• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Kamerafalle

@ reframig

Ich habe auch ein SB-24 und ein relativ modernes SB-700 ,die ebenfalls die gleiche Standby Funktion haben wie das SB-28. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher das ein Top Profi Blitzgerät wie das SB-5000 genau so gut ist wie ein uraltes SB-24. Das SB-28 ist deshalb so beliebt weil der Kondensator besonders Dicht sein soll,und über eine lange Zeit die Energie speichern kann. Ich persönlich verwende bei meinen Fotofallen SB-24,SB-25,SB-28 und kann in der Praxis keinen Unterschied feststellen,die Akkus halten bei allen im Standby Betrieb und wenig Blitzerei über einen Monat.Deshalb würde ich heute keinen SB-28 mehr kaufen,den man gebraucht kaum noch unter 30 € bekommt.Einen SB- 24 bekommt man schon mal unter 10€ und der tuts für mich genau so gut.
Danke für deine Ausführungen CEWE! Wie geschrieben, Nikon ist nicht meine Domäne... :-) Ich denke, es ist aber trotzdem eine gute Idee, die Blitze "Langzeit" zu testen, wie du das oben beschrieben hast (ich würde jedoch ein paar Tage warten bis zur jeweils nächsten Auslösung). Ich sehe das Problem in der Entladung des Kondensators. Aber es kann natürlich gut sein, dass alle Nikon Blitze das packen :lol:

Deshalb macht es bei Canon und Sony Sinn zwei Fotos schnell hinter einander zu machen.
Das funktioniert allenfalls, wenn man im M-Modus mit Blitzsynchronzeit fotografiert. Wenn man den AV-Modus (bei Canon, weiss nicht, wie der bei Nikon heisst) benutzt, kann die Belichtungszeit bis 30 Sekunden betragen. Das heisst, das zweite Foto kommt dann erst 30 Sekunden später. Ob man den M- oder den AV-Modus verwendet ist eine "gestalterische" Frage. Im AV-Modus lässt sich noch etwas Umgebungslicht einfangen. Das kann in der Dämmerung spannend sein oder wenn ein Sternenhimmel mit aufs Bild soll oder bei andere "kreativen" Anwendungen. Im M-Modus erhält einfach alles Licht, was im Ausleuchtbereich der Blitze liegt (zumindest in der Nach/Dämmerung).


D
Neben den Lichtschranken mit Sender und Empfänger gibt es auch noch die Möglichkeit mit einem Laser (Cognisys Sabre), die in der Vogelfotografie anscheinend öfters eingesetzt wird:
https://www.cognisys-inc.com/store/sabre.html
Da der Laser auch die Entfernung messen kann, kann man dort auch vorgeben, in welcher Entfernung das Gerät auslöst.
Und die Verzögerung soll auch sehr gering sein.
Hat damit irgend jemand Erfahrungen?
Oder mit welchen Nachteilen ist zu rechnen?

Ich besitze den Cognysis Range. Das ist das "einfachere" Vorgängermodell des Sabre. Die Technik mit dem Laser ist dieselbe. Damit habe ich wie schon beschrieben erste Versuche gemacht mit dem Ablichten von fliegenden Vögel. Ich mag dieses Kästchen, obwohl ich sonst kaum damit fotografiere. Es ist wie die ideale Kombination aus Pir-Sensor und Lichtschranke. Es lässt sich fast so exakt wie bei einer Lichtschranke der "Auslösepunkt" bestimmen und braucht trotzdem kein "Gegenstück" genauso wie ein PIR-Sensor. Der Nachteil zumindest beim Range ist, dass die Akkus nicht all zu lange halten. Wenn ich mich richtig erinnere sind ein, zwei Tage schon drin, aber für mehrere Tage oder Wochen reicht es nicht. Für deine Vogelfotografie und auch die anderen Viecher im Garten könnte der Sabre eine sehr gute Lösung sein. Wenn die Installation für längere Zeit im Wald stehen soll, müsste man den Sabre wohl mit einem Solarpanel betreiben. Sind halt dann noch weitere Kosten, die zum stolzen Preis hinzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze den Cognysis Range. Das ist das "einfachere" Vorgängermodell des Sabre. Die Technik mit dem Laser ist dieselbe. Damit habe ich wie schon beschrieben erste Versuche gemacht mit dem Ablichten von fliegenden Vögel. Ich mag dieses Kästchen, obwohl ich sonst kaum damit fotografiere. Es ist wie die ideale Kombination aus Pir-Sensor und Lichtschranke. Es lässt sich fast so exakt wie bei einer Lichtschranke der "Auslösepunkt" bestimmen und braucht trotzdem kein "Gegenstück" genauso wie ein PIR-Sensor. Der Nachteil zumindest beim Range ist, dass die Akkus nicht all zu lange halten. Wenn ich mich richtig erinnere sind ein, zwei Tage schon drin, aber für mehrere Tage oder Wochen reicht es nicht. Für deine Vogelfotografie und auch die anderen Viecher im Garten könnte der Sabre eine sehr gute Lösung sein. Wenn die Installation für längere Zeit im Wald stehen soll, müsste man den Sabre wohl mit einem Solarpanel betreiben. Sind halt dann noch weitere Kosten, die zum stolzen Preis hinzukommen.

Du hast Recht:
Der Preis ist "stolz"!
Aber es scheint auch eine Weiterentwicklung zu sein, die wirklich in vielen Parametern verbessert wurde.
Hier ein Vergleich:
https://www.cognisys-inc.com/products/sabre/sabre-rangeir-comparison.php
Auch die Technik wurde verändert:
Während der Range mit LED funktioniert, ist es hier ein Laser.

Ich denke, ich werde ihn mir bestellen, dazu den Y-Adapter für den Blitz.

Auch wenn es wohl einige Tage dauern wird (bis ich die Hardware habe und sie auch getestet habe):
ich werde auf alle Fälle hier im Thread darüber berichten.
Auch, ob es mit dem WR-R10 funktioniert.

MfG
TomTau
 
Auch die Technik wurde verändert:
Während der Range mit LED funktioniert, ist es hier ein Laser.

Stimmt, ich dachte immer, beim Range seis auch ein Laser. :-) Jedenfalls hat er bei meinen Vogelfotografieversuchen immer zuverlässig ausgelöst. Das Problem war mehr, die Viecher an den richtigen Ort hinzubekommen :)

Auch wenn es wohl einige Tage dauern wird (bis ich die Hardware habe und sie auch getestet habe):
ich werde auf alle Fälle hier im Thread darüber berichten.
Auch, ob es mit dem WR-R10 funktioniert.

Super, da bin ich sehr gespannt darauf.
 
Das Problem war mehr, die Viecher an den richtigen Ort hinzubekommen :)

Ja, das ist mir bekannt.
Die Flugbahnen entsprechend einzuschränken, ist auch in meinem Garten sehr schwer. Da es mehrere Bäume gibt, fliegen gerade Singvögel immer von anderen Ästen an die Futterstelle...

Aber wenn man es nicht versucht, wird es nie klappen.

MfG
TomTau
 
Darf ich darauf aufmerksam machen, dass es sich hier um ein Tier-Bilder Thema handelt. Eventuell wäre es gut ein Thema im Bereich Technik zu eröffnen, wo wir die technischen Details behandeln können!?

OT-Verhinderer (Hoffe ich habe dises Bild noch nicht gezeigt)
Marder, Canon 6D, 1/200, f9.0, ISO 640, Cognisys Scout Lichtschranke, 3 Blitze
20200316_224549_camera_trap_07.jpg
 
Darf ich darauf aufmerksam machen, dass es sich hier um ein Tier-Bilder Thema handelt. Eventuell wäre es gut ein Thema im Bereich Technik zu eröffnen, wo wir die technischen Details behandeln können!?

Hallo zuppi,

sorry, das war mir nicht bewusst...

Ich werde in der richtigen Gruppe etwas posten, wenn ich die "neuen Teile" bekommen und getestet habe.

Und vielleicht gelingt mir dann auch etwas und ich kann in einigen Monaten hier Kamerafallen-Bilder einstellen :)

MfG
TomTau
 
Wie bringt man einen Iltis dazu , mal in die Kamera zu schauen?

Canon 6D, 24mm, 1/200, f10.0, ISO 640, 3 Blitze, Cognisys Lichtschranke.
20200428_225739_camera_trap_01.jpg
 
@ TomTau

verwende bei meinen Fotofallen SB-24,SB-25,SB-28 und kann in der Praxis keinen Unterschied feststellen,die Akkus halten bei allen im Standby

Betrieb

Bedeutet das wirklich, dass die ganzen "alten" Blitze, SB24 - SB28 das gleiche Standby verhalten, wie der SB28 haben? D.h. beim auslösen der Kamera, lösen alle diese Blitze bei ersten Bild aus?

Cu
 
Wie bringt man einen Iltis dazu , mal in die Kamera zu schauen?

Das ist vom Zufall abhängig das kann man nicht beeinflussen. Aber wenigstens hast du Glück gehabt das der Iltis aus der Richtigen Richtung kam. Solche umgestürzte Baumstämme sind ideale Zwangspässe, ich stelle da auch gerne meine Kamerafallen auf.


@ esox 66

Beim SB 27 weiß ich es nicht. SB- 24, SB-25, SB-26, SB-28, lösen in Standbystellung über Kabel bei Nikon und Pentax (auch nach einem Monat im Standby) gleich beim ersten Bild aus.
 
Beim SB 27 weiß ich es nicht. SB- 24, SB-25, SB-26, SB-28, lösen in Standbystellung über Kabel bei Nikon und Pentax (auch nach einem Monat im Standby) gleich beim ersten Bild aus.

Fein! Ich danke dir für die fixe Antwort!! Gibt es vlt. Tabellen, die bei o.g. Blitzgeräten die Leuchtdauer für die entsprechenden Leistungsstufen aufführen? Weißt Du da was?
 
Wir sind im Bilderbereich... desswegen wieder ein Bild :D

Iltis, gleicher Set-up wie beim letzten Bild
20200505_035503_camera_trap_04.jpg
 
Ich weiss, ich weiss... es wird langsam langweilig :D

Canon 6D, 24mm, 1/200, f9.0, ISO 640, drei Blitze, Cognisys Scout Lichtschranke
20200511_193028_camera_trap_07.jpg
 
So, ich habe heute auch meine Kamerafalle kontrolliert,jede Menge Bilder von einem Eichhörnchen,aber besser als nix.:)


Mit Pentax K10D,18-55mm,26mm,Micnova Bewegungsmelder, 2x SB28 über Kabel ausgelöst.


Eichhörnchen 1.jpg
 
Drei Wochen an einem neuen Standort, sehr 'remote', kleiner Pfad in extrem steilem Gelände. Wenig Leute...so dachte ich zumindest.

Resultat: 2 kleine Vögel, zweimal ein Marder, allerdings einmal von hinten und einmal zu weit weg, und über 20 Bergläufer :eek:

Aber wenigstens ein Mal eine Wildkatze, wenn auch etwas zu weit weg :D

Canon 550D, Tokina 12-24mm 4.0 @ 12mm, 1/160, f10.0, ISO 400, 2 Blitze, selbstgebauter PIR Sensor
20200517_010615_camera_trap_jura_81.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten