• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."

Wobei allein da schon genug Potential für Mist ist - nicht das plötzlich der Dynamikumfang vom Objektiv abhängt.
 
@Frosty: :top:

Super Beitrag - genau meine Meinung!

Mir reicht es auch, die Zeitschriften in der Stadtbibliothek kostenlos durchzublättern. Und am Flughafen liegen sie teils bei uns zum Mitnehmen - mehr als 50 Cents wären sie mir nicht wert.

Was die Zeitschriften bieten ist IMHO, dass man manchmal neue / andere Workflows für klassische Situationen kennenlernt: neuer DRI-Workflow, alternativer Maskierworkflow für Haare, neue Hardware für Makro, Panorama etc. . Aber auch da hole ich mir lieber ein entsprechendes Buch aus der Bibliothek (z.B. Literatur von Dan Margulis !!).

Auch Objektivtests sehe ich skeptisch. Es gibt so tolle Sigma-Objektive, aber durch die Serienstreuung muss ich mir auch hier selber ein Bild machen - wortwörtlich... Testresultate können IMHO lediglich Hinweise für mögliche Stärken / Schwächen geben, auf die man dann individuell noch genauer achtet im Bedarfsfall (z.B. Vogelbeobachter, welchen die BQ der Bildecken wurscht ist etc.).

Sorry für OT, aber wir brauchen schon einen Konsens, wenn wir für den Thread (siehe Titel) Vergleichsquellen mit einbeziehen. An dieser Stelle möchte ich aus ausdrücklich erwähnen, dass ich auch NICHTS von herstellerseitigen Informationen diesbezüglich halte. Ich nehme weder ISO-Rausch-Versprechen ernst (Broschüren), noch Beispielbilder, noch Vergleichsbilder (mit / ohne CA-Korrektur etc.), wenn diese vom Hersteller stammen.

Am liebsten für den vorliegenden Thread sind mir Vergleiche, bei denen langjährige Fotografen im Spiel sind, welche beide Systeme perfekt kennen. Ich habe selber professionell mit Canon fotografiert, aber das ist eine Weile her (heute nur noch Nikon) und so traue ich nicht einmal mir selber einen makellosen Canon-RAW-Workflow zu, den es bräuchte für den fairen Vergleich. Aber zum Glück haben wir ja Stimmen von entsprechenden Leuten auf der ganzen Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte mal frech, dass die große Mehrheit der Diskutanten hier bei der größten Mehrheit ihrer Fotos Unterschiede wie die, die jetzt in den Messwerten zwischen Canon 5DIII und Nikon D800 zu sehen sind, nicht brauchen, nicht sehen, und vor allen Dingen gar nicht ausnutzen können. Um 1/2 EV Dynamikumfang auszunutzen, muss man auch erstmal verdammt gut belichten.Gruß, Matthias


Ich sehe das genauso. Allerdings zweifel ich auch nicht die Messwerte von DxOMark an.
Natürlich bekommen hier die Canon-Fanboys die große Krise und bezweifeln erst einmal per se solche Tests, die ihnen nicht in die Karten spielen.
Nikon-Fanboys freuen sich bei solchen Testergebnissen umso mehr.

Zur Entscheidungshilfe für eine Kamera halte ich solche Ergebnisse allerdings auch für wenig hilfreich.
Einfach sportlich sehen :p
 
Wer was kauft ist wohl jedem selber überlassen.
Testergebnisse sind eine kleine Entscheidungshilfe.
Man sollte halt wissen was man braucht und was man bereit ist dafür auszugeben. Ich würde mir eine 5D MKIII zum Beispiel niemals holen.
Erstens sehr viele Bugs und zweitens zu teuer was da geboten wird.
Für mich steht fest es wird wohl eine D800E werden, weil ich die Schärfe bei einem Bild über alles Liebe.
Ausserdem bietet mir eine D800 drei verschiedene Aufnahmemodi.
KB Format, dann 1,2er Crop und 1,5er Crop. Da spare ich mir mindestens mal eine Kamera. Schade ist das es nur 4-6FPS gibt.
Da muß ich wohl mit dem Auslöser dann besser umgehen anstatt die Serie vollreinhauen. Das heißt wohl bewußter fotografieren als wie zuvor.
Jetzt muß ich nur noch Händler im Süddeutschen Raum finden der eine D800E im Laden hat zum ausprobieren und kaufen.;)
So muß halt jeder seine Entscheidung treffen.
Ich habe jede Menge Canon Zeugs, 5 Crop Kameras und sicherlich an die 10 oder mehr Objetkive von Canon. Deswegen werde ich aber beim KB Format trotzdem auf Nikon setzen. Die bieten mir einfach noch ein oder 2 Objektive günstiger an die ich gebrauchen kann. Speziell das 200-400/4.0 VR II. Das gibts bei Canon noch nicht zu kaufen in absehbarer Zeit und wenns kommt wirds sicherlich gut 5 stellig werden. Das ist mir zuviel fürs Hobby.:(
 
.. aber ich greife einfach mal die Color-Foto heraus und ihre Beschreibung ihres Testverfahrens: http://www.colorfoto.de/testbericht/der-neue-kameratest-testversion-1-6-1113167.html

Da steht bei der Beschreibung des Testerei von DSLRs:

"Der Kontrast zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Feld der verwendeten Vorlage beträgt 10 000:1 (13 Blendenstufen)..."

Hmm, wenn die Dynamik der D800 wirklich so gut ist wie von DXO bewertet, ist die Testmethode der Color-Foto in diesem Punkt unbrauchbar.
Nö, wieso!? Die D800 würde lediglich an die Grenze von 13 Blenden stoßen. Tatsächlich hat die neue D4 nicht einmal 10 Blenden geschafft.

Aus meiner Sicht sind die synthetischen dxomark-Messungen vollkommen sinnlos, da in der Realität nicht nachvollziehbar.
 
Aus meiner Sicht sind die synthetischen dxomark-Messungen vollkommen sinnlos, da in der Realität nicht nachvollziehbar.

Dann zeig doch mal Deine realen Testbilder mit D800, D4 und 5DIII aus der Praxis, an denen Du das festgestellt hast.



Gruß, Matthias
 
Da legt ja Nikon zur Zeit ganz schön vor. Jetzt ist die D3200 (Einsteigerkamera) vorgestellt worden. Bilder gibts z.B. hier:
klick
So ansehenliche Bilder selbst in der 100% Ansicht hätte ich von einer Kamera dieser Klasse nicht erwartet.... ( Diese Kamera kann übrigens z.b. auch AF Feld verknüpfte Spotmessung, bei AutoISO steht keine Einschränkung im Datenblatt).
Wenn das die Leistung des Einstiegmodells (600E? UVP) ist dann bin ich mal wirklich auf das "Limit der D800E gespannt.:angel:
Ich bin zunehmend gespannt, wann (ob jemals) das Lightroom/ACRupdate für Canon kommt, das der mk3 wieder die BQ Führung gibt.

Ich denke eher da kommen extrem harte Jahre auf Canon zu (voll verdient) :ugly:

Das sind Resourcen im RAW, die wenn man sie einzusetzen weiß, sehr viel Sinn machen.
Das hat man ihm schon x mal versucht zu erklären. Habe ihm sogar einen Videolink zur Verfügung gestellt, indem der Nutzen von DR direkt mehrfach demonstriert wurde. Selbstverständlich ohne Lernerfolg.

Die Mühe das zu erklären, kannst du dir leider sparen. Manche Menschen sind eben vollkommen lernresistent.
 
wenn Jemand als Kaufentscheidungskriterium nur diesen Thread durchlesen würde, dann könnte er zum Fazit kommen, dass die Bildqualität der 5D MKIII schlecht und die Bildqualität der D800 super ist.

Als ich die 1D MKIV und die 5D MKII hatte, war das einzige was mich an der MKIV leicht störte die Erkenntniss, dass die IQ der 5D MKII noch einen Tick bei 100% Betrachtung besser und schärfer war. Ich wollte eine MKIV mit dem Sensor der 5DMKII. Dennoch muss ich gestehen, dass bereits die 1DMKIV was die IQ angeht absolut einwandfreie Bilder geliefert hatte. Die MKIV war auch meine Standard-DSLR weil die gute IQ, das Gehäuse, das Feeling, der AF und der Speed mir deutlich mehr Freude gaben als die noch Bessere IQ der 5D MKII. Als Perfekte Traum-DSLR wünschte ich mir die MKIV mit dem Sensor der MKII. Nun bietet die 5D MKIII einen guten Kompromiss der meiner Perfekten DSLR nahe kommt und in Punkto AF und IQ meine Wünsche erfüllt, hingegen machen für mich Gehäuse und Speed noch leichte abstriche und Geld für eine 1Dx habe ich aktuel nicht. Ich behaupte mal, dass die IQ einer 1D MKIV für die meisten Profis (Posterdrucker ausgenommen) absolut ausreicht. Ergo reicht die bessere IQ einer 5DMKII und folglich auch einer 5D MKIII für 95% der User die diesen Thread durchlesen mit Sicherheit mehr als nur aus.

Nun obwohl die D800 aktuell auch nach meiner Ansicht den besten DSLR-Sensor aller Vollformat-DSLR's hat (Ausnahme die AL-Fotografie), ist für mich das Gesamtpacket einer 1D MK IV vor einer 5D MKIII und diese vor einer D800. Eine 1D MKIV mit dem Sensor der D800 wäre natürlich aktuell meine neue Traum-DSLR.

Damit will ich sagen, dass ab dem Zeitpunkt ab dem die IQ der DSLR's für alle meine Einsatszwecke mehr als nur ausreicht, bedeuten mir andere Verbesserungen deutlich mehr als eine Steigerung im Bereich bei dem ich sehr zufrieden war. Da AF und Speed meine Kritikpunkte bei der MKII waren ist die MKIII die Entwicklung die genau in meine Wunschrichtung ausgelegt war. Das einzige was mich an einer D800 stören würde ist die Anzahl fps und die Tatsache dass ich wegen meinem Objektivpark sowieso nie eine Nikon in betracht ziehen könnte.

Gruss Ilias
 
Hier bei fredmiranda ein sehr interessanter Vergleich zwischen MKIII und D800 - auf Seite 2 wird es dann so richtig aufschlussreich ;)... und ein paar schöne Landschaftsaufnahmen gibt's dort auch zu sehen.
 
Hier bei fredmiranda ein sehr interessanter Vergleich zwischen MKIII und D800 - auf Seite 2 wird es dann so richtig aufschlussreich ;)... und ein paar schöne Landschaftsaufnahmen gibt's dort auch zu sehen.

Ein weiterer Test der bestätigt dass Canon die Sensorentwicklung, diplomatisch ausgedrückt, leicht verschlafen hat. Eine praktische Bestätigung für DxOMark. :top:
 
Ein weiterer Test der bestätigt dass Canon die Sensorentwicklung, diplomatisch ausgedrückt, leicht verschlafen hat. Eine praktische Bestätigung für DxOMark. :top:

Richtig. Die Canonfanboys geben gerne damit an das Canon den Sensor selbst fertigt und entwickelt, und schimpfen damit gegen Nikon.
Nikon ist das egal, die nehmen das was gut ist. Mir als Kunde ist es völlig egal ob der Sensor von Sony, Nikon oder BMW kommt.

Aber letztlich hat sich nichts geändert. Die D3s war im Punkt ISO-Fähigkeit vor Canon, die D3X bei der Auflösung und BQ.
Nun ist eben die D4 vor Canon, deutlich, da es die 1dx noch nicht gibt und somit mit der alten 1er verglichen werden muss.
Die D800 ist um Welten vor Canon, da Canon einfach in dem Gebiet nichts zu bieten hat.

Geändert hat sich nur der Preis. Früher kostete das Paket aus D3x und D3s mehr als das Paket aus D4 und D800. Es gibt mehr für weniger Geld.
 
Hier bei fredmiranda ein sehr interessanter Vergleich zwischen MKIII und D800 - auf Seite 2 wird es dann so richtig aufschlussreich ;)... und ein paar schöne Landschaftsaufnahmen gibt's dort auch zu sehen.

Ja interessant, auch die Begründung warum die meisten Aufnahmen mit der 5DIII gemacht wurden. Letztlich zählt eben nicht nur der Sensor, sonders das Gesamtpaket incl. Objektive.
 
Du hast das Conclusio von Fred Miranda offensichtlich nicht verstanden! :cool:
Nun ja, er schreibt:

[FONT=Trebuchet MS, Arial]As you can see from my samples, I mostly stuck with the Canon Mark III on this trip. Mainly because of the difficulty I faced with Nikon D800's poor LCD Live View performance in low light. For my photography needs, this was the Achilles' heel of an otherwise superb camera. But, if you don't rely on live view, then this will never be an issue for you. Aside from that, my only other desire would be for Nikon to release an ultra wide-angle tilt and shift lens and upgrade the current PC-E lenses so that the shift and tilt could be rotated independently. [/FONT]

Es lag also am LV (und natürlich auch an dem 17er TS/E), dass er die meisten Bilder mit dem Canon gemacht hat.
 
Das Problem mit dem schrottigen Bild der D800 in Liveview bei 100% Vergrößerung ist ein bekannter Fehler.
Nach einem Firmwareupdate sollte davon nichts mehr übrig sein :top:
Dann bleiben nur noch die Farbsäume beim 24 T&S als Minus-Punkt der D800 bei FM...
 
Nun ja, er schreibt:

[FONT=Trebuchet MS, Arial]As you can see from my samples, I mostly stuck with the Canon Mark III on this trip. Mainly because of the difficulty I faced with Nikon D800's poor LCD Live View performance in low light. For my photography needs, this was the Achilles' heel of an otherwise superb camera. But, if you don't rely on live view, then this will never be an issue for you. Aside from that, my only other desire would be for Nikon to release an ultra wide-angle tilt and shift lens and upgrade the current PC-E lenses so that the shift and tilt could be rotated independently. [/FONT]

Es lag also am LV (und natürlich auch an dem 17er TS/E), dass er die meisten Bilder mit dem Canon gemacht hat.

Genau deshalb schrieb ich zuvor:
Ja interessant, auch die Begründung warum die meisten Aufnahmen mit der 5DIII gemacht wurden. Letztlich zählt eben nicht nur der Sensor, sonders das Gesamtpaket incl. Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten