• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 - Firmware 1.03 ist endlich da...

Hallo,

beim lesen des Threads ist mir aufgefallen, dass viele der Testbilder hier (wenn es um den FF geht) überbelichtet (in Bezug auf die reale Situation) sind. Das ändert zwar nichts an der Problematik des FF - verwirrt und irritiert jedoch mögliche unerfahrene Fotografen und/oder Käufer. Wenn man nämlich die Bilder betrachtet, ohne dabei zu wissen wie hell der Raum wirklich war, so wird für den Betrachter der Eindruck eines doch recht hell erleuchteten Raumes vermittelt. Ich hab das mal anhand von ein paar Testbildern verdeutlicht.

Ihr seht auf den Bildern jeweils ein Bild in einem abgedunkelten Raum. Bei den ersten beiden Bildern dringt lediglich durch einen Türspalt Tageslicht ins Zimmer. Dabei ist jetzt das erste Bild so belichtet, wie es die Automatik der K5 für richtig hält. Genau das selbe ist auch hier bei den meisten Testbildern. Das Raumlicht erscheint hier recht hell. War es aber nicht. Für das menschliche Auge sieht das ganze in etwa so aus wie in Bild zwei. Und hier sieht man, dass es sich bei der FF Problematik um wirklich sehr wenig Licht handelt.

Das ganze habe ich dann nochmal mit ner dimmbaren Lampe als Beleuchtung wiederholt (eingestellt auf etwa die gleiche Raumhelligkeit). Auch hier wieder ein Bild wie es aus der K5 ohne Eingriff kommt und eins, wo ich die Belichtung entsprechend der tatsächlichen Raumhelligkeit korrigiert habe.

(Natürlich verändert sich die Wahrnehmung des Auges, je länger man im Raum ist. Nach ein ganz paar Minuten erscheint der Raum etwas "heller", aber nie so hell wie die jeweils ersten Bilder des Tests.)

Nun noch kurz zum FF-Problem. Ich will nicht leugnen, dass unter bestimmten Umständen es bei einigen/allen K5 zu einem FF kommen kann. Bei meiner K5 konnte ich bisher auch unter wiedrigsten Bedingungen keinen reproduzierbaren FF feststellen. Vermutlich fehlen mir dazu einfach die entsprechenden Leuchtmittel.

Für mich als unter anderem Hochzeitsfotograf spielt das FF-Problem keine Rolle, da ich bisher keinen FF provozieren konnte und, weil ich im normalen Betrieb unter solch wiedrigen Lichtbedingungen nicht fotografiere.

Jedem K5 Interessenten kann ich nur empfehlen nicht länger auf weitere Updates oder sonstwas zu warten, sondern sich eine K5 zu bestellen und sich selbst ein Bild zu machen. Ich zähle mich mit meiner K5 bisher zu den Besitzern, die keinen FF haben. Firmware 1.03 ist bei mir FF-frei.

Grüße
Light Impression

PS: Seriennummer bei mir 39...
 
Hi,

....Wenn man nämlich die Bilder betrachtet, ohne dabei zu wissen wie hell der Raum wirklich war, so wird für den Betrachter der Eindruck eines doch recht hell erleuchteten Raumes vermittelt. Ich hab das mal anhand von ein paar Testbildern verdeutlicht.

....... Das Raumlicht erscheint hier recht hell. War es aber nicht.
Danke für diese Impressionen zu tatsächlichen Reallichtverhältnissen.

Diese können/sollten dabei helfen, einem unbedarften K-5 Käufer/Nutzer zumindest den ersten großen Schrecken über das vielfach reklamierte FF-"Problem" zu rauben.


Grüße,
IcheBins
 
Manche haben das Problem, manche nicht. Sowas ist nicht gerade vertrauenserweckend. Auf ewige Tauschorgien hätte ich keine Lust.
@Light Impression:
Die Dunkelbilder sind bei etwa 2EV entstanden - Du hast anscheinend ein recht gutes Exemplar erwischt. Also ist Testen vor Kauf Pflicht, falls überhaupt möglich.

Um die Lichtsituation einzuschätzen hab' ich mal im Dunkeln geschaut, hell ist's bei 2EV nicht gerade, kann bei AL aber vorkommen! Fies wie ich bin gleich mal 0EV mit der K10D probiert - der AF rödelt eine Weile, findet den Focus jedoch. Frohes Pixeltanzen bei ISO 1600, aber genau da scharf wo es sein soll. :rolleyes:

Hhm... Pentax sollte das Problem wirklich beheben - ein 101%ig gutes Gefühl stellt sich sonst sicher nicht ein...

Ameise
 
es wäre nicht die welt von pentax, wenn man das gesamte "system" betrachtet, mal alles stimmen würde. sie schließen eine "baustelle" und machen gleichzeitig die nächste "baustelle" auf > meine signatur > pentax the never ending story :D

ja ich weiß, das war jetzt polemisch :evil:

tuch und weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also LW 2 is mir schon zu dunkel, um wirklich ein brauchbares Motiv zu finden. Aber die (meine K5) kann auch noch dunkler. Den LW hab ich jetzt mal nicht ausgerechnet. Allerdings müsste das Bild noch um einiges dunkler sein, damit es so aussieht, wie mein Auge es empfunden hat. Ich denke mal so eine halbe bis eine Blende.

Zu der Situation muss ich aber sagen, dass der AF schon ne ganze Weile gebraucht hat, bis er mal was zum scharf machen gefunden hat. So musste ich auch den Blickwinkel verändern (hinhocken), damit der AF was findet. Hat er aber mal was gefunden, ist es auch da scharf, wo es sein soll. Na ja .. wenn man den "Dunkel-Iso-Rausch-Matsch" so nennen kann. Aber wie gesagt .. ich wüsste keine Situation, die ein Fotografieren unter derartigen Lichtverhältnissen erfordert.
 
Ich habe auch ein paar esoterische Beispiele (siehe Anhang).

Aufgenommen bei rechnerisch LW -1.7 (!). Es war quasi stockdunkel und ich habe sogar mit meinen Augen kaum etwas gesehen.
Fokussiert habe ich auf die grüne LED. Wie man sieht, ist mit Contrast-AF (CAF) und Phasen-AF (PAF) der Fokus identisch (an der Wand sieht man den Schärfeverlauf sehr schön).

Ich habe auch noch andere Bilder im dunkeln, die scharf wurden (auch ohne LED).

Beweisen diese Bilder nun, daß ich eine perfekte K-5 habe?

NEIN!

Nochmal:
Unter Umständen genügt ein Beispiel, um zu zeigen, daß eine K-5 Probleme hat.
Aber um zu zeigen, daß eine K-5 KEINE Probleme hat genügt ein Beispiel nicht. Dazu müsste man alle erdenklichen Situation nachstellen und dokumentieren. Alternativ vergleicht man side-by-side eine angeblich fehlerfreie mit einer fehlerbehafteten K-5.

Aber irgendwelche dunklen Bilder zu zeigen, die richtig fokussiert wurden beweisen (leider) gar nichts. Davon habe ich selbst genug. Trotzdem hat meine K-5 in manchen Situationen Probleme, die wesentlich heller sind.

Das wichtigste ist aber, daß jeder mit seiner K-5 zufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal zwei Bilder, die bei einem LW von ca. -2.7 (!!!) entstanden sind .

Wahnsinn was meine K-5 kann, gell?
Ab jetzt behaupte ich, daß es auch fehlerfreie Exemplare gibt!
Und ich habe das beste Exemplar von euch allen bekommen :D

Was die Bilder meiner Meinung nach aussagen:

So schlecht ist das AF-Modul selbst in sehr sehr sehr dunklen Situationen nicht. Aber hin und wieder wird das AF-Modul durch "schlechtes" Licht gestört. Das wirkt sich dann sogar in viel viel helleren Situationen aus.

Es ist nicht vorhersehbar.
Es tritt nicht immer auf.
Es scheint von der Art der Lichtquelle abzuhängen.
Wenn es auftritt, dann kann unter der Fokus bei jedem fokussieren etwas anders liegen (trotz Stativ und unveränderten Bedingungen!), also auch zufällig richtig.
 
Es macht nun glaube mehr Sinn, wenn die Leute mal verschiedenste Lichtquellen testen.
(Auch das Alter von Lichtquellen ist da wichtig.)

Mich würden Bühnenbeleuchtungen interessieren, oder Tageslichtlampe..
Da gibts ja nun so viele Möglichkeiten. Aber vielleicht kann man auch mal etwas mehr eingrenzen WO es nun wirklich Problematisch wird.
Wenn man alles hier durchschaut ist man am Ende so schlau wie am Anfang. ;) (Am Ende bleibt aber nur ein negatives Gefühl mit nem dicken Fragezeichen.)
 
Tja, liebe Forumsgenossen, wenn man einen Fehler gemacht hat, sollte man auch dazu stehen. Ich hatte ja in den Posts 455, 456 und 457 verkündet, dass meine K-5 einen Lowlight Frontfocus aufweist. Das war so nicht richtig. Ich werde mal etwas ausholen:
Bisher hatte ich immer Tests mit dem Traumflieger Fokusdetektor gemacht, also quasi im 45 Grad Winkel auf das Testchart fokussiert. Hier hatte ich einen Frontfokus (mal ja, mal nein) und habe ihn nicht weiter in Frage gestellt.
Ich hatte das große Glück, mal persönlich mit einem Objektiv-/Kamera-Justierungsexperten von Maerz zu sprechen. Der hat mir erklärt, dass man immer auf eine parallele Ebene zum Sensor fokussieren muss, also genau das, was man beim Spyder Lenscal macht. Das gleiche Testchart (nur in riesig) benutzt man dort unter anderem auch. Alle anderen Messmethoden seien falsch.
Der eingangs erwähnte Frontfokus bei den Lenscal Tests, die ich hier vor 2 Tagen gepostet habe, existiert auch bei Tageslicht. Ich habe gestern bei Tageslicht mein 43er Limited mit dem ich die Tests gemacht habe per AF-Feinjustierung kalibriert. Und siehe da: Der FF in der Dunkelheit ist jetzt auch verschwunden.

Ich habe gelernt:

1) Vergleich Kontrast AF Dunkelheit / Phasen AF Dunkelheit ist falsch
2) Vergleich Phasen AF Tageslicht / Phasen AF Dunkelheit ist richtig

3) Messmethode Traumfliegerchart ist nicht verläßlich
4) Messmethodenaufbau wie Lenscal ist verläßlich

Nächster Schritt:

Ich werde versuchen, zu prüfen, ob der FF in Dunkelheit bei Laternenlicht, wie in Post 415 und Post 465 von mir gezeigt, auch verschwunden ist.

Anmerkung: Ab und zu liegt der AF noch mal daneben. Das tut er bei Tageslicht auch bei solch kleinen Blendenzahlen.
 
Der hat mir erklärt, dass man immer auf eine parallele Ebene zum Sensor fokussieren muss, also genau das, was man beim Spyder Lenscal macht.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Das ist eine Binsenweisheit die auch hier im Forum (und sogar in diesem Thread) überall zu finden ist. Aber offenbar glauben manche halt nur Aussagen akkreditierter Fachleute...

Nur mal so als EIN Beispiel aus genau diesem Thread:
Getiltete Targets müssen nicht zwangsläufig eine Fehlerquelle sein, im besten Fall sind sie nur etwas ungenauer (allein schon deshalb weil es eben mindestens zwei Kontrastkanten mit verschiedener Entfernung gibt). Für einen kurzen Check unter quasi realen Bedingungen (in der Fotowelt sind die Motive letztlich ja auch selten planparallel) ist das auch passabel - stimmt aber was nicht sollte man für entsprechende Schlussfolgerungen alle potentiellen systematischen Fehlerquellen ausschließen und dem AF ein ausreichend großes, kontrastreiches und eben auch planparalleles Ziel bieten.

SCNR

mfg tc
 
Tja, liebe Forumsgenossen, wenn man einen Fehler gemacht hat, sollte man auch dazu stehen. Ich hatte ja in den Posts 455, 456 und 457 verkündet, dass meine K-5 einen Lowlight Frontfocus aufweist. Das war so nicht richtig. Ich werde mal etwas ausholen:
Bisher hatte ich immer Tests mit dem Traumflieger Fokusdetektor gemacht, also quasi im 45 Grad Winkel auf das Testchart fokussiert. Hier hatte ich einen Frontfokus (mal ja, mal nein) und habe ihn nicht weiter in Frage gestellt.
Ich hatte das große Glück, mal persönlich mit einem Objektiv-/Kamera-Justierungsexperten von Maerz zu sprechen. Der hat mir erklärt, dass man immer auf eine parallele Ebene zum Sensor fokussieren muss, also genau das, was man beim Spyder Lenscal macht. Das gleiche Testchart (nur in riesig) benutzt man dort unter anderem auch. Alle anderen Messmethoden seien falsch.
Der eingangs erwähnte Frontfokus bei den Lenscal Tests, die ich hier vor 2 Tagen gepostet habe, existiert auch bei Tageslicht. Ich habe gestern bei Tageslicht mein 43er Limited mit dem ich die Tests gemacht habe per AF-Feinjustierung kalibriert. Und siehe da: Der FF in der Dunkelheit ist jetzt auch verschwunden.

Ich habe gelernt:

1) Vergleich Kontrast AF Dunkelheit / Phasen AF Dunkelheit ist falsch
2) Vergleich Phasen AF Tageslicht / Phasen AF Dunkelheit ist richtig

3) Messmethode Traumfliegerchart ist nicht verläßlich
4) Messmethodenaufbau wie Lenscal ist verläßlich

Nächster Schritt:

Ich werde versuchen, zu prüfen, ob der FF in Dunkelheit bei Laternenlicht, wie in Post 415 und Post 465 von mir gezeigt, auch verschwunden ist.

Anmerkung: Ab und zu liegt der AF noch mal daneben. Das tut er bei Tageslicht auch bei solch kleinen Blendenzahlen.


Dieser mutige Post, den ich wegen seiner Geschlossenheit ausnahmsweise einmal voll zitiere, zeigt an, woran der vorliegende Thread und auch die anderen Threads zu diesem Thema leiden. Ein nicht geringer Teil der Autoren belegt ihre Beobachtungen durchaus verallgemeinernd mit "Meßergebnissen" aus unseriösen Meßeinrichtungen.

Je nach Sprachgewalt der Autoren werden daraus dann nicht selten vernichtende Urteile über Kamera und Hersteller.

Wenn mal, wie in diesem Fall, das Wissen eines Fachmannes Eingang in das Forum findet, dann wird schlagartig beleuchtet, wie sehr viele Tests von vornherein darauf angelegt wurden, die Kamera als den Schuldigen auszumachen. Dabei sollte man zunächst klären, ob sich um den themengebenden FF handelt oder um eine Schwäche der verwendeten Linse, die sich meist sogar mit Bordmitteln beheben lässt. Hier ist der einfache Vergleich Tageslicht <-> Nachtlicht hilfreich.

Ich finde es nicht verwerflich, wenn jemand eher dem Urteil eines Fachmannes traut, als einer Forenmeinung.

Gruß
artur
 
Tja, liebe Forumsgenossen, wenn man einen Fehler gemacht hat, sollte man auch dazu stehen. Ich hatte ja in den Posts 455, 456 und 457 verkündet, dass meine K-5 einen Lowlight Frontfocus aufweist. Das war so nicht richtig. Ich werde mal etwas ausholen:

Es heisst nicht umsonst:

Wer misst, misst Mist… :rolleyes:

LG Erich
 
Bisher hatte ich immer Tests mit dem Traumflieger Fokusdetektor gemacht, also quasi im 45 Grad Winkel auf das Testchart fokussiert. Hier hatte ich einen Frontfokus (mal ja, mal nein) und habe ihn nicht weiter in Frage gestellt.

Wenn ich meinen gesunden Menschenverstand verwende, dann komme ich zu dem Schluß, daß es der Kamera ****** egal ist, ob ich im 45° Winkel oder Senkrecht auf das Objekt fokussiere. Wenn ich im 45° Winkel fokussiere, dann hat die Kamera jedoch zwei Kanten zur Auswahl und man weiß nicht, welche verwendet wurde. Allerdings ist der Abstand dieser Kanten so gering, daß das für das Endergebnis kaum einen Unterschied macht.

Viel wichtiger ist der genaue Testaufbau. Ob 45° oder 48° oder 41° macht einen viel größeren Unterschied im Endergebnis. Mit Hausmittlen bekommt das vermutlich nicht so genau hin.

Der hat mir erklärt, dass man immer auf eine parallele Ebene zum Sensor fokussieren muss,

Hat er Dir auch erklärt WARUM man das muß?

also genau das, was man beim Spyder Lenscal macht. Das gleiche Testchart (nur in riesig) benutzt man dort unter anderem auch. Alle anderen Messmethoden seien falsch.

Ich habe mir auch das LensCal gekauft. Aber auch hier ist ein genauer Aufbau wichtig. Wie hast Du denn sichergestellt, daß Deine Kamera -genauer: Der Sensor- absolut parallel zu dem Karo-Muster ist? Wenn Du hier auch nur um ein paar Grad abweichst, bekommst Du ebenfalls sehr falsche Ergebnisse. Dann hast Du das selbe Problem, wie bei dem 45° Grad Setup. Die Kamera sieht dann Kanten die näher oder weiter weg sind und kann sich eine aussuchen. Dazu kommt, daß die Schärfeebene senkrecht zur optischen Achse steht und quasi der Bewegung der Kamera folgt.

Der Fokus greift also Umständen nicht dort, wo Du denkst UND die Schärfeebene ist schräg. Je nach Richtung in der Du abweichst, macht sich das dann als vermeintlicher Front-/backfocus bemerkbar.

@jani80k:
Bei Deinen letzten vier Bilder sieht man, daß jedes aus einem leicht unterschiedlichem Blickwinkel fotografiert wurde. Die Schärfeebene verschiebt sich dadurch mit, da sie senkrecht zur optischen Achse steht. Daher sind diese Aufnahmen und daher diese Testreihe unbrauchbar, bzw. diese vier Bilder sind nicht miteinander vergleichbar.

Tendenziell taugen meiner Meinung nach beide Tests (also 45° + LensCal), um daheim zu zeigen, daß etwas nichts stimmt, jedoch NICHT um hochpräzise daheim etwas auszumessen.

Wenn das Setup einigermaßen genau ist, der Fokus aber einen halben Meter davor liegt, dann liegt es nicht am Aufbau, sondern an Kamera oder Linse.

Liegt der Fokus ein wenig daneben, dann würde ich das auf einen ungenauen Aufbau zurückführen und nicht unbedingt den Fehler bei der Kamera od. Linse suchen. Es sein denn dieses Fokusproblem würde sich tatsächlich auch in der Praxis negativ bemerkbar machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat er Dir auch erklärt WARUM man das muß?

Nein, aber ich denke, dass auch aufgrund der Größe der AF Punkte der Lenscal Ansatz besser ist.

@jani80k:
Bei Deinen letzten vier Bilder sieht man, daß jedes aus einem leicht unterschiedlichem Blickwinkel fotografiert wurde. Die Schärfeebene verschiebt sich dadurch mit, da sie senkrecht zur optischen Achse steht. Daher sind diese Aufnahmen und daher diese Testreihe unbrauchbar, bzw. diese vier Bilder sind nicht miteinander vergleichbar.

Ich denke, hier wird meinem ersten Fehler, der falschen Messmethodenauswahl zu viel Bedeutung beigemessen. Ich stimme Dir zu, dass man eventuell mit beiden herausfinden kann, dass "etwas nicht stimmt". Ich denke aber auch, dass der Lenscal die bessere Messmethode ist, weil die exakte Lage des AF Punktes nicht so wichtig ist, so lange der Sensor (bei mir nur einigermassen) parallel zum Chart ist. Sei es drum.

Viel wichtiger war der zweite Fehler. Nämlich der, nicht den FF auch mal draußen im Tageslicht zu prüfen. Nachdem ich meine Linsen alle per AF Feinjustierung korrigiert hatte, war der FF im dunklen Zimmer nämlich auch Geschichte. (AF Feinjustierung fällt mir ehrlich gesagt mit dem Lenscal leichter als mit dem Traumfliegerchart.)

Ich wollte durch meinen Post zwei Sachen erreichen:

1) Richtigstellen, dass ich den FF nicht in der davor dargestellten Form habe. Immerhin ist das hier ein viel gelesenes Forum und potenizelle K-5 Käufer lesen genau diesen Thread, um sich Informationen für ihre Kaufentscheidung zu beschaffen.

2) Falls es irgendjemand noch nicht wusste, darauf hinweisen, dass die Prüfmethode korrekt sein sollte und dass der FF des Phasen AF bei Tageslicht erst einmal verifiziert und nicht einfach mit der Kontrast AF als Referenz hinzugezogen werden sollte.
 
Jedenfalls vielen dank für die ausführliche Darstellung.
Wenn meine K-5 von der Reparatur (Perlenkette) zurück ist, werde ich auch genau den Fokus checken. Ich möchte mich auch bei "schlechtem" Licht auf den AF verlassen können.
 
... und dass der FF des Phasen AF bei Tageslicht erst einmal verifiziert und nicht einfach mit der Kontrast AF als Referenz hinzugezogen werden sollte.

Zugegebner Maßen hatte ich das bei meiner letzten K-5 getan. Allerdings habe ich auch bei "viel" Licht verglichen, und die Entfernungsskala stimmte dabei von Kontrast und Phasen AF überein.
Eine interessante Frage wäre, ob ein minimaler FF bei viel Tageslicht zu einem mördermäßigem FF bei wenig Glühlampe führt. Auf den Millimeter genau habe ich nämlich keine meiner Kameras / Objektive vermessen.

Aber mal sehen, was nach dem Service so geht ;)
 
Pest oder Cholera

So, wie neulich versprochen, teile ich hier auch mal meine AF-Testergebnisse mit. Ich hatte schon einen kleinen Testaufbau gemacht und für mich aussagekräftige Ergebnisse mit Minimalaufwand erzielt. Um es hier zu veröffentlichen, habe ich jedoch keine Mühen gescheut, den Test noch einmal ausgiebig durchzuführen. :rolleyes: (Die Ergebnisse sind übrigens sehr vergleichbar.)

Der Test sah folgendermaßen aus:

Utensilien:
  • meine Pentax K-5 (Werksangaben AF-Bereich -1 bis 18 EV)
  • Pentax K100D (Werksangaben AF-Bereich 0 bis 19 EV)
  • Pentax DA 40/2.8 (mein zuverlässigstes, einigermaßen lichtstarkes AF-Objektiv, das an beiden Kameras bei Tageslicht korrekt justiert ist)
  • Kunstlicht (Deckenfluter mit R7s 300W dimmbarer Halogenlampe, Farbtemperatur ca. 2900 K (gegooglet und durch manuelle WB der K-5 bestätigt)) Ansonsten dunkler Raum.
  • Stativ
  • Motivabstand ca. 110 cm
  • Testmotiv (Fokus auf den senkrechten, schwarzen Balken in Bildmitte).

Durchführung:

Ich habe mit maximaler Helligkeit der Lampe angefangen und das Testmotiv dabei vier Mal fokussiert und fotografiert (zwei Mal, vom Anschlag "Nahgrenze" und zwei Mal vom Anschlag "Unendlich" des AF-Rings). Dann habe ich die Kamera gewechselt und das gleiche noch einmal gemacht. Objektiv/Licht/Perspektive blieben also identisch.

Danach habe ich den Dimmer so weit runtergedreht, dass die Belichtungszeit verdoppelt wurde. Dann das gleiche wie oben. (Natürlich alles mit Offenblende, SVA und ohne AF-Hilfslicht.) Insgesamt habe ich acht Durchgänge gemacht von ca. 6 EV bis -1 EV oder vielleicht 5,5 EV bis -1,5 EV (die Belichtungszeiten der Kameras unterschieden sich um 0,5 EV) mit ISO 400. Weißabgleich ist manuell gemacht und beide Kameras auf 6 MP-JPEG eingestellt. Was hier an Crops gezeigt wird, sind also originale 100%-Ausschnitte der K100D und 100%-Ausschnitte verkleinerter Fotos der K-5.


Ergebnis:

Die Ergebnisse der acht Durchgänge mit je vier Fotos der beiden Kameras habe ich hier mal (natürlich auch etwas subjektiv) zusammengefasst, falls jemand nicht alle Fotos anklicken will.


Szene 1
(1/15 bzw. 1/20 Sek. ~ 6 EV):

K-5:
1. ok
2. ok
3. ok
4. ok

K100D:
1. leichter Frontfocus*
2. leichter Frontfocus
3. leichter Frontfocus
4. leichter Frontfocus

*scheint kunstlichtbedingter FF zu sein
Szene 2
(1/8 bzw. 1/10 Sek. ~ 5 EV):

K-5:
1. ok
2. ok
3. ok
4. ok

K100D:
1. leichter Frontfocus
2. leichter Frontfocus
3. leichter Frontfocus
4. leichter Frontfocus
Szene 3
(1/4 bzw. 1/6 Sek. ~ 4 EV):

K-5:
1. ok
2. ok
3. ok
4. minimaler Frontfocus

K100D:
1. leichter Frontfocus
2. leichter Frontfocus
3. leichter Frontfocus
4. leichter Frontfocus
Szene 4
(1/2 bzw. 1/3 Sek. ~ 3 EV):

K-5:
1. minimaler Frontfocus
2. minimaler Frontfocus
3. minimaler Frontfocus
4. minimaler Frontfocus

K100D:
1. leichter Frontfocus
2. leichter Frontfocus
3. leichter Frontfocus
4. leichter Frontfocus
Szene 5
(1 bzw. 0,7 Sek. ~ 2 EV):

K-5:
1. deutlicher Frontfocus
2. deutlicher Frontfocus
3. deutlicher Frontfocus
4. deutlicher Frontfocus

K100D:
1. leichter Frontfocus
2. leichter Frontfocus
3. leichter Frontfocus
4. leichter Frontfocus
Szene 6
(1,5 Sek. ~ 1 EV)*:

*Die Belichtungszeiten haben sich nicht ganz verdoppelt, dafür sind die Fotos dunkler geworden, so dass sich doch ein 1-EV-Schritt ergibt.

K-5:
1. deutlicher Frontfocus
2. deutlicher Frontfocus
3. deutlicher Frontfocus
4. deutlicher Frontfocus

K100D:
1. leichter Frontfocus
2. leichter Frontfocus
3. mäßiger Frontfocus
4. leichter Frontfocus
Szene 7
(2 bzw. 3 Sek. ~ 0 EV):

K-5:
1. deutlicher Frontfocus
2. deutlicher Frontfocus
3. sehr deutlicher Frontfocus
4. sehr deutlicher Frontfocus

K100D:
1. ok
2. leichter Backfocus
3. deutlicher Frontfocus
4. sehr deutlicher Frontfocus
Szene 8
(4 bzw. 6 Sek. ~ -1 EV)*:

K-5:
1. ok
2. sehr deutlicher Frontfocus
3. grotesker Frontfocus
4. grotesker Frontfocus

*K100D: (offiziell nicht mehr spezifiziert)
1. ok
2. ok
3. deutlicher Frontfocus
4. sehr deutlicher Frontfocus

Fazit:

Mein Test zeigt, dass SAFOX Plus eine gute Idee ist, denn mit der K100D zeigt mein DA40 unter den Testbedingungen einen stetigen, leichten Frontfocus, wärend die K-5 genau trifft. Der Test zeigt aber auch, dass es bei meiner K-5 bereits ab 3 EV Helligkeit zum FF-Problem kommt, während die K100D noch drei Stufen lang so weitermacht wie zuvor. Der FF der K-5 nimmt mit abnehmendem Licht zu. Bei den Grenzwerten des AF-Arbeitsbereichs (laut Werksanangaben) werden die Ergebnisse beider Kameras beliebig, so dass beide sogar zufällig auch mal wieder treffen können. Ich will aber nicht in diesem Bereich rumnörgeln. Wichtig finde ich, dass die K-5 dank SAFOX+ zunächst bessere Ergebnisse liefert und dass man gewisse Tendenzen beim FF-Problem erkennen kann. Wäre schön, wenn Pentax da noch was machen würde...


Nun folgen die Crops der Testfotos. Ich habe immer die vier Ausschnitte einer Szene zusammengesetzt und stelle pro Beitrag ein Mal K-5 und K100D gegenüber. (Hier angehängt zunächst das gesamte Testmotiv verkleinert).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten