sou
Themenersteller
Hallo!
Nachdem ich mir viele Natur- und Landschaftsfotos hier im Forum angeschaut habe, z.B. diese denke ich mir, dass ein Stativ wirklich eine sinnvolle Investition wäre. Ich hatte schon oft Situationen, in denen ich dachte jetzt wäre ein Stativ praktisch. Z.B. bei Wasserfällen um sie fließend erscheinen zu lassen oder auch bei Sonnenuntergängen. Bisher habe ich die Kamera auf Steine o.ä. gelegt, aber so richtig geklappt hat das oft nicht. Und trotzdem meistens verwackelt.
Den angepinnten Beitrag zur Stativübersicht habe ich schon gelesen.
Also hier meine Angaben dazu:
Höhe:
Ungefähr Augenhöhe, richtig? Das ist bei mir ca. 185cm.
Packmaß:
Schön wäre möglichst klein, damit ich es zum tragen gut in eine Hand nehmen kann. Vielleicht kaufe ich irgendwann mal einen Rucksack, bei dem man das Stativ außen festschnallen kann. Mein jetziger Rucksack (Lowepro 200 AW) hat diese Möglichkeit leider nicht.
Gewicht:
Das Stativ würde ich hauptsächlich bei Fotospaziergängen und leichten Wanderungen einsetzen, daher sollte es nicht allzu schwer sein.
Was es tragen soll (Gewicht + Brennweite):
Kamera und schwerstes Objektiv sind eine 60D mit 70-200 4. Also zusammen ca. 1,5kg.
Fotografische Vorlieben/Motive:
Natur und Landschaften, Wasser, Sonnenuntergänge. Evtl. auch mal Nachtaufnahmen, die ich bisher mangels Stativ nicht machen konnte. Gut wäre es, wenn man das Stativ auch absenken kann, so das man Nahaufnahmen z.B. von Pflanzen oder Insekten machen kann. Ich nenne es bewusst nicht Makrofotografie, weil ich keine Makro Objektive habe. Eben so, wie es die Naheinstellgrenze meiner Objektive erlaubt.
Budget: Selbstverständlich so günstig wie möglich.
Ach ja. Dort steht das ein Fernauslöser gut wäre. Sowas habe ich nicht. Reicht für den Anfang nicht der normale oder der Selbstauslösermodus?
Und noch etwas: Ich will das Stativ nicht immer mitnehmen, sondern nur gezielt. Daher wird es vermutlich eher selten benutzt werden.
Das war viel Text. Ich hoffe ihr habt trotzdem noch Lust mir zu helfen.
Nachdem ich mir viele Natur- und Landschaftsfotos hier im Forum angeschaut habe, z.B. diese denke ich mir, dass ein Stativ wirklich eine sinnvolle Investition wäre. Ich hatte schon oft Situationen, in denen ich dachte jetzt wäre ein Stativ praktisch. Z.B. bei Wasserfällen um sie fließend erscheinen zu lassen oder auch bei Sonnenuntergängen. Bisher habe ich die Kamera auf Steine o.ä. gelegt, aber so richtig geklappt hat das oft nicht. Und trotzdem meistens verwackelt.
Den angepinnten Beitrag zur Stativübersicht habe ich schon gelesen.
Also hier meine Angaben dazu:
Höhe:
Ungefähr Augenhöhe, richtig? Das ist bei mir ca. 185cm.
Packmaß:
Schön wäre möglichst klein, damit ich es zum tragen gut in eine Hand nehmen kann. Vielleicht kaufe ich irgendwann mal einen Rucksack, bei dem man das Stativ außen festschnallen kann. Mein jetziger Rucksack (Lowepro 200 AW) hat diese Möglichkeit leider nicht.
Gewicht:
Das Stativ würde ich hauptsächlich bei Fotospaziergängen und leichten Wanderungen einsetzen, daher sollte es nicht allzu schwer sein.
Was es tragen soll (Gewicht + Brennweite):
Kamera und schwerstes Objektiv sind eine 60D mit 70-200 4. Also zusammen ca. 1,5kg.
Fotografische Vorlieben/Motive:
Natur und Landschaften, Wasser, Sonnenuntergänge. Evtl. auch mal Nachtaufnahmen, die ich bisher mangels Stativ nicht machen konnte. Gut wäre es, wenn man das Stativ auch absenken kann, so das man Nahaufnahmen z.B. von Pflanzen oder Insekten machen kann. Ich nenne es bewusst nicht Makrofotografie, weil ich keine Makro Objektive habe. Eben so, wie es die Naheinstellgrenze meiner Objektive erlaubt.
Budget: Selbstverständlich so günstig wie möglich.
Ach ja. Dort steht das ein Fernauslöser gut wäre. Sowas habe ich nicht. Reicht für den Anfang nicht der normale oder der Selbstauslösermodus?
Und noch etwas: Ich will das Stativ nicht immer mitnehmen, sondern nur gezielt. Daher wird es vermutlich eher selten benutzt werden.
Das war viel Text. Ich hoffe ihr habt trotzdem noch Lust mir zu helfen.

Zuletzt bearbeitet: