• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ

Weil das Packmaß des Triopos so gering ist, würde ich wegen der Stabilität und Höhe eins eine Nummer größer nehmen.

Um die Höhe würde ich mir keine Sorgen machen, die reicht aus. Stabilität? Tja, ich habe es gegen das nächst-stabilere getauscht, habe aber auch eine schwerere Kamera.

Ich meine ein größeres Triopo. zb. das 3230

Das nächst-stabilere ist ein 3228. Das 3230 hat ein Beinsegment mehr.


Gruß, Matthias
 
@sou: Anfangs hast du geschrieben, dass du noch keine Ahnung von Stativen hast. Warst du inzwischen mal in einem größeren Fotofachgeschäft und hast dir ein paar Exemplare aus der Nähe angeschaut? Ich würde es mal tuen, damit du ungefähr ein Gefühl dafür bekommst, was da an Größe, Gewicht, Stabilität, Haptik etc. bei welchem Geldeinsatz auf dich zukommt, bevor du die Katze im Sack kaufst.
 
Stabilität? Tja, ich habe es gegen das nächst-stabilere getauscht, habe aber auch eine schwerere Kamera.

Welches Triopo und welche Kamera hast du?

Das nächst-stabilere ist ein 3228. Das 3230 hat ein Beinsegment mehr.

Ich habe mir nun schon mehrmals die chinesische und die polnische Triopo Seite angeschaut. Wobei die Chinesische noch schlechter ist. Aber soweit ich es versanden habe, ist der Unterschied zwischen MT-128 und MT-3228X8C im wesentlichen, dass letzteres einen größeren Beindurchmesser hat, minimal höher ist, sich minimal niedriger einstellen lässt, ca. 250g schwerer ist und sich zum Einbein umbauen lässt. Ist das so korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Triopo und welche Kamera hast du?

Das kannst Du alles nebenan nachlesen und -sehen.

Ich habe mir nun schon mehrmals die chinesische und die polnische Triopo Seite angeschaut. Wobei die Chinesische noch schlechter ist. Aber soweit ich es versanden habe ist der Unterschied zwischen MT-128 und MT-3228X8C im wesentlich, dass letzteres einen größeren Beindurchmesser hat, minimal höher ist, sich dafür minimal niedriger einstellen lässt, ca. 250g schwerer ist und sich zum Einbein umbauen lässt. Ist das so korrekt?

Der Vorgänger des MT-3228X8C war das MT-228C, wobei das C am Ende für "convertible" steht und das Einbein meint. Außerdem hat das neue wohl dickere letzte Beinsegmente. Das MT-128 hat auch einen Nachfolger im MT-3128X8C, aber den bekommst Du in Europa nicht. Beide sind aber jeweils "eine Nummer unter" den ...228.. angesiedelt, also kleiner und leichter.


Gruß, Matthias
 
Das kannst Du alles nebenan nachlesen und -sehen.

Hm. Die Kamera so schräg zu stellen? Ich hätte da Bedenken, dass das Stativ umfällt oder der Kopf abbricht. Du schreibst es hat zwar gehalten, aber du würdest es so nicht benutzen? :confused:

Der Vorgänger des MT-3228X8C war das MT-228C, wobei das C am Ende für "convertible" steht und das Einbein meint. Außerdem hat das neue wohl dickere letzte Beinsegmente. Das MT-128 hat auch einen Nachfolger im MT-3128X8C, aber den bekommst Du in Europa nicht.

Also C steht für die Einbein Funktion. Soweit verstanden. Zwischen dem MT-228C und MT-3228X8C sehe ich keine wesentlichen Unterschiede?

Beide sind aber jeweils "eine Nummer unter" den ...228.. angesiedelt, also kleiner und leichter.

Also besser oder schlechter?
 
Hm. Die Kamera so schräg zu stellen? Ich hätte da Bedenken, dass das Stativ umfällt oder der Kopf abbricht. Du schreibst es hat zwar gehalten, aber du würdest es so nicht benutzen? :confused:

Das habe ich doch geschrieben. :confused:
Es war ein "Test", aber so würde ich es nicht benutzen, sondern mit der Stativschelle.

Also C steht für die Einbein Funktion. Soweit verstanden. Zwischen dem MT-228C und MT-3228X8C sehe ich keine wesentlichen Unterschiede?

Auch das habe ich geschrieben: Das neue hat dickere unterste Beinsegmente, soweit ich mich erinnere, zumindest ist das bei den Carbon-Versionen so. Ein viel wichtigerer Unterschied dürfte sein, dass das MT-228C gar nicht mehr hergestellt und verkauft wird.

Also besser oder schlechter?

In welcher Hinsicht? Packmaß, Gewicht, Preis? Ja. Stabilität? Nein.



Gruß, Matthias
 
Soweit ich das nachgeschaut habe hat das MT-128 eine max. Höhe von 1,43 m.
Das 3228 von 1,50, das 3230 von 1,72 und das 3232 von 1,85.

G steht dabei für Carbon, M für Alu, T für Drehverschluss und E für Klemmverschluss.

GE-32308C ist also ein Carbon mit Klemmverschlüssen.

Bitte das insoweit zu entschuldigen, ich meinte das 3230 nicht das 3228.
 
Bitte das insoweit zu entschuldigen, ich meinte das 3230 nicht das 3228.

Wenn Du mich meinst: Das hatte ich schon so verstanden. Aber ich halte die Höhe von 1,72m und damit das zusätzliche Beinsegment für überflüssig, deshalb habe ich 3228 in's Spiel gebracht.


Gruß, Matthias
 
Also ich bin 1,88 und habe das GE3230. Ich kann es ohne die Alu-Mittelsäulen-Verlängerung nutzen und genau deswegen habe ich es gekauft.

Das ist mir nämlich bei Carbon zu blöd, zu schwer, zu nervig und zu langsam.

Wenn man dann diese rund 20 cm beim 3238 wieder abzieht von der max. Höhe wird eng, finde ich.

Hat man kein Problem mit der Verlängerung, ist das OK.
 
@sou: Anfangs hast du geschrieben, dass du noch keine Ahnung von Stativen hast. Warst du inzwischen mal in einem größeren Fotofachgeschäft und hast dir ein paar Exemplare aus der Nähe angeschaut? Ich würde es mal tuen, damit du ungefähr ein Gefühl dafür bekommst, was da an Größe, Gewicht, Stabilität, Haptik etc. bei welchem Geldeinsatz auf dich zukommt, bevor du die Katze im Sack kaufst.

Das kann man so nur unterstreichen...
 
Kurze Frage: Was haltet ihr vom Manfrotto 190B (und Manfrotto 352RC Kugelkopf)? Auf der Manfrotto Seite finde ich nur die 190CXPRO4, 190XB, 190XDB, 190XPROB?

(Mein Gott, wer denkt sich diese komplizierten Namen aus? :confused:)
 
Ich persönlich hatte es auch in meinen Überlegungen. Mir war aber das Packmaß zu groß und die maximale Höhe zu klein.

Wenn Manfrotto, hätte ich eher das 055XPROB Stativ Pro ins Auge gefasst.
 
Ich persönlich hatte es auch in meinen Überlegungen. Mir war aber das Packmaß zu groß und die maximale Höhe zu klein.

Wenn Manfrotto, hätte ich eher das 055XPROB Stativ Pro ins Auge gefasst.

Ich habe hier etwas zum 190B gefunden:
Transportlänge ca 53cm
Höhe o. Mittelsäule ca 120cm
umkehrbare Mittelsäule
3 Beinanstellwinkel
Gewicht 1,7kg

Und zum 055XPROB bei Manfrotto das:
Transportlänge ca. 66cm
Höhe o. Mittelsäule ca. 142cm
Höhe mit ausgezogener Mittelsäule ca. 179cm
4 Beinanstellwinkel
Gewicht 2,4kg

Ich kenne die max. Höhe des 190B mit ausgezogener Mittelsäule nicht, aber vermutlich wird es zu klein sein. Das 055 ist leider vom Packmaß her ziemlich groß und schwer. Hm. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den 190ern würde ich keine Wunder erwarten. Wenn, dann schon eher etwas aus der 055er Reihe. Damit hat man länger Spaß - wenn einem die Verschlüsse liegen. Hängt aber sehr vom geplanten Einsatz ab. Wenn du mit einem simplen Zoom unterwegs bist, reicht vermutlich ein 190er aus. (Bei Manfrotto komme ich mit den Zusatzbezeichnungen immer durcheinander. Don't worry.)
 
Kurze Frage: Was haltet ihr vom Manfrotto 190B (und Manfrotto 352RC Kugelkopf)? Auf der Manfrotto Seite finde ich nur die 190CXPRO4, 190XB, 190XDB, 190XPROB?

(Mein Gott, wer denkt sich diese komplizierten Namen aus? :confused:)

Zu den 190ern kann ich nicht viel sagen. außer daß ich mir mal eines angesehen habe und es für meine Vorstellungen nicht so stabil fand, da ist sicher das erwähnte 055 besser, das bekommt man auch oft gebraucht.
Den 352RC habe ich selber und der ist besser als es den Anschein hat. Wenn man den versucht, seitlich nachzudrücken (habe ich mal so zum Spaß gemacht um zu sehen wie das bei dem mit dem Nachsacken ist), dann muß man schon ordentlich Kraft aufwenden. Auch mit der Schnellwechselplatte komme ich sehr gut zurecht. Auch hier wieder, gibt es öfter mal gebraucht und günstig. Da hast du zwar nicht den Komfort von guten Friktionsköpfen, aber du kannst das eingesparte Geld erstmal in ein besseres Stativ anlegen und später aufrüsten.

MfG

Manni
 
Ich persönlich hatte in der Preisklasse auch auf das

Benro A2970F oder T bzw. A2980F oder T sowie das

Bilora Perfect Pro A 324 geschielt...
 
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber was ist ein Friktionskopf?

Friktion ist, wenn man die Reibung des Kopfes separat einstellen kann. Bei einem Kopf ohne gibt es nur fest und lose und dann ist Kamera festhalten angesagt. Ich weiß, mit etwas Gefühl kann man die Feststellschraube auch so anziehen, daß man eine Art Vorklemmung hat, ist aber nicht wirklich zu empfehlen.
Bei einem Friktionskopf stellt man die Reibung vorher ein, wenn man dann die Klemmschraube löst, sollte im Idealfall die Kamera nicht gleich wegkippen und man kann sie gegen den voreingestellten Widerstand in eine andere Position bringen.
Einfachere (billigere/günstigere) Friktionsköpfe zeigen dann oft, wenn man die Kamera neigt, daß der Widerstand sich verändert und man sie trotzdem festhalten muß, damit sie nicht kippt.
Ich persönlich brauche das nicht, deshalb kann ich dir außer dem 352RC auch noch die ältere 48x-Serie von Manfrotto empfehlen, legst du allerdings Wert auf eine Friktion, dann wird es bei Manfrotto recht schnell teurer, von der aktuellen 49x-Serie bin ich nicht so überzeugt. Besser sind dann erst die 054er, oder die anderen üblichen Verdächtigen, Giottos, Triopo, etc. Aber dazu gibt es hier Lesestoff für ein paar Abende.
Wichtig ist, für welches Schnellwechselsystem du dich entscheidest, soll es ARCA-kompatibel sein, wird es ganz schnell relativ teuer, genügt dir das RC2 von Manfrotto, bekommst du eine Platte für unter 20€, funktionieren tut das Ganze bis etwa 4-5kg recht gut(bis 10kg sind die angegeben), da gibt es kein seitliches Einfädeln, aufsetzen, Hebel zurückklappen lassen, ein klein wenig nachdrücken und gut ist. Ich für meinen Teil sehe keinen Grund auf ein anderes, deutlich teureres System umzusteigen, andere sind da ganz sicher nicht meiner Meinung und ich weiß auch, daß das RC2-System durchaus seine Grenzen hat, es kommt, wie so oft, darauf an, Anforderungen, Budget, eigene Vorlieben auf einen Nenner zu bringen.

MfG

Manni
 
Ich persönlich hatte in der Preisklasse auch auf das

Benro A2970F oder T bzw. A2980F oder T sowie das

Danke für den Tipp! Also Benro ist mir schon mal sympatisch. Auf der Homepage und in den Datenblättern ist alles sehr übersichtlich dargestellt. Sogar die Bezeichnungen werden erklärt. Das ist bisher die beste Homepage von allen Stativherstellern. :top: Ich denke sowas wie die Traveler Flat oder Travel Angel wäre gut.

Bilora Perfect Pro A 324 geschielt...

Das ist mit 66cm Packmaß und 2,9kg Gewicht allerdings sehr groß und schwer. Finde ich zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Friktionskopf stellt man die Reibung vorher ein, wenn man dann die Klemmschraube löst, sollte im Idealfall die Kamera nicht gleich wegkippen und man kann sie gegen den voreingestellten Widerstand in eine andere Position bringen.

Ja, das wäre gut.

Wichtig ist, für welches Schnellwechselsystem du dich entscheidest, soll es ARCA-kompatibel sein, wird es ganz schnell relativ teuer, genügt dir das RC2 von Manfrotto, bekommst du eine Platte für unter 20€, funktionieren tut das Ganze bis etwa 4-5kg recht gut(bis 10kg sind die angegeben), da gibt es kein seitliches Einfädeln, aufsetzen, Hebel zurückklappen lassen, ein klein wenig nachdrücken und gut ist.

Das ist mir egal, da ich nur eine Kamera und (dann) ein Stativ haben werde. Das Maximalgewicht meiner Ausrüstung liegt wie gesagt bei ca. 1,5kg. Was ich bei manchen Platten gesehen habe ist, dass sie einen kleinen Stift in der Mitte haben um die Kamera festzuhalten falls man aus Versehen an den Hebel kommt, damit die Kamera nicht runterfällt. Das wäre gut!

Es wäre schön, wenn bei dem Stativ schon der Kopf und die Schnellwechselplatte dabei ist. Ich weiß, dass das bei den teuren Stativen meistens nicht der Fall ist, aber wenn ich alles einzeln kaufe und dreimal Versandkosten bezahle könnte das insgesamt sogar teurer werden als ein Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten