• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Format die Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Dieser Dualpickel AF ist ein Zielgruppenspezifisches Gimmick. Das man der 70D als erstem Modell spendiert hat, da man wohl Grund hatte anzunehmen, das man damit Käufer für die 70D hinter dem Ofen vor locken kann.

ich weiss nicht ob in der 5DsR derselbe "Dualpickel AF" verbaut ist, aber er ist unglaublich schnell und treffsicher, selbst mit dem Canon 100mm f/2.8 Macro. Ich denke Canon müsste nur noch eine (semi-)professionelle Spiegellose mit hochauflösendem EVF bringen und bräuchte sich damit weder von einer NX1, GH4 oder E-M1 verstecken (AF mässig).
 
Bei digitalen KB Kamera gab es ja nicht nur die Hürde des Preises Sondern die Gerätschaften sind / waren auch relativ groß, und schwer. In allen drei Punkten verändert sich die Situation auch zu Gunsten der Hobbyfotografen. Dementsprechend werden diese Kameras für Erna & Otto Freizeitfotograf interessanter.
 
Eben.
Einerseits macht spiegellos ein bissl kleiner, andererseits dürfen heute elektronisch die Fehler des (dadurch nochmals kleineren) Objektivs schön gerechnet werden.
Dann kommt durch EVF und 100MP noch Digitalzoom, was die Vorteile von Cropsensoren obsolet macht.
Die Rechenleistung, Bilder je nach Gusto Kameraintern klein zu rechnen, ist auch da.....

Die Zeiten haben sich geändert, KB wird wieder modern.
Es braucht nur mehr gebaut werden.
 
Das kommt meistens davon, wenn KB-Verfechter ausgesprochen charmant zum Ausdruck bringen, dass KB das einzig wahre Sensor-Format sei.
Dem ist aber nicht so und dem darf auch entsprechend widersprochen werden.


Es ist das Sensorformat mit dem derzeit größten Ausbaupotential und auch
mit dem aktuell breitesten Angebot an Möglichkeiten.

Andere Formate haben durchaus ihre Stärken, limitieren sich aber wiederum
durch die real zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bzw. angebotenen Aus-
baumöglichkeiten.

Fazit, KB hatte zu analogen Zeiten und auch jetzt in der digitalen Welt das
größte Potential zu einem wirtschaftlich trag- und durchsetzbaren System.
Es ist die bestehende Breite bereits abgesetzter Kameras sowie auch das Er-
be der optischen Konstruktionen der analogen Fotografie, die die Dominanz
auch weiterhin sicherstellt.

Der Markt bestätigt dies. Auch wenn APS-C derzeit eine große Breite hat,
es gibt nur ein beschränktes Potential an Käufern, die viel mehr als nur das
Basis-Kit-Zoom bzw. dessen Ergänzung nach oben hin haben wollen. Das
Potential hingegen ist beim KB-Format schlicht größer, dass die Käufer sich
auch andere Objektive kaufen. Dazu gibt es Statistiken, wie viele Objektive
im Durchschnitt ein Besitzer einer APS-C und wie viele der einer KB D-SLR
hat.


abacus
 
Der markt bestätigt alles mögliche, man muss nur Begriffe und Statistik geschickt kombinieren.
Der trend geht exessiv zu kleinen sensoren, sagt eine andere Kombination. 😘
 
Dann kommt durch EVF und 100MP noch Digitalzoom, was die Vorteile von Cropsensoren obsolet macht.
Die Rechenleistung, Bilder je nach Gusto Kameraintern klein zu rechnen, ist auch da.....

Absolute Zustimmung - nur - wer braucht das, wer will so arbeiten? Das ist doch nur für ein paar Freaks interessant, die breite Masse an Hobbyfotografen tut sich doch sowas nicht an. Vor allen, um so zu arbeiten und auch den Digitalzoom in einer ansprechenden Qualität nutzen zu können, nutzen dir die 5000000 MP auf dem Sensor gar nix. Du brauchst ein entsprechendes hochwertiges, lichtstarkes Objektiv, das dann wieder groß, schwer und vor allem teuer ist. Damit ist kaum einem gedient.

Du kannst dir dein KB schönreden, wie du willst, für die Masse ist es einfach nicht tauglich.
 
Fazit, KB hatte zu analogen Zeiten und auch jetzt in der digitalen Welt das
größte Potential zu einem wirtschaftlich trag- und durchsetzbaren System.
Es ist die bestehende Breite bereits abgesetzter Kameras sowie auch das Er-
be der optischen Konstruktionen der analogen Fotografie, die die Dominanz
auch weiterhin sicherstellt.

Agent J, da will jemand nicht auf seinen Heimatplaneten. :cool:
 
Schon, aber der Pixelpitch sinkt auch bei den kleinen Sensoren. Jetzt hat der höchstauflösende KB-Sensor, den man in einer KB-Kamera kaufen kann 50 MP, APS-C 28 MP (erreichbar als Crop erst mit 70 MP KB) und µFT 20 MP (erreichbar als Crop erst mit 80 MP KB). Wenn das Verhältnis bleibt, könnte der kleinere Sensor, z.B. mFT, etwas über 30 MP haben, wenn der KB-Sensor zeitgleich 100 MP hat. Mit dem Croppen wird man also nicht ganz hinkommen, von allen anderen Bedingungen jetzt abgesehen.
 
Das 15er APS- C entspricht einem 24mm Weitwinkel für KB, das 18er einem 28er KB-Objektiv. So, und wo sind diese Objektive für das APS-C Format ( nix Finterzoom, nix Sigma ) :confused:

Genau, es gibt sie nicht. EF - Objektive die an einer APS-C einer 24er bzw einem 28er Festbrennweite entsprechen, die gibt es ebenso wenig.

Hm

Wenn ich mich als APS-C ler von der ständigen KB Äquivalenz irre machen lasse, beschränke ich mich selbst unnötigerweise.
Ich kann alle EF / EF-s Objektive nutzen und nehme die Brennweiten mit ihrer Wirkung, wie sie eben sind. Alles andere ist Blödsinn.
Und in der Tat komme ich mit diesen sehr gut zurecht.
 
Hm

Wenn ich mich als APS-C ler von der ständigen KB Äquivalenz irre machen lasse, beschränke ich mich selbst unnötigerweise..

Nicht ich, sondern das EF-S beschränkt mich, weil es eben diese Weitwinkelfestbrennweiten einfach nicht gibt. Wenn ich die Bildwirkung einer 28er KB - Brennweite möchte, dann möchte ich eben nicht die einer 28 * 1,6 mm Brennweite. Man kann sich im Restaurant natürlich auch mit Grießbrei begnügen, obwohl man ein Steak mit Gemüse haben möchte.
Nuu, weil Fleisch & Gemüse in diesem Gasthaus gerade nicht verfügbar sind.:D

Mal davon abgesehen, um das selbe Maß an Möglichkeiten zur Bildgestaltung haben zu können. Müßten APS-Cler Objektive jeweils mit einer um einer Blende größeren Anfangsöffnung kaufe, als es für KB der Fall ist.

D.h. wo der Nutzer einer Kleinbildkamera mit einem 4,0/ 24 - 105 auskommt, bräuchte der APS-Cler entsprechend ein 2,8 / 15 - 65er. Das es aber nicht gibt, und wenn wäre es weder kompakt, noch günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och Junge, du enttäuscht mich:D

Das 15er APS- C entspricht einem 24mm Weitwinkel für KB, das 18er einem 28er KB-Objektiv. So, und wo sind diese Objektive für das APS-C Format ( nix Finterzoom, nix Sigma ) :confused:
Na, die Umrechnung der Blickwinkeln hätte ich einer Kapazität wie dir schon zugetraut - ohne das explizit zu erwähnen... Aber egal, eine 5D kostet 350€ und mit Glass bittet alle gewünschten Brennweiten mit dem richtigen Blickwinkel.:p
Das kommt meistens davon, wenn KB-Verfechter ausgesprochen charmant zum Ausdruck bringen, dass KB das einzig wahre Sensor-Format sei.
Das Thema des Threads bezieht sich vor allem auf die Sony KB-Ausrichtung, somit ist es für Sony langfristig KB die Zukunft...
Aber wiedersprechen darf natürlich immer - eine freie Welt eben.:D
Die technische Notwendigkeit der großen Sensoren schwindet...
Ich freue mich für dich daß dir die mft-Leistung 100% ausreicht, aber bitte schreib daß nur im Bezug auf dich und mutmasse nicht was den anderen ausreicht...:mad:
 
abacus schrieb:
Fazit, KB hatte zu analogen Zeiten und auch jetzt in der digitalen Welt das
größte Potential zu einem wirtschaftlich trag- und durchsetzbaren System.
Es ist die bestehende Breite bereits abgesetzter Kameras sowie auch das Er-
be der optischen Konstruktionen der analogen Fotografie, die die Dominanz
auch weiterhin sicherstellt.


Agent J, da will jemand nicht auf seinen Heimatplaneten. :cool:



Ich nutze durchaus verschiedene Sensorformate, bei den diversen Kameras
kommen da genau 7/6 zusammen (bei APS-C sind es zwei verschiedene...).

Dennoch hat KB das größte Potential bei anspruchsvollen Kameras, den Mas-
senmarkt bei fotografischen Aufnahmemöglichkeiten hingegen dominieren
ohnedies andere Formate, nämlich die mobiles.

Diverse Sensorgrößen kommen und gehen, nur wenige haben langfristigen
Bestand. KB wird aus bereits vorgenannten Gründen langfristig überleben,
weil es auch Spezialbereiche bedient, die andere Formate nicht bedienen,
nicht weil es prinzipiell nicht möglich wäre, sondern weil trotz Marktbreite
die Nachfrage nicht die wirtschaftlich erforderliche Basis hergibt.


abacus
 
..........die breite Masse an Hobbyfotografen tut sich doch sowas nicht an. Vor allen, um so zu arbeiten und auch den Digitalzoom in einer ansprechenden Qualität nutzen zu können, nutzen dir die 5000000 MP auf dem Sensor gar nix. Du brauchst ein entsprechendes hochwertiges, lichtstarkes Objektiv, das dann wieder groß, schwer und vor allem teuer ist......

Da brauchts kein Wunderobjektiv. Es muss lediglich (vor Allem) in der Mitte die Auflösung bringen, die die (vergleichbare) Cropkombi ohnehin liefern müsste, die man simulieren will.
Da tut sich niemand was an, sondern gute Bildqualität untenrum bekommt man so einfach wie nie,- und obenrum ists die eigene Entscheidung, wie viel Qualität man haben will, in Abwägung zur Größe der Kombi/Bridge.
Mehr optisches Tele, oder mehr Digital, größer oder kleiner also.
Nimmt man die f8 Variante, oder solls f4 sein, 5,6 oder 2,8.
Größer oder kleiner?
Warum sollte jemand mit 5,6 KB nicht zufrieden werden, wenn er 2,8 auf mFT gut fand?
Dann noch gewünschte Bildgröße einstellen, die die Kamera als "RAW" oder JPG ausspucken soll, fertig.



Schon, aber der Pixelpitch sinkt auch bei den kleinen Sensoren....
Irgendwann mach eine Steigerung des Pixelpitch keinen Sinn mehr (siehe
40MPHandysensoren), weil sie trotzdem nur mehr Matsch liefern.
Ich nehme an, dass wenn so kleine Pixel bei kleinen Sensoren möglich sind, werden sie auch auf KB möglich sein.....
Man sieht ja, wohin die Reise geht....
Und damit gibts den Punkt, an dem "niemand" mehr, mehr Pixel/Fläche haben will, sodass die Pixelzahl auf KB für die meisten auch im Digitalzoommodus reicht.
 
...


Irgendwann mach eine Steigerung des Pixelpitch keinen Sinn mehr (siehe
40MPHandysensoren), weil sie trotzdem nur mehr Matsch liefern.
Ich nehme an, dass wenn so kleine Pixel bei kleinen Sensoren möglich sind, werden sie auch auf KB möglich sein.....
Man sieht ja, wohin die Reise geht....
Und damit gibts den Punkt, an dem "niemand" mehr, mehr Pixel/Fläche haben will, sodass die Pixelzahl auf KB für die meisten auch im Digitalzoommodus reicht.


Irgendwann greift die Grenze der maximal noch sinnvoll einsetzbaren Blende
und da ist dann aus physikalischen Gründen mal Schluss.

In der Gegenrichtung ist auch in Richtung maximal machbarer Blendenöffnung
zu vertretbarem Aufwand Schluss und die jeweiligen Limit sind erreicht.


abacus
 
Manche sachen kriegst nicht aufeinander. Es ist hilfreich, offenblendig und tiefenscharf fotografieren zu können.
Das ist eine Domäne der kleinen Sensoren.
Für die anderen ist es schön, offenblendig so wenig wie möglich scharf zu haben .
Wenn man Prioritäten setzt, stellt sich schnell der favourit ein.
Dazu kommt dann der ganze andere rattenschwanz an Parametern, wo die unterschiedliche Systeme ihre stärken und schwächen haben.
Man mag nun trefflich streiten, wer den sieger bei one size fits all macht.
Das mag sehr individuell sein. Klar ist die sache beileibe nicht!
 
Irgendwann ist schon jetzt; bei 50 MP an KB (ca 12 MP µFT) ist schon ab f/5.6 eine Abnahme der per-Pixel Schärfe messbar - ev. auch von jemandem sichtbar. Den meisten gehts aber um die Gesamtansicht und nicht um die 100% Ansicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten