• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Kauf - reality check für newbie

Anders sieht es aus, wenn der Abstand zum Motiv größer wird und man einen Menschen komplett freistellen möchte. Dafür brauchs dann schon eher Blende 1.4...

Wobei ich mich mittlerweile frage, ob hierfür Blende 1.4 bei 50mm ausreichen... Ich hab vor eigner Zeit ein paar Ganzkörperportraits auf einem See (ja, da war's noch Winter ;)) gemacht. Und zwar mit dem 43er 1.9
Ich war erstaunt, wie wenig verschwommen der Hintergrund war. Vielleicht hätte ich's mal mit meinem 85er 1.4 probieren sollen, ob das mehr freistellt...

Für alles andere, was "näher dran" ist, also Kopfportraits usw. tut's auch F2.8 schon bei entsprechender Brennweite, was sogar das Tamron 28-75 zu einer gern genommenen Portraitlinse macht.
Ansonsten würde ich Dir auch entweder die günstige Variante, 50mm 1.4 manuell oder eben das DA70 2.4 empfehlen.

Oder die von Sigma 30er oder 50er 1.4. Haben bei ein tolles Bokeh. Das letztere ist leider etwas groß geraten. Schau Dir einfach mal im Beispielbilderthread an, was z.B. der Benutzer bouba mit diesen beiden Linsen für Bilder hervorzaubert...
 
Ihr seid die Besten! Ganz herzlichen Dank für diese wirklich hilfreichen Kommentare.

Darf ja auch mal gesagt werden!
 
Ihr seid die Besten! Ganz herzlichen Dank für diese wirklich hilfreichen Kommentare.

Darf ja auch mal gesagt werden!

Ja, das ist nett und freut einen, wenn man zur Abwechslung auch mal was Nettes gesagt bekommt.

Übrigens: manuell heißt bei Pentax zwar immer noch manuell, jedoch unterstützt dich die Kamera. D.h. du stellst manuell scharf, aber wenn Du den Schärfepunkt erreicht hast, piept die Kamera dennoch genauso wie beim Fokussieren mit AF und der Fokusindikator im Sucher leuchtet auf. Das ist schon einen Hilfe, wie ich finde. Also wenn Du einfach kostengünstig (das 1.7er 50mm kostet ja nur um die 40 Euro und die meisten sagen, es unterscheidet sich hinsichtlich der Bildqualität nicht vom 1.4er) mal probieren möchtest, wäre das 1.7er meine Variante. Ansonsten entweder das 30er Sigma oder das 70er Pentax. Aber das sind halt grundsätzlich verschiedene Brennweiten, da musst Du auch für Dich rausfinden, was Du haben möchtest.
 
Ich war erstaunt, wie wenig verschwommen der Hintergrund war.

Um ein Gefühl für sowas zu bekommen gibts tatsächlich Rechner.
Platt gesprochen: Wenn man mehr als 2+ Meter vom Ziel weg ist, wird's mit der Freistellung im Hintergrund immer sehr schwer und kurze Brennweiten sind noch schneller am Ende.

Edit:
Eine clevere Komposition packt dann aber was in den Vordergrund, der sehr leicht unscharf zu bekommen ist:
http://www.pentaxforums.com/forums/...-frame-dream-crushed-today-7.html#post1858996
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich mich mittlerweile frage, ob hierfür Blende 1.4 bei 50mm ausreichen... Ich hab vor eigner Zeit ein paar Ganzkörperportraits auf einem See (ja, da war's noch Winter ;)) gemacht. Und zwar mit dem 43er 1.9
Ich war erstaunt, wie wenig verschwommen der Hintergrund war. Vielleicht hätte ich's mal mit meinem 85er 1.4 probieren sollen, ob das mehr freistellt...

Da hättest du in der Tat eher das 85er wählen sollen.
Um einen kompletten Menschen aufs Bild zu bekommen, muss man mit dem 85er deutlich weiter weg gehen, insofern ist es nicht gesagt, dass das nicht auch mit einem 50/1.4 genauso gut geht. Da hilft nur ein Blick in die entsprechenden DOF-Rechner. Das 43/1.9 reist da definitiv nicht allzuviel...

Ansonsten ist natürlich auch sehr entscheidend, wie weit der Hintergrund weg ist. Wenn man darauf achtet, kann man sogar mit einem 2.8er Zoom zufriedenstellend freistellen.
 
Wenn man darauf achtet, kann man sogar mit einem 2.8er Zoom zufriedenstellend freistellen.

Der Hintergrund war, hm, 300 Meter weg? So was, deshalb dachte ich ja, da geht was. Ging aber quasi nichts bis wenig.

Und ja, die Rechner kenne ich. Die checke ich aber nicht und ich werde sie auch nie verstehen ;)
 
Bei der Wahl zwischen einem vollmanuellen und einem halbautomatischen (smc a) würde ich letztere Variante immer bevorzugen. Es ist schon komfortabel, wenn man die Blende über die Kamera einstellen kann und auch die Belichtungsautomatiken funktionieren.
Zum Fokussieren kann man den LV-Modus, wie schon beschrieben wurde, sehr schön nutzen.
 
Bei der Wahl zwischen einem vollmanuellen und einem halbautomatischen (smc a) würde ich letztere Variante immer bevorzugen. Es ist schon komfortabel, wenn man die Blende über die Kamera einstellen kann und auch die Belichtungsautomatiken funktionieren.

Da hast du für einen dauerhafte Nutzung sicherlich recht, sehe ich ganz genauso, nur wissen das alle anderen auch und die Preis sind entsprechend hoch für die schönen A-50/1,4 1,7 usw.

Ob dauerhaft die Nutzung einer Blende 1,4 seines sein wird, kann er auch mit einem Chinon-Vollmanuellen herausfinden, die ~20 Euro tun nicht weh und kommen auch mal wieder "rein" beim Weiterverkauf.
Bei den Pentax-A bis du da schnell nahe oder größer 100,- €, etwas viel für erste gehversuche mit der grossen Offenblende.
Der Wiederverkaufswert bleibt natürlich logischerweise auch in der Region, auch klar.
 
Wenn schon Blende 1.4, dann sollte man doch auch wenigstens in Gedanken die Königin der 50iger, das SMC Pentax DA* 1:1.4 55mm SDM, streifen, an der sich alles in diesem Bereich messen lassen muss. Bildqualität, Farbe, Bokeh, Fertigungsqualtät und Präzision der Tiefenschärfe. Letztlich auch der Preis, der für diese Spitzenstellung angemessen ist, aber ziemlich hoch ist.

Gruß
artur
 
Man kann leicht in der Breite des Objektiv-Angebots und in den Tiefen des www versinken auf der Suche nach gebrauchten Objektiven, welche ...

a) Bedürfnisse abdecken, die man als newbie noch gar nicht wirklich kennt
b) sofort verfügbar sind
c) in gutem Zustand sind
d) zu einem vernünftigen Gebrauchtpreis angeboten werden.
e) von einem vertrauenswürdigen Händler angeboten werden

... immer mit der latenten Befürchtung, eine Gurke angedreht zu bekommen. Dabei verplempert man Zeit, welche man entweder dafür nutzen könnte, mit den Objektiven Spass zu haben oder zu arbeiten und Geld zu verdienen, mit welchem man sich die Objektive neu kaufen könnte.

Nun, was haltet ihr denn von folgender zugegebenermassen etwas snobistisch anmutender Strategie ... ? nicht ganz ernst gemeint, als Möglichkeit aber in Betracht gezogen

Folgende Angebote liegen vor. Alle neu. Frei Haus geliefert:

1. DA 10-17 mm / 3,5-4,5 ED EUR 415

2. DA 35 mm 2.8 Macro Limited EUR 360

3. DA* 55 mm 1,4 SDM EUR 560

4. FA 77 mm 1.8 Limited EUR 740

5. DA 55 - 300 mm 4-5.8 EUR 250

Ich kaufe mir das Set für total EUR 2.3K.

Dazu habe ich noch das 18-135WR aus dem Kit.

Dann nehme ich mir 4 Wochen frei (auch von der Frau ;-)) und mache eine schöne Fotoreise. Danach entscheide ich, was ich behalten möchte und den Rest verkaufe ich plus minus wieder zum selben Preis.

Hmmm, ganz so abwägig schein mir das eigentlich gar nicht - aber für einen Anfänger völlig unangemessen!
 
Bitte nicht steinigen wegen obigem Post!

Nein, im Ernst:

Das DA 70 2.4 ltd bekomme ich neu für EUR 446. Ich denke, damit mache ich bestimmt nix falsch. Das wird sie wohl werden, meine erste Festbrennweite.

Danke euch für die Tipps!
 
Hi zusammen,

bitte um Hilfe! Welches Supetele-Zoom soll es sein zu meiner immer noch recht neuen k5?

Sigma 70-300 /F4.0-5.6 DG Apo Makro
oder
Pentax DA 55-300?

Sind ja beide neu günstig, das Sigma sogar noch günstiger (EUR 180 vs 250).

Die Meinungen scheinen auseinanderzugehen ... hatte mich eigentlich bereits für das Pentax entschieden, bin nun aber wieder unsicher.

Oder gar ein PENTAX FA 100-300mm f/4.7-5.8 gebraucht gerade für ca. EUR 140 inkl. Versand zu haben.

Aktuell erst in meinem Besitz:
18-135 WR aus dem Kit
a 50mm 1.7 hier im Forum bestellt (noch nicht angekommen)

Das 70mm 2.4 ltd hatte ich bestellt neu zum guten Preis von oben, aber es ist aktuell nicht lieferbar (Lockvogelangebot?) ... also erstmal manuell rumpröbeln mit der Festbrennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma 70-300 /F4.0-5.6 DG Apo Makro
oder
Pentax DA 55-300?

Von den beiden eindeutig das Pentax. Hab es selber seit ein paar Tagen und außer offen am langen Ende ist es top. Nur der AF ist, vorsichtig ausgedrückt, verbesserungsfähig, aber da glänzt das genannte Sigma auch nicht gerade. :ugly:

Oder gar ein PENTAX FA 100-300mm f/4.7-5.8 gebraucht gerade für ca. EUR 140 inkl. Versand zu haben.

Viel zu teuer! Die Dinger sind uralt und gehen, wenn als Auktion eingestellt, für 60-80 EUR weg!

P/L-Tipp wäre noch das Pentax-F 70-210/4-5.6 ED (unbedingt das 70-210, nicht das 70-200!) für ca. 70-90 EUR.
 
Das 4.7 auch oder nur das 4.5?

Alle mir bekannten Varianten des Pentax 100-300 mit AF liegen im von mir genannten Preisbereich und sind m.E. auch nicht mehr wert (was nicht heißen soll, daß sie schlecht sind, nur eben nix besonderes).

Ja, da gefallen mit die Bilder sehr gut! Danke für den Tipp! Dürfte aber schwierig zu bekommen sein ...

Das ist das Schicksal eines Pentax-Users: man braucht Geduld. Bis ich mein FA135/2.8 zu einem für mich akzeptablen Preis bekam, hat es fast drei Jahre gedauert. Ich kann dich aber trösten: das F70-210 wird erheblich häufiger angeboten. ;)
 
Nachdem ich hier im Forum ein A 55 1.7 erstanden habe, möchte ich euch das Ergebnis eines ersten Nachtausfluges mit dieser Linse nicht vorenthalten:
 
Und das mein Fazit zum Fotografieren mit dieser Linse:

- Als Neuling mit Festbrennweite fühlt man sich erst mal sehr eingeschränkt und vermisst das Zoom. Bereits nach kurzer Zeit aber bekommt man einen Blick für den an der Kamera montierten Blickwinkel und plötzlich beginnt man Motive zu sehen, welche mit dem Zoom verborgen bleiben bzw. in der Fülle möglicher Motive untergehen.

- Das Fokussieren klappt eigentlich nur im Live View, damit aber recht problemlos. Weil ich aber viel lieber mit Sucher arbeite, wird eine Schnibi angeschafft.

- Die Lichtstärke eröffnet ganz neue Welten gegenüber dem 18-135 Kit Zoom.

- Bewegte Motive ohne AF - geht das?

- Die Verarbeitungsqualität ist schlicht grossartig.

Bin bereits nach einem Tag angefixt! Will mehr! ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten