• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Format die Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BTW: es gibt nicht nur ein 14mm/2.8 sondern auch ein 14-24mm/2.8 und auch ein 15-30mm/2.8...:D


Ja, bei C gibt es auch ein 14mm 2,8 (allerdings für KB), ein 17er TS-E, ein
24er TS-E ...

Was steht dem bei O gegenüber ? Ein 7 mm, ein 8,5er Shift, ein 12er Shift.
Wo sind da auch nur annähernd äquivalente Festbrennweiten ?

Genau in dem Bereich wird von mir eine D-SLR von C eingesetzt, für den Rest
habe ich andere Kameras.


abacus
 
Ja, bei C gibt es auch ein 14mm 2,8 (allerdings für KB), ein 17er TS-E, ein
24er TS-E ...

Was steht dem bei O gegenüber ? Ein 7 mm, ein 8,5er Shift, ein 12er Shift.
Wo sind da auch nur annähernd äquivalente Festbrennweiten ?

Genau in dem Bereich wird von mir eine D-SLR von C eingesetzt, für den Rest
habe ich andere Kameras.


abacus

Und was hat das jetzt mit dem Threadtitel zu tun? Dein Olympusbashing kannst du dir sparen.
 
Und was hat das jetzt mit dem Threadtitel zu tun? Dein Olympusbashing kannst du dir sparen.


Es gibt kein bashing, es wird auf die Vorzüge des KB-Formates verwiesen und
damit auch warum mFT durch die Gegebenheiten der Möglichkeiten eingeengt
eben nicht das universelle Format der Zukunft ist.

Wie weiter zuvor zu lesen ist, stehe ich positiv zu dem Format wie auch die
Käufer, die jedoch mit den naturgemäß gegebenen Einschränkungen zurecht
zu kommen haben. Wenn diese kein Kriterium sind passt es doch. Das wird
von mir auch hervorgehoben. Universell in den Möglichkeiten ist das Format
jedoch nicht, wie an Hand der Beispiele nachvollziehbar belegt wurde.


abacus
 
Interessant, ich wüßte nicht daß es für mft ein 7mm/1.4 und ein 9mm/1.4 gibt...:eek:



Du weißt aber schon daß dem Canon APSC-Besitzter nicht nur EF-S sondern auch alle EF-Objektive zur Verfügung stehen? Es ist kein mft-System ohne Aufrüstmöglichkeiten...

Wenn schon Beispiele, denn aber richtig - oder sind das nur Reflexe - unbedingt auf jeden Beitrag antworten zu müssen, aber ich glaube das hatten wir bereits in einem anderen Thread geklärt...:evil:

Och Junge, du enttäuscht mich:D

Das 15er APS- C entspricht einem 24mm Weitwinkel für KB, das 18er einem 28er KB-Objektiv. So, und wo sind diese Objektive für das APS-C Format ( nix Finterzoom, nix Sigma ) :confused:

Genau, es gibt sie nicht. EF - Objektive die an einer APS-C einer 24er bzw einem 28er Festbrennweite entsprechen, die gibt es ebenso wenig.

Von den EF-Objektiven profitiert nur Derjenige, dem der Brennweiten verlängernde Cropfaktor für seine Motive gelegen kommt.

Wer hauptsächlich Motive ablichtet, für die man Weitwinkel / Superweitwinkelbrennweiten benötigt, und keine Finsterzooms mag. Für den ist APS-C schlichtweg ein Fehlgriff.

Ich bin kein mFTler ( zumindest noch nicht. ) Doch wie ich schon geschrieben habe, ich finde es echt putzig. Wenn Hobbygfotografen über mFT ablästern. Obwohl das Angebot an Objektiven, die für das von ihnen verwendete System gerechnet wurden, recht übersichtlich ist. :evil:
 
Ist schon lustig, was einige "Experten" hier so über mFT ablassen. Korrekt ist: es gibt nur ein - mäßiges - Shift. Aber der UWW-Bereich ist mit den verschiedenen 7-14 Zooms - auch mit F2.8 - gut besetzt. Dazu ein 8,5, ein 10,5 und diverse 12er. Und das schon genannte 9-18.

Gruß

Hans
 
Die technische Notwendigkeit der großen Sensoren schwindet.
was bleibt ist das Prestige.
Inwieweit das reicht, um mehr als ein nischenprodukt zu sein, hängt von vielen Parametern ab.
Erfordernisse der Bildqualität gehört nicht zu diesen Punkten.
 
Leute, überlegt euch doch auch mal, was den "Erfolg eines SensorFormats" überhaupt ausmachen könnte. Das ist doch mit Sicherheit nicht die Verfügbarkeit eines UWW-TS-1.2. Das brauchen doch nur ein paar Spezialisten.

Ein Sensorformat ist dann erfolgreich, wenn genug Kunden - markenübergreifend - Produkte mit diesem Sensorformat kaufen.

Dabe bedeutet "genug Kunden": so viele Kunden, das der Hersteller nicht dauerhaft Verlust macht und genug Geld für etwas Weiterentwicklung übrig bleibt.

Die Diskussion ist leider auf einem erschreckend niedrigem Niveau angekommen.

MK
 
Die technische Notwendigkeit der großen Sensoren schwindet.
was bleibt ist das Prestige.
Inwieweit das reicht, um mehr als ein nischenprodukt zu sein, hängt von vielen Parametern ab.
Erfordernisse der Bildqualität gehört nicht zu diesen Punkten.

Der Größenunterschied zwischen den Formaten bleibt gleich, dementsprechend bleibt auch der Unterschied bezüglich Bildqualität bei gleicher Anzahl an Pixeln / Bildpunkten, und technischer Grundlagen unverändert.

Sofern ein Hersteller sowohl Kameras mit Sensoren im KB Format, als auch solche mit APS-Sensoren herstellt. So wird er die Sensoren mit der besseren, fortschrittlicheren Technik ( = Zugewinn an Bildqualität ) zu erst in seinen Kleinbildkameras einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu diesen Schlüssen mag man kommen, wenn man diverse andere Parameter konsequent ausser acht lässt.
Technisch wird die Erfordernis weiter sinken. In 95% aller fotoarbeiten ist es das schon heute.
letztendlich wird es ein thema von Marketing und dem folgenden oder nicht folgendem Käufern.
Der Ausgang ist völlig offen.
 
Sofern ein Hersteller sowohl Kameras mit Sensoren im KB Format, als auch solche mit APS-Sensoren herstellt. So wird er die Sensoren mit der besseren, fortschrittlicheren Technik ( = Zugewinn an Bildqualität ) zu erst in seinen Kleinbildkameras einsetzen.

Das halte ich für falsch. Große Sensoren sind viel teurer zu fertigen. Ein Hersteller wird Fortschritte meist eher an kleineren Sensoren zuerst testen, bis die gewünschte Ausbeute erreicht ist.

Wieso kommen die neuesten Entwicklungen wohl so oft in die Sensoren für Mobiltelefone? Sind 10 davon kaputt - egal.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Sofern ein Hersteller sowohl Kameras mit Sensoren im KB Format, als auch solche mit APS-Sensoren herstellt. So wird er die Sensoren mit der besseren, fortschrittlicheren Technik ( = Zugewinn an Bildqualität ) zu erst in seinen Kleinbildkameras einsetzen.

Die Dualpixel CMOS AF Technologie ist bei Canon zuerst in den APS-C Modellen erschienen...und nu?

Zitat Canon HP aus PDF "Technologie-Erklärung – Dual Pixel CMOS AF":

Die EOS 70D wurde speziell für Fotografen entwickelt, die Freude am Ausbau ihrer
fotografischen Möglichkeiten haben. Die Kamera ist mit zahlreichen innovativen Canon
Technologien ausgestattet und damit ideal zur Aufnahme vielfältiger Szenen und
Motive in außergewöhnlicher Qualität. Sie ist die weltweit erste Kamera mit der von
Canon entwickelten Dual Pixel CMOS AF Technologie, die eine signifikante Erweiterung
der Autofokus-Leistung bietet.


Zitat Ende

Oder fängst du jetzt an zu sagen das die DP CMOS AF nicht relevant ist - nicht besser ist - nicht irgendwas ist - nur um auch das "zu Recht zu biegen"? :evil:

Gebe dir Stichwort: "Ist ja nur für Video/Liveview interessant" - weiteres bitte ausfüllen!

Gruß G. der "glaubt" das die EOS 5D Mark IV DP Technologie an Bord haben wird!

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, hier geht es um KB und die Zukunft; nicht um unterschiedliche Ansprüche an die Bildqualität :rolleyes:
Die BQ nimmt schon physikalisch bedingt immer mit der Größe des Aufnahmemediums zu, das steht ja wohl ausser Frage.

Da bist du ein wenig am Thema vorbei. Die Frage des TO war, ob jetzt die Kleinbildrevolution kommt, da Sony sich stärker darauf konzentrieren will. Damit geht es wohl vor allem um die Frage, ob es sinnvoll ist, sich nur auf ein Format zu konzentrieren. Um das zu beantworten, muss man aber wohl auch die anderen Sensorgrößen anschauen.

Gruß

Hans
 
Ob das "jetzt" oder in 10 Jahren kommt......
Die technische Notwendigkeit der großen Sensoren schwindet.
was bleibt ist das Prestige.
Was bleibt ist das sinnvollere und billigere Format.
Digitalzoom ist mit KB sinnvoller und billiger in mittelmäßiger Bildqualität umzusetzen, als mit kleineren Sensoren.
Ein Grund, warum das Rennen KB machen wird.
Das mit der größeren Distanzierung zu Handy und Kompakt hatten wir schon.
Der Preis des KBsensors sank über die Jahre und wird immer weniger als Kostenfaktor relevant sein.
Größe und Gerwicht ist nur in der Dunkelklasse Thema....

Klagelieder sind bei frühem Tod aber normal.
 
Da bist du ein wenig am Thema vorbei. Die Frage des TO war, ob jetzt die Kleinbildrevolution kommt, da Sony sich stärker darauf konzentrieren will...

Schau' nochmal was ich zuitiert hatte; das war eine Antwort auf den Kollegen der meinte, daß BQ heute bei den unterschiedlichen Sensorgrößen keine Rolle mehr spielt.
Das stimmt aber eben nicht und daher glaube ich persönlich an KB als die Zukunft, was wiederum Topic ist ;)
 
Die Dualpixel CMOS AF Technologie ist bei Canon zuerst in den APS-C Modellen erschienen...und nu?

Nuu komisch dann, das Canon das AF-System welches in der EOS 1DX werkelt nicht zu erst in die D D 1100 / 1200 eingebaut hat.:D

Als Fotograf ohne Videoambitionen bringt mir dieser Dualpickel -AF was, genau er bringt mir keinen bzw nur einen geringen Vorteil.:D Dieser Dualpickel AF ist ein Zielgruppenspezifisches Gimmick. Das man der 70D als erstem Modell spendiert hat, da man wohl Grund hatte anzunehmen, das man damit Käufer für die 70D hinter dem Ofen vor locken kann.

A pro po " Prestige ", es gibt sicherlich eine nicht geringe Anzahl an Käufern. die sich eine 7D MK II zulegen, obwohl für ihre Zwecke eine 750/760 D ebenso gut ausreichend wäre.

Warum wohl, weil man eine Kamera möchte, die was her macht. Das Kaufen aus Prestigegründen funktioniert also auch auf APS-C Ebene wunderbar, dazu braucht es kein KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ne iss klar - also das man ein AF System was genau so teuer ist wie eine Kamera selbst (wie eine 1200D) in eine solche Kamera nicht baut ist doch klar...jetzt lass uns mal nicht in dem Maße an einander vorbei reden...

Aber es macht durchaus Sinn manche Technologien erst einmal in kleinere Sensoren zu erproben weil eben weniger Fläche zu "bedienen" ist. Hat man die Technologie auf kleinerer Fläche im Griff und durch Masse auch diese Investition weitgehend refinanziert - dann kann man das eben auch "gefestigt" auf größere Flächen übertragen und mit einer stabilen Basis auf KB einführen!

Aber diese Entwicklungstechnischen Gedanken hast du scheinbar da etwas aussen vor gelassen. :evil:

In vielen Gebieten wird da so verfahren - z.T. gehen Technologien im Prozessorbau erst in größere Modelle ein wenn Sie in billigen und einfacheren Prozessorstrukturen erst einmal erfolgreich eingeführt wurden etc. pp. Und JA - ich bin da vom Fach - ich bekomme diese Entwicklungen sozusagen "hautnah" mit! Das macht man in der Elektronik nicht selten!

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten