• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerasteuerung mit PALM

Ich hab jetzt mal das Handbuch online gestellt: http://www.vulpessoft.de/palm/programme/download/eosremote/EOSremote.pdf
Dann kann sich jeder schon mal informieren, ob das Programm vom Funktionsumfang für ihn brauchbar ist. Der Schaltplan für das Kabel ist auch drin.
Es gehen alle älteren Palms der Serie III und V, sowie alle Palms mit UniversalConnector: m130, m5xx, Tungsten T/T2/T3/C, Treo 600. Kann sein, dass es noch weitere mit UniversalConnector gibt, bin mir nicht ganz sicher. Die neueren Palms mit MultiConnector können gegenwärtig NICHT verwendet werden.
Falls sich jemand extra dafür einen Palm in der Bucht angeln will: Ich empfehle dafür einen aus der m5xx Serie. Die sind sehr handlich und robust. Zudem hat speziell der m500 durch sein Graustufendisplay eine sehr hohe Akkulaufzeit.

Wenns dann einer testen will, ich möchte bzw. brauche folgende Daten:
- Kameramodell
- Palm Modell
- PC Betriebssystem
- Palm Benutzername (Hotsync-Name)
- Mailadresse
 
Zudem hat speziell der m500 durch sein Graustufendisplay eine sehr hohe Akkulaufzeit.
Wenn ich zu bedenken geben darf: der m500 hatte wirklich ein lausiges Display, was die Lesbarkeit (Kontrast) anbelangt. Speziell im 'Halblicht' wars ein Graus, im Dunkeln mit Beleuchtung gings noch am Besten.

Am langlebigsten wäre wirklich ein alter IIIer oder ein m100 mit 2 AAA-Batterien (oder Akkus!), die kann man immer wieder wechseln. Die LiIon-Akkus in gebrauchten Palms sind praktisch immer hin und der Wechsel kann 'tricky' sein (der PalmV z.B. ist zugeklebt!), von der Beschaffung ganz zu schweigen.

Nachdem keine aktuellen Daten auf so einem Palm residieren, würde ich das Timer-Tool einfach mit einem Flasher dauerhaft im Palm unterbringen, dann ist es auch egal, wenn man die 2 Batterien ganz herausnimmt, wenn man ihn nicht braucht.
 
Hi.
Ich hab nen alten m100er. Der reicht dafür vollkommen aus und hat ne super Akkulaufzeit. Der Tipp mit dem Flashen ist gut, werd ich mir mal angucken, danke.

Christoph
 
Hi.
Ich hab nen alten m100er. Der reicht dafür vollkommen aus und hat ne super Akkulaufzeit.
Dafür absolut perfekt, von der Form her sogar ganz 'knuffig' und er hatte einen guten Deckel (guter Schutz und voll umklappbar).

EDIT & P.S.: Der Stecker war übrigens auch noch besser. Der vielpolige sog. Universal-Connector ist eine Katastrophe für 'mobile Kabel' - die fallen eigentlich permanent ab! Das Ding war nur gut fürs Cradle (und da musste Palm einen extra Bedienzettel beilegen, weil die ersten Kunden das Ding dauernd kaputt gemacht hatten D:).
 
Dafür absolut perfekt, von der Form her sogar ganz 'knuffig' und er hatte einen guten Deckel (guter Schutz und voll umklappbar).

EDIT & P.S.: Der Stecker war übrigens auch noch besser. Der vielpolige sog. Universal-Connector ist eine Katastrophe für 'mobile Kabel' - die fallen eigentlich permanent ab! Das Ding war nur gut fürs Cradle (und da musste Palm einen extra Bedienzettel beilegen, weil die ersten Kunden das Ding dauernd kaputt gemacht hatten D:).

Das kann ich jetzt aber so nicht stehen lassen. Das liegt nicht am UniversalConnector (zumindest nicht ausschließlich), sondern daran dass die meisten Hersteller mistige Stecker verbauen. Wenn man gscheide Stecker hat, halten die einwandfrei. Bei fast allen von meinen Kabeln muss ich ganz ordentlich ziehen, damit der Stecker abgeht. Wichtig ist, dass das Steckergehäuse an der Unterseite eine Verlängerung hat, damit der Stecker nicht nach hinten abkippen kann.
 
Der m500 hat ein relativ gut lesbares Display, aber halt keine Hintergrundbeleuchtung. Bei Nachtaufnahmen muss man halt mit (Kopf-)Lampe rumlaufen :D , geht gut :top:

Timo
 
Ups, habe gerade bei MaFu eine Beta-Testversion angefordert (Canon 400D und Palms vorhanden) und habe jetzt in der Anleitung entdeckt, dass man nicht nur einen Kabeladapter braucht sondern auch noch ein bischen Elektronikkleinzeugs.

Hat jemand sowas in der Schublade liegen und würde mir einen kleinen Adapter zusammenlöten ? Natürlich gegen Aufwandentschädigung !

Ich müsste jetzt extra bei irgendeinem Elektronikversender die zwei Transistoren und zwei Widerstände und ein Stück Lochrasterplatte mit vermutlich 10 Euro Mindermengenaufschlag besorgen. :(

Das Geld würde ich lieber an jemanden zahlen, der mir einen Adapter zusammen lötet. ;)

Wirklich nich? Selbst mein uralter 100er hat Hintergrundbeleuchtung.

Selbst meine alten IIIer haben alle Hintergrundbeleuchtung. Ohne macht die Sache wohl auch wenig Sinn.
 
Wichtig ist, dass das Steckergehäuse an der Unterseite eine Verlängerung hat, damit der Stecker nicht nach hinten abkippen kann.
Das stimmt, schlechte Nachbauten verschärfen das Problem noch. Aber auch mit dem Orginal ist kein Geniestreich. Was ist wenn man das Gerät nach vorne kippst, btw. 180 Grad dreht? Also, schnelle Bewegungen sind nicht der Freund dieses Steckers.
 
Ok, ich kann ja verstehen, wenn ihr der Meinung seit, dass ich mir das mal schön selber bauen soll. :D

Kann mir dann vielleicht jemand eine Bezugsquelle nennen, wo ich das Zeugs (nur die Elektronik-Komponenten, Palm-RS232-Kabel, Sub-D- und Klinken-Stecker sind vorhanden) ohne exorbitante Versandspesen bekommen kann ?

Und könnte vielleicht mal jemand einn Foto der mechanisches Umsetzung seines Adapters posten ?

Ausserdem habe ich von MaFu leider noch keine Bestätigung erhalten, dass ich überhaupt einen Beta-Version bekomme. Wenn keine Beta-Tester mehr angekommen werden, hat sich die Sache sowieso erledigt. :(
 
Ok, ich kann ja verstehen, wenn ihr der Meinung seit, dass ich mir das mal schön selber bauen soll. :D

Kann mir dann vielleicht jemand eine Bezugsquelle nennen, wo ich das Zeugs (nur die Elektronik-Komponenten, Palm-RS232-Kabel, Sub-D- und Klinken-Stecker sind vorhanden) ohne exorbitante Versandspesen bekommen kann ?

Und könnte vielleicht mal jemand einn Foto der mechanisches Umsetzung seines Adapters posten ?

Ausserdem habe ich von MaFu leider noch keine Bestätigung erhalten, dass ich überhaupt einen Beta-Version bekomme. Wenn keine Beta-Tester mehr angekommen werden, hat sich die Sache sowieso erledigt. :(

Keine Angst, ich hab da keine Obergrenze gesetzt. Bin leider nur noch nicht dazu gekommen auf Deine Mail zu antworten, sorry. Kriegst Heute Abend noch eine Mail.

Ich kauf meine Teile immer bei Conrad. Was meinst Du mit mechanischer Umsetzung :confused:
 
Kriegst Heute Abend noch eine Mail.

Eilt ja nicht, weil ich hab ja noch keinen Adapter. ;)
Ich wunderte mich nur, weil keine Antwort kam.

Was meinst Du mit mechanischer Umsetzung :confused:

Naja, das ganze muss ja für den Praxis-Einsatz irgendwie verpackt werden. Ein offenes Stück Lochrasterplatine oder ein fliegender Aufbau kommen wohl nicht so gut. Ist vielleicht für den versierten Elektronikbasteler kein Problem, aber ich habe noch keine Idee, wo ich das unterbringe.
 
Eilt ja nicht, weil ich hab ja noch keinen Adapter. ;)
Ich wunderte mich nur, weil keine Antwort kam.



Naja, das ganze muss ja für den Praxis-Einsatz irgendwie verpackt werden. Ein offenes Stück Lochrasterplatine oder ein fliegender Aufbau kommen wohl nicht so gut. Ist vielleicht für den versierten Elektronikbasteler kein Problem, aber ich habe noch keine Idee, wo ich das unterbringe.

OK, jetzt ist mir klar was Du meinst.
Also eine Lochrasterplatine brauchst Du wegen der vier Bauteile (2 Wiederstände, 2 Transistoren) eigentlich nicht. Geschickte Bastler (ich gehör da nicht dazu) bringen die Schaltung komplett im RS232 Stecker unter. Du kannst die Teile aber auch einfach irgendwo im Kabel einlöten (am Besten bei jeder Ader etwas versetzt) und zum Schluss einfach einen Schrumpfschlauch drüber.
 
Hallo zusammen,

wie habt Ihr den seriellen Stecker angelötet? In der alten Anleitung steht, dass die Pins 4,5 und 7 benötigt werden, in der neuen sind es 5, 6 und 8. Manfred hatte ja einmal geschrieben, dass ihm ein Fehler unterlaufen sei und er daher die neue Steckerbelegung geschickt hat.

Schaut man sich jedoch die "offizielle" Belegung einmal an (z.B. hier), so stellt man fest, dass z.B. DTR tatsächlich auf Pin 4 liegt, und nicht auf Pin 6, wie in der aktuellen Anleitung beschrieben. Demnach stimmte eher die alte Anleitung.

Welche Belegung verwendet Ihr?

Danke und Gruß,
smensch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten