Ist vielleicht eine blöde Frage, aber was ist ein Friktionskopf?
Friktion ist, wenn man die Reibung des Kopfes separat einstellen kann. Bei einem Kopf ohne gibt es nur fest und lose und dann ist Kamera festhalten angesagt. Ich weiß, mit etwas Gefühl kann man die Feststellschraube auch so anziehen, daß man eine Art Vorklemmung hat, ist aber nicht wirklich zu empfehlen.
Bei einem Friktionskopf stellt man die Reibung vorher ein, wenn man dann die Klemmschraube löst, sollte im Idealfall die Kamera nicht gleich wegkippen und man kann sie gegen den voreingestellten Widerstand in eine andere Position bringen.
Einfachere (billigere/günstigere) Friktionsköpfe zeigen dann oft, wenn man die Kamera neigt, daß der Widerstand sich verändert und man sie trotzdem festhalten muß, damit sie nicht kippt.
Ich persönlich brauche das nicht, deshalb kann ich dir außer dem 352RC auch noch die ältere 48x-Serie von Manfrotto empfehlen, legst du allerdings Wert auf eine Friktion, dann wird es bei Manfrotto recht schnell teurer, von der aktuellen 49x-Serie bin ich nicht so überzeugt. Besser sind dann erst die 054er, oder die anderen üblichen Verdächtigen, Giottos, Triopo, etc. Aber dazu gibt es hier Lesestoff für ein paar Abende.
Wichtig ist, für welches Schnellwechselsystem du dich entscheidest, soll es ARCA-kompatibel sein, wird es ganz schnell relativ teuer, genügt dir das RC2 von Manfrotto, bekommst du eine Platte für unter 20€, funktionieren tut das Ganze bis etwa 4-5kg recht gut(bis 10kg sind die angegeben), da gibt es kein seitliches Einfädeln, aufsetzen, Hebel zurückklappen lassen, ein klein wenig nachdrücken und gut ist.
Ich für meinen Teil sehe keinen Grund auf ein anderes, deutlich teureres System umzusteigen, andere sind da ganz sicher nicht meiner Meinung und ich weiß auch, daß das RC2-System durchaus seine Grenzen hat, es kommt, wie so oft, darauf an, Anforderungen, Budget, eigene Vorlieben auf einen Nenner zu bringen.
MfG
Manni