• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Kauf - reality check für newbie

Hier noch ein paar Bilder, welche hier auf dem Laptop liegen. Alle unbearbeitet, JPEG direkt aus Cam, keine Korrekturen, keine Crops, nur verkleinert.

Kommt nun darauf an, wie / womit verkleinert bzw. hast Du nach dem Verkleinern nachgeschärft? Ebenso kannst Du, wenn Du magst, die JPEG Einstellungen ändern und anpassen (z. B. Schärfe / Feinschärfe +1) - oder nachträglich am PC etwas nachbearbeiten.
 
Verkleinert habe ich mit paint.net ohne irgendwas an den Grundeinstellungen zu verändern.

Das Nachbearbeiten muss ich irgendwann mal anpacken. Ehrlich gesagt schrecke ich etwas davor zurück, mich seirös in ein geeignetes Programm einzuarbeiten. Taugt der GIMP mit dem UFRaw Plugin? Ist einfach so, dass ich kaum die nötige Zeit für das Nachbearbeiten aufbringen kann ...
 
Objektiv nich ganz sauber und Gegenlichtblende bei den Schneefotos im Hotel vergessen. :ugly:

Also ich nehme meine Geli nie ab. Wenn die Sonne ins Objektiv scheint, ist es eh egal.

[/QUOTE]

Mein absoluter Lieblingsmodus: TAv. Genial.

Sag ich doch. Man muss aber etwas aufpassen, wenns zu hell oder zu dunkel für die AV/TV - Kombination und die eingestellten ISO-Grenzen ist, dann gibts halt Fehlbelichtungen.

Wie immer bin ich sehr empfänglich für Kritik ...

Sieht sehr gut aus, Talent und Auge scheinen vorhanden zu sein. :top:
Ein Tip vielleicht noch: Bei Schneebildern belichte ich mit +0,3 über und helle gegebenenfalls anschließend noch etwas auf. Die Automatik macht sonst aus dem weiß eher ein grau. Beim ersten Bild passt es aber, da wäre mir der tiefblaue Himmel wichtiger.
Beim letzten Vogel gegen den hellen Himmel ist es mit der richtigen Belichtung auch nicht so einfach. Vielleicht mal AF-C mit mittigem AF-Punkt und Spot-Belichtungsmessung einstellen und den Vogel in der Mitte halten. Kann aber natürlich auch schnell daneben gehen.
Oder alternativ im M-Modus eine Belichtung wählen die passt. Kann man ja an einem Probebild testen. Bei gleichmäßig bewölktem Himmel ist die Lichtsituation ja sehr konstant, da nehme ich eh gerne den M-Modus.

Gruß
Michael
 
Verkleinert habe ich mit paint.net ohne irgendwas an den Grundeinstellungen zu verändern.

Das Nachbearbeiten muss ich irgendwann mal anpacken. Ehrlich gesagt schrecke ich etwas davor zurück, mich seirös in ein geeignetes Programm einzuarbeiten. Taugt der GIMP mit dem UFRaw Plugin? Ist einfach so, dass ich kaum die nötige Zeit für das Nachbearbeiten aufbringen kann ...

Selbst aus JPGs kann man noch einiges rausholen.
Schau Dir mal das kostenlose http://www.jpg-illuminator.de/ an.
 
Das Nachbearbeiten muss ich irgendwann mal anpacken. Ehrlich gesagt schrecke ich etwas davor zurück, mich seirös in ein geeignetes Programm einzuarbeiten. Taugt der GIMP mit dem UFRaw Plugin? Ist einfach so, dass ich kaum die nötige Zeit für das Nachbearbeiten aufbringen kann ...

Ist aber für das letzte Quentchen Qualität unerlässlich. Eine Entwicklung am PC aus RAW bringt aus meiner Sicht mehr als ein teures Objektiv.
Das ist mit der K5 vielleicht nicht mehr ganz so krass wie noch mit der *istD oder auch der K10.
Wem die JPEG´s gefallen kann sich das natürlich sparen, ist halt Geschmackssache. Um eine ordentliche Benennung, eine Auswahl Gute behalten - Schlechte löschen, eine sinnvolle Ablage sowie unbedingt ein Sicherungsverfahren wirst du aber nicht drumrum kommen. Ansonsten wirst du in ein paar Jahren nicht mehr durchsehen...
 
Um eine ordentliche Benennung, eine Auswahl Gute behalten - Schlechte löschen, eine sinnvolle Ablage sowie unbedingt ein Sicherungsverfahren wirst du aber nicht drumrum kommen. Ansonsten wirst du in ein paar Jahren nicht mehr durchsehen...

Das ist ein wichtiger Punkt! Die Benennung, Ablage und Verwaltung bereitet mir einiges Kopfzerbrechen. Aktuell bin ich da noch völlig unbedarft. Habe eine 32GB Karte in der Cam - Speicher ist nicht wirklich ein Issue - und schiesse eigentlich immer RAW+. Den offensichtlichen Ausschuss sortiere ich immer gleich an der Cam aus. Zuhause Leere ich den Chip aktuell noch auf eine einzelne Externe Festplatte - jaja, ich weiss! - deshalb habe ich mich für die Datensicherung nun für ein Synology NAS mit 4 Platten und Raid5 entschieden - sollte noch diese Woche bestellt werden (recht teuer die Teile!).
Die Cam legt ja Ordner mit Datum an. Diese behalte ich aktuell bei, sortiere dann nochmals durch und Schmeisse den Müll raus (JPEG und RAW). Dann ziehe ich die JPEGs raus in einen eigenen Ordner mit demselben Namen und dem Zusatz JPEG. So bleiben die dann mit dem Orig. Namen der Cam in den Files - das sind dann meine Grunddaten, welche ich nicht mehr antaste. Die wirklich guten Bilder (JPEGS) Kopiere ich dann in nach Datum und Event benamste Ordner - thats it - die Bilder werden nicht weiter umbenamst. Wenn es mich dann mal packen sollte liegen immer die RAW Daten auffindbar nach namen in den "Grunddaten" Ordnern. Na ja - früher oder später muss ich mir da wirklich was Gescheites überlegen.
 
Danke übrigens für die aufmunterndern Worte. Tut halt schon gut! ;-)

jpeg illumitaor schaue ich mir an. Für den Anfang scheint mir das geeignet!
 
Man kann (z. B. mittels des kostenlosen XNview) auch ganze Ordner per Batch umbenennen und dabei (wenn gewünscht) den Dateinamen z. B. aus dem Aufnahmedatum (als 2012-02-28__ für eine "richtige" Sortierung unter Windows) erstellen lassen und ggf. weitere Parameter oder Bezeichnungen mit einbauen.
 
Oder mittels exiftool bzw. bequem per Geosetter die Dateinamen automatisch anhand von Metadaten umbenennen lassen (z.B. Land, Datum, Brennweite etc.).
 
JPEG Illuminator.

Habe mal die Möven gecropped und durch den illuminator gejagt - einfach rumgespielt - rel. wahllos also. Ist mir nun zu körnig und die Aura, na ja ... kann man aber sicher viel rausholen mit, wenn mann dann weiss was man tut! Danke für den Tipp.
 
Und wieder ein Update - diesmal ein genervtes.

Mit K5 und 18-135 WR auf der Skipiste. Einige nette Landschafts-Bilder geschossen. Cam umgehängt - Schutzdeckel in der Hosentasche - Zigarette angezündet. Kollege braust heran und spritzt mich voll Schnee. Ich drehe mich relexartig weg. Cam rutscht von der Schuter und fällt Objektiv-voran genau auf meine Skier und in den Schnee. Nun hat das Objektiv eine kleine Delle und scheint einen klitzekleinen Riss im Filtergewinde zu haben - könnte aber auch nur in der Farbe sein. Hmpf. Funktion ist nicht beeinträchtigt. Traue mich aber gerade nicht Geli aufzusetzten weil ich befürchte, es könnte ein Stückchen aus dem Gewinde rausbrechen. Und für (noch nicht vorhandene) Filter sehe ich auch düster. Um die einzuschrauben müsste ich in jedem Fall die kleine Delle wieder rausbiegen ...

Na ja. Hauptsache es funktioniert noch alles einwandfrei.
 
Das ist schade, mit aufgesetzter GeLi wäre die Frontlinse verschont geblieben.
Aber wie trägst du deine Kamera, dass sie durch die Schwerkraft fallen kann?

Ich empfehle generell den SunSniper, welcher sich durch Addons auch absolut Sporttauglich machen lässt.
 
Jo, für den harten Einsatz würde sowas schon taugen. Aber meist wenn ich unterwegs bin ist Fotografieren "Beigemüse" und versüsst mir die Hauptaktivität. Bsp. Skifahren wäre sowieso zu gefährlich mit umgeschnallter Cam - nicht für die Cam, für mich. Also ist Cam in der Tasche auf dem Rücken.

War ein unglücklicher Zwischenfall. Habe nun mit kleiner geposterter Modellbau-Zange das Filtergewinde vorsichtig etwas raus gebogen, einen UV Filter geholt und den mit sachter Gewalt eingeschraubt. Harzt etwas aber passt. Ist wohl nicht so schlimm ... krieg ich wieder hin.
 
Der BlackRapid RS-Sport hat sich bei mir beim Radfahren, Wandern und Skifahren bewährt. Aber die Gefahr von einem stumpfen Trauma ist nicht von der Hand zu weisen.
 
Für die K-5 wird als Kit auch das AD 18-135 WR angeboten. Das ist ein Objektiv, das für die K-5 entwickelt wurde.

Dieses Objektiv ist einzeln teuer. Zusammen mit der K-5 bekommt man das AD 18-135 WR so günstig, wie man es einzeln nirgends bekommt. Wenn man also in der Lage ist, eine K-5 und ein Objektiv gemeinsam anzuschaffen, dann kann man das DA 18-135 WR einigermaßen bezahlbar im Kit einkaufen. Später hat man diese Möglichkeit nicht mehr.

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken die K-5 zu kaufen.
Mein Gedanke ist folgender. Ich kaufe mir das Kit mit dem AD 18-135 WR und wenn ich mit der Linse zufrieden bin tausche ich diese gegen mein Sigma 17-70 aus. Das Sigma ist von der Schärfe her sehr gut. Ich bin mit der K10 und dem 17-70 er sehr zufrieden.

Je nachdem welches Objektiv besser für die K-5 ist behalte ich.

Der Body kostet 750 €
Die K-5 im Kit kostet derzeit 1149 €
somit zahle ich für das DA 18-135 mm WR 400 €
Das DA 18-135 mm WR alleine kostet 460 € = Einsparung 60€

Was ich für das Sigma noch bekomme weis ich nicht, Schatze mal 360 € oder was meint Ihr?? Neupreis = 420 €

Bei dem DA 18-135 mm WR hätte ich eine abgedichtete Lösung.

Wenn das DA 18-135 mm WR gleichwertig wie das Sigma ist dann macht es Sinn das Kit zu kaufen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 17-70 der zum DA 18-135 mm WR gewechselt hat
 
Viele viele Bilder später ....

Meine K5 und ich fühlen uns richtig wohl zusammen und die Qualität meiner Bilder bessert sich nach wie vor recht kontinuierlich. Bei Gelegenheit lade ich mal wieder ein paar hoch.

Nach der Anschaffung des Bags und des alten Braun Variozoom Monsters möchte ich nun die nächste Phase zünden, und dazu wäre ich um etwas Hilfe dankbar!

Möchte mir nun eine lichtstarke Festbrennweite vor allem für Portraits anschaffen. Brennweite irgendwo zwischen 50mm - 85mm, irgendwo um 70 rum wären wohl ideal.

Folgende Möglichkeiten habe ich eruiert:

Pentax smc A 50mm 1.4 oder 1.7
scheinen tolle Linsen zu sein, aber ob ich damit je ein scharfes Bild schiessen werde? Müsste wohl eine rechte Schnibi dazukommen. Die Preise scheinen mir ebenfalls exorbitant geworden. Da gehen schnell 85 EUR drauf beim 1.7 und noch wesentlich mehr beim 1.4 ... dazu noch eine Schnibi?! Macht dann ja bereits nahe 200! Für 25 Jähriges Glas ohne AF?! Aber sexy schauen sie schon aus die alten Dinger. Und es gäbe ja noch die wesentlich günstigeren Derivate wie Revueneon, Porst, Chinon etc ... aber ein Orig wäre mir lieber.

PENTAX smc FA 50mm F/1.4
Kriegt eigentlich durchwegs gute bis sehr gute Kritiken. Brennweite mit dem Crop eigentlich genau da wo glaube sie haben zu wollen. Soll auch AF technisch an der K5 recht flott sein. Muss wohl etwas abgeblendet werden für Schärfe. Dann liegt man wieder bei f2 rum. Ist so um die 200EUR gebraucht zu haben. Kostet aber neu auch nur ca. 300EUR. Und oje ist das Teil hässlich! Schaut einfach billig aus, passt irgendwie nicht zu K5. Doch damit kann ich leben.

smc DA 70 mm / 2,4 Limited
Tja, das wär schon was. Aber reichen mir die 2.4? Kann das nicht beantworten und ihr mir sicher auch nicht. Wenn sie schon bei 2.4 wirklich scharf ist ... aber es wäre schon sehr cool mit extrem kleiner Schärfentiefe experimentieren zu können. Hmmm. Ist gebraucht für EUR 380 inkl. Versand zu haben ... scheint mir eigentlich valabel. Und schick ist die Linse!

Tendiere im Moment zum gebrauchten FA 50mm, wobei, das Ltd würde kich schon reizen. Ich denke ich gehe erst mal zum Fachhandel und fasse die beiden mal an ...

Und dann kommt wohl noch ein DA 55-300mm dazu. Möchte gerne obenrum mehr ... soll für den Preis voll OK sein. Bekomme ich neu für EUR 260 und neu soll es auch sein.
 
Ob du zwingend 50/1,4 wegen der Freistellung brauchst und nutzen wirst kann du auch wunderbar mit einer der wirklich billigen Derivaten ohne Automatik-Blende austesten können.

Der LV-Modus mit Zoomlupe ist eingebaut in deine K-5 und eh die deutlich bessere Schnittbildscheibe, man muß sich an den LV-Modus nur mal rantrauen.
Und mit einem kleinen und leichten 50/1,4 ist das auch gut handhabbar.

Mein Vorschlag daher, ab zu Ebay und erstmal für kleines Geld ein M-50/1,4 oder einen der Klone holen und dann mit Blende und LV-Handling experimentieren.

Und wenn das klappt weißt du, ob du stattdessen doch ein FA 50/1,4 braucht, oder zusätzlich daneben z.B. das DA 70 stellt bzw. dazuholst, wegen AF wenn du nicht die letzte Rille Freistellung brauchst.
 
Wenn du Kopfportraits machen willst, reicht meiner Meinung nach Blende 2.4 an 70mm vollkommen aus. Mit weniger beide Augen scharf zu bekommen dürfte nur in den seltensten Fällen gelingen.
Anders sieht es aus, wenn der Abstand zum Motiv größer wird und man einen Menschen komplett freistellen möchte. Dafür brauchs dann schon eher Blende 1.4...
Sehr schöne Portraits kann man sicher mit allen der genannten Objektive machen. Vielleicht überlegst du dir vorher, auf welches Objektivset du hinarbeiten willst (siehe Tread "5 Objektive zur Glückseligkeit").
Bei den 50ern von Pentax würde ich persönlich die 1.4er Versionen bevorzugen - mein M 50/1.4 hat einfach ein klasse Bokeh. Die K/M/A-Versionen muss man natürlich manuel scharfstellen, das klappt aber in den meisten Situationen, in denen ich Portraits mache, recht problemlos. Dafür sind sie kompakt, unauffällig, lautlos und günstig. Außerdem macht mich ein gelungenes "manuel" erarbeitetes Foto irgendwie zufriedener als ein "automatisches".
Die AF-Varianten sind dafür natürlich etwas flexibler einsetzbar. Wenn nicht zwingend Pentax draufstehen muss, würde ich auch das Sigma 50/1.4 mit einbeziehen. Gibts als junges Gebrauchtes mit Restgarantie für wenig mehr als ein deutlich älteres FA 50/1.4, fokussiert lautlos (was gerade bei Portraits sehr von Vorteil sein kann) und liefert in dieser Klasse momentan wohl die qualitativ besten Fotos. Allerdings ist es kein Leichtgewicht.
Bei den manuellen ist auch ein M 85/2.0 eine Überlegung wert.

Viel Erfolg beim Grübeln.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten