"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."
Wobei allein da schon genug Potential für Mist ist - nicht das plötzlich der Dynamikumfang vom Objektiv abhängt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."
in Summe eine in $ oder € vierstellige Spur.
Ich behaupte mal frech, dass die große Mehrheit der Diskutanten hier bei der größten Mehrheit ihrer Fotos Unterschiede wie die, die jetzt in den Messwerten zwischen Canon 5DIII und Nikon D800 zu sehen sind, nicht brauchen, nicht sehen, und vor allen Dingen gar nicht ausnutzen können. Um 1/2 EV Dynamikumfang auszunutzen, muss man auch erstmal verdammt gut belichten.Gruß, Matthias
Nö, wieso!? Die D800 würde lediglich an die Grenze von 13 Blenden stoßen. Tatsächlich hat die neue D4 nicht einmal 10 Blenden geschafft... aber ich greife einfach mal die Color-Foto heraus und ihre Beschreibung ihres Testverfahrens: http://www.colorfoto.de/testbericht/der-neue-kameratest-testversion-1-6-1113167.html
Da steht bei der Beschreibung des Testerei von DSLRs:
"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."
Hmm, wenn die Dynamik der D800 wirklich so gut ist wie von DXO bewertet, ist die Testmethode der Color-Foto in diesem Punkt unbrauchbar.
Aus meiner Sicht sind die synthetischen dxomark-Messungen vollkommen sinnlos, da in der Realität nicht nachvollziehbar.
Aus meiner Sicht sind die synthetischen dxomark-Messungen vollkommen sinnlos, da in der Realität nicht nachvollziehbar.
Das hat man ihm schon x mal versucht zu erklären. Habe ihm sogar einen Videolink zur Verfügung gestellt, indem der Nutzen von DR direkt mehrfach demonstriert wurde. Selbstverständlich ohne Lernerfolg.Das sind Resourcen im RAW, die wenn man sie einzusetzen weiß, sehr viel Sinn machen.
Das sind Resourcen im RAW, die wenn man sie einzusetzen weiß, sehr viel Sinn machen.
Hier bei fredmiranda ein sehr interessanter Vergleich zwischen MKIII und D800 - auf Seite 2 wird es dann so richtig aufschlussreich... und ein paar schöne Landschaftsaufnahmen gibt's dort auch zu sehen.
Ein weiterer Test der bestätigt dass Canon die Sensorentwicklung, diplomatisch ausgedrückt, leicht verschlafen hat. Eine praktische Bestätigung für DxOMark.![]()
Hier bei fredmiranda ein sehr interessanter Vergleich zwischen MKIII und D800 - auf Seite 2 wird es dann so richtig aufschlussreich... und ein paar schöne Landschaftsaufnahmen gibt's dort auch zu sehen.
Die D800 ist um Welten vor Canon, da Canon einfach in dem Gebiet nichts zu bieten hat.
Nun ja, er schreibt:Du hast das Conclusio von Fred Miranda offensichtlich nicht verstanden!![]()
Nun ja, er schreibt:
[FONT=Trebuchet MS, Arial]As you can see from my samples, I mostly stuck with the Canon Mark III on this trip. Mainly because of the difficulty I faced with Nikon D800's poor LCD Live View performance in low light. For my photography needs, this was the Achilles' heel of an otherwise superb camera. But, if you don't rely on live view, then this will never be an issue for you. Aside from that, my only other desire would be for Nikon to release an ultra wide-angle tilt and shift lens and upgrade the current PC-E lenses so that the shift and tilt could be rotated independently. [/FONT]
Es lag also am LV (und natürlich auch an dem 17er TS/E), dass er die meisten Bilder mit dem Canon gemacht hat.
Ja interessant, auch die Begründung warum die meisten Aufnahmen mit der 5DIII gemacht wurden. Letztlich zählt eben nicht nur der Sensor, sonders das Gesamtpaket incl. Objektive.