• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Kauf - reality check für newbie

Leute, bitte verzichtet drauf, andere als Troll zu bezeichnen, auch wenn die Beiträge Euch provokativ erscheinen.
Das löst dann solche Reaktionen aus, dass derjenige eine ganze Berufsgruppe beleidigt, die zudem dazu sorgen, dass er nicht verhungert....
Wie dem auch sei, für so einen Brocken gibt es beim nächsten Mal eine Verwarnung und das würde ich bei dem neuen Verwarnsystem nicht riskieren.
Ich habe alle problematischen Beiträge entfernt und bitte nun darum, zur Sachlichkeit zurück zu kehren!
 
AW: Erste Bilder

Die Freude über meine Neuanschaffung hält an - mein Umfeld reagiert bereits leicht genervt ;-))) Nix spezielles zu vermelden also von der DSLR-Newbie-Front.

Die K5 scheint zu machen was man ihr aufträgt. Die Bilder werden also nicht gut, wenn man Mist einstellt, es scheint aber gewaltig Potential vorhanden zu sein. Vielleicht sollte ich die Finger vorläufig vom Weissabgleich und die Cam einfach machen lassen.

Bislang habe ich keinerlei Probleme oder Mühseligkeiten erlebt.

Anbei einige komplett unbearbeitete Beispiele meiner ersten Gehversuche - Kritiken sind sehr erwünscht (denkt einfach daran, dass sie für einen Anfänger hilfreich und nicht demotivierend sein sollten).

Alles AF. Rest Manuell. 18-135 WR Kit Objektiv.

Ich finde übrigens Dein ersten Aufnahmen wirklich beachtlich. Wenn ich da an meine ersten Gehversuche mit einer (DSLR)Kamera zurückdenke. Einen Blick für's Motiv hast Du. Und ich denke, auch die Umsetzung ist schon ganz gut, oder?

Und ich finde Deine Bemerkung, dass die K-5 macht, was man ihr aufträgt sehr gut :)
Sie macht das wohl im Positiven, wie im Negativen, d.h. sie ist ein sehr gutes, potentes Werkzeug in den Händen derer, die das Potential umzusetzen vermögen. Ich taste mich da seit langem sukzessive ran. ;)
Deshalb glaube ich ja auch fest, dass die K-5 eine Kamera ist, bei der viel stärker als bei den Vorgängermodellen eben nicht mehr die Technik das limitierende Element ist, sondern derjenige, der sie bedient.

Aber bei Dir sieht das echt schon gut aus, und das selbst bei ersten "Testaufnahmen". Du kannst hier gerne mehr zeigen, wenn's wieder was gibt :top:
 
Besten Dank dem Mod für's Bereinigen.

Als Themeneröffner ist das ja irgendwie mein Thread und ich bitte darum, ihn nicht im "war of the systems" absaufen zu lassen. Danke.

Als erstes nochmals einige Klarstellungen zu meinem Anforderungsprofil, um gewisse Diskussionen hier überflüssig zu machen (steht eigentlich das meiste auch schon in der Themeneröffnung):

- Ich werde bis auf weiteres nur available light (plus natürlich Blitz, einen externen muss ich mir noch zulegen), fotografieren.

- Ich mache keine Theaterfotorgrafie an Vorstellungen (wenigstens habe ich das aktuell nicht vor). Meine Partnerin arbeitet als Lichtgestalterin und wird die Cam ab und an ausleihen, um Ihre Arbeit zu dokumentieren. Einerseits wird sie Bühnensituationen und Lichtstimmungen bei Beleuchtungsproben (das sind statische Proben) abbilden. Andererseits wird sie bei Generalproben einzelne vorher definierte Szenen einfangen, mal in der Totalen, mal ein Detail. Bei einer GP kann man sich frei im Raum bewegen und auch nahe an die Bühne gehen. Die Diskussion um die perfekte Cam für Theater / Konzert erübrigt sich dadurch - die K5 reicht für unsere Theater-Zwecke mit Sicherheit aus.

- Ein Umstieg auf Vollformat steht nicht zur Diskussion. Ich bin kein Profi und will auch keiner werden, kann mir nicht vorstellen wozu ich Vollformat brauchen würde. Auch hier also erübrigt sich eine Diskussion bezüglich Systemwahl aufgrund dieser Option.

Die für wirklich relevanten Einsatzgebiete sind für mich:
- Reisen, auch sehr abenteuerlich.
- Segeln, Binnen & Hochsee, Fahrtensegeln und Regatten
- Portraits etc. auf Festen (ich fotografiere lieber als zu smalltalken und kann dem Gasteber erst noch eine Freude machen ;-))
- Familie & Kinder
- Street

Das 18-135 WR Kit Objektiv erachte ich als gutes Zoom für viele meiner Einsatzgebiete. Wenn ich mit der K5 zurecht komme und der Spass an der Fotografie anhält, werde ich meinen Objektivpark sachte um vielleicht 2-4 Linsen erweitern. Worum ich ihn erweitern werde, hängt von den Erfahrungen mit dem Kit Zoom und den sich daraus ergebenden Bedürfnissen ab.

Ich bin Anfänger und steige mit der K5 ausrüstungsmässig gleich mal recht weit oben ein. Bis ich die Möglichkeiten dieser Cam überhaupt einigermassen ausschöpfen kann (werde ich das je?), werden auch wesentlich teurere Geräte technisch überholt sein. Noch vor fünf Jahren hätte eine Cam welche die Qualitäten der K5 erreicht wohl mindestens das vierfache gekostet - und wäre demensprechend als state of the art cam überall hochgelobt worden. Also mal die Kirche im Dorf lassen.

Das einzige was mich tatsächlich aktuell an meiner Wahl zweifeln lassen kann ist die etwas unsichere Zukunft von Pentax und die vielen Unbekannten zur zukünftigen Produktstrategie. Allerdings bin ich auch hierzu eher zuversichtlich. Die K5 verkauft sich gut. Die neue Beitzerin macht Mut und der K5 Nachfolger war mit Sicherheit schon weit in der Entwicklung bei der Übernahme. Und die Nische, welche Pentax offenbar anvisiert passt.

Zu guter Letzt:
Es grenzt an Absurdität, mit welchem FANatismus hervorragende Produkte (mit eigenen Stärken und Schwächen) hier gegeneinander ausgespielt werden. Grössenvergleiche von Reproduktionsorganen sind nicht mein Ding, ich will einfach Fotos machen.

Gruss Toerpe

PS @ Zeitlos: Besten Dank, machst mir Mut!
 
@ toerpe:

Du hast eine wunderbar entspannte Sicht der Dinge - weiter so!

Und natürlich weiterhin viel Freude mit der K und am Fotografieren im Allgemeinen.

JÜrgen
 
Ich denke auch, das Du Deine Anforderungen mit der Kombination ganz gut umsetzen kannst.

Deine Überlegungen klingen recht durchdacht und schlüssig, gerade wenn ich mir den Teil mit Regatta etc. anschaue. Etwas wasserfesteres als die K5+WR+DA* Kombinationen wirst Du in dem Preis-Bereich kaum finden.

Und Erweiterungsmöglichkeiten gibt es im Pentaxbereich reichlich. Gerade für den Spaß am Ausprobieren bieten sich die günstigen analogen Objektive mit hoher Lichtstärke an, allen vorweg das legendäre smc a 50/1.7.
Das a besagt, das die Blende automatisch, bzw. über die Kamera eingestellt werden kann. Das bedeutet auch, das Belichtungsautomatiken funktionieren. Einzig den Fokus muss man selbst einstellen, was aber dank des butterweichen Fokuslaufes des 50ers angenehm analogig anmutet. Mit einer Schnittbildmattscheibe und ein bisschen Übung geht sowas auch häufiger gut, bzw. Unschärfen werden eher verziehen, hat man ja schliesslich selbst vermasselt ;)

Derartige Objektive kriegt man hier ab 10,- EUR (mein Schnäppchen war ein Takumar 80-200 (oder 70-210?)) mit durchgängiger Blende 4. Sauscharf, wenn man traf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem ich mittlerweile einige Bilder mit meiner brandneuen K5 schiessen konnte, möchte ich meine Erfahrungen schildern und einige Bilder präsentieren.

Ich habe meinen Kauf noch keine Sekunde bereut. Die Kamera arbeitet tadellos und es ist ein richtig gutes Gefühl, das Teil zu bedienen. Mittlerweile sind viele Bedienelemente automatisiert und intuitiv steuerbar. Das Teil wirkt wahnsinnig solide inkl. dem Kitobjektiv. Alles läuft super schnell, AF inklusive.

Da ich ausschliesslich manuell fotografiere um mich möglichst rasch daran zu gewöhnen, produziere ich aktuell aber noch sehr viel Ausschuss. Es gehört wie mir scheint schon einiges an Erfahrung dazu, Lichtsituationen richtig einzuschätzen und die richtigen Einstellungen vorzunehmen um die gewünschten Resultate zu erzielen.


Was mir an meiner Combo K5 mit 18-135 Kit bis jetzt ...

... gefällt :

- Mechanische Qualität & Haptilk
- Speed
- Treffsicherheit AF (bei gutem Licht nahe 100%, bei schlechtem immer noch super)
- Bedienbarkeit
- Akkulaufzeit
- Grösse & Gewicht
- Design (understatement, schlicht & schick, fällt nicht so auf)

... nicht gefällt:
- Inerner Blitz (viel zu hart, zu langsam aufgeladen, zuwenig Einflussnahme möglich)
- Life View - AF quälend langsam - wohl Systembedingt, D7000 auch nicht besser
- Autom. Belichtung bei Video - viel zu hektisch. Brauche ich aber auch nicht wirklich
- Klar nicht die Stärke des 18-135 Kit Objektivs ist die Lichtstärke. Das war mir beim Kauf bewusst und ich werde eher früher als später aufrüsten. Für Outdoor mag ich das Objektiv aber sehr gerne. Der Brennweitenbereich ist für mich perfekt, es ist sehr schnell und AF harmoniert wie es mir scheint super mit der Cam.

... mache noch keine allgemeinen Aussagen zur Bildqualität, kann da noch zuwenig mitreden und vergleichen ...
 
Die Blendeangaben verwirren mich ein wenig, gerade beim vorletzten Bild. Da steht Blende 40. Das Objektiv wird lt. Hersteller mit kleinster Blende 22~38 angegeben. Ich gehe also davon aus, die Exif sind beschädigt? Das würde auch ISO <> Belichtungszeit erklären :-)

Ich hätte evtl. noch "WR" ind "was mir gefällt" mit aufgenommen.

Davon abgesehen, finde ich die Bilder jetzt nicht gerade besonders prickelnd. Ich weiß ja nicht, unter welchen Bedingungen sie aufgenommen worden sind, die Exif scheinen ja auch nicht zuverlässig. Aber teilweise sehen die Bilder doch schon sehr weich aus (Eis, Rutsche, Panorama).
 
Wann hast du die Kamera gekauft? Das ist doch noch nicht so lange her, oder? Die hat für diese Zeit schon erschreckend viele Auslösungen runter.

Ich habe gerade mal nachgesehen, lt. Exif ist das Bild mit dem Fluggleiter Aufnahme: 2227. Kann das sein?

Ich glaube wir hatten doch erst vor Kurzem Kontakt und du hast die Kamera doch gerade eben erst gekauft, oder irre ich mich?

Gruß
Jörg
 
Hi Jörg, prickelnd finde ich die Bilder auch nicht unbedingt, da gebe ich Dir recht. Wenn ich mir jeweils im Nachhinein die Einstellungen anschaue muss ich eingestehen, dass ich meist mindestens eine der Einstellgrössen "vergessen" habe mit anzupassen und also über die Anderen kompensiere - zu hohe Iso, dafür 1/1000 Belichtungszeit etc. - Kommt daher, dass eben die Bilder "im vorbeigehen" auf der Skipiste etc. entstanden sind, während meine Begleiter auf mich warteten, ich also nicht wirklich konzentriert war - zugleich aber stets was ausprobieren wollte. Das kommt schon noch ... ist eben auch der Preis meines selbst gewählten Vorgehens, vorläufig immer alles manuell einzustellen, bis ich eben nichts mehr vergesse.

Blende 40, in der Tat, wenn ich Zoom voll ausfahre, ist max. Blende 40 gem. Display Angaben und auch gem EXIF. - Habe ich da ein Problem? Datumsangaben habe ich selber verhauen, Depp.

Die Panorama Aufnahme ist einfach nirgends wirklich scharf. Wollte ausloten, wieviel Schärfentiefe ich bei voll geschlossenener Blende rausbekomme ... habe etwas hinter den Schild fokussiert. Wohl blöde idee. Die Bergaufnahme gefällt mir besser. Schnee ist aber schon eher ein schwieriger Geselle, oder täusche ich mich?

Anzahl Auslösungen kommt schon hin. War auf einer grossen Hochzeit, 300+ Gäste. Vier Tage feiern. Kamera ging durch einige Hände. Da wurden mal eben über 1'200 Auslösungen runtergerattert (von vielen dieser Aufnahmen (Portraits) bin ich echt begeistert. Da konnte ich aber auch unter mehr oder weniger gleichbleibenden Bedingungen die ideale Iso / Blendenkombination einstellen und dann ganze Serien von Bildern schiessen. Der Rest des Zählers - ich mein, ist ja auch ein Spielzeug. Und wenn man bei diesem Speed nur ein paar wenige Experimente mit Serieenfeuer macht ... moin, da sind ratz fatz 500 Auslösungen runter. Diese Kadenz wird sich nun stark reduzieren und "normalem" Gebrauch weichen.

Well well, suche mal noch einige unverfängliche "normale" Bilder (keine Experimente) raus.

Gruss Toerpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toerpe!
Mach erstmal das neue Betriebsprogramm auf deine Kamera.
Gibt es auf der Pentaxseite zum herunterladen.
Ciao baeckus
P.S. Immer weiter fotogrfieren und alles ausprobieren was man sich so denkt, ist das beste um fotografieren zu erlernen.
Kostet ja heute kein Filmmaterial mehr wie in meinen Anfangszeiten......
 
...Blende 40, in der Tat, wenn ich Zoom voll ausfahre, ist max. Blende 40 gem. Display Angaben und auch gem EXIF. - Habe ich da ein Problem?
Ja, Beugungsunschärfe. Blende f/11 reicht in der Regel. Bei Schnee f/13, f/16 bis max. f/22 und ISO-Werte runter, einfach mal ausprobieren.

Die Panorama Aufnahme ist einfach nirgends wirklich scharf. Wollte ausloten, wieviel Schärfentiefe ich bei voll geschlossenener Blende rausbekomme ... habe etwas hinte den Schild fokussiert. Wohl blöde idee.
Nun, man sollte auf das scharf stellen, was man auch scharf haben möchte. Mit Erfahrung kann man auch davor oder dahinter fokussieren, um den Vordergrund oder Hintergrund schärfer zu bekommen. Und Blende f/40 ist keine gute Wahl für Standardaufnahmen.
Die Bergaufnahme gefällt mir besser. Schnee ist aber schon eher ein schwieriger Geselle, oder täusche ich mich?
Ja. Eher etwas überbelichten (1/3 .. 1), damit der Schnee auch weiß wird und nicht grau. Im RAW anschließend anpassen. Wenn die Verschlusszeit zu lang ist, ISO auf 80 oder 100 stellen und max. mit Blende f/22 arbeiten. Besser ist immer f/11.. f/16. Achtung: die Gefahr von ausgefressenen Stellen (nicht korrigierbarer Überbelichtung) ist aber groß. Das muss man einfach ausprobieren.
[/QUOTE]
 
@ baekus, done.

@ Hosping, ok. Beugungsunschärfe. Leuchtet ein. Besten Dank für die Hilfe auch zum Schnee.

Die Frage bleibt nun offen, wieso mein Objektiv auf f40 geht, wenn Hersteller max 38 angibt?!
 
Hallo toerpe!

Blende 40 habe ich noch nie ausprobiert, über Blende 14 bin selten hinaus. Macht aufgrund der Beugungsschärfe (wie erwähnt) keinen Sinn und zum zweiten steht das Ganze dann in keinem Verhältnis mehr zur Belichtungszeit/Empfindlichkeit. Blende 40 bringt mir ja nichts, wenn ich dafür ISO 800 und mehr benötige, um die Belichtungszeit kurz zu halten. Das mehr an Qualität durchs Abblenden geht mir mit gestiegener Empfindlichkeit wieder verloren. Aber das weißt du ja:)

Blende 40, in der Tat, wenn ich Zoom voll ausfahre, ist max. Blende 40 gem. Display Angaben und auch gem EXIF. - Habe ich da ein Problem?

http://www.pentax.de/de/k-bajonett/technische-details/DA-18-135mm-WR.html

Das würde ich mal den den Hersteller fragen oder jemanden, der diese Linse hier besitzt.


Mal am Range:
Mit meiner ersten Digitalen habe ich Anfangs viele Bilder geschossen, die nicht immer einen Sinn ergaben, Serienaufnahmen dazu. Irgendwann habe ich dann aber gelesen (das wußte ich halt vorher nicht), das der Verschluß einer modernen DSLR im Einsteigerbereich auf 100000 Aufnahmen ausgerichtet ist. Ich habe es geschafft, mit meiner ersten Nikon innerhalb eines Jahres 60000 Auslösungen zu verballern. Hätte ich so weiter gemacht, wäre die Kamera evtl. nach einem weiteren halben Jahr platt gewesen. :eek: Das nur als Warnung vor übermässiger Nutzung des Dauerfeuers!
Ich habe allerdings auch schon mit jemandem gesprochen, dessen Kamera bereits das 2fache dessen überschritten hatte, was der Hersteller angeben hatte. Also der Verschluss muß ja nicht aufgeben nach 100000 Auslösungen.
 
Blende 40! Wow! Wusste gar nicht, dass so was geht ;)
Ich glaube, Richtung 10 ist das maximale, was ich benutze...
 
Mal am Range:
Mit meiner ersten Digitalen habe ich Anfangs viele Bilder geschossen, die nicht immer einen Sinn ergaben, Serienaufnahmen dazu. Irgendwann habe ich dann aber gelesen (das wußte ich halt vorher nicht), das der Verschluß einer modernen DSLR im Einsteigerbereich auf 100000 Aufnahmen ausgerichtet ist. Ich habe es geschafft, mit meiner ersten Nikon innerhalb eines Jahres 60000 Auslösungen zu verballern. Hätte ich so weiter gemacht, wäre die Kamera evtl. nach einem weiteren halben Jahr platt gewesen. :eek: Das nur als Warnung vor übermässiger Nutzung des Dauerfeuers!
Ich habe allerdings auch schon mit jemandem gesprochen, dessen Kamera bereits das 2fache dessen überschritten hatte, was der Hersteller angeben hatte. Also der Verschluss muß ja nicht aufgeben nach 100000 Auslösungen.

Das mag für die alten Canons gelten, aber Pentax zeigt sich in der Hinsicht ziemlich ausdauernd. Als Beispiel der Vorgänger, die K7.
 
Die ganz hohen Blendenzahlen sind also im Prinzip nutzlos? Ist auch ein bisschen typisch für mich, unbedingt die Extreme ausloten zu wollen ...

Bezüglich Shutter-Life mache ich mir keine Sorgen. In dieser Kadenz wird sicher nicht weiter ausgelöst und wenn der Body durch ist, well ... dann ist er halt durch. ;-)
 
Die ganz hohen Blendenzahlen sind also im Prinzip nutzlos?
Nicht unbedingt, aber sehr sehr speziell. Ein Beispiel:
Es gibt Situationen, wo man relativ lange Belichtungszeit benötigt (ca. 2 Sekunden mal angenommen). Die Lichtbedingungen sind aber so ungünstig, das man das nur mit Blende f/22 und ISO 100 oder 80 hinbekommt. Insofern nimmt man eben mit Blende f/22 auf ...
... oder holt sich gleich ein Graufilter, um die Lichtmenge einzuschränken (gewollte Verdunklung). Dann kann man wieder mit Blende f/8 aufnehmen :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten