DXO wird hier als einzige zuverlässige Referenz dargestellt, da z. B. Zeitungsreporter schlechte Laune wegen Scheidung haben könnten? Ich weis zwar nicht, was die genau messen, aber bei den mehr als deutlichen Unterschieden zum Riesenvorteil für Nikon, dürfte Canon doch kaum mehr eine Kamera verkaufen, oder?
Frage dich doch mal, wieso DXO so glaubwürdig rüber kommt!
Vorteile die ich bei DXO (unvollständig und ggf. unpräzise, weil ich mich mit den Testverfahren nicht näher auseinandersetzte) sehe:
- DXO ist nicht auf Anzeigeverkäufe für Canon und/oder Nikon-Produkte angewiesen! (ein riesiger Glaubwürdigkeitsvorteil)
- sie testen auch die Sensoren sehr genau, was wohl bei so manchem (womöglich allen?) Zeitschriftentest eher spärlich ausfällt
- man bekommt die ganzen Testbilder zu den einzelnen Meßwerten interaktiv präsentiert
- die Meßwerte sprechen für sich und nicht Redakteure mit Anzeigenabteilungen im Rücken und ihren maßgeschneiderten Bewertungsschematas, passend zum gewünschten Ergebnis
Ok, das ist jetzt vielleicht naja, aber ich greife einfach mal die Color-Foto heraus und ihre Beschreibung ihres Testverfahrens:
http://www.colorfoto.de/testbericht/der-neue-kameratest-testversion-1-6-1113167.html
Da steht bei der Beschreibung des Testerei von DSLRs:
"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."
Hmm, wenn die Dynamik der D800 wirklich so gut ist wie von DXO bewertet, ist die Testmethode der Color-Foto in diesem Punkt unbrauchbar.
Zu RAW schreiben sie:
"Um zu sehen, was in den RAW-Daten steckt, benutzt das Testlabor den offenen Konverter „dcraw”. Mit dcraw erzeugen wir kein perfekt ausgearbeitetes Bild ...
...sondern schätzen das Potential der RAW-Daten ab. Hierzu wählen wir eine geringe Rauschreduktion und erhalten entsprechend ein Maximum bei der Auflösung. "
Also suboptimaler RAW-Konverter, plus leichte Entrauschung und daraus folgend: => lediglich eine grobe Schätzung. Wahnsinnig toll, zumal die Zeitschriften gern sehr JPEG-lastig testen und den JPEG-Ergebnissen gern einen erheblichen Wertungsanteil geben.

Deshalb ist es verdammt wichtig, wenn man sich auf Zeitschriften bezieht, deren Werte der RAW-Resultate zu zitieren und nicht deren fragwürdigen nach Lust und Laune zusammengewürfelten und gewichteten Gesamtwerte.
Leicht OT aber zitierenswert: "Messumfang Kompaktkameras
Bei Kompaktkameras messen wir ISO 100, 400, 800, 1600 und 3200 im Weitwinkel (W) sowie ISO 100 in der Telestellung (T), aber keine RAW-Werte."
Na wenn das nicht zu aussagekräftigen Resultat führt, dann weiß ich auch nicht weiter.
Da steht ne ganze Menge Text auf deren Seite aber im Detail fehlen auch da die Infos, wie was gewichtet und bewertet wird. Und dabei ist Color-Foto womöglich noch ein positives Beispiel, weil man bei so manch anderer Zeitschrift viel weniger Einblick in die Testmethoden hat. Mir fehlt dieser Überblick völlig, weil ich mir schon vor Jahren die Leserei von Testberichten in Technikfachzeitschriften abgewöhnt habe bzw. diese Test nur zur Unterhaltung überfliege, weil ich sie nur selten ernst nehmen kann.
Kannst gerne berichten, wie das bei anderen Zeitschriften ist, denen Du vertraust und was die denn besser machen als DXO.