• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein Bildstabilisator bei Olympus, Panasonic, Leica....

AW:

Ein kamerinterner IS würde mich nicht stören (solange die Kamera nicht wesentlich größer oder teurer dadurch wird).
Zum Vergleich kann man ja ganz gut die ansonsten identischen Pentax-Modelle K100D (mit Stabilisator) und K110D (ohne Stabilisator) heranziehen. Die Abmessungen sind gleich, die K100D wiegt - bei 560 g - 75 g mehr als die K110D und kostet 50 ? mehr. Aus meiner Sicht lohnt sich die Produktion der K110D da kaum.

Michael
 
AW:

woher nimmst du diese weisheit?

Na weil ich s mal ausprobieren durfte, woher sonst? :) ich wüßte nicht, welches andere Zoom im gleichen Preisbereich da groß besser sein soll. Wenn eines besser ist, dann ist der Unterschied so marginal, daß er in der Praxis wirklich keinen mehr interessiert. Natürlich gilt das Gesagte nur für die bisher verfügbaren 8 MP Kameras in 4/3. An anderen Kameras sind die Objektive ja alle nicht benutzbar bis jetzt.

der nachteil bei bewegten motiven ist, dass der stabi nicht wirklich funktionieren kann. hast du schon einmal beobachtet wie der funktioniert? zuerst hast du beim durchsehen im sucher ein unruhiges bild (statisches motiv vorausgesetzt), dann rastet das bild offenbar ein und ist stabilisiert. wie soll das bei einem bewegten motiv funktionieren?

wenn es um bezahlte fotos für kunden geht, stellt sich die frage nicht, ob man schlepppen will oder nicht.

was den letzten absatz betrifft liegt die betonung wohl auf "soll"

Bei bewegten Motiven ist der Stabi natürlich nicht so wirkungsvoll bis wirkungslos wie bei statischen Motiven. Aber wieso ist das ein Nachteil? Die Bilder werden durch den Stabi ja auch nicht schlechter. Bei unbewegten Motiven ist der Stabi halt ein Vorteil.

Es gibt auch noch die Möglichkeit, z.B in der Tierfotografie, Bilder bei Belichtungszeiten zu machen wie z.B. 1/250 Sekunde, wo die Eigenbewegung des Tieres oft (nicht immer) keine Rolle spielt, jedoch die Verwacklung aufgrund der Objektivbrennweite (300 mm o.ä.) DOCH eine Rolle spielt. Auch hier hilft der Stabi. Es wäre mir neu, daß irgendein Naturfotograf kein Stativ mit dabei hat, es wäre mir genauso neu, daß Tierfotografen AUSSCHLIESSLICH vom Stativ fotografieren: sprich der Stabi ist dort eine hochwillkommene Entwicklung.

Für Normalverbraucher kann man sich die Vorzüge des Bildstabi auch bei Ken Rockwell durchlesen, der hat ein lustiges Beispiel, wo eine Canon Ixus mit Bildstabi ein besseres Bild macht als eine D200 ohne Stabi. Generell bringt der Stabi bei allen Objektiven so wenig Verlust an Schärfe, daß es auch bei bezahlenden Kunden i.d.R. keine Rolle spielen dürfte.

Da wo die absolute Superauflösung gefragt ist und man analog Großformat oder MF-Digitalrückteile nimmt, ist das generelle Arbeiten und Fotografieren sowieso ein ganz anderes und nicht mit KB und DSLR vergleichbar. Dort hat man das Stativ ja sowieso dabei, ohne Stativ läßt sich eine MF-Kamera oder gar Fachkamera sowieso nur in wenigen Fällen wirklich ernsthaft benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW:

der nachteil bei bewegten motiven ist, dass der stabi nicht wirklich funktionieren kann. hast du schon einmal beobachtet wie der funktioniert? zuerst hast du beim durchsehen im sucher ein unruhiges bild (statisches motiv vorausgesetzt), dann rastet das bild offenbar ein und ist stabilisiert. wie soll das bei einem bewegten motiv funktionieren?
Es funktioniert gar nicht. Es funktioniert ohne Stabilisator nicht und mit auch nicht. Wo ist da also der Nachteil, was geht mit Stabilisator (der ja bislang immer abschaltbar ist) schlechter als vorher?

wenn es um bezahlte fotos für kunden geht, stellt sich die frage nicht, ob man schlepppen will oder nicht.
Das mag für Profis ein Argument sein, für die Masse der Amateure - auch die Mehrzahl der 'ambitionierten Amateure' in diesem Forum sicherlich nicht.

was den letzten absatz betrifft liegt die betonung wohl auf "soll"
Na dann erzähl doch mal ...

Michael
 
AW:

Worüber man sich wohl streiten kann, oder gibt es ansonsten identische Objektive mal mit, mal ohne Stabilisator? Canons neues 4/70-200 mit IS soll optisch besser sein als das ohnehin schon sehr gute alte ohne IS. Und wenn der Stabilisator im Gehäuse steckt, sehe ich schon gar nicht, welchen negativen Einfluss das haben sollte.

Michael

wenn ich bei einem professionellen objektiv blende 4 lese kommt mir wirklich das große lachen. auf olympus wird immer gehackt, aber dass olympus die wirklich professionellen und lichtstärksten objektive bauen, die noch dazu voll offenblendentauglich sind, wie z.b. das 2/35-200 (entspricht 2/70-200) vergißt man im c und n lager geflissentlich.

das sind bitte ganze 2 blenden vorteil gegenüber euren linsen. da hilft auch das gejammere bzgl. rauschen nichts, wenn ich statt mit 400ASA mit 100 ASA fotografieren kann. wenn dann doch noch ein "entwackler" im neuen profigehäuse dazukommt, könnt ihr alle einpacken.

noch eins: ich kenne kein 600er tele von anderen herstellern als olympus das blende 2.8 aufweist.
 
AW:

Es funktioniert gar nicht. Es funktioniert ohne Stabilisator nicht und mit auch nicht. Wo ist da also der Nachteil, was geht mit Stabilisator (der ja bislang immer abschaltbar ist) schlechter als vorher?

ich frage mich nur wofür man den stabi abschalten kann wenn er doch so toll ist.


Das mag für Profis ein Argument sein, für die Masse der Amateure - auch die Mehrzahl der 'ambitionierten Amateure' in diesem Forum sicherlich nicht.

ich bin profi und kann daher auch nur aus meiner sicht berichten. habe aber auch schon in zeiten als "ambitionierter Amateur" (den begriff müsste man einmal näher erläutern) mein stativ und die mf-kamera in den bergen herumgeschleppt. viele haben mich damals für verrückt angesehen....bis sie die ergebnisse sehen konnten.


Na dann erzähl doch mal ...

Michael[/QUOTE]
 
AW:

ich frage mich nur wofür man den stabi abschalten kann wenn er doch so toll ist.

Für Situationen, wo er halt eben deutlich was bringt. Du stellst schon komische Fragen :) "Ich frag mich, wofür eine MF-Kamera gut sein soll, wenn man sie für Vogelfotos nicht benutzen kann." wäre dann genauso sinnvoll wie Deine Frage.

ich bin profi und kann daher auch nur aus meiner sicht berichten. habe aber auch schon in zeiten als "ambitionierter Amateur" (den begriff müsste man einmal näher erläutern) mein stativ und die mf-kamera in den bergen herumgeschleppt. viele haben mich damals für verrückt angesehen....bis sie die ergebnisse sehen konnten.

Ja, ist ja auch legitim, wenn Du wirklich MF-Qualität haben willst, wirst Du bei DSLR mit 8 oder 10 MP-Sensoren sowieso nicht glücklich.
 
AW:

Zum Vergleich kann man ja ganz gut die ansonsten identischen Pentax-Modelle K100D (mit Stabilisator) und K110D (ohne Stabilisator) heranziehen. Die Abmessungen sind gleich, die K100D wiegt - bei 560 g - 75 g mehr als die K110D und kostet 50 ? mehr. Aus meiner Sicht lohnt sich die Produktion der K110D da kaum.

Michael

Hier drängt sich aber der Verdacht auf, dass die K110D einfach nur das eh vorhandene K100D Gehäuse nutzt, da ist es irgendwie logsich, dass das dann egansuo groß ist.

Im Vergleich zu *istDL, deren Nachfolger die K1*0D Serie ist, sieht es schon etwas anders aus, da haben Größe und Gewicht zugenommen...

Ich denke mal, in der E-400 hätte der eingebaute Stabi dann eben das Merkmal "kleinste und leichteste DSLR" gekillt.
 
AW:

Hier drängt sich aber der Verdacht auf, dass die K110D einfach nur das eh vorhandene K100D Gehäuse nutzt, da ist es irgendwie logsich, dass das dann egansuo groß ist.

Im Vergleich zu *istDL, deren Nachfolger die K1*0D Serie ist, sieht es schon etwas anders aus, da haben Größe und Gewicht zugenommen...

Ich denke mal, in der E-400 hätte der eingebaute Stabi dann eben das Merkmal "kleinste und leichteste DSLR" gekillt.

Wobei man sagen muß, daß gerade die K100D schon verdammt klein ist. Ist halt die Frage, ob man das noch weiter miniaturisieren könnte (wenn man wollte) um auf E-400 Niveau zu kommen. Die E-400 ist ja generell aufgrund neuer, kleinerer technischer Konstruktion von allen möglichen Bauteilen so klein geworden, wenn man deren Interviews folgt.

Au weh, Du hast eben das gesamte Mittel- und Großformat ermordet, und das D-Zuiko 7-14 noch dazu.

So Pauschalaussagen wie f/4 ist Quatsch sind wirklich für die Tonne, zumal auch Oly Objektive mit qualitativ sehr hochwertigem Anspruch und ohne f/2 baut. 14-54 und 50-200 fallen mir da grad mal ein. Klar, ein toller "Profi" gibt sich mit sowas nicht ab :lol:
 
AW:

Hier drängt sich aber der Verdacht auf, dass die K110D einfach nur das eh vorhandene K100D Gehäuse nutzt, da ist es irgendwie logsich, dass das dann egansuo groß ist.

Im Vergleich zu *istDL, deren Nachfolger die K1*0D Serie ist, sieht es schon etwas anders aus, da haben Größe und Gewicht zugenommen...

Ich denke mal, in der E-400 hätte der eingebaute Stabi dann eben das Merkmal "kleinste und leichteste DSLR" gekillt.
Sicherlich, aber die K100D ist kein unförmiger Klotz und wenn Kompaktheit und Gewicht nicht die vordringlichen Kriterien sind, bekommt man die erforderlichen Bauteile offenbar in Gehäuse, das als 'normal' durchgehen. Und das zu einem akzeptablen Mehrpreis.

Bei der E-400 hatte Olympus offenkundig andere Prioritäten, denn über die Technologie scheint man ja schon zu verfügen.

Michael
 
AW:

Natürlich. Aber rechtfertigt das, dass man von jemandem, dem die Argumente ausgehen, plötzlich eine Antwort wie in Post 164 vorgesetzt bekommt? Das hat mit der Diskussion bis dorthin nichts zu tun und ist einfach Trollerei.
Wenn man die ironischen Nebensätze aus #164 ignoriert, steht in der Sache eigentlich nichts Falsches da.

Und wie kann ein User in seiner eigenen Enklave trollen? Wachst Du etwa darüber, dass hier ja auch keiner zu viel Positives über Olympus, oder etwas Falsches oder Verkürzendes über die Konkurrenz schreibt?
 
AW:

Wenn man die ironischen Nebensätze aus #164 ignoriert, steht in der Sache eigentlich nichts Falsches da.

Und wie kann ein User in seiner eigenen Enklave trollen? Wachst Du etwa darüber, dass hier ja auch keiner zu viel Positives über Olympus, oder etwas Falsches oder Verkürzendes über die Konkurrenz schreibt?

danke für deine worte. manche vertragen eben die wahrheit nicht. aber was ich in #164 geschrieben habe ist realität und tut eben denen weh, die da nichts dagegen halten können.

es lebe oly :top:

lg
karl
 
AW:

nein das ist schlicht und einfach die wahrheit. aber die tut eben manchmal weh.

Die Wahrheit ist natürlich eine andere, bzw. nur halb von Dir wiedergegeben. Denn speziell bei Canon gibt es Objektive wie: 50/1.2, 85/1.2, 200/1.8 und diese in Verbindung mit KB-Format Digitalkameras ergeben bei low light Ergebnisse, da kann man die Olympus direkt "wieder wegpacken" um es auf diesem platten Niveau auszudrücken. Auch mit f/2 Zoom dran. Zwischen f/2 und f/1.2, die übrigens bei zumindest dem 85er auch absolut offenblendtauglich sind, liegen wieder 1 1/2 Blenden, der Unterschied ist fast so riesengroß wie zwischen f/2 und f/4.

Wenn Oly einen sensorseitigen Bildstabilisator bringt, sieht es DANN übrigens wieder durchaus anders aus. Aber das wird Dir, da Du mit Bildstabis ja eh nichts anfangen kannst, nicht weiterhelfen :lol: dafür uns anderen Usern halt umso mehr.
 
AW:

ich gehe davo aus, dass wir hier über mittelformat oder großformat reden.

der vergleich hinkt. es ging um telezooms und da sieht es bei anderen herstellern mit 2.0 eher traurig aus.
Ist mir schon klar. Trotzdem ist es Kinderkram. Jetzt kommt bestimmt gleich der Nächste, und führt ins Feld, wo denn bei Oly die Entsprechung zu einem 1,2/85er oder 1,4/28er ist, oder weiß der Henker was alles. Die Diskussion läuft dann regelmäßig ins Unendliche, und endet schließlich damit, dass die 5D aufgrund ihrer größeren Pixel effektiv mehr Licht sammelt und somit keine derart lichtstarken Objektive benötigt. Das ganze erinnert mich immer an eine dieser Tortenschlachten aus den alten Slapstick-Filmen. Am Ende haben dann alle ihr Fett weggekriegt, und der, der die meiste Schlagsahne im Gesicht hat, steht als Verlierer da.

edit: Schon passiert!
 
AW:

Ist mir schon klar. Trotzdem ist es Kinderkram. Jetzt kommt bestimmt gleich der Nächste, und führt ins Feld, wo denn bei Oly die Entsprechung zu einem 1,2/85er oder 1,4/28er ist, oder weiß der Henker was alles. Die Diskussion läuft dann regelmäßig ins Unendliche, und endet schließlich damit, dass die 5D aufgrund ihrer größeren Pixel effektiv mehr Licht sammelt und somit keine derart lichtstarken Objektive benötigt. Das ganze erinnert mich immer an eine dieser Tortenschlachten aus den alten Slapstick-Filmen. Am Ende haben dann alle ihr Fett weggekriegt, und der, der die meiste Schlagsahne im Gesicht hat, steht als Verlierer da.

edit: Schon passiert!

Ja, so ist das nunmal bei Tortenschlachten. :) Vor allem, wenn ständig irgendwer die ganze große Wahrheit für sich gepachtet hat, anstatt zuzugeben, daß es nur sein ganz eigener persönlicher Blickwinkel ist.
 
AW:

...
habe aber auch schon in zeiten als "ambitionierter Amateur" (den begriff müsste man einmal näher erläutern) mein stativ und die mf-kamera in den bergen herumgeschleppt. viele haben mich damals für verrückt angesehen....
...

Hallo Karl,
daß wir uns noch nie über den Weg gelaufen sind;) - zwei verrückte.
Deshalb freue ich mich ja so über die E-400, das wird dann doch um einiges leichter.

LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten