• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Pentax oder Olympus oder ??

Ich sehe da auch nicht den geringsten Zusammenhang zum Thread, dessen Frage sich mittlerweile um die Frage der Notwendigkeit eines Bildstabis bei Tele dreht :ugly:

Aber Hauptsache nochmals Oly erwähnt :lol:

Bei 200mm Brennweite halte ich einen Stabi noch nicht als allzu wichtig, wenn es um Pferdesport geht, da du dann eh üblicherweise mit Belichtungszeiten kürzer als 1/500 arbeiten wirst, damit die Bewegung noch eingefroren wird.
Gebrauchen könntest du ihn eventuell für Mitzieher, so dass der Hintergrund verwischt und das Pferd scharf ist, was beim VR dann mit dem 2. Modus (nur vertikale Stabilisierung) gemacht werden kann.
Also: a nice to have, aber kein must.

Gruß
Peter
 
oh danke schön!! Schöne Bilder!:top:

Also, für die Nikon D200 hab ich mich jetzt entschieden.

Überlege jetzt aber, ob ich doch wenigstens ein neues Objektiv mit Bildstabi schon dazu nehme! hmhm da muss ich mich noch mal ein bißchen belesen!;) Dann hab ich dazu bestimmt noch Fragen!:D

Da es die Nikon D200 wohl nur noch gebraucht gibt, kannst du dir auch ne neue Nikon D 60 holen (solange es die noch gibt). Der Sensor ist der gleiche, doch für den Preis einer gebrauchten D200 kriegst du eine neue D60. Ich würde wohl eher eine neue Kamera vorziehen.
Vielleicht kann ein "Nikon-Experte" etwas zu den Unterschieden der beiden Kameras sagen.
 
Da gibt es jede Menge Unterschiede: kein AF-Motor im Body, keine SVA, keine Belichtungsmessung bei alten Linsen.....

die Krux bei Nikon aus meiner Sicht ist, dass man unterhalb der D90 nur "Kastraten" bekommt. Das ist bei allen anderen Herstellern kundenfreundlicher gelöst.
 
Da gibt es jede Menge Unterschiede: kein AF-Motor im Body, keine SVA, keine Belichtungsmessung bei alten Linsen.....

die Krux bei Nikon aus meiner Sicht ist, dass man unterhalb der D90 nur "Kastraten" bekommt. Das ist bei allen anderen Herstellern kundenfreundlicher gelöst.

Das war ein wesentlicher Grund für mich, von meiner analogen Nikon nicht zu Nikon Digital zu wechseln. Ich hatte mir damals die Nikon D40X angeschaut und im Vergleich dazu hatte mir Pentax mehr zugesagt. Die D80 und D200 war mir damals im Vergleich zu teuer. Ich hatte meine wenigen Objektiven von Nikon dann verkauft.

Ich habe gedacht, das die D60 mittlerweile besser ausgerüstet ist, aber vielleicht ist sie dann doch keine richtigen Alternative zu den höherwertigen Nikons.
 
Also, für die Nikon D200 hab ich mich jetzt entschieden.
Überlege jetzt aber, ob ich doch wenigstens ein neues Objektiv mit Bildstabi schon dazu nehme!

Warum nimmst du nicht eine Kamera, wo der Bildstabilisator im Gehäuse eingebaut ist? Dann profitiert jedes aufgesetzte Objektiv (auch alte und solche von Fremdherstellern) davon und du brauchst nicht extra nach "einem" zu suchen.

Auf Nikon bist du lediglich festgelegt, wenn du unbedingt die beiden Objektive weiter verwenden willst, die du noch besitzt. Aber ob diese beiden Modelle wirklich so gut sind, dass sie eine Systementscheidung alleine rechtfertigen, das kann ich nicht sagen.
Vielleicht kann dir jemand sagen, wie sich die Objektive gegenüber anderen heute auf dem Markt befindlichen schlagen.

Rudolf
 
Aber ist nicht so, dass die Nikon D60 NUR mit Objektiven funktioniert, die den Autofocus-Motor im Objektiv haben? Der Autofokus vieler "älterer" Objektive werden aber von einem Motor im Kameragehäuse über so eine Art Kupplung gesteuert.
@Sigrun:
Wenn du also Deine alten Objektive nutzen möchtest, dann keine D60 kaufen, mit der D200 sollte es aber funktionieren! Soweit ich weiß, funktioniert die D200 sowohl mit den Objektiven mit eigenem Motor, als auch mit den anderen ohne Motor im Objektiv, weil die D200 einen eigenen Motor im Gehäuse hat (Die D60 hat den nicht!) Um ganz sicher zu gehen, würde ich die Objektive beim Kauf mit in den Laden nehmen, und einfach mal ausprobieren.
Ich selber fotografiere meistens mit Canon (und seltener mit Pentax), kenn mich also mit Nikon nicht wirklich 100%ig aus:confused: ; evtl. kann meine Aussage ja noch von einem "Nikonianer" bestätigt oder widerlegt werden?
Liebe Grüße aus Hamburg,
Lümmel

edit: upps, das mit dem Motor scheint zu stimmen: Sowas Ähnliches hat ja schon "drunterunddrüber" geschrieben, während ich hier getippt habe; da war ich wohl zu langsam ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat der Bilderthread zur E-620 mit meiner Aussage zur D200 zu tun? Ich brauch keine.....

Nichts, denn er ist nicht mal über Zitat verknüpft.
Er steht nur einfach hinter deinem Post.
Aber im Eingangspost steht einen Bemerkung, die den Link zur E-620 nötig machen; weil die Kamera wenig bekannt ist.

Bei 1000€ und ein zwei Objektiven für den genannten Rahmen an Aufgaben, wäre eine D60 schon eine gute Wahl.
Sie lässt auf Grund ihres Preises sehr viel mehr an Objektiven zu.
Das dem Gehäuse eine Fokusmotor für die alten Nikon Objektive fehlt, ist bei den genannten Optiken zu verschmerzen und nur nötig, wenn man später auf FX wechseln will und die dortigen Objektive ab und an auch an DX Gehäusen verwenden möchte.

D60 mit einem 18-105 VR G ermöglicht Bildstabilität und eine gutes Normalzoom mit großem Brennweiten Bereich.
Ein preiswertes Telezoom dazu für den Reitsport und das neue 35mmf1,8 G als Lichtstärke und für erste Portraits und "Freistellversuche".
Den fehlenden SVA sehe ich nicht als so gravierend an, da er bei Langzeitbelichtungen vom Stativ aus auch mit einem Hut ersetzt werden kann.
Das ist mit dem genannten Preisrahmen zu machen.

Bei anderen Herstellern gibt es zur Kamera noch zwei Objektive. Zum Beispiel E-620 mit 14-42mm und 40-150mm das im unteren Brennweitenbereich auch Portrait ermöglicht. Das fehlende lichtstarke Objektiv ist halt der Preis für Liveview und Klappdisplay.

Ähnlich preiswerte Möglichkeiten bieten auch Canon mit der 1000D und Pentax, wie schon erwähnt.

Letztlich bleibt es dir überlassen, mit welchem System du am besten zurecht kommst und was du an "Ausstattung" als wichtig erachtest.
Letztlich falsch macht man mit keiner was, und technisch gute Bilder machen alle Kamera Objektiv Paarungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigrun hat doch eindeutig geschrieben, dass sie einen wertigen und abgedichteten Body haben will, außerdem hat sie Objektive ohne eingebauten Fokusmotor. Wie man da auf die Idee kommen kann eine D60 zu empfehlen ist mir ein Rätsel.
Bevor man postet sollte man sich vielleicht den Thread vorher einfach mal durchlesen:grumble:
Eine D200 gibt es gebraucht für 450-500€ und ich würde die jederzeit einer neuen D60, D5000 und D90 vorziehen.
 
Vielen Dank für eure Meinungen und Hinweise! Ich finde es wirklich schwierig, sich für ein modell oder ein System zu entscheiden!:confused::confused:
Ich habe bei ebay tatsächlich noch einen Nikon d200 Body NEU entdeckt (für kaum mehr als ne gebrauchte bei Amazon) und gekauft. Da kann ich sie mir in Ruhe life begutachten und ausprobieren, ob sie mir liegt! In einem Geschäft wird man sie vermutlich ohnehin nicht mehr vorfinden!
Werde trotzdem noch in ein Geschäft fahren, um die anderen Modelle mal in die Hand zu nehmen und dann sehen wir weiter!

Ob ich meine alten Objektive wirklich weiter benutzen will, ist wirklich fraglich, wenn ich so sehe, was es inzwischen sonst so gibt, mit Bildstabi und schnellerem Motor! Aber es wäre eine Übergangslösung, wenn ich mir dann was wirklich gutes holen möchte! Brennweite und Lichtemfpindlichkeit sind bei meinen alten Objektiven nicht schlechter als die üblichen von Sigma oder NIkon, nur eben ohne Bildstabi und vermutlich ist auch der AF noch langsamer, aber das werde ich sehen!

Da bin ich jetzt wirklich an den Punkt angekommen, dass ich es ausprobieren muss!
 
Sigrun hat doch eindeutig geschrieben, dass sie einen wertigen und abgedichteten Body haben will, außerdem hat sie Objektive ohne eingebauten Fokusmotor. Wie man da auf die Idee kommen kann eine D60 zu empfehlen ist mir ein Rätsel.
Bevor man postet sollte man sich vielleicht den Thread vorher einfach mal durchlesen:grumble:
Eine D200 gibt es gebraucht für 450-500€ und ich würde die jederzeit einer neuen D60, D5000 und D90 vorziehen.

Ja, kann man so oder so sehen; lesen.

An einer DX Kamera zwei KB Brennweiten, noch dazu an der DX unsinnigen Brennweitenbereich zu betreiben macht für mich keinen Sinn.
Zumal keinerlei Lichtstärkevorteil damit verbunden ist.

Eine Erweiterung auf FX nicht zur Debatte steht und das Nikon D60 Gehäuse zusammen mit Nikon DX G Objektiven in vollem Umfang funktioniert; und es vom Preisrahmen her die größten Möglichkeiten bietet, da nur hier die meisten fotografischen Aufgabe mit vorhandenem Geld über die maximale Anzahl notwendiger Objektive zubekommen ist.

Nur weil etwas altes vom Bajonett her passend ist, ist es nicht auch gleichzeitig die günstigste Lösung. Denn eine D200 oder D70 /D80 ist nur gebraucht zu bekommen und nicht unbedingt preiswerter.
Und irgendwann ist es auch wichtig eine System zu haben, und nicht weiter mit einem Sammelsurium an Verlegenheitslösungen arbeiten zu müssen.

Ehrlich gesagt, wären mir 1000€ zu schade um sie in eine gebrauchte Kompromisslösung zu stecken.
Bei 500€ läge noch eine gewisser Sinn darin, weil man sich eben nach der Decke strecken muß.
Aber für 1000€ halbe Sachen zu machen ist doch mehr als leichtfertig.
 
Nichts, denn er ist nicht mal über Zitat verknüpft.
Er steht nur einfach hinter deinem Post.

Erst, seit der entsprechende Post editiert wurde. Vorher stand in dem Post ein Vollzitat meines vorhergehenden. Das nur der Ordnung halber....
 
Sigrun hat doch eindeutig geschrieben, dass sie einen wertigen und abgedichteten Body haben will, außerdem hat sie Objektive ohne eingebauten Fokusmotor. Wie man da auf die Idee kommen kann eine D60 zu empfehlen ist mir ein Rätsel.
Bevor man postet sollte man sich vielleicht den Thread vorher einfach mal durchlesen:grumble:
Eine D200 gibt es gebraucht für 450-500€ und ich würde die jederzeit einer neuen D60, D5000 und D90 vorziehen.

Ich verstehe auch nicht, was so schlimm daran ist, darauf hinzuweisen, dass es die D 200 fast nur noch gebraucht zu kaufen gibt, und daher auf mögliche Alternativen hinzuweisen. Schließlich hat Sigrun auch nicht geschrieben, dass sie eine gebrauchte DSLR haben will. Ist ja schön, wenn du die D200 so toll findest, trotzdem gibt es auch noch andere Möglichkeiten.
Jeder Beitrag soll doch Sigrun bei ihrer Entscheidungsfindung helfen. Diese Echauffiertheit kann ich absolut nicht nachvollziehen.
 
Da die Entscheidung nun für die D200 gefallen ist, wollte ich aber noch darauf hinweisen (was seltsamerweise noch keiner getan hat, oder habe ich es überlesen?), dass Sigrun dann jetzt aber keinen Weitwinkel mehr hat, da das 28-70 Tokina Standardzoom ja am 1,5er Crop vom Bildwinkel einem 42-105 entspricht...
Wenn also Weitwinkel gewünscht ist, sollte schonmal der nächste Teil des Budgets reserviert werden.

Viel Spaß mit der neuen Kamera!

Grüße
Martin
 
hej Leute, nur kein Streß! Ich finde alle Tips und Hinweise ganz klasse!:top:ist ja alles bedenkenswert!!:top::top:

Vorhin war ich wenigstens mal bei expert (aber nur ein kleiner), die hatten die D5000 da und ich dachte, wenigstens mal in die Hand nehmen, auch wenn sie mich eigentlich bisher nicht angesprochen hatte. Hat sie jetzt auch immer noch nicht:D
Was mich sehr überrascht hat, dass sie furchtbar lange zum scharfstellen brauchte!:confused:es war ein Nikon VR Zoomobjektiv drauf. Allerdings hatte der Verkäufer auch nicht so viel Ahnung von dem Teil schien mir, sonst hätte er mir sicher mehr erklären können! Und im Raum hätte man die Iso-Zahl vermutlich deutlich höher einstellen müssen, die stand nur auf 200. Hat der Isowert einen Einfluss auf den Autofocus??
Oder sind die digitalen Kameras diesbezüglich grundsätzlich langsamer als ne analoge SLR??
Ach da fällt mir gerade ein, dass er mir LiveView eingestellt hatte, vielleicht lag es auch nur daran! Hatte leider mein Kind dabei und nicht so ganz viel Muße mich tiefer darin zu versenken. Aber da fahre ich lieber noch mal zu nem Geschäft mit mehr Auswahl und kompetentere Beratung, wenn ich D200 hier hab, dann hab ich auch den direkten Vergleich!:cool:
 
Da die Entscheidung nun für die D200 gefallen ist, wollte ich aber noch darauf hinweisen (was seltsamerweise noch keiner getan hat, oder habe ich es überlesen?), dass Sigrun dann jetzt aber keinen Weitwinkel mehr hat, da das 28-70 Tokina Standardzoom ja am 1,5er Crop vom Bildwinkel einem 42-105 entspricht...
Wenn also Weitwinkel gewünscht ist, sollte schonmal der nächste Teil des Budgets reserviert werden.

Viel Spaß mit der neuen Kamera!

Grüße
Martin

Ja, Martin, das habe ich auch schon im Hinterkopf!;) Also, die jetzigen Objektive sind sicher nur eine Übergangslösung! Bin da noch am forschen und überlegen, wie ich mir die Brennweiten einteile! Vermutlich werde ich das Tokina dann als erstes ersetzen;)
 
Was mich sehr überrascht hat, dass sie furchtbar lange zum scharfstellen brauchte!.......
Und im Raum hätte man die Iso-Zahl vermutlich deutlich höher einstellen müssen, die stand nur auf 200. Hat der Isowert einen Einfluss auf den Autofocus??....
Oder sind die digitalen Kameras diesbezüglich grundsätzlich langsamer als ne analoge SLR??...
Ach da fällt mir gerade ein, dass er mir LiveView eingestellt hatte, vielleicht lag es auch nur daran! :cool:

Der langsame Autofocus liegt definitiv am live view; das ist bei anderen DSLRs (sofern sie live view haben ;-)) auch so: Der Autofocus meiner Cam (Canon EOS 500D) ist ohne live view eigentlich recht fix, mit aktiviertem live view "pumpt" sie richtig um die optimale Einstellung herum, und dann dauert es schon mal "gefühlte" 1-3 Sekunden, bis scharf gestellt ist.

Die ISO-Einstellung hat keinen Einfluß auf Autofocus.
Und langsamer als analoge sollten die DSLRs auch nicht sein. Ich denke sogar, dass die Technik ja weiter entwickelt wurde, und der Autofocus eher bei ,"modernen" DSLRs schneller ist als bei Deiner "älteren" analogen SLR.

Gruß,
Lümmel
 
Vermutlich werde ich das Tokina dann als erstes ersetzen;)

Sollte es das Tokina ATX 28-70/2.6~2.8 PRO sein, würde ich das auf jeden Fall behalten. An der D200 ist der AF recht flott und die Bildqualität einwandfrei. Das Teil dürfte auch an einer FX-Kamera ganz nett sein. Außerdem braucht man ja auch etwas um Nägel in die Wand zu hauen:D
 
:lol:
ne es ist das Tokina AF 28-70 3.5-4.5 mit Macro!! Also das wäre von der Lichtstärke schon verbesserungsfähig denke ich!;) Aber behalten werde ich es ohnehin...notfalls zum Nägel in die Wände hauen!:lol::lol::lol:

Ja, das mit dem LiveView, da bin ich im Laden natürlich nicht drauf gekommen. Das verlangsamt ja wirklich gewaltig! :eek: ABer wenn es ohne eigentlich schnell ist, dann beruhigt mich das ja!;)
 
Im Thread-Titel steht Pentax oder Olympus. Auch wenn es gewissen anderen
Markenvertretern wieder aufstossen wird, gebe ich hier meinen Senf dazu:

Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620 (Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör
UW-Gehäuse http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm )
ist eine Preis- und Ausstattungsfrage.

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=880796&d=1243168187
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellung für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig
(von Ausschnitten und Geraderücken mal abgesehen).
Beispiele gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Mir hat der Sucher der
E-520 immer gelangt, bin Brillenträger. Der Sucher hat auch meines bescheidenen
Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die
Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten