• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann MFT bei verbesserter Sensortechnik so gut sein wie Kleinbild

........Limali koennte bei solch einer Gelegenheit dann auch mal darueber berichten wie der Vergleich mit der auf mft eqvalenz getrimmten KB Ausruestung ausgefallen ist, gell?
....nach ein paar überflogenen versuchen, Tasachen umzudrehen, bleibts dabei, dass zukünftig, spiegellose KBsysteme, äquivalent zu lichtstärkeren mFTkombis, nicht größer/schwerer/teurer/schwächer sein müssen, sondern eben annähernd vergleichbar.

Die Dynamik einer A7s zeigt bei hohem ISO sogar über 2 Blenden Dynamikvorteil gegenüber mFT, womit es lediglich eine Frage der Auslegung/Fertigung bleibt,- nebenbei bleiben optional die 2 ISOstufen Rauschvorteil, nebst eben höheren Auflösungen/Freistellungen, etc.....

Verschwurbelungen dieser Threadart sind mir bekannt, woher das kommt, keine Ahnung.

Wie schon gesagt, ist es noch ein langer Weg, bis Fotokombis in allen üblichen Lichtsituationen problemlos für die Masse einsetzbar sind, sodass ich die Diskussion über genügendes mFT als für ein paar Generation verfrüht ansehe.

Jetzt lasst uns doch erst einmal alle vorher gelassen sterben,- und unsere Urururururenkel diese Diskussion wieder aufnehmen.
Vielleicht verfügen die ja bereits über Kameras, bei denen kleinere Sensoren aufgrund ihrer Leistung reichen,- und nicht aufgrund des Preises und/oder der Größe/des Gewichts.

KB kann weiterhin alles besser,- und ja, es kann noch nicht genug.
Schlicht, weil läppischer Familienalltag nicht sauber und einfach erledigbar ist.
Noch weniger mit Kitzooms.

Wie man da auf die Idee kommen kann, man könnte von dieser mangelhaften Leistung noch zusätzlich was wegzwicken, erschließt sich mir nicht.

Natürlich kann man sich mit so manchem arrangieren und sich daran gewöhnen. Sogar mit einem 5mm Sensor.

Ich würde mich gar nicht besonders wundern,- würde sich bald jemand für die Antworten auf die Frage interessieren, ob eines Tages auch solche Sensoren so gut wie KB sein werden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Kersten Kircher
......Limali koennte bei solch einer Gelegenheit dann auch mal darueber berichten wie der Vergleich mit der auf mft eqvalenz getrimmten KB Ausruestung ausgefallen ist, gell?
....nach ein paar überflogenen versuchen, Tasachen umzudrehen, bleibts dabei, dass zukünftig, spiegellose KBsysteme, äqivalent zu lichtstärkeren mFTkombis, nicht größer/schwerer/teurer/schwächer sein müssen, sondern eben annähernd vergleichbar.


netter Versuch :D aber zittiere bitte auch richtig, denn das habe ich gar nie geschrieben :D:D

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13008906&postcount=79
 

Wer das zitiert, hat es entweder nicht gelesen, oder sieht die Fehler nicht.

Wenn der dortige Autor bei der Rechnung 24MP / 3,84 auf 5MP kommt zeugt dies nicht gerade von seinen arithmetischen Fähigkeiten.

Von welcher Theorie redet der Autor, wenn er die Zahl 24MP bei KB in den Raum wirft? Von der Theorie der bösen Objektivkomplexität für bessere Auflösungsfähigkeit?
Willkürlich gewählte Zahlen haben keine Bedeutung. Wie der Autor selbst schreibt ist seine Quelle DXOmark.com. Dort finden sich an der D800 Objektive die mit 29MPix abschneiden, aber auch welche mit 10MPix. Warum sollte also eine KB-Kamera max. 24MP haben?

Bei mFT gibt es am 16MP-Sensor Objektive die mit 12MP aber auch welche die mit 5MP abschneiden.

Die nachgewiesenen Auflösungsmöglichkeiten mit verfügbaren Objektiven an existierenden Kameras liegt also im KB 20% über den postulierten max. zu empfehlenden 24MP, bei mFT sogar 140% über den postulierten max. zu empfehlenden von 5MP.

Noch Fragen zur Qualität der Recherche und der Aussagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich kann nur sagen: sinnerfassend lesen üben (und auf den Blutdruck achten …)

Ich versuch es dann mal sinnerfassend, aber vorher noch das Update des Artikels:

Update: Habe eben gesehen, bei DXOmark sind inzwischen auch die Nikon D800E und die D810 mit dem Zeiss-Otus 55 getestet worden: Das Ergebnis: 33 Megapixel Auflösung beim 36 Megapixel-Chip. Das Otus 85 löst sogar 35P-Mpix an der D810 auf. Mal sehen wie sich die 5Dsr in den Messungen schlägt…

Sinnerfassend gelesen:
Wir postulieren, dass die besten KB-Objektive gerade mal 6 Mikrometer große Pixel auflösen (das Update des Artikels führt dies ad absurdum), daraus leiten wir dann mal eine 6 Mikrometerregel ab, berechnen die max. Pixel je Sensorformat falsch aber kommen für KB auf annähernd korrekte 24MP.

Ich stelle mir halt die Frage, wenn ein Großteil der Objektive deutlich schlechter auflöst, warum dann nicht max. 18MP oder um sicherzugehen 10MP oder 12MP.
Dies kann man damit begründen, dass nur ein Bruchteil der Fotos unter optimalen Bedingungen entsteht, also optimale Blende mit Stativ und niedrigen ISO. Bei nicht optimalen Bedingungen reduziert sich die effektive Auflösung durch Objektivfehler, Verwacklungsunschärfe oder Rauschen ohnehin auf durchschnittliche 10MP (oder irgendwas), also kann man die Grenze genauso gut dort ansetzen.

Ist doch o.k. aber dann sollte man das auch so nennen und nicht versuchen dem Ganzen durch "theoretisch nur x MP Auflösung haben" und "das Mittelformat unterliegt ebenfalls den physikalischen Gesetzen der 6 Mikrometer-Regel" den Charakter eines wissenschaftlichen Artikels mit Absolutheitsanspruch zu geben "Von daher kann man sich die fehlenden Pixel im Prinzip auch in Photoshop hinzuinterpolieren".

Gruß, Frank

P.S.: Gerade gemessen, mein Blutdruck ist und bleibt i.O. ;-)

P.P.S.: Nicht alles was Sinn ergibt enthält auch solchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange das Raw einer A7 weniger Informationen enthalt als das Raw einer mft, sollte man bei solchen Diskussionsbeiträgen wenigstens zwischen Sonys und richtigen Kameras differenzieren.

Nur ist es eben so das Sony Kameras momentan ganz vorne mitspielen, stell dir einmal vor die würden alle Informationen in ihre RAW´s packen wo die dann stünden.:evil:

Aber dein Spruch von wegen Sony´s und echten Kameras zeugt von einer Art Überheblichkeit die ihresgleichen sucht, ab und zu mal einen Blick über den Tellerrand schauen, da gibt es noch mehr zu sehen.:top:

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die enthusiastischsten Liebhaber von µFT schreiben hier höchstens, dass das System für sie der ideale Kompromiss aus Bildqualität und Systemkompaktheit ist, aber von "absoluter Überlegenheit" hat wohl noch niemand geschrieben.
So ganz stimmt deine Aussage ein paar Seiten weiter nicht mehr, wenn man nicht mehr weiterkommt kommt sowas.:confused:

Solange das Raw einer A7 weniger Informationen enthalt als das Raw einer mft, sollte man bei solchen Diskussionsbeiträgen wenigstens zwischen Sonys und richtigen Kameras differenzieren.
 
Freut mich, dass es jemand genaso sieht, siehe mein Beitrag #94.
Wer das zitiert, hat es entweder nicht gelesen, oder sieht die Fehler nicht.

Wenn der dortige Autor bei der Rechnung 24MP / 3,84 auf 5MP kommt zeugt dies nicht gerade von seinen arithmetischen Fähigkeiten.

Von welcher Theorie redet der Autor, wenn er die Zahl 24MP bei KB in den Raum wirft? Von der Theorie der bösen Objektivkomplexität für bessere Auflösungsfähigkeit?
Willkürlich gewählte Zahlen haben keine Bedeutung. Wie der Autor selbst schreibt ist seine Quelle DXOmark.com. Dort finden sich an der D800 Objektive die mit 29MPix abschneiden, aber auch welche mit 10MPix. Warum sollte also eine KB-Kamera max. 24MP haben?

Bei mFT gibt es am 16MP-Sensor Objektive die mit 12MP aber auch welche die mit 5MP abschneiden.

Die nachgewiesenen Auflösungsmöglichkeiten mit verfügbaren Objektiven an existierenden Kameras liegt also im KB 20% über den postulierten max. zu empfehlenden 24MP, bei mFT sogar 140% über den postulierten max. zu empfehlenden von 5MP.

Noch Fragen zur Qualität der Recherche und der Aussagen?
 
MFT einziger Vorteil ist die Größe.
Mehr Potentzial was Entwicklung angeht sehe ich bei Handycams. Die erste mit 3 Fach optischen Zoom ohne Vergößerung des Gehäuses gibt es schon. Wer die Differenz zwischen MFT und KB nicht braucht wird auch den Unterschied zwischen Handycam und MFT nicht brauchen ;)
 
MFT einziger Vorteil ist die Größe.
Mehr Potentzial was Entwicklung angeht sehe ich bei Handycams. Die erste mit 3 Fach optischen Zoom ohne Vergößerung des Gehäuses gibt es schon. Wer die Differenz zwischen MFT und KB nicht braucht wird auch den Unterschied zwischen Handycam und MFT nicht brauchen ;)

KBs einziger Vorteil ist die Größe. Mehr Potentzial was Entwicklung angeht sehe ich bei mFT. Die entsprechenden noch kleineren Objektive und reduziertes Gewicht gibt es schon.
Wer den Unterschied zwischen MF und KB nicht braucht, wird auch den Unterschied zwischen KB und mFT nicht brauchen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei sich in Sachen Tranportabilität und Preis, KB in der Vergangenheit durchgesetzt hat und nicht MF.
Es ist wahrscheinlicher, dass das vom Konsumenten auch in der digitalen Ausführung wiederholt wird.

Und kleiner und leichter wirds mit mFT eben nicht nennenswert. Außer im untersten Leistungsbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei sich in Sachen Tranportabilität und Preis, KB in der Vergangenheit durchgesetzt hat und nicht MF.
Es ist wahrscheinlicher, dass das vom Konsumenten auch in der digitalen Ausführung wiederholt wird.

Und kleiner und leichter wirds mit mFT eben nicht nennenswert. Außer im untersten Leistungsbereich.

Sprichts, und reitet mit seiner Pferdekutsche on dannen, denn die hat sich schließlich in der Vergangenheit auch durchgesetzt.

Gruß

Hans
 
Sprichts, und reitet mit seiner Pferdekutsche on dannen, denn die hat sich schließlich in der Vergangenheit auch durchgesetzt.

Gruß

Hans

Dann wollen wir bei einem modernen Beispiel bleiben. Nach dem immer kleiner,... sieht man wohin die Reise bei Handys geht. Man muss sich nur die größte Firma der Erde anschauen ;)
 
Meine schlimmsten Albträume handeln von einer Welt, in der einfach jeder Mensch mit der Kamera fotografiert, die ihm gefällt, ohne dafür von anderen kritisiert zu werden.

Grauenvoll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten