• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Format die Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da würde ich mir doch lieber mFT kaufen, wegen dem weniger an Volumen, und Gewicht, solider gebaut sind die meisten mFT - Kameras obendrein.:evil:
Vergiss die Olympus Over-the-top Objektive nicht...:evil:
Leute, es nutzt nix, Ihr könnt im Wald so laut pfeiffen, wie Ihr dazu fähig seid. Nuu. euer geliebtes APS-C Krüppelsensorformat, wird trotzdem Marktanteile einbüßen.:evil:
Ich merke schon, die 26 Hersteller haben dir den richtigen Weg gezeigt - jetzt ist es amtlich, das mft-Format ist die Zukunft, nachdem APS-C tot ist und KB eine Nische...:D
 
Leute, es nutzt nix, Ihr könnt im Wald so laut pfeiffen, wie Ihr dazu fähig seid. Nuu. euer geliebtes APS-C Krüppelsensorformat, wird trotzdem Marktanteile einbüßen.:evil:

Was kümmerts mich heute, was nicht mal morgen spruchreif ist?

Andere behaupten, daß in ein paar Jahren die Welt untergeht - das werde ich wohl noch problemlos mit meiner 7er ablichten können.

:ugly:
 
Nej. Aber ihn weiter croppen und so 1"- und FT-Sensoren emulieren:-)

C.

Klar. Um die M5(II) zu emulieren, brauchte er bloss 128MPix nebst entsprechendem Objektiv.
 
Vergiss die Olympus Over-the-top Objektive nicht...:evil:

Ich merke schon, die 26 Hersteller haben dir den richtigen Weg gezeigt - jetzt ist es amtlich, das mft-Format ist die Zukunft, nachdem APS-C tot ist und KB eine Nische...:D

Jungs, was würdet Ihr blos machen, wen es die EF - Objektive nicht gäbe. Denn die APS-C Fraktion speist Canon hauptsächlich mit Finsterzooms ab. :lol:

Seid mal froh, das Sigma sich der APS-Cler erbarmt, und das 1,8 / 18 - 35er für Euch auf den Markt gebracht hat. Das Einzige lichtstarke, wertige Weitwinkel für APs-C :D

Obwohl das auch nur ein absolute Minderheit der APS-Cler kaufen wird :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Jeder wie es ihm beliebt, wie bei den Kameramodellen.

APS-C Sensoren werde ich künftig als Schrumpfsensoren bezeichnen. Das trifft es wahrscheinlich besser. :D



Wieso denn nur um alles Willen Schrumpfsensor, der ist doch eine halbe Sache.
Half, "half-frame", "half-frame-camera", das waren seinerzeit die Bezeichnung
und ich hätte als Dianotizblock gerne eine gehabt, die Bezeichung Pen traf es da
schon ziemlich gut, landete dann aber doch bei der Minox mit dem Klappladen.

Die Pen gab es ab 1959 bis hin zum einem digitalen Äquivalent, der PEN-E-P1
aus 2009, eine mFT. Traditionell also kleines Format, wie das am heimischen
Markt verstärkt nachgefragt wird, siehe auch Pentax mit der Winzlingserie.
Hab die noch nie, auch nicht bei Touris aus JP gesehen, nicht einmal in zarten
Damenhänden. Bei der analogen PEN-Serie war dann 1983 auch schon schluss,
aber zu teuren Filmzeiten hatte die schon was und trotz drei Minox mit Klapp-
laden, eine analoge PEN hätte was ...

Was aber dem mFT-Format eigen ist. ist die größeren Händen wenig entge-
genkommende Ergonomie der Kameragehäuse.

mFt ist so wie Pentax Q mit einem beschränkten Potential und nur geringer
Ausbaufähigkeit versehen und so gesehen für eine Käufergruppe prädestiniert,
die auch darauf keinen Wert legen, rittern mit kompakten Kameras mit mehr
oder weniger weit reichenden Zooms.

Aus einer nicht mal halben Sache wird halt auch nicht mehr, dessen muss man
sich bei einem allfälligen Kauf auch bewusst sein und damit dann leben.


abacus
 
...Die Pen gab es ab 1959 [...] Bei der analogen PEN-Serie war dann 1983 auch schon schluss...
Jetzt rechnen wir mal ganz kurz zusammen und kommen auf 24 Jahre.
Für ein Kamera-Konzept, das angeblich dermaßen eingeschränkt war ist das doch sehr beachtlich.

...ist die größeren Händen wenig entgegenkommende Ergonomie der Kameragehäuse...
Es gibt Gehäuse in den unterschiedlichsten Größen - da wird für den einen oder anderen schon etwas dabei sein.
Man muss es halt wollen...

...Aus einer nicht mal halben Sache wird halt auch nicht mehr...
Ich würde mal stark vermuten, dass viele Anwender aus einem MFT-System mehr herausholen können, als viele andere, die KB-Systeme nutzen oder danach schreien.
 
Wenn ich das so überfliege....

dann würde ich erwarten, das wir Tabletsensoren bekommen - hochgehalten, Kurzzeitscan und eine Auflösung, da ist sogar die optische Wahrnehmung des Auges im Hintertreffen....

Dynamik mit 16 Blenden usw. usf.


:D

Wer es nicht glaubt, mag sich ein wenig bis 2050 gedulden, wenn statt der Handys die 10 Zoll Tablets hochgehalten werden.
 
...

abacus schrieb:
mFt ist so wie Pentax Q mit einem beschränkten Potential und nur geringer
Ausbaufähigkeit versehen und so gesehen für eine Käufergruppe prädestiniert,
die auch darauf keinen Wert legen, rittern mit kompakten Kameras mit mehr
oder weniger weit reichenden Zooms.

Aus einer nicht mal halben Sache wird halt auch nicht mehr, dessen muss man
sich bei einem allfälligen Kauf auch bewusst sein und damit dann leben.

Ich würde mal stark vermuten, dass viele Anwender aus einem MFT-System mehr herausholen können, als viele andere, die KB-Systeme nutzen oder danach schreien.


Das Zitat ist um den im Kontekt sinngebenden vorigen Absatz verkürzt
worden...

Es geht um die Ausbaumöglichkeit, die bei mFt werde Breite noch Tiefe der
KB D-SLRs besitzt.

Klar kann man mit jedem System Aufnahmen machen, nur ist man bei be-
stimmten Erfordernissen rasch oder jenseits der Möglichkeiten starkt limi-
tierter Systeme wie Pentax Q oder eben auf mFt. Allein die Möglichkeit Ob-
jektive austauschen zu können bringt es nicht auf volle Tiefe, wenn es da
bestimmte Objektive einfach anbieterseitig nicht gibt oder aus Limitierung
technischerseits nicht geben kann.
Das Objektivangebot ist mit dem WW-Bereich limitiert, für den UWW-Bereich
gibt es nichts, dafür aber Angebot im Lomo-Bereich mit den jeweils verschie-
den bestückten "Objektivdeckeln", preisgünstigste Objektive, die so bei den
D-SLRs fehlen, da kommen diverse pancakes in die Nähe, spielen aber in ei-
ner komplett anderen Liga, wie bei mFt die 12/2,8er von O oder auch die
14-42/3,5-5,6er, wenn die Kamera kompakt bleiben soll.
Dann gibt es noch einen Olympus WCON-08X Wide Converter - Weitwinkel-
konverter und dann ist Sendepause.

Wer mit den eingeschränkten Möglichkeiten klar kommt kann gut bedient
sein, die Masse der Käufer disponiert jedoch anders, und eröffnet sich mit
APS-C mehr und mit KB alle Möglichkeiten der Objektivwahl.

Auf mich bezogen, wüsste nicht wozu ich mir mFT zulegen sollte, das was
KB liefert und was ich benötige wird von mFT und APS-C nicht abgedeckt
und jenseits der Spezialitäten verwende ich anforderungsgemäß ohnedies
keine D-SLRs, das können Prosumer wesentlich schneller und in vielen Fällen
auch besser und wesentlich weniger umständlich (Blitz-AF- & Co Themen).
Aber eine analoge Pen und dazu den Kodachrome 64er, die hätte ich gerne.
Das war schon eine optimale Kombination für preisgünstige qualitative Dias
für fotografische Notizen.


abacus
 
Was aber dem mFT-Format eigen ist. ist die größeren Händen wenig entge-
genkommende Ergonomie der Kameragehäuse.

mFt ist so wie Pentax Q mit einem beschränkten Potential und nur geringer
Ausbaufähigkeit versehen und so gesehen für eine Käufergruppe prädestiniert,
die auch darauf keinen Wert legen, rittern mit kompakten Kameras mit mehr
oder weniger weit reichenden Zooms.

Aus einer nicht mal halben Sache wird halt auch nicht mehr, dessen muss man
sich bei einem allfälligen Kauf auch bewusst sein und damit dann leben.

abacus

Selten so viel Unsinn in so wenigen Sätzen gelesen.

Ich würde mal stark vermuten, dass viele Anwender aus einem MFT-System mehr herausholen können, als viele andere, die KB-Systeme nutzen oder danach schreien.

:top:
 
Es geht um die Ausbaumöglichkeit, die bei mFt werde Breite noch Tiefe der
KB D-SLRs besitzt.
.
.
.
Das Objektivangebot ist mit dem WW-Bereich limitiert, für den UWW-Bereich
gibt es nichts,.....
.
.
.
..., wie bei mFt die 12/2,8er von O oder auch die
14-42/3,5-5,6er, wenn die Kamera kompakt bleiben soll.
Dann gibt es noch einen Olympus WCON-08X Wide Converter - Weitwinkel-
konverter und dann ist Sendepause.

Wer mit den eingeschränkten Möglichkeiten klar kommt kann gut bedient
sein, die Masse der Käufer disponiert jedoch anders, und eröffnet sich mit
APS-C mehr und mit KB alle Möglichkeiten der Objektivwahl.

Selten so viel Unsinn in so wenigen Sätzen gelesen.

Übrigens, das 12/2.8 ist ein 12/2.
 
abacus schrieb:
...Das Objektivangebot ist mit dem WW-Bereich limitiert, für den UWW-Bereich gibt es nichts...


Nur, weil Du etwas nicht weißt, heißt es nicht, dass es diese Möglichkeiten nicht gibt.


Hmm, wo sind Festbrennweiten mit z.B. 7 mm, 10 mm oder Shift-Objektive,
ein Zooms mit 9-18 mm gibt es ja, ist aber eher lichtschwach, danach ein
11-22 mm, 12-60 mm und ein 14-35 mm.

Ein äquivalent zu einem EF 11-24 mm von C etc. sehe ich da bei O jedenfalls
nicht und genau bei den genannten Objektiven lassen kleinere Systeme aber
aus, was zu der Ansicht führt, dass es limitierte Systeme sind. Da bieten KB-
Format-Systeme weit mehr, bei S findet sich derzeit diesbezüglich aber auch
nichts.


abacus
 
Hmm, wo sind Festbrennweiten mit z.B. 7 mm, 10 mm oder Shift-Objektive,
ein Zooms mit 9-18 mm gibt es ja, ist aber eher lichtschwach, danach ein
11-22 mm, 12-60 mm und ein 14-35 mm.

Ein äquivalent zu einem EF 11-24 mm von C etc. sehe ich da bei O jedenfalls
nicht und genau bei den genannten Objektiven lassen kleinere Systeme aber
aus, was zu der Ansicht führt, dass es limitierte Systeme sind. Da bieten KB-
Format-Systeme weit mehr, bei S findet sich derzeit diesbezüglich aber auch
nichts.


abacus

Ich persönlich finde es sehr, sehr amüsant. Wenn Eigner eines Systems / Formats für das es nicht mal native, gängige Weitwinkelfestbrennweiten wie ein 2,8 / 15er, oder 2,8 / 18er gibt, darüber auslassen, was es für mFT an Brennweiten gibt.

Wenn ich mir das Angebot an EF-S Linsen im Portfolio von Canon ansehe, dann ist die Auswahl nuu so berauschend nicht, und besteht hauptsächlich aus Finsterlinsenzooms.

Wie stünde es wohl um APS-C, gäbe es die große Masse an billigen Einsteiger / untere Mittelklasse DSLRs nicht. Mit denen die großen Stückzahlen an verkauften DSLRs erzielt werden, so frisch von der Ramschpalette im Blödmarkt & Co ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde es sehr, sehr amüsant. Wenn Eigner eines Systems / Formats für das es nicht mal native, gängige Weitwinkelfestbrennweiten wie ein 2,8 / 15er, oder 2,8 / 18er gibt, darüber auslassen, was es für mFT an Brennweiten gibt.
Interessant, ich wüßte nicht daß es für mft ein 7mm/1.4 und ein 9mm/1.4 gibt...:eek:
Wenn ich mir das Angebot an EF-S Linsen im Portfolio von Canon ansehe, dann ist die Auswahl nuu so berauschend nicht, und besteht hauptsächlich aus Finsterlinsenzooms.
Du weißt aber schon daß dem Canon APSC-Besitzter nicht nur EF-S sondern auch alle EF-Objektive zur Verfügung stehen? Es ist kein mft-System ohne Aufrüstmöglichkeiten...

Wenn schon Beispiele, denn aber richtig - oder sind das nur Reflexe - unbedingt auf jeden Beitrag antworten zu müssen, aber ich glaube das hatten wir bereits in einem anderen Thread geklärt...:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde es sehr, sehr amüsant. Wenn Eigner eines Systems / Formats für das es nicht mal native, gängige Weitwinkelfestbrennweiten wie ein 2,8 / 15er, oder 2,8 / 18er gibt, darüber auslassen, was es für mFT an Brennweiten gibt.
BTW: es gibt nicht nur ein 14mm/2.8 sondern auch ein 14-24mm/2.8 und auch ein 15-30mm/2.8...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten