...
abacus schrieb:
mFt ist so wie Pentax Q mit einem beschränkten Potential und nur geringer
Ausbaufähigkeit versehen und so gesehen für eine Käufergruppe prädestiniert,
die auch darauf keinen Wert legen, rittern mit kompakten Kameras mit mehr
oder weniger weit reichenden Zooms.
Aus einer nicht mal halben Sache wird halt auch nicht mehr, dessen muss man
sich bei einem allfälligen Kauf auch bewusst sein und damit dann leben.
Ich würde mal stark vermuten, dass viele Anwender aus einem MFT-System mehr herausholen können, als viele andere, die KB-Systeme nutzen oder danach schreien.
Das Zitat ist um den im Kontekt sinngebenden vorigen Absatz verkürzt
worden...
Es geht um die Ausbaumöglichkeit, die bei mFt werde Breite noch Tiefe der
KB D-SLRs besitzt.
Klar kann man mit jedem System Aufnahmen machen, nur ist man bei be-
stimmten Erfordernissen rasch oder jenseits der Möglichkeiten starkt limi-
tierter Systeme wie Pentax Q oder eben auf mFt. Allein die Möglichkeit Ob-
jektive austauschen zu können bringt es nicht auf volle Tiefe, wenn es da
bestimmte Objektive einfach anbieterseitig nicht gibt oder aus Limitierung
technischerseits nicht geben kann.
Das Objektivangebot ist mit dem WW-Bereich limitiert, für den UWW-Bereich
gibt es nichts, dafür aber Angebot im Lomo-Bereich mit den jeweils verschie-
den bestückten "Objektivdeckeln", preisgünstigste Objektive, die so bei den
D-SLRs fehlen, da kommen diverse pancakes in die Nähe, spielen aber in ei-
ner komplett anderen Liga, wie bei mFt die 12/2,8er von O oder auch die
14-42/3,5-5,6er, wenn die Kamera kompakt bleiben soll.
Dann gibt es noch einen Olympus WCON-08X Wide Converter - Weitwinkel-
konverter und dann ist Sendepause.
Wer mit den eingeschränkten Möglichkeiten klar kommt kann gut bedient
sein, die Masse der Käufer disponiert jedoch anders, und eröffnet sich mit
APS-C mehr und mit KB alle Möglichkeiten der Objektivwahl.
Auf mich bezogen, wüsste nicht wozu ich mir mFT zulegen sollte, das was
KB liefert und was ich benötige wird von mFT und APS-C nicht abgedeckt
und jenseits der Spezialitäten verwende ich anforderungsgemäß ohnedies
keine D-SLRs, das können Prosumer wesentlich schneller und in vielen Fällen
auch besser und wesentlich weniger umständlich (Blitz-AF- & Co Themen).
Aber eine analoge Pen und dazu den Kodachrome 64er, die hätte ich gerne.
Das war schon eine optimale Kombination für preisgünstige qualitative Dias
für fotografische Notizen.
abacus