• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Hö...?! Jetzt wurde gerade die Scores bei DxO wieder gelöscht?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat eindeutig die Nase vorn! Das neue Feature heißt: variable Doppelbelichtungsmessung (durch das obere Display). :cool:

Spötter nennen es jedoch: Lightleak :D

AW
 
Anscheinend sind sie dann gerade im begriff die Webseite upzudaten. Normalerweise gibt's ja zu den Resultaten auch immer einen Artikel.
 
Die Ergebnisse decken sich mit dem was ich bisher gesehen habe und dabei "empfunden" habe. Sensor ist +- identisch mit dem der mk2, minimalste Verbesserungen in der Ausleseelektronik oder sonst irgendwo in der Signalkette die ungefähr 1/2 Blende besseren SNR bringen.

Schön das wenigstens eine Seite gibt, die sich immer mit den eigenen Eindrücken deckt. :top: (Ging mir schon bei anderen Kameras genauso).
Es ist jedenfalls äußerst löblich, das sich DxO nicht von den weichgezeichneten jpgs zur HighISO Messung beeinflussen hat lassen.

Den Hoher Wert der D800 im Vergleich rührt imho aber auch daher, das dort von 36 auf 8mp runtergrechnet wird. Da verschwindet natürlich sehr viel Rauschen, der Faktor ist bei der mk3 22-> 8mp natürlich kleiner, aber macht ja aus Canons Sicht keinen Unterschied. :evil: ( sonst hätten sie der mk3 ja mehr mp spendiert).
Das gibt der D800 bei mid-to-HighIso einen Bonus (den hat die mk3 dafür in den fps).
Entscheidend sind für mich die Werte BQ Gesamt, DR und Farbumfang. Insbesondere die letzten beiden können nämlich nicht durch EBV kompensiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist jedenfalls äußerst löblich, das sich DxO nicht von den weichgezeichneten jpgs zur HighISO Messung beeinflussen hat lassen.

Den Hoher Wert der D800 im Vergleich rührt imho aber auch daher, das dort von 36 auf 8mp runtergrechnet wird. Da verschwindet natürlich sehr viel Rauschen, der Faktor ist bei der mk3 22-> 8mp natürlich kleiner, aber macht ja aus Canons Sicht keinen Unterschied. :evil: ( sonst hätten sie der mk3 ja mehr mp spendiert).

dennoch schneiden bei DxO sowohl die D800 mit den vielen MP's als auch die 12MP D700 im Low-light ISO besser ab als die 5D MKIII. Dass die D800 in diesem Bereich deutlich vorne liegt, dazu können mich DxO Zahlen nicht überzeugen. Im Sensorrennen ist die D800 vor der 5D MKIII im restlichen DSLR Setup sehe ich für meine Einsatzgebiete die Vorzeichen aber umgekehrt.
 
Kann mir mal jemand folgendes zu dxomark erklären:
Es ist doch erstaunlich

  • das Tests von verschiedenen Testern mit der dxomark-Software zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
  • das Nikon auch immer besser als Sony abschneidet, obwohl Sony der Sensorlieferant ist.
  • das nur dxomark zu Ergebnissen mit deutlicher Nikon-/Sony- Überlegenheit kommt. Andere Zeitschriften und Internettests diese aber nicht bestätigen.
  • das sich diese "Überlegenheit" nicht in entsprechenden Bildergebnissen niederschlägt.

Freue mich über plausible Erklärungen.
 
Da ich nicht glaube, dass DXOmark seine Ergebnisse manipuliert (das wäre schon längst aufgeflogen), kann die Antwort nur lauten:
Ihre messmethoden - die Sie auf alle Cameras gleich anwenden - liefern tatsächlich diese Ergebnisse.
Und dass Nikon mit Sony(-basierten) Sensoren unbedingt bessere Scores erzielt als Sony ist seit dem D7000-Sensor auch vorbei: Die Ergebnisse mit der Alphaxyz sind praktisch gleich. Bin in dieser Hinsicht gespannt auf das Ergebnis D3200 vs. NEX-7 ab.
 
Da ich nicht glaube, dass DXOmark seine Ergebnisse manipuliert (das wäre schon längst aufgeflogen), kann die Antwort nur lauten:
Ihre messmethoden - die Sie auf alle Cameras gleich anwenden - liefern tatsächlich diese Ergebnisse.

Wenn keiner hinterfragt und alles unkritisch übernommen wird kann auch nichts auffliegen. ;)

Auch eine interessante Frage: Wie sieht die Messmethode denn aus?
 
Kann mir mal jemand folgendes zu dxomark erklären:
Es ist doch erstaunlich (...)

1) [*]das Nikon auch immer besser als Sony abschneidet, obwohl Sony der Sensorlieferant ist.

2) [*]das nur dxomark zu Ergebnissen mit deutlicher Nikon-/Sony- Überlegenheit kommt. Andere Zeitschriften und Internettests diese aber nicht bestätigen.

1) Sony hat doch selber den neuen Sensor noch in keiner eigenen Kamera eigebaut (wofür Nikon vermutlich teuer bezahlt hat)

2) Du hast vielleicht zu wenige Quellen: da wären die Bilder von AndyE, bei denen IMHO die D800 sichtbar besser abschneidet, als die anderen Kameras, im diesbezüglichen Vergleich (erste Fotos). Und da wäre noch die Internetseite mit dem Buch-/DVD-Regal und den ISO-Vergleichsbildern...

Das sind dann keine Messungen, sondern Praxisvergleiche und IMHO sprechen diese die gleiche Sprache wie DxO-Mark. Und dann gibt es die D800-Besitzer, welche DxO-Mark explizit bestätigen. Allen voran natürlich AndyE bei seinem Kommentar zu den ersten Bildern, wenn ich mich recht erinnere.
 
Klick

Ja nicht selber recherchieren, lieber planlos dazwischen hauen! :top:


Gruß, Matthias

Es hätte ja sein können das ein dxomark-jünger es mit eigenen Worten wiedergeben kann. Aber offensichtlich wissen die wenigsten was bei denen genau gemacht wird. Meine Eingangsfragen wurden auch noch nicht plausibel beantwortet. :cool:
 
1) Sony hat doch selber den neuen Sensor noch in keiner eigenen Kamera eigebaut (wofür Nikon vermutlich teuer bezahlt hat)

2) Du hast vielleicht zu wenige Quellen: da wären die Bilder von AndyE, bei denen IMHO die D800 sichtbar besser abschneidet, als die anderen Kameras, im diesbezüglichen Vergleich (erste Fotos). Und da wäre noch die Internetseite mit dem Buch-/DVD-Regal und den ISO-Vergleichsbildern...

Das sind dann keine Messungen, sondern Praxisvergleiche und IMHO sprechen diese die gleiche Sprache wie DxO-Mark. Und dann gibt es die D800-Besitzer, welche DxO-Mark explizit bestätigen. Allen voran natürlich AndyE bei seinem Kommentar zu den ersten Bildern, wenn ich mich recht erinnere.

Jetzt gibt es aber auch schon Tests von Zeitschriften die keine deutliche Überlegenheit der D800 bei Dynamik gegenüber der 5DIII bestätigen. digitalkamera.de spricht nur von einer mittelmäßigen Eingangsdynamik. Photographie sieht unterm Strich sogar die 5DIII vorne. Klar, mit der D800 wird wer Ahnung hat sicherlich Top-Ergebnisse erhalten. Aber 3 Blenden Dynamikvorsprung und überlegenenes Rauschverhalten wurde bisher von niemanden bestätigt.
 
das sich diese "Überlegenheit" nicht in entsprechenden Bildergebnissen niederschlägt.
Die wirds für dich nicht geben, weil du es nie zugeben wirst, selbst wenn jeder andere es so sehen würde.
BQ ist immer ein Stück weit subjektiv. Manch einer steht z.B. auch auf Aquarellartige jpgs.

Freue mich über plausible Erklärungen.
Wirklich ?
Aber doch nur wenn dann plötzlich die mk3 doch als die beste dasteht. Alles andere ist automatisch falsch.

dennoch schneiden bei DxO sowohl die D800 mit den vielen MP's als auch die 12MP D700 im Low-light ISO besser ab als die 5D MKIII. Dass die D800 in diesem Bereich deutlich vorne liegt, dazu können mich DxO Zahlen nicht überzeugen.
Die Bilder werden für den Printtest auf 8 mp runtergerechnet. 36-8 mp reduziert das Rauschen enorm. Für mich sehr einleuchtend.

Übrigens war das genau das vor ein paar Monate noch DAS Argument der Canonjünger bzgl mk2 vs D700.
Runtergerechnet auf gleiche Auflösung hält sie mit ;) Jetzt plötzlich soll das nicht mehr so sein ? Nur weil diesmal Nikon mehr mp hat ?

Einige hier haben geschrieben sie nutzen ISO 400-3200. In dem Bereich ist die D800 klar überlegen. Erst bei wirklich extremen ISOs überholt dann die mk3. (Übrigens hatte ich diesen Eindruck auch bei mk2 vs D700. Bis ISO 1600 sah ich die mk2 vorne, ab da die D700 bei meinem kleinen Praxistest. Jetzt haben wir imho vermutlich das selbe nur umgekehrt. Nach allem was ich bisher gesehen habe Nikon bis 6400 vorne, dann mk3. Nur doof das sich selbst bei der Tanzfotografie in dunkelsten Hallen ohne Blitz nie über ISo 3200 brauche...)
Denn selbst bei ISo6400 erhält die D800 sehr viel mehr Details. Dazu kommt, das mehr an Bildinformationen ermöglicht eine agressivere Entrauschung ohne gleich Details opfern zu müssen.
Eine Methode der Entrauschung ist das Herunterrechnen. Bei so einem Oversampling (36-> 8 mp ) wird bei der der Verrechnung der Pixel das Rauschen extrem stark verringert.

eine Technik die man sich übrigens auch in anderen Bereichen zu nutze macht, so wird z.b. bei professioneller Videoüberwachung die Daten mehrerer hintereinander folgendener Bilder verglichen und so das Rauschen reduziert (braucht natürlich eine entsprechend Leistungsfähige Elektronik - im Nachhinein lässt sich mit entsprechender Software und viel Rechenleistung sogar noch die Bildschärfe über die Auflösung des Objektivs/Aufnahmematerials verbessern - einfach durch das massiv größere Dateninput und intelligentes "Stacking"), aber es ist doch ganz ganz logisch, das bei mehr Daten kleine "Störsignale" zunehmend im statistischen Rauschen untergehen (doofes Wortspiel ich weiss. Tango wirds nicht verstehen, aber die anderen vielleicht).


digitalkamera.de spricht nur von einer mittelmäßigen Eingangsdynamik.
Digitalkamera.de ist jetzt der neue Standard oder wie ? Kannte die Seite vorher noch gar nicht :D Vielleicht warten wir besser auf den Traumfliegertest, der ist dann noch objektiver gell ?
Auf der Seite steht noch nichtmal ob raw oder jpg gemessen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hätte ja sein können das ein dxomark-jünger es mit eigenen Worten wiedergeben kann. Aber offensichtlich wissen die wenigsten was bei denen genau gemacht wird. Meine Eingangsfragen wurden auch noch nicht plausibel beantwortet. :cool:

Du kannst aus der Tatsache, dass Du kritikloser Canon-Jünger bist, nicht schließen, dass das für andere auch so gilt. Ich gucke mir technische Messergebnisse genau an (das ist mein Job). Und ich habe bislang keine systematischen Fehler bei DxOMark entdeckt. Hast Du welche gefunden? Ich glaube, es werden Dir viele zuhören, wenn Du recht hast. Aber Du wirst Dir ziemliche Mühe geben müssen. Hau rein!



Gruß, Matthias
 
Jetzt gibt es aber auch schon Tests von Zeitschriften die keine deutliche Überlegenheit der D800 bei Dynamik gegenüber der 5DIII bestätigen. digitalkamera.de spricht nur von einer mittelmäßigen Eingangsdynamik. Photographie sieht unterm Strich sogar die 5DIII vorne.

Das ist doch die gleiche Aussage, die Du eben schon hattest und auf die ich geantwortet habe:

Dir geht es darum, dass u.a. Zeitschriftenergebnisse den Werten von DxOMark widersprechen... und ich antworte darauf, dass dafür andere Quellen (besagte 2 Bsp.) die Werte von DxOMark bestätigen.

Gerade den Zeitschriften würde ich weniger Glauben schenken, als so schönen Praxisergebnissen wie in den beiden Quellen, denn ich habe oft das Gefühl, die Tester in den Zeitschriften sind

a) überfordert, da sie JEDE DSLR testen müssen und deshalb im Gegensatz zu einem AndyE die getesteten Kameras nicht so gut kennen, wie sie dies für einen objektiven Test sollten... - das sieht man daran, wenn JPGs getestet werden, anstatt RAW... aber auch RAW-Aufnahmen brauchen die korrekte Behandlung und sind sonst wertlos für solch kritische Tests....

Oder es werden keine Werte erwähnt, wie die Kameras eingestellt worden sind (D-Light on/off? - kamerainterne Schärfung? ... etc.) - da vertraue ich den Leuten von Blogs oder Mitglieder hier mehr. Und solange sie DxOMark bestätigen, zweifle ich die Resultate nicht an.

b) gesponsort? Unter Zeitdruck? Unter Einfluss schwankender Launen? - All dies kann bei anderen Quellen EHER ausgeschlossen werden, als bei Zeitschriften. Wenn der Tester bei einer Zeitschrift gerade unter Zeitdruck (plus privater Ärger weil Scheidung...) Kameras vergleicht - was soll da Objektives rauskommen? - Hingegen sehe ich bei BLOGs und anderen Quellen (auch DxOMark) die Möglichkeit, DANN zu vergleichen, wann sie wollen / Lust haben. Dann kommt auch was Brauchbares raus IMHO. Plus die persönliche Motivation bei BLOGs (oder AndyE) welche bei Zeitschriften nicht vorhanden sein kann - dort ist es reines Business: getestet wird, nicht weil man will, sondern weil man muss. IMHO ein schlechter Ausgangspunkt. Das würde ich auch möglichst schnell und unkompliziert hinter mich bringen wollen. Beim eigenen Test hingegen gebe ich mir Mühe und teste bis ICH zufrieden bin. Ohne Zeitdruck.


Ansonsten: DxOMark misst die Sensoren... dabei fällt der Faktor Optik mal weg. IMHO eine tolle Alternative zu allen Vergleichstests mit Objektiven.

Plus: schon vergessen, dass Canon auf "imaging-ressource" längere Verschlusszeiten braucht für identische Blende und ISO? - Das spricht doch deutlich für schlechtere ISO-Performance (z.B. 5D Mark III) bzw. andere ISO-Standards bei vermeintlich gleicher ISO-Zahl. Das Thema ist hier auch bekannt. Und wenn man Canon auf das Nikon-ISO Niveau angleicht, dann rauschen die betroffenen Canon Kameras ein ganzes Stück mehr, als bei den Beispielen mit längerer Verschlusszeit. - Also auch hier ein Beleg der DxOMark-Werte. Unabhängig von den Herstellerangaben über ISO testet DxOMark und das sollte auch so sein: nicht auf Herstellerzahlen verlassen, sondern selber "blindtesten".

Zeitschriften gehen nach den Herstellerangaben bei ISO-Werten: sie testen die willkürlich gewählten "ISO 100" etc., weil es so auf der Kamera steht beim Fotografieren... die ISO-Wahrheit erfährt aber nur, wer die Lichtempfindlichkeit des Sensors technisch misst. Welche Zeitschrift tut dies? - DxOMark tut es:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten