• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Kamerafalle

:( Der Siebenschläfer allein wäre 100x Mal besser gewesen, leider ist das auch bei uns so, mehr Hauskatzen als andere Tiere. Und das mitten im Wald.
 
Ein Huhn von uns starb nach einem Angriff eines Milans. Ich legte dann das tote Huhn vor eine meiner Kamerafallen. Das wurde dann Beute eines anderen Raubvogels. Leider ist der Vogel nicht ganz auf dem Foto, aber ich dachte, ch zeige das trotzdem mal.



Requiem



Canon 760D, Canon 10-22mm bei 18mm, f8, 1/200s, ISO 200, 2x Nikon SB-28 mit Camtraption-Trigger, Cognysis Scout Lichtschranke
 
Das ist ja mal was ganz anderes :D, auch wenn der Vogel nicht vollständig abgebildet ist, die Dynamik im Bild gefällt mir gut :top:
 
Ich habe jetzt auch einen :D . Nicht so dynamisch, dafür in voller Grösse :)

6D, 24mm, 1/200, f10, 640 ISO, 3 Blitze, Cognisys Scout Lichtschranke
20200426_062939_cameratrap_01.jpg
 
Hallo,

wie Ihr sehen könnt, bin ich neu hier, habe zwar schon öfters ein wenig im Forum gelesen, aber jetzt habe ich eine Frage, da es hier ja viele "Kamerafallen-Experten" gibt :top:

Schon länger überlege ich mir, auch eine Kamerafalle zuzulegen, vorerst nur für den Garten, da kommt auch schon so einiges vorbei.

Geplant ist z.Z. die Anschaffung eines "Camtraptions Wireless PIR Sensor v3", dazu das passende Kabel und den dazugehörigen "Receiver".

Meine Kamera ist eine Nikon D850, die per Funk mit einem WR-R10 direkt zwei SB-5000-Blitze auslösen kann.
Funktioniert diese Funkauslösung auch direkt mit dem Camtraptionssensor oder benötige ich zusätzlich Transmitter für die Blitze?

Über Eure fachliche Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

MfG
TomTau
 
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Also, der Sensor löst deine Kamera aus. Wenn deine Kamera die Blitze mit dem Trigger ohne Sensor auslösen kann, sollte das auch mit angeschlossenem Sensor gehen. Der Sensor löst die Blitze ja nicht direkt aus. Das Problem dürften aber allenfalls die vorgesehenen Blitze sein. Du müsstest testen, ob die für dein Vorhaben geeignet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm.... Ich verstehe das immer noch nicht so ganz (Sorry, ich bin Canon-Nutzer :lol:). Also, du legst dir den Sensor mit einem passenden Receiver von Camtraptions zu. Das ergibt dann zusammen eine Art "Fernauslöser", der in die entsprechende Buchse "verstöpselt" wird. Weshalb brauchst du noch das Y-Kabel? Du löst die Blitze da drüber aus?

Und ja, die Standby-Problematik dürfe allenfalls bei deinen Blitzen ein Problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon-Nutzer sind auch Menschen :D

Genau so, wie Du gesagt hast.
Ich habe diesen Wireless-Blitz-Adapter:
https://www.nikon.de/de_DE/product/...ver-wr-r10transmitter-wr-t10wr-adapter-wr-a10
Dieser kommt in die gleiche Buchse wie der Receiver von Camptraptions.
Deswegen der Y-Adapter.

Müsste eigentlich so funktionieren.

Da ich diese Kamera eh nicht im Wald lassen könnte, kommt für mich z.Z. nur "Gartenfotografie" infrage. Deswegen ist auch das mit dem Standby des Blitzes erst einmal zweitrangig.
Aber es lohnt sich schon hier: neben Marder, Igel, Waschbär (hat vorgestern erst wieder zwei Vogelnester leergeräumt :evil:) kommt auch manchmal ein Dachs vorbei...

Zudem habe ich hier mindestens 16 Vogelarten, die ich gerne mal im Flug erwischen würde.
Wenn ich die Bahnen noch etwas besser eingrenzen kann, hoffe ich da mit dem Camtraptions auch weiterzukommen.

MfG
TomTau
 
Canon-Nutzer sind auch Menschen :D

:D:top: Jetzt habe auch ich verstanden.

Genau so, wie Du gesagt hast.
Ich habe diesen Wireless-Blitz-Adapter:
https://www.nikon.de/de_DE/product/...ver-wr-r10transmitter-wr-t10wr-adapter-wr-a10
Dieser kommt in die gleiche Buchse wie der Receiver von Camptraptions.
Deswegen der Y-Adapter.

Müsste eigentlich so funktionieren.

Da bin ich gespannt, ob das funzt.


Da ich diese Kamera eh nicht im Wald lassen könnte, kommt für mich z.Z. nur "Gartenfotografie" infrage. Deswegen ist auch das mit dem Standby des Blitzes erst einmal zweitrangig.

Hmmm... kommt drauf an. Meine vergleichbar teuren Canon Blitze sind völlig ungeeignet, weil diese im Slave-Modus nach 20 Minuten in den Standby gehen. Kann man nicht ändern. Meine "billigen" Youngnuo-Blitze lassen sich immerhin so einstellen, dass sie nicht in den Standby gehen. Dann halten die Akkus knapp eine Nacht.


Aber es lohnt sich schon hier: neben Marder, Igel, Waschbär (hat vorgestern erst wieder zwei Vogelnester leergeräumt :evil:) kommt auch manchmal ein Dachs vorbei...

Zudem habe ich hier mindestens 16 Vogelarten, die ich gerne mal im Flug erwischen würde.
Wenn ich die Bahnen noch etwas besser eingrenzen kann, hoffe ich da mit dem Camtraptions auch weiterzukommen.

Toll, wenn man einen Garten mit so vielen Viechern hat. Für die Vögel müssten du vielleicht auch noch den Sensor etwas modifizieren.
 
Hmmm... kommt drauf an. Meine vergleichbar teuren Canon Blitze sind völlig ungeeignet, weil diese im Slave-Modus nach 20 Minuten in den Standby gehen. Kann man nicht ändern. Meine "billigen" Youngnuo-Blitze lassen sich immerhin so einstellen, dass sie nicht in den Standby gehen. Dann halten die Akkus knapp eine Nacht.

Laut Bedienungsanleitung lässt sich der Standby-Modus komplett abschalten.

@reframing:
Und was meinst Du mit "Sensor modifizieren"?
Oder würdest Du für Vögel überhaupt ein anderes Gerät empfehlen?

Wie schon gesagt:
Ich bin noch sehr in der Findungsphase und freue mich über jeden Hinweis!

MfG
TomTau
 
Ah, dann ist gut wenn du den Standby ausschalten kannst :top:


Den Camtraption-Sensor besass ich mal (allerdings mit Kabelanschluss) bis er mir bei Hochwasser einen Bach runterrauschte :lol: Ich hatte da vor der "Sensorkalotte" (weiss nicht, wie man das Ding nennt) eine alte Filmdose mit abgeschnittenem Boden angeklebt. so kann man den "Streubereich" des Sensors etwas eingrenzen und den Fokus genauer setzen. Das könnte bei den Vögeln auch hilfreich sein. Ich habe schon mit einer "billigen" Jokie-Lichtschranke und einem Cognysis Range versucht, Vögel im Flug zu fotografieren, mit mässigem Erfolg. Das ist ziemlich tricky. Da ist, wie du erwähnt hast, entscheidend, die Flugbahn der Vögel kontrollieren zu können. Aber ich denke, mit dem Camtraption-Sensor funktioniert das mit etwas Übung und Geduld schon.
 
Für Flugaufnahmen ist der Bewegungsmelder wahrscheinlich zu langsam,es ist fraglich ob der Bewegungsmelder den schnellen Vogel überhaupt erfasst.
Der SB 5000 hat laut Bedienungsanleitung ( E 15 ) eine Standby Funktion,diese darfst du keinesfalls ausschalten, andernfalls sind die Akkus in einer Nacht leer.Die Standby Funktion ist ja der große Vorteil der Nikon Blitzgeräte. Schalte einfach mal deine Kamera und Blitz mit Standby ein,und betätige eine Woche lang jeden Tag den Auslöser, wenn der Blitz sofort beim ersten Bild auslöst dann ist er für die Fotofalle geeignet.
Ob das mit dem WR-R10 funktioniert weiß ich nicht, es könnte aber sein das sich der Camtraptions Wireless PIR Sensor v3 und die Wirelessfunktion des WR-R10 gegenseitig stören.
 
@reframing:
Da ich heute den ganzen Thread gelesen habe weiß ich auch, dass Du Deinen Camtraptions eingebüßt hast.
Ich hatte auch schon öfters das Stativ bis zur Wasseroberkante stehen und war sehr froh, dass bis jetzt die Kamera mit Tele noch nicht im Wasser versunken ist...

@CEWE 8:
Dir ging es ja mit Deiner Kamera nicht gerade besser und das war bestimmt teurer...

@reframing + @ CEWE 8:
Ihr habt hier ganz klasse Bilder eingestellt!!!
Das wäre so auch mein Ziel ;-)
Meine Favoriten: #195 und #244

Da Vögel auch ganz oben auf der Agenda stehen:
Dann wohl doch nicht PIR sondern Lichtschranke?
Z.B. - hatte reframing ja auch - den Consignys Scout Trail Monitor?
Ist natürlich nicht gerade ganz billig...

@CEWE 8:
Die Akkus dürfen bei mir vorerst in einer Nacht leer sein, da ich ja tagsüber wieder laden kann

Einer von Euch hat geschrieben (ich weiß nicht mehr wer), dass die "besseren" und natürlich teureren Lösungen nach dem ersten Auslösen 2 Bilder "schießen", um dem Blitz Zeit zu lassen, aus dem Standby zu erwachen.
Würde das nicht die "alte Problematik" sehr entspannen?

MfG
TomTau
 
Die Standby Funktion ist ja der große Vorteil der Nikon Blitzgeräte.

Nur wenn sie auf die erste Auslösung der Kamera aus dem Standby heraus blitzen können. Das können einige ältere Nikon-Blitze (Deshalb verwenden viele bei Kamerafallen diesen Nikon SB-28. Es gibt auch ein paar andere, welche offenbar funktionieren. Du verwendest ja auch SB-25, wenn ich mich richtig erinnere) . Dass dies generell ein Feature von Nikon-Blitzen ist, wäre für mich neu. Wenn der Blitz nicht aus dem Standby heraus blitzen kann, halte ich es für besser, die Funktion auszuschalten und halt nach jeder Nacht die Akkus zu wechseln. Ansonsten wird es schwierig, ein ansprechendes Foto zu machen oder man ist zumindest in den Möglichkeiten eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TomTau
Die Kamera die vom Baum erschlagen wurde war eine 14 Jahre alte Pentax K10d, die kann man bei ebay für 40 - 50 € ersteigern. Gerade deshalb verwende ich nur alt-und Gebrauchtteile um den Schaden bei Zerstörung und Diebstahl zu minimieren.

Wenn du eine Nikon (oder Pentax) Kamera über Kabel an einem Nikon Blitzgerät im Standby verwendest,sendet die Kamera vor dem ersten Bild ein Aufwachsignal ( wake up funktion) an das Blitzgerät,und du hast gleich beim ersten Bild ein Blitzlicht. Canon,Sony, usw übertragen das wake up signal nicht,und deshalb ist das erste Bild ohne Blitz,und erst dann wacht das Blitzgerät auf, und das zweite Bild ist mit Blitz. Deshalb macht es bei Canon und Sony Sinn zwei Fotos schnell hinter einander zu machen.Da du eine Nikon 850 an einem Nikon SB-5000 verwendest hast du damit kein Problem.


@ reframig

Ich habe auch ein SB-24 und ein relativ modernes SB-700 ,die ebenfalls die gleiche Standby Funktion haben wie das SB-28. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher das ein Top Profi Blitzgerät wie das SB-5000 genau so gut ist wie ein uraltes SB-24. Das SB-28 ist deshalb so beliebt weil der Kondensator besonders Dicht sein soll,und über eine lange Zeit die Energie speichern kann. Ich persönlich verwende bei meinen Fotofallen SB-24,SB-25,SB-28 und kann in der Praxis keinen Unterschied feststellen,die Akkus halten bei allen im Standby Betrieb und wenig Blitzerei über einen Monat.Deshalb würde ich heute keinen SB-28 mehr kaufen,den man gebraucht kaum noch unter 30 € bekommt.Einen SB- 24 bekommt man schon mal unter 10€ und der tuts für mich genau so gut.

Wobei ich bei alldem nicht nicht sicher bin ob das auch mit dem WR-R10 so funktioniert.:o
 
Für Flugaufnahmen ist der Bewegungsmelder wahrscheinlich zu langsam,es ist fraglich ob der Bewegungsmelder den schnellen Vogel überhaupt erfasst.
Der SB 5000 hat laut Bedienungsanleitung ( E 15 ) eine Standby Funktion,diese darfst du keinesfalls ausschalten, andernfalls sind die Akkus in einer Nacht leer.Die Standby Funktion ist ja der große Vorteil der Nikon Blitzgeräte. Schalte einfach mal deine Kamera und Blitz mit Standby ein,und betätige eine Woche lang jeden Tag den Auslöser, wenn der Blitz sofort beim ersten Bild auslöst dann ist er für die Fotofalle geeignet.
Ob das mit dem WR-R10 funktioniert weiß ich nicht, es könnte aber sein das sich der Camtraptions Wireless PIR Sensor v3 und die Wirelessfunktion des WR-R10 gegenseitig stören.

Danke für Deine Hinweise.

Da ich seit gestern noch ungefähr 3 Stunden im Internet gelesen und Videos angesehen habe:

Deine Einschränkung gegen einen PIR-Sensor ist sicherlich die Entscheidende für mich: da ich auf alle Fälle auch Singvögel im Flug fotografieren will, ist der Sensor einfach zu langsam.
Neben den Lichtschranken mit Sender und Empfänger gibt es auch noch die Möglichkeit mit einem Laser (Cognisys Sabre), die in der Vogelfotografie anscheinend öfters eingesetzt wird:
https://www.cognisys-inc.com/store/sabre.html
Da der Laser auch die Entfernung messen kann, kann man dort auch vorgeben, in welcher Entfernung das Gerät auslöst.
Und die Verzögerung soll auch sehr gering sein.
Hat damit irgend jemand Erfahrungen?
Oder mit welchen Nachteilen ist zu rechnen?

Zu 2.:
Ja, das müsste ich mal ausprobieren, ist aber z.Z. nicht ganz so wichtig, da ich die Ausrüstung nur max. 10 h stehen lassen würde.

Zu Deinem 3. Punkt:
Da der Stecker des Sensors und der WR-R10 verschiedene "Bereiche" abdecken hoffe ich eigentlich, dass sie sich nicht "in die Quere" kommen.

MfG
TomTau
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten