmesituation?

Wie dem auch sei, dass ich ein 35/1.4 an FX an MFT ebensowenig ersetzen kann wie ein 14-24/2.8, dafuer brauche ich nur ins Internet zu schauen - das letzte Mal, als ich das gemacht hab, gab es weder ein 7-14/1.4 noch ein 18.5/0.7 fuer MFT, kann aber sein, dass sich das in der Zwischenzeit geaendert hat. Da ich auch weiss, dass ich beide Objektive hin und wieder noch weiter aufblenden koennte als 2.8 bzw. 1.4, wenn ich denn koennte, weiss ich dann, dass MFT fuer mich an der Stelle eine Einschraenkung waere.

Das muss ja aber nicht jedem so gehen. Aber vieles kann man einfach umrechnen und sich dann ueberlegen, ob einem z.B. ein 24-64/7-11 (FX-aequivalent) oder ein 24-70/5.6 (FX-aequivalent) genug waere. Mir persoenlich war das dann fuer das gebotene zu schwer, und ich hab lieber zu einer Kompakten mit 24-70/4.9-7.6 (FX-aequivalent) gegriffen - fuer die Situationen, in denen mir die FX-Kamera zu gross ist.
 
Die kleineren sind nicht besser aber vielleicht gut genug, auch hier hat die Technik große Vorschritte gemacht und schafft mittlerweile sogar guten Bass ohne viel Masse.(...)
Genau die wissen das und bei Boxen war Größe auch schon immer mehr als nur für den Klang Notwendig war. Die Leute wollen da auch was fürs Auge oder die privaten um anzugeben.

ääähm...nein...
Das ist alles so als würde man erstmal pauschal behaupten moderne Schaufeln sind so gut, dass man eh keinen Bagger mehr braucht um nen Graben auszuheben.

Für anständigen Klang muss eine entsprechende Menge Luft bewegt werden. Ergo...entweder vergrößert man die aktive Membranfläche oder den Hub und/oder die Leistung mit der man den Speaker betreibt.
Je kleiner und Leistungsschwächer der Lautsprecher desto mehr muss man ihn für eine entsprechende Hubarbeit belasten, desto mehr Klirr und desto schlechter(!) der Klang. (Raumakustik erstmal außen vor)

Die Physik lässt sich nicht austricksen.

Gleiches gilt für die unterschiedlichen Sensorformate. Je größer die menge der eingefangenen Photonen, entweder durch ein mehr an Lichtsammelnder Fläche oder mehr Lichtstärke, desto besser ist das grundsätzlich erstmal für das Endergebnis.

Das einzige was man sich als Endanwender fragen muss ist: was brauche ich, was möchte ich erreichen, was bin ich bereit zu investieren und welche Kompromisse bin ich bereit einzugehen.
Um nichts anderes geht es...egal wofür man sich entscheidet...es ist immer ein Kompromiss.

Das ist aber eine individuelle Entscheidung...
So ne Blutooth Minitröte fürs Handy (geschweige denn die Handyspeaker alleine) käme für mich bspw. nichtmal ansatzweise als ernsthafte Alternative zu einem ordentlichen Sound System in Frage und ist weit von meiner Definition von "gut genug" entfernt....aber das muss jeder selbst wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und fuer Dich sind kleine Figuren mit unscharfem Hintergrund eine haeufige Aufnahmesituation?

Wie dem auch sei, dass ich ein 35/1.4 an FX an MFT ebensowenig ersetzen kann wie ein 14-24/2.8, dafuer brauche ich nur ins Internet zu schauen - das letzte Mal, als ich das gemacht hab, gab es weder ein 7-14/1.4 noch ein 18.5/0.7 fuer MFT, kann aber sein, dass sich das in der Zwischenzeit geaendert hat. Da ich auch weiss, dass ich beide Objektive hin und wieder noch weiter aufblenden koennte als 2.8 bzw. 1.4, wenn ich denn koennte, weiss ich dann, dass MFT fuer mich an der Stelle eine Einschraenkung waere.
Gerade im Outdoor-Bereich wird sich jeder ein persönliches Gewichtslimit setzen müssen. Wenn ich mir da eine D810+14-24mm-Ausrüstung (1980g) als Gewichtsbudget gönne, kann ich bei mft ziemlich prassen: Pen-F (420g)+Oly 60mm Makro (185g) + Panaleica 8-18mm (315g) + Oly 12-40mm (385g) + Oly 75-300mm (423g) ergibt 1725g, da geht sich noch ein Zweitakku zusätzlich aus.

Mit der mft-Ausrüstung kann ich dann sehr, sehr viele Aufnahmen machen, die ich mit der Nikon-Kombi nicht realisieren kann, und nur vergleichsweise wenige, die mit mft nicht und mit Nikon schon umsetzbar sind. Dazu kommt bei mft noch der 5-Achs-Stabi sowie ein Schwenkdisplay, mit denen zusätzlich neue Perspektiven möglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten