• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ

Ja, das wäre gut.



Das ist mir egal, da ich nur eine Kamera und (dann) ein Stativ haben werde. Das Maximalgewicht meiner Ausrüstung liegt wie gesagt bei ca. 1,5kg. Was ich bei manchen Platten gesehen habe ist, dass sie einen kleinen Stift in der Mitte haben um die Kamera festzuhalten falls man aus Versehen an den Hebel kommt, damit die Kamera nicht runterfällt. Das wäre gut!

Es wäre schön, wenn bei dem Stativ schon der Kopf und die Schnellwechselplatte dabei ist. Ich weiß, dass das bei den teuren Stativen meistens nicht der Fall ist, aber wenn ich alles einzeln kaufe und dreimal Versandkosten bezahle könnte das insgesamt sogar teurer werden als ein Kit.

Da reicht das RC2-System locker, und dabei gibt es einen kleinen Sicherungshebel an der Seite, wenn du den umschwenkst, geht der große Hebel auch nicht mehr auf.
Bei den neueren (der 352 gehört leider noch nicht dazu) kannst du den großen Hebel in Offenstellung arretieren und sobald du eine Platte aufsetzt, schnappt der von alleine zu, das habe ich bei meinem 234-Neiger für´s Einbein schon schätzen gelernt.
Bei den Manfrotto RC2-Köpfen ist immer eine Platte dabei.

MfG

Manni
 
Da reicht das RC2-System locker, und dabei gibt es einen kleinen Sicherungshebel an der Seite, wenn du den umschwenkst, geht der große Hebel auch nicht mehr auf. Bei den neueren (der 352 gehört leider noch nicht dazu) kannst du den großen Hebel in Offenstellung arretieren und sobald du eine Platte aufsetzt, schnappt der von alleine zu, das habe ich bei meinem 234-Neiger für´s Einbein schon schätzen gelernt.

Ab welchem Modell gibt es diesen Sicherungshebel? Denn das wäre mir schon wichtig.

Bei den Manfrotto RC2-Köpfen ist immer eine Platte dabei.

Das hört sich alles gut an! Aber anscheinend gibt es bei Manfrotto nur Klemmverschlüsse, ich hätte aber lieber Drehverschlüsse. Das stelle ich mir im Alltag einfach praktischer vor. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab welchem Modell gibt es diesen Sicherungshebel? Denn das wäre mir schon wichtig.



Das hört sich alles gut an! Aber anscheinend gibt es bei Manfrotto nur Klemmverschlüsse, ich hätte aber lieber Drehverschlüsse. Das stelle ich mir im Alltag einfach praktischer vor. :(

Der Sicherungshebel ist bei allen Modellen verbaut!
Die erwähnte Arretierung gibt es soweit ich weiß erst ab den KK-Modellen 48X, das ist dann aber auch nur ein nettes zusätzliches Feature.
Unabhängig von den persönlichen Vorlieben, ich komme mit beiden sehr gut klar, wobei die Drehverschlüsse von meinem alten Gitzo längst nicht mit modernen zu vergleichen sind und auch keinen Verdrehschutz haben.
Die Manfrotto-Klemmverschlüsse lassen sich mit einem einfachen Sechskant sogar nachstellen, das habe ich damals bei meinem schweren Studiostativ schon sehr geschätzt (aufgrund des Gewichts verwende ich das heute aber so gut wie gar nicht mehr)

MfG

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von den persönlichen Vorlieben, ich komme mit beiden sehr gut klar, wobei die Drehverschlüsse von meinem alten Gitzo längst nicht mit modernen zu vergleichen sind und auch keinen Verdrehschutz haben

Darf ich fragen was mit Verdrehschutz gemeint ist? Drehen muss man ja können. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich vielleicht blöd an, aber die Beine sind ja rund. Da ist es doch egal wenn sie sich drehen? :confused:

Nicht ganz, bei solchen mit Verdrehschutz reicht meist eine viertel bis halbe Umdrehung zwischen fest und lose, bei denen ohne, kann es auch schonmal eine ganze sein, wenn die sich mitdrehen. Ist eine Vereinfachung in der Handhabung, wie gesagt, ich komme bei meinem Gitzo auch gut ohne klar, alle neueren habe das aber schon eingebaut. Bei denen ohne soll man auch eine Reihenfolge beim Auf- und Zudrehen beachten müssen. Laß dich dadurch aber nicht zusätzlich verwirren, mit ein wenig Übung geht das schon, oder eben gleich Klemmverschlüsse (gibt´s bei Manfrotto, Benro z.B.)

MfG

Manni
 
Danke für die Erklärung Manni!

Nachdem ich hier im Forum einige andere Stativ Kaufberatungen gelesen habe kann ich meine Anforderungen nun besser eingrenzen, denke ich zumindest.

Also meine Anforderungen bis jetzt:
- Drehverschlüsse
- Schnellwechselsystem mit Hebel und Sicherungsstift anstatt Schraube
- Beine nach oben einklappbar für geringes Packmaß (Ideal wäre <50cm)
- Mindesthöhe sollte relativ gering sein, damit ich auch mal Makro Aufnahmen machen kann
- Gewicht bis ca. 1,5kg inkl. Kopf

Wäre schon:
- Kugelkopf mit einstellbarer Friktion und Panoramafunktion
- Verdrehschutz
- Wasserwaage
- Spike Füße zum Herausdrehen (also mal Gummi, mal Spikes)

Nicht nötig:
- umlegbare Mittelsäule
- Arca Swiss Kompatibilität

Bzgl. Stativhöhe bin ich mir nicht sicher. Meine Augenhöhe beträgt ca. 185cm. Aber ich denke nicht, dass ich so ein großes Stativ haben will. Denn dann wird es vermutlich entweder sehr schwer oder sehr teurer. :ugly:

Bis jetzt habe ich noch nichts passendes gefunden. Vielleicht habt ihr ja noch weitere Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt von Manni folgenden Tipp bekommen (nochmals vielen Dank an dieser Stelle! :top:): Manfrotto 055XB mit 496RC2 Kugelkopf. Das entspricht zwar eigentlich nicht meinen Anforderungen (z.B. keine Drehverschlüsse und größeres Packmaß) aber soll für den Preis von ca. 200€ ganz okay sein. Was sagt ihr dazu, wäre das für meine Anforderungen geeignet? Gibt es für den Preis etwas besseres?

Langsam nervt mich die Stativsuche. :rolleyes: Wenn es so weitergeht bestelle ich mir aus Verzweiflung das Togopod. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis! Ich habe noch etwas zur Größe hinzugefügt. Die Giottos Homepage schaue ich mir nochmal an. ;)

Ich hate mich gegen das Manfrotto und für das Giottos 9361B entschieden. Den o.g. Stativkopf habe ich allerdings auch - und bin mit der Kombination sehr zufrieden.
 
Ich hate mich gegen das Manfrotto und für das Giottos 9361B entschieden.

Ich auch und ich bin (nach zwischenzeitlichen Bedenken) auch ganz zufrieden damit. Das 055 und 9361B spielen ungefähr in der gleichen Liga. Wenn Du (wie Du schreibst) auf die umlegbare Mittelsäule verzichten kannst, geht auch das 9261B.

Meins habe ich im Set mit nem 3 Wege Neiger bestellt. Dadurch hat mich der Giottos Kopf nur etwa 30 Euro gekostet und dafür ist der wirklich gut. Wenn ich irgendwann man auf was anderes umsteigen möchte, tuts mir nicht wirklich weh, den auszumustern.

Schau einfach mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=881183

Ich muss das irgendwann nochmal zu ende schreiben...

Grüsse
Frank
 
Heute soll es soweit sein. Ich will mich endlich entscheiden, sonst wird das nie etwas. :D Nach dem Lesen dieses Berichts will ich mich zwischen dem Giottos Vitruvian VGR9255+MH5310-630 (wer denkt sich diese abartigen Namen aus? :ugly:) und einem der Benro Stative entscheiden (Travel Flat?; Travel Angel?). Die Aluversion des Giottos gibt es für 180€ inkl. Kugelkopf. Die Karbonversion kostet 290€. Die ist 300g leichter, ansonsten identisch. Da mir das aber den Aufpreis nicht Wert ist würde ich, wenn überhaupt, die Aluversion kaufen. Es sei denn, ihr ratet mir vom dem Giottos ab. Jedoch denke ich, dass es deutlich besser ist als das Togopod und so gesehen auch "nur" 80€ mehr kostet. Vermutlich ist das die bessere Investition. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten