• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Kauf - reality check für newbie

Die ganz hohen Blendenzahlen sind also im Prinzip nutzlos? Ist auch ein bisschen typisch für mich, unbedingt die Extreme ausloten zu wollen ...

In dem Fall sind sie nicht sinnvoll. In dem F40-Bild hättest Du auch mit ISO80, f/8 und 1/640 knipsen können mit genau dem gleichen Ergebnis von der Belichtung her.

Es wäre aber schärfer (geringere Beugungsproblematik*) und farblich besser, das bei geringen ISOs die Dynamik immer besser wird.

Bei genug Licht ist Mini-ISO meistens die beste Lösung.

*= Schau mal:
http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.technik.beugung.html

Und speziell schau mal hier http://www.lenstip.com/upload3/2827_roz_centr.jpg den Schärfeverlauf in der Bildmitte des normalen Kit-Objektivs an mit steigender Blende... Die Auflösung ist nicht mal mehr die Hälfte bei F32 wie bei F8...

Und Graufilter gibt's überall zwischen 5 und 50 EUR - das Thema verlangt aber nach einem eigenen Thread ;)
 
Die Frage bleibt nun offen, wieso mein Objektiv auf f40 geht, wenn Hersteller max 38 angibt?!

Ich würde fast mutmassen, dass die Kamera in den Bereichen einfach eine Blende 38 nicht mehr genau also solche erkennen oder darstellen kann und die nächstbeste bekannte 40 anzeigt.
Mein elektrisches Fieberthermometer zeigt die 45 Grad auch als 42 Grad an... ;)
 
Wow, ihr seid die Besten! Cool. Ist echt hilfreich.

Meine Versuche mit max. Blende sollten mal ausloten, was an Schärfentiefe möglich ist - doch da verändert sich tatsächlich nicht mehr viel zwischen sagen wir mal 16 und 38 (40).

Hier noch einige von den abgelichteten oder ihren Eltern autorisierte Bilder, diese ohne grössere Experimente:

Bild 1 (Test 2 - 8)
Anhang anzeigen 2104904
gefällt mir ok, Motiv gut, Schärfe ok für Objekt in Bewegung, Licht ok, natürliche Farben.

Bild 2 (Test 2 - 9)
Anhang anzeigen 2104905
ganz OK, Farbe könnte etwas mehr knallen, war diffuses Licht.

Bild 3 (Test 2 - 10)
Anhang anzeigen 2104906
ist autom aufgenommen, Belichtung mit AE-L auf dem Schnee eingefangen. Finde ich erstaunlich gut. Und scharf.

Bild 4 (Test 2 - 11)
Anhang anzeigen 2104956
Leider nicht scharf. Zu dunkel. Motiv ok.

Sorry, möchte euch nicht mit minderwertigem Bildmaterial belästigen. Von jetzt an wird bewusster aufgenommen und ich versuche nur noch die Perlen hochzuladen.
 
Meine Versuche mit max. Blende sollten mal ausloten, was an Schärfentiefe möglich ist - doch da verändert sich tatsächlich nicht mehr viel zwischen sagen wir mal 16 und 38 (40).

Es wäre Dir wahrscheinlich hilfreich, Dich ein wenig mit der Theorie auseinanderzusetzen. Lies Dich doch mal zum Thema "Hyperfokaldistanz" ein.
http://www.awokenmind.de/die-hyperfokaldistanz/
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Hyperfokaldistanz_erklaert_und_angewendet/2152.aspx

Wenn man diese am Fokusring einstellt, ist nämlich immer maximal viel Tiefenschärfe bezogen auf die genutzte Blende. Meist von x Metern bis unendlich.

Spiel mal mit http://www.dofmaster.com/dofjs.html rum. Die beiden unteren grünen Bildchen zeigen die Ergebnisse auch für Einsteiger immer schön an.

Wie praxisrelevant derlei ist, sei mal dahingestellt. Zum Verstehen der Technik hilft es aber.
 
Also der Verschluss muß ja nicht aufgeben nach 100000 Auslösungen.
Würde ich auch meinen :)

Diese Angabe muss auch gar nicht meinen, dass danach der Verschluss kapput sein wird, sondern seine Präzison nachlässt.
Eine Angabe, die m.E. etwas überbwertet wird.
Klar, zum Einen wissen die Hersteller darum, dass eine Digitalkamera durchschnittlich nicht solange in Betrieb sein wird, wie es hochwertige Analogkameras waren, zum Anderen war's auch immer normal dass Verschlüsse ab irgendeiner Zeit nachjustiert werden mussten.
Wenn ich daran denke, mit welchen bis 40 jährigen, ziemlich abgenudelten Kameras ich nach wie vor perfekt belichtete Dias machen kann, lässt mich das beruhigt in die Zukunft schauen.

Beholder3 schrieb:
Ich würde fast mutmassen, dass die Kamera in den Bereichen einfach eine Blende 38 nicht mehr genau also solche erkennen oder darstellen kann und die nächstbeste bekannte 40 anzeigt.
Mein elektrisches Fieberthermometer zeigt die 45 Grad auch als 42 Grad an..
Was für ein Vergleich . . . :)
Selbst wenn die Kamera diese "nächstbeste bekannte Blende 40 statt 38" anzeigen würde - wenn man bedenkt, dass nach 38 die nächste EV-Blende 76 (!) wäre - so ist das mehr als marginal . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe getan wie mir geraten und drei Abende lang einen selber zusammengestellten Online Foto-Theorie-Repeater durchgeackert. Und die Cam die ganze Zeit nicht angefasst. Interessiert zwar kaum jemanden, ist ja aber "mein" Thread. :)

Am WE gehe ich nun raus und mache mal ein paar Tests um ganz sicher zu gehen, dass meine Cam kein Problem hat. Da wird einem ja Angst und Bange, wenn man sich durch die Problem-Threads wühlt ...

Bin aber zuversichtlich, dass ich ein gutes Exemplar erwischt habe.
 
Am WE gehe ich nun raus und mache mal ein paar Tests um ganz sicher zu gehen, dass meine Cam kein Problem hat. Da wird einem ja Angst und Bange, wenn man sich durch die Problem-Threads wühlt ...

Das ist doch die falsche Reihenfolge... oder nicht?

Geh' raus und mach die Bilder, die Du ansehen möchtest. Wenn Du dabei ein Problem feststellst, das den Anschein einer Reproduzierbarkeit hat, DANN kannst Du es mit Testbildern eingrenzen und vergleichen.

Wenn Du aber KEIN Problem an Deiner Cam vermutest, dann solltest Du auch nicht in Testbildern danach suchen.

Meine Meinung.
Gruß
Never
 
Das ist doch die falsche Reihenfolge... oder nicht?

Geh' raus und mach die Bilder, die Du ansehen möchtest. Wenn Du dabei ein Problem feststellst, das den Anschein einer Reproduzierbarkeit hat, DANN kannst Du es mit Testbildern eingrenzen und vergleichen.

Wenn Du aber KEIN Problem an Deiner Cam vermutest, dann solltest Du auch nicht in Testbildern danach suchen.

Meine Meinung.
Gruß
Never

:top:
 
Das mag für die alten Canons gelten, aber Pentax zeigt sich in der Hinsicht ziemlich ausdauernd. Als Beispiel der Vorgänger, die K7.

Das war ne Canon :)


@toerpe:
Bild 1 (Test 2 - 8) gefällt mir ok, Motiv gut, Schärfe ok für Objekt in Bewegung, Licht ok, natürliche Farben.

Eigtl. sollte auch ein bewegtes Objekt bei 1/640 sek scharf abgebildet werden. Das Bild geht für Offenblende ab gerade noch mal eben durch ;)

Zu den Anderen Bildern: Wenn du den AF (Auto 5 oder Auto 11) der Kamera überlässt, sucht sich die Kamera einen Punkt, auf den sie scharf stellt. Ich bilde mir ein, das die Schärfe bei Bild 2+3 nicht wirklich im Gesicht, sondern etwas davor am Kragen der Jacke liegt. Bild 4 ist insgesamt unscharf, sollte in dieser Situation bei 1/400 sek. aber doch eigtl. besser sein.

Ich warte auf weitere Bilder von dir :)

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber lasse dich jetzt bitte nicht gleich von mir verrückt machen. Das sind alles noch frühe Bilder von dir. Da ich nicht weiß, wie du sie aufgenommen hast, sagt das oben auch nicht viel aus.
 
Das ist doch die falsche Reihenfolge... oder nicht?

Geh' raus und mach die Bilder, die Du ansehen möchtest. Wenn Du dabei ein Problem feststellst, das den Anschein einer Reproduzierbarkeit hat, DANN kannst Du es mit Testbildern eingrenzen und vergleichen.

Da magst Du recht haben. Da ich aber bislang einfach in Real Life Situationen drauflosgeschossen habe, ist es im Nachinein unmöglich zu sagen, in welchem Bild die Cam nun wo genau fokussiert hat. Das möchte ich mir nun bei versch. Blenden und Brennweiten und identischem Motiv mal merken. Nur so zur Beruhigung ...
 
Aber lasse dich jetzt bitte nicht gleich von mir verrückt machen. Das sind alles noch frühe Bilder von dir. Da ich nicht weiß, wie du sie aufgenommen hast, sagt das oben auch nicht viel aus.

Ne ne, keine Sorge.

Zu Bild 1: Hüftschuss sozusagen, Baby kippt gerade nach hinten weg.

Zu Bild 2: Da dürfte ich einen falschen Fokuspunkt akzeptiert haben.

Zu Bild 3: Schwierig zu beurteilen.

Zu Bild 4: Verhauen. Motiv gesehen, Cam hochgerissen, abgedrückt. Muss mich wohl noch umgewöhnen von meiner alten Kompakten und Sorgfalt walten lassen.

Hach, aller Anfang ist schwer ...
 
Nach nunmehr 4 Wochen K5 Besitz grabe ich meinen Thread wieder aus.

Hier meine 1. Zubehör-Anschaffungsliste:
- Blitz. Wohl ein Metz. Occ. mal schauen was ich für <120EUR bekomme
- Schnibi fucusing Screen K3
- Pol-Filter zum 18-135 (62mm)
- A 50mm f1.7 oder f1.4
- A oder M FBW irgendwo um 24mm rum, f2.8 oder so, Makro.
- A oder M FBW irgendwo um 85mm rum, f2.8 oder so.

Ja, ich brauch das ... ;-)

Meine Erfahrungen:
Wenn man von einer kompakten umsteigt ist erstmal Geduld angesagt. Der grosse Sensor und die Auflösung verlangen nach Sorgfalt. Da wird nicht mehr so viel verziehen. Die Belohnung ist dann aber entsprechend.

Die Combo K5 mit 18-135 WR Kit fühlt sich extrem gut an - aus einem Guss, haptisch sowas von geil. Und die Combo ist wirklich schnell - das reicht für mich bei Weitem. AF funzt super, auch bei low light indoor. Objektiv finde ich nur zwischen ca. 24 und 100 mm wirklich brauchbar - shame - aber da ist es OK. Am kurzen Ende dunkeln sich die Ecken stark ab - könnte sein, dass ich ein Montagsteil erwischt habe. Für Indoor, Portrait etc - na ja, geht schon gut, aber einfach zuwenig Lichtstark. Hmm ... für mich wird das einfach das Outdoor-Reisezoom. Schade, es fühlt sich sowas von extrem gut an ...

Die Cam hingegen überzeugt mich komplett. Sie liegt mittlerweile in der Hand als wäre ich mit ihr geboren. Bedienung läuft total flüssig. Batterylife ist toll - auch bei -15 Grad. Bin komplett glücklich mit meiner Wahl.

Bilder und weitere Erfahrungsberichte folgen ...
 
Hi Toerpe. Bin auch an der K5 interessiert.

Wie ich lese hast du keine schlechten Erfahrungen bezüglich Autofokus machen können? Zumindest mit dem Kit-Objektiv?
 
Ist das zweier Kit akzeptabel? Oder welches Einstiegsobjektiv sollte man sich kaufen?

Akzeptabel mit Sicherheit. Gut soll aber eher das 18-55mm sein, das 50-200mm leistet sich wohl in Sachen Abbildungsqualität Schwächen.

Wenn Du vergleichsweise wenig bei dennoch guter Abbildungsqualität suchst, würde ich die K-5 mit dem 18-55mm WR Kit nehmen (ist dann voll wetterfest) und das 70-300mm Tamron. Gibt's neu für ca. 150 Euro. Dieses hat sicherlich auch Schwächen, ist aber wohl in der Abbildungsqualität (und noch dazu der Brennweite) dem 50-200mm überlegen, da es oftmals nicht weit von den teureren Modellen wie z.B. dem 55-300mm von Pentax angesiedelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, mich mit einer neuen Kamera erstmal ein paar Wochen mit dem angebotenen Kit oder Doppelkit einzuschießen. Mit der K-5 hatte ich gute Erfahrungen mit dem Doppelkit. Die beiden Objektive sind keinesfalls ein Behelf. Man kann damit gut eine Weile fotografieren, bis in manchen Situationen die Ansprüche höher werden.

Für die K-5 wird als Kit auch das AD 18-135 WR angeboten. Das ist ein Objektiv, das für die K-5 entwickelt wurde. Von PENTAX eigentlich als gehobenes Einsteiger-Objektiv für die K-5 gedacht, erwarb sich dieses Objektiv schnell eine große Runde zufriedener bis begeisterter Nutzer. Das AD 18-135 WR wird mit der K-5 vor allem als robuste Reisekombi eingesetzt. Es ist leicht und handig, abgedichtet und setzt zum ersten Mal bei PENTAX einen neuen Autofokusantrieb ein, der dieses Objektiv zum schnellsten Zoomobjektiv von PENTAX macht.

Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass es im zentralen Bereich hervorragend scharf abbildet. Dafür zahlt man mit abfallender Schärfe in 7% des Bildes an den Rändern. Also im zentralen Bereich, dort, wo ich meine Motive habe, bildet das AD 18-135 WR mustergültig ab.

Dieses Objektiv ist einzeln teuer. Zusammen mit der K-5 bekommt man das AD 18-135 WR so günstig, wie man es einzeln nirgends bekommt. Wenn man also in der Lage ist, eine K-5 und ein Objektiv gemeinsam anzuschaffen, dann kann man das DA 18-135 WR einigermaßen bezahlbar im Kit einkaufen. Später hat man diese Möglichkeit nicht mehr.

Erwähnen sollte man auch noch die Spitzenoptik, mit der sich die K-5 ausrüsten lässt. Das ist das Linsenpaar AD* 16-50 /AD* 50-135. Das ist die Bestückung für hohe Ansprüche, und es ist wegen des hohen Preises keine Einsteigerlösung.

Gruß
artur
 
Hi Fabian,

AF mit dem 18-135er finde ich toll. Super schnell, treffsicher, völlig problemlos.

Ganz allgemein: Die K5 mit diesem Objektiv finde ich eine tolle Combo (viele Vergleichsmöglichkeiten habe ich als Anfänger natürlich nicht).

Die Schärfe allgemein allerdings überzeugt mich nicht 100% - da dürfte aber der AF unschuldig sein und ob das Objektiv oder die Cam überhaupt was dafür können? Vermutlich liegt es an mir, denn die Ausschussquote ist deutlich gesunken in den 2 knapp 2 Monaten seit dem Kauf. Trotzdem werde ich mich nun mal an einem AF Testaufbau versuchen und schauen, ob ich mit der Feinjustierung noch was rausholen kann.

Mittlerweile habe ich mir noch einen uralten Automatikblitz angeschafft: Den Braun Variozoom 340 für EUR 9.50 in der Bucht. Wie ich finde, taugt das alte Teil noch immer sehr viel, hat recht viel Dampf und wie ich finde kann man damit bestens arbeiten - wenn er nur nicht so riesig wäre. Für den Anfang bin ich mit meiner Entscheidung für alt und billig aber gute Qualität sehr zufrieden.

Grüsse an alle

toerpe

PS: Versuche nun seit Woche an ein a 1.7 50mm ranzukommen. Täusche ich mich, oder sind da die Preise eben mal explodiert?!
 
Hier noch ein paar Bilder, welche hier auf dem Laptop liegen. Alle unbearbeitet, JPEG direkt aus Cam, keine Korrekturen, keine Crops, nur verkleinert.

Noch nicht das Gelbe vom Ei, aber ich taste mich ran.

Schärfe ... ja eben, siehe oben. Objektiv nich ganz sauber und Gegenlichtblende bei den Schneefotos im Hotel vergessen. :ugly:

Mein absoluter Lieblingsmodus: TAv. Genial.

Wie immer bin ich sehr empfänglich für Kritik ...

Gruss Toerpe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten