• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Warum muss hier immer so provoziert werden? Unverständlich ...

Mit Spot aufm weißen Objekt in der prallen Sonne :D
Aber dafür, dass das Bild so extrem hochgezogen ist finde ich das Ergebnis absolut i.O.; das dürften ja locker 4 EV "E-Nachbelichtung" gewesen sein. Beim bearbeiteten Bild sollte man der Mk III nebst dem Rauschen auch fehlende Dynamik in den Lichtern vorwerfen :ugly:
Es wäre jetzt interessant gewesen das gleiche von einer D800 gesehen zu haben, denn genau so sollten diese "DxO 14 EV" Ihre Stärke zeigen..
 
Dass die ISO nicht genau passen, gab es in der Vergangenheit schon mindestens einmal:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/20
Das betraf auch die 20D und 350D. Aber mit dem entscheidenden Unterschied, daß man bei diesen Modellen höhere ISOs bekam als angegeben, heutztage dagegen ist es ungünstigerweise umgekehrt. Bei der 350D war ISO 100 eher sogar ISO 160. Entsprechend wurden wir bei den nachfolgenden Modellen ein Stück weit vereimert, weil frühere ISO nicht mehr aktuelle ISO war. Die Verbesserungen bei den einzelnen ISO-Stufen fielen dadurch tatsächlich niedriger aus, als die Vergleichsbilder und Messergebnisse aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre jetzt interessant gewesen das gleiche von einer D800 gesehen zu haben, denn genau so sollten diese "DxO 14 EV" Ihre Stärke zeigen..

Kuckst du da:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9542398&postcount=12
 
Ok, das Bsp. vom dp ist wirklich aussagekräftig.
Das das alles praxisfern wird wohl klar sein, aber es könnte dennoch durchaus vorkommen - v.a. als Rettungsmöglichkeit für die Ergebnisse falscher Einstellungen..
 
Was meinst Du, was das "reduced moire and aliasing" aus der Pressemitteilung zu bedeuten hat?

Wie soll die Kamera bei (im Filmmodus) 2 Megapixeln Auflösung anders funktionieren? Meinst Du, das Canon das alles heraus rechnet?

Nach der CPS Roadshow weiß ich nun wie ;)

Als erstes, der AA Filter ist dünner!
Das mit dem verbesserten Moire erklärt sich dadurch, das nun alle Pixel im Videomodus aktiv sind, bei der mark II wurden nähmlich nur soviele Pixelreihen/zeilen aktiviert die auch für Full HD notwendig sind.
 
Ähnlich extrem: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1021&message=41036238

In der Praxis wird sowas selten bzw nie vorkommen.

Reserven in den Lichtern wie auch in den Tiefen kann man auch sinnvoller Einsetzen ohne Gefahr von Augenkrebs:

Hier am Bsp. D700 vs. D7000:
http://imagesbyeduardo.com/main/post-processing/d7000s-dynamic-range-for-shadows/


5D Mark III Studiodsamples bei dpreview:

http://www.dpreview.com/previews/canoneos5dmarkiii/10
(Auswahl ohne Grund)
 
Hmm im niedrigen ISO-Bereich seh ich keinen großen Rauschunterschied. Vllt findet man was, wenn man (lange genug) sucht, aber das ist denke ich keine Aussage vom Praxisrelevanz in dem Fall.

Auf dem Ziffernblatt der Uhr rechts kann man - keine Überraschung - etwas mehr erkennen als bei der 5D 3. Hätte sogar mehr erwartet, denke aber das kann auch am Objektiv liegen. In den Ecken merkt man, dass die Nikon vom Glas eingeschränkt wird (relativ massiv, verglichen zur 5D... inkl. Verzeichnung). Klar sind die Ecken normalerweise eher unwichtig, aber gerade weil die D800 für riesige Prints vom tollen Landschaften so gut geeignet sein sollte ist das natürlich suboptimal. Aber darum geht es ja eigentlich nicht.

Ab ISO 1600, spätestens 3200 liegt die 5D 3 imho recht klar vorne, was die Noise-Performance betrifft. Hätte ich nach den bisherigen Testbildern nicht erwartet.
Bei der Nikon sieht das Rauschen auf farbigen, homogenen Flächen irgendwie zermatschter aus?! Kann aber auch sein dass ich mich täusche.

Achso, hab die RAW-Vergleichsseite (12) genommen.

Denke die Resultate der D800 sind sehr beeindruckend, die 5D 3 schlägt sich aber besser als erwartet (als erwartet nach all dem Vorgeplänkel, nicht besser als erwartet als bekannt wurde, dass Canon bei 22MP bleibt) in Sachen Low Light. Irgendwie ein kleiner Rollentausch. Nur dass die D800 sich nicht die AF-Schwäche der alten 5D erlaubt.
 
Wenn ich mir die dp Testfotos anschaue, dann ist die D800 im Vergleich zu der neuen Canon auch in RAW etwas matschig; die per-pixel-Schärfe der Mk III ist sehr beeindruckend; ich bin neugierig was das neue DPP mit diesem DLO daraus machen kann und wie diese Ergebnisse im Vergleich zu jenen der D800E aussehen.
 
Ich glaube der Matsch liegt aber echt am Objektiv. Oben die KODAK Gray Scale sieht ein wenig zum Weglaufen aus. Beim Globus direkt darunter ist es schon anders.
Erstmal sieht man einen riesigen Unterschied zwischen JPG und RAW. Im JPG hat die 5D III überhaupt keine Struktur im "Wasser".
Und auch zwischen den beiden Cams sieht es unterschiedlich aus, wobei das ziemlich wenig ist.

Ich finde, die D800 stellt die Kreisbahnen der Struktur etwas besser dar als die 5D III. (Anhand der Pentax 645D würde ich jedenfalls sagen dass diese Kreisbahnen korrekt sind.)

Gleichzeitig geht da aber irgendwas Komisches vor sich: Um die Schrift herum wird die Struktur einfach rausgefiltert. Zwischen "ARABIAN SEA" sieht man es imho ganz deutlich.

Kann das an der RAW-Entwicklung/Nachbearbeitung liegen, oder ist das irgendein Pre-RAW-Eingriff? (Die Frage ist ernst und nicht provokativ gemeint.)
 
Die Testfotis der beiden Kameras intressieren mich meist nie.
Mich intressiert die BQ und Schärfe an Hand von Portraits und Landschaftsfotos.

Welche der beiden bringt die bessere BQ bei ISO 100 und in der 100% Ansicht bei gleicher Blende:

Nikon D800 + AF-S 85G 1,4
Canon 5D Mark III + EF 85 L 1,2

So was würde mich interessieren, zusammen mit den 24 und 35 Festbrennweiten.

Hier mal ein Link wo man sich sehr gute Fotos der D800 ansehen kann.
Dieser Link wurde schon in einen anderen Thread gezeigt, wer's nicht kennt kann trotzdem mal reinsehen.

http://www.bezergheanu.com/TestNikon/Test-Nikon-D800/22087378_KqWcB7#!i=1762732879&k=5k9zTrt

Schärfemässig fand ich die Mark II besser als die Mark III.
Habe jedenfalls für mich noch keine Ansprechenden Fotos gesehen die das wiederrufen.
 
@bsecow: mir ist Ähnliches aufgefallen:

Auf dpreview hat die 5D Mark III Moiré :eek: :

Wenn man die "Seychellen" vergleicht auf dem kleinen Globus, hat die 5D Mark II starkes Moiré, die Mark III etwas Moiré und die D800 überhaupt KEIN Moiré - im Gegenteil: die D800 zeigt als einzige noch die parallelen feinen blauen Linien auf dem Globus an, was sonst praktisch keine DSLR schafft.

Die Pentax 645D zeigt das beste Bild und verrät, wie die feinen, nach oben gebogenen blauen Linien auf dem Globus im "Indischen Ozean" eigentlich auszusehen haben. Am nächsten daran ist die D800 - OHNE Moiré!
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran exakt machst du das jetzt fest? An den Schwanfotos aus dem Beispielbilderthread? :confused:

An allen Fotos die hier gezeigt wurden.
Die von Canon und dpreview wirken für mich auch so.

Eigentlich will ich wirklich das Die Mark III schärfer ist.
Aber irgendwie wirkt die D800 schärfer.
Ich habe mir die Nikon auch vorbestellt aber so richtig möchte ich mich damit nicht abfinden oder daran gewöhnen.

Jetzt überlege ich schon D800 oder wieder die gute alte 5D Mark II.
Es ist ein schwerer Kloß im Hals den ich schlucken muss. Aber bis jetzt sind Fotos der D800 in der 100% Ansicht schärfer. Und das ist was bei mir zählt.

Und ja ich bin ein Pixelpeeper und Canonfanboy.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber bis jetzt sind Fotos der D800 in der 100% Ansicht schärfer. Und das ist was bei mir zählt...

ich halte die 100%-ansicht auch für wichtig. aber bei einem vergleich zweier modelle halte ich es für sehr notwendig auf gleiche pixelzahl zu skalieren (und hier eher zur höher auflösenden hin als zu geringer auflösenden). Und dann noch einen minimalen der jeweiligen Kamera entsprechenden workflow zur optimierung zu nutzen. Wenn dann die 5DIII immer noch unschärfer ist und eventuell noch weniger details zeigt, dann kann ich mich deinem urteil anschließen.
 
An allen Fotos die hier gezeigt wurden.
Die von Canon und dpreview wirken für mich auch so.

Eigentlich will ich wirklich das Die Mark III schärfer ist.
Aber irgendwie wirkt die D800 schärfer.
Ich habe mir die Nikon auch vorbestellt aber so richtig möchte ich mich damit nicht abfinden oder daran gewöhnen.

Dann geh doch mal in ein Laden und probier sie dort aus ;) ...ich durfte dies auf der CPS Roadshow machen und bin einfach nur begeistert! Abgesehen davon das die jpeg's OOC aufjedenfall nicht weicher als die der mark II sind sollte man noch auf das Raw Converter update warten was von Canon so hoch gelobt wird.
 
Dann geh doch mal in ein Laden und probier sie dort aus ;) ...ich durfte dies auf der CPS Roadshow machen und bin einfach nur begeistert! Abgesehen davon das die jpeg's OOC aufjedenfall nicht weicher als die der mark II sind sollte man noch auf das Raw Converter update warten was von Canon so hoch gelobt wird.

Das würde ich ja gern, allerdings besitzt kein Laden hier in Chemnitz die 5D Mark III die man mal zum probieren in die Hand nehmen kann.
Das ist leider so im Osten.
Media Markt oder Saturn führen diese auch nicht.
 
@bsecow: mir ist Ähnliches aufgefallen:

Auf dpreview hat die 5D Mark III Moiré :eek: :

Wenn man die "Seychellen" vergleicht auf dem kleinen Globus, hat die 5D Mark II starkes Moiré, die Mark III etwas Moiré und die D800 überhaupt KEIN Moiré - im Gegenteil: die D800 zeigt als einzige noch die parallelen feinen blauen Linien auf dem Globus an, was sonst praktisch keine DSLR schafft.

Die Pentax 645D zeigt das beste Bild und verrät, wie die feinen, nach oben gebogenen blauen Linien auf dem Globus im "Indischen Ozean" eigentlich auszusehen haben. Am nächsten daran ist die D800 - OHNE Moiré!
Ist das wirklich Moire? Ich hielt das um ehrlich zu sein einfach für mangelnde Auflösung, aber ich bin da jetzt nicht so der Experte für. Wieder was dazu gelernt. ;) (Jetzt, wo du es sagst, habe ich das Gefühl dort auch ein verdächtiges regelmäßiges Muster wiederzuerkennen. Hoffe das liegt nicht an der Uhrzeit. :ugly: )

Aber wie kann es sein, dass die D800, die es eigentlich *richtig* darstellt, völlig random zwischen um die schwarze Schrift jegliche Struktur wegbügelt?
Ich mein, ich bezweifle dass man das in irgendeinem praxisgerechten Ausgabeformat auch nur erkennen würde, aber es würde mich rein technisch interessieren.

edit: Wenn ich das übrigens mal so sagen darf: Verdammt eindrucksvoll, die Noiseperformance der D700. Schade, dass die 5D nicht mit im Tool ist, das würde mir helfen den möglichen Sprung aus meiner Sicht bessser einzuschätzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten