• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerasteuerung mit PALM

Da sehe ich schwarz.
Lichtschranke und Akustikschalter brauchst Du in der Regel ja um sehr schnelle Bewegungen mit der Kamera einzufrieren. Ok, vermutlich nicht nur dafür, aber das ist doch das Hauptanwendungsgebiet. Ein Palm ist aber für so etwas nicht konzipiert. Es ist also die Frage, ob die Schnittstelle überhaupt schnell genug ist. Insgesamt dürfte der Aufwand mindestens genau so hoch sein wie für eine eigens dafür gemachte Schaltung. Ich wollt mir ja letzten Winter schon eine Bauen, ev. wird ja diesen Winter was daraus.
Zudem: Das Auslösen der Kamera ist für diesen Zweck viel zu langsam, bei High-Speed-Aufnahmen wird normalerweise der Blitz ausgelöst.


so nachdem mein erster palm nu komplett verreckt und ich den 2. gebraucht gekauft (m515) mir nen neuen akku besorgt hab werd ich wieder lustige sachen mit der cam machen können

ich hätte einen vorschlag für eine noch nicht integrierte funktion
eine art lichtschranke

am palm wird ne kleine sensorzelle angebracht die wenn sie kein signal vom laserpointer bekommt den palm dazu bringt die cam auszulösen
am besten noch mit variabel einstellbarer verzögerung

ich kenn mich bei der ganzen beschaltung nicht aus aber der universal connector hat so viele pins da kann man doch sicher 2 nutzen für nen fotowiederstand

wenn man die idee weiterspinnt könnte man da auch noch ein mikrofon einbauen eine bauart gibts ja die auch ihren wiederstand ändert
 
klar haste natürlich recht mit der geschwindigkeit

ich dachte aber eher an sowas wie
jemand geht durch ne tür durch die lichtschranke und es wird ein bild gemacht.

da kommts nich umbedingt auf superschnelle reaktion an
 
Hallo MaFu,

Ist schon lange her, aber gibt es dein Tool noch? Und könnte es an einer Pentax K100D funktionieren? Hat auch den 2.5" Klinkenstecker und auch die gleiche Belegung wie die Canons.

MfG
Tobias
 
Hallo MaFu,

Ist schon lange her, aber gibt es dein Tool noch? Und könnte es an einer Pentax K100D funktionieren? Hat auch den 2.5" Klinkenstecker und auch die gleiche Belegung wie die Canons.

MfG
Tobias

Servus Tobias

Klar, ist aber immer noch in der Testphase.
Ich verweise auch gleich nochmal auf das Handbuch: http://www.vulpessoft.de/palm/programme/download/eosremote/EOSremote.pdf
Sollte auch mit einer K100D kein Problem sein. Wichtig für Belichtungszeiten < 1 Sekunde ist halt eine SVA, welche über 2maliges Auslösen arbeitet.
Wenn Du Interesse hast: PN
 
kleiner vorschlag:
im menüpunkt belichtung
die zeit ab 60 sekunden in minuten und ab 60 minuten in stunden anzeigen lassen so muß man nich 5stellige zahlen umrechnen
 
moin moin ich wollte mal fragen wie du das Problem umgangen hast dasder palm m130 nur irDA hat und USB und keinen seriellen anschluss.

solltest du des irgendwie über usb gelöst haben währe ich dir dankbar wenn du mit des mitteilen würdest wie dann würde ich mich um ne pda (win ce) umsetzung kümmern
 
moin moin ich wollte mal fragen wie du das Problem umgangen hast dasder palm m130 nur irDA hat und USB und keinen seriellen anschluss.

solltest du des irgendwie über usb gelöst haben währe ich dir dankbar wenn du mit des mitteilen würdest wie dann würde ich mich um ne pda (win ce) umsetzung kümmern

Der m130 hat einen UniversalConnector und somit auch einen seriellen Anschluss.

@ALL:
Leider tut sich an der EOSremote Front gegenwärtig nicht viel. Aber nachdem ich mich endlich entschlossen habe, mein vor über zwei Jahren geplantes Lichtschrankenprojekt durchzuführen, nimmt das gegenwärtig meine ganze Zeit in Anspruch (Stichwort: Theorie und Praxis). Wenn ich das fertig habe, werd ich mich auch wieder EOSremote zuwenden.
 
Hallo Manfred,

Deine Software scheint klasse, allerdings kann ich sie mangels SVA an meiner Alpha200 nicht verwenden :

Daher bin ich gerade dabei meine eigene Software, basierend auf PhotoAssistant von Friedemann Wolpert, zu erstellen. Bisher läuft meine Version IMHO ganz gut.

HDRAlpha.prc
ScreenshotCom_2.jpg


Allerdings würde ich gerne meinen Treo650 verwenden und ich habe mir nen Wolf gegoogelt, wie ich die USB-Ansteuerung machen kann. Gibt es eine Möglichkeit, daß Du mir einen Tip dazu geben könntest. Ich stelle meine Software übringes frei im SonyUserForum.de ein (Infos im SUF im PhotoAssistant-Thread (siehe oben) und will damit kein Geld verdienen und somit keinen Profit aus einer USB-Version erzielen. Es wäre reine Nostalgie meinen Treo wieder zu verwenden :)

Viele Grüße

Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Marcel

Schaut ja schon ganz gut aus.
Aber was meinst Du mit USB-Ansteuerung? Da geht nix mit USB.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

Deine Software scheint klasse, allerdings kann ich sie mangels SVA an meiner Alpha200 nicht verwenden :

Daher bin ich gerade dabei meine eigene Software, basierend auf PhotoAssistant von Friedemann Wolpert, zu erstellen. Bisher läuft meine Version IMHO ganz gut.

HDRAlpha.prc
ScreenshotCom_2.jpg


Allerdings würde ich gerne meinen Treo650 verwenden und ich habe mir nen Wolf gegoogelt, wie ich die USB-Ansteuerung machen kann. Gibt es eine Möglichkeit, daß Du mir einen Tip dazu geben könntest. Ich stelle meine Software übringes frei im SonyUserForum.de ein (Infos im SUF im PhotoAssistant-Thread (siehe oben) und will damit kein Geld verdienen und somit keinen Profit aus einer USB-Version erzielen. Es wäre reine Nostalgie meinen Treo wieder zu verwenden :)

Viele Grüße

Marcel
 
Servus Marcel

Schaut ja schon ganz gut aus.
Aber was meinst Du mit USB-Ansteuerung? Da geht nix mit USB.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

ich meinte USB-Seite am Treo, nicht der Kamera. Sozusagen: "Wie steuerst Du für den Multiconnector die PowerOut-Buchse an?"

Die Ansteuerung müsste ja für die Alpha auch funktionieren oder?

@all: Gibt es hier jemanden ,der eine Sony Alpha per Treo650 oder anderem Gerät mit MultiConnector verwendet?

Viele Grüße

Marcel
 
Die neueren Palm mit MultiConnector besitzen eine ConnectorLib.
Schau Dir mal die PmConnectorLib.h an.

Aber: Bei den ersten Versionen des Treo650 fehlt die Lib und ist auch bei den Firmwareupdates nicht dazugekommen.
Es gibt also Treo650, da kann man PowerOut über die API ansprechen, und bei manchen nicht.
Zumindest nicht über die API ;)
 
Hallo Manfred,

danke für den Hinweis. Ich hatte keinen der ersten Treos, also bin ich zuversichtlich :-) Dann bräuchte ich nur ein Kabel zum testen :-) Bevor ich losbastle und es geht eh nicht!

@all: Wenn ich meine Software auf MultiConnector erweitere, würde jemand mit einem Palm/Treo mit MultiConnector mal testen, ob sie funktioniert?


Viele Grüße
 
hey! ich habe eine Sony alpha 300. kann ich dieses programm auch benutzen?

Welches? EOSRemote oder meines?

Meines "JA", wenn Dein Palm einen seriellen Anschluß hat! ABER DAS KABEL IST EIN ANDERES ALS FÜR EOSREMOTE!!!

EOSRemote geht wohl mit der Alpha 300 bedingt, da unter einer Sekunde SVA zwingend erforderlilch ist (hat die A300 nicht).
 
Ich denk mal, das Programm würde mit Canon ja genauso funktionieren.
Kannst es mir also ruhig schicken.

Hallo Manfred,

danke für den Hinweis. Ich hatte keinen der ersten Treos, also bin ich zuversichtlich :-) Dann bräuchte ich nur ein Kabel zum testen :-) Bevor ich losbastle und es geht eh nicht!

@all: Wenn ich meine Software auf MultiConnector erweitere, würde jemand mit einem Palm/Treo mit MultiConnector mal testen, ob sie funktioniert?


Viele Grüße
 
Dein Programm geht ja auch bis 1/50. Wie willst Du eigentlich bei diesen Zeiten ohne SVA eine korrekte Belichtung hinbekommen?

Abgesehen davon: Mir wird immer schleierhaft bleiben wieso manche Hersteller bei einigen ihrer DSLR-Modelle auf die SVA verzichten bzw. sie nur halbherzig implementieren. Für mich ist das ein absolutes NoGo beim Kamerakauf.
Man kann über Canon sagen was man will, aber in dieser Hinsicht sind sie vorbildlich.
 
Hi Manfred,

tja, ich habe nach jahrelanger SLR-Abstinenz eine Einsteigeramera gekauft, um unseren Nachwuchs abzulichten. Erst mit der Praxis ist ein altes Hobby wieder um so stärker aufgelebt. Momentan muß ich aus Budgetgründen bei der Kamera, mit der ich SEHR zurfrieden bin, bleiben. Und würde auch im Orangenen Lager bleiben, wenn ich eine andere Kamera kaufen würde.

Der Spiegelkasten der Alphas ist erstaunlich gut gedämpft und der Spiegelschlag vernachlässigbar. OK, ich mache auch nichts, wo es extrem drauf ankommt bei langen Brennweiten etc.

Andere Frage: Meine Software geht bis 1/50s. Bei der 200er Alpha sieht man aber erst ab 1/13, daß sich die Belichtung ändert. Darunter ist alles gleich, was wahrscheinlich auf den Bulb-Mode der Kamera zurückzuführen ist. Wie sieht es da bei den anderen Kameras aus? Canon, Pentax etc.? Gibts da Erkenntnisse?
 
Hi Manfred,
...

Andere Frage: Meine Software geht bis 1/50s. Bei der 200er Alpha sieht man aber erst ab 1/13, daß sich die Belichtung ändert. Darunter ist alles gleich, was wahrscheinlich auf den Bulb-Mode der Kamera zurückzuführen ist. Wie sieht es da bei den anderen Kameras aus? Canon, Pentax etc.? Gibts da Erkenntnisse?

Das ist ja eben genau der Grund warum ich unter 1 Sekunde grundsätzlich die SVA voraussetze.
Du musst ja in die Auslösedauer die Zeit für das Hochklappen des Spiegels mit einbeziehen. Diese Dauer ist zum einen nicht bekannt und zum anderen nicht immer zu 100% konstant. Zudem auch bei jedem Kameramodell anders, selbst innerhalb eines Modells sind da noch Toleranzen.
 
Hi Manfred,

Du gibst keine Möglichkeit an, festzulegen ob Multiconnector-Gerät oder nicht. Schickst Du die Befehle parallel raus oder überprüfst Du die Hardware mit dem Programm?

Ich werde mal meinen Treo rauskramen, EOSRemote draufspielen und mit dem Multimeter messen, ob die Ansteuerung bei meinem funktioniert. Bevor ich mir die Arbeit mache und kann es mit meinem Treo gar nicht verwenden ;-)

Gruß
M
icon_alpha.gif
rcel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten