• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 - Firmware 1.03 ist endlich da...

Szene 4 (3 EV)

(immer links K-5, recht K100D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Szene 7 (0 EV)
 
Jetzt mal ganz ehrlich,

wenn du erst ab 3 EV also so wie ich das hier sehe 0.5s bei Blende 2.8 und ISO 400 Probleme siehst dann ist das doch top :top:

Ich setze das mal in innenraum Portraits um (also Party oder so):
ISO 6400 = 4 Blendenstufen mehr
Blende 2 = 1 Blendenstufe mehr
-> Verschlusszeit: ca. 1/60

Ergo kannst du gerade noch bei einer Blende 2 und ISo 6400 mit einer grenzwertigen Ausbeute Personen Fotografieren. Wobei ich hier ISO 12800 und Blende 2.8 bevorzugen würde (dank des grossen AF-Sensor-Bereiches der die Augen nicht so gerne trifft dafür aber die Augenbauen).

Wenn dies der Typische FF bei der K5 sein soll - seit der neuen 1.03 Firmware - dann kann man den Thread schon schliessen. :D

Danke für den Test: Ich bin gespannt ob meine neue sich ebenso gut schlägt
 
AW: Pest oder Cholera

Bin gerade in den Thread eingestiegen und habe Deinen Test gesehen.

Danach habe ich den Dimmer so weit runtergedreht, dass die Belichtungszeit verdoppelt wurde. Dann das gleiche wie oben. (Natürlich alles mit Offenblende, SVA und ohne AF-Hilfslicht.) Insgesamt habe ich acht Durchgänge gemacht von ca. 6 EV bis -1 EV oder vielleicht 5,5 EV bis -1,5 EV (die Belichtungszeiten der Kameras unterschieden sich um 0,5 EV) mit ISO 400. Weißabgleich ist manuell gemacht und beide Kameras auf 6 MP-JPEG eingestellt. Was hier an Crops gezeigt wird, sind also originale 100%-Ausschnitte der K100D und 100%-Ausschnitte verkleinerter Fotos der K-5.

Deine Methode relativiert allerdings die Ergebnisse sehr stark!
Durch das Dimmen des Deckenfluters änderst Du die Farbtemperatur der Beleuchtung massiv!!
Ist ja am "Weiß" der Belichtungsstufen zu erkennen, wird immer rötlicher.
Also vergleichst Du den AF nicht nur bei verschiedenen EV`s sondern auch bei verschiedenen Farbtemperaturen der Lichtquelle. Ob jetzt die niedrigen EV`s oder die veränderten Farbtemperaturen das Ergebnis beeinflussen lässt sich also dadurch nicht sagen!

Falls Du nochmal eine Versuchsreihe starten möchtest versuch es doch so:
Deckenfluter immer volle Pulle irgendwie indirekt Deinen Testaufbau beleuchten. Die EV-Verringerung durch abschatten (abblenden) des Fluters vornehmen. Dazu solltest Du einen möglichst schwarzen Gegenstand (Papier, Stoff..) verwenden der die Farbe nicht verändert.
 
Hallo!

Danke für die Kommentare.

Dass das Ergebnis absolut gesehen nicht so schlecht ist, finde ich auch. Wie gesagt konnte ich in der normalen Foto-Praxis noch keine Probleme sehen, wobei ich bisher auch noch nicht in richtig dunklen Situationen fotografiert habe. Das wird sich zeigen. Fest steht aber für mich, dass das AF-System eine Schwäche aufweist, die man sicherlich beheben könnte. Der AF meiner K-5 arbeitet ja "zuverlässig" (berechenbar) aber eben nicht korrekt. Und: Ich finde, dass man prinzipiell einfordern darf, dass eine Produkt seine vom Werk angegebene Leistung erreicht - erhebe jedoch keinen Anspruch darauf, dass mein Test dies wiederlegen würde! ...dazu weiß ich zu wenig über die Normen für solche Angaben. Mein Test sollte einfach einen Vergleich zwischen K100D und K-5 darstellen.

Das mit der Lichttemperatur stimmt wohl auch. Ob es aber als Entschuldigung für die K-5 gelten darf? Die K100D zeigt immerhin, dass man auch weiterhin fokussieren kann wie bei hellerem/kälterem Licht. Ob das K-5-Problem jetzt mit der Helligkeit oder der Lichttemepratur zusammenhängt, kann dieser Test halt nicht klären.

Meine Praxierfahrung zeigt aber, dass die K-5 auch in der Abenddämmerung (kaltes Licht) daneben haut. Neulich hatte ich eine Situation bei einsetzender Dunkelheit (Tageslicht):

Fokussiert, abgedrückt = Frontfocus.
Nochmal fokussiert (diesmal ging das AF-Hilfslicht an), AF kurz korrigiert = passt
nochmal fokussiert (jetzt wieder ohne Hilfslicht), AF wieder zurück "korrigiert" = Frontfocus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern die K-5 dabei. Ein paar Bilder konnte ich knipsen.
Der AF fuktioniert auch bei meiner K-5 nicht unter allen Bedingungen zuverlässig.

Auffällig ist, dass wenn ich auf eine schwache Lichtquelle im Dukeln scharfstellen will, der FF auftritt.
 
Bisher hatte ich immer Tests mit dem Traumflieger Fokusdetektor gemacht, also quasi im 45 Grad Winkel auf das Testchart fokussiert.
...
Ich hatte das große Glück, mal persönlich mit einem Objektiv-/Kamera-Justierungsexperten von Maerz zu sprechen. Der hat mir erklärt, dass man immer auf eine parallele Ebene zum Sensor fokussieren muss, also genau das, was man beim Spyder Lenscal macht.
Der Testchart zum nachbauen von http://www.klein-bild.de/focus.htm hat ebenfalls eine Parallele Ebene. Ausdrucken, zusammenkleben, fertig.
 
Jup, diesen Chart benutze ich auch - der ist wesentlich besser als alle anderen mir bekannten Charts. Und vorallem kostet der nix wie das Spyderdingens, was im grunde ja genau das selbe ist :)
 
Ich habe gestern Abend nochmal ein bischen rumgespielt mit der K5. Beleuchtung war ein normaler Halogendeckenfluter und etwas Tageslicht kam auch noch zum Fenster rein.Lichtwert war so um die 3 rum. f28, 1/30 - 1/60 sek. Iso 3200 - 6400. Für meine Begriffe nichts Aussergewöhnliches. Als Objekt dienten meine Freundin und anwesender Besuch.
Resultat:
- mit dem 16-50er bei Brennweiten < 20mm 100% Ausschuss. Frontfokus auf jedem Bild.
- mit dem 16-50er bei Brennweiten > 20mm etwa 50% Ausschuss. Wenn der Fokus passte, war das Bild top.
- mit dem 17-50er Tamron: 100% Ausschuss auf allen Brennweiten. Eine Fokuskorrektur habe ich aber nicht vorgenommen. Kann mir auch nicht vorstellen, daß diese greifen würde.

Mein Fazit:
Erneute Entäuschung auf ganzer Linie. Diesmal hatte ich wirklich gehofft, ein brauchbares Exemplar zu erhalten. Seriennummer 402.... und Herstellungsdatum Mitte März hatten mich optimistisch gestimmt.
Die Kamera geht natürlich zurück zum Händler und ich bekomme mein Geld wieder. Irgendwie tun mir die Händler mittlerweile ja schon leid. Würd mich nicht wundern, wenn es dem einen oder anderen irgenwann zu blöd wird und Pentax aus dem Programm fliegt.
Was sich Pentax hier erlaubt, ist ein lächerlicher Witz in der DSLR-Geschichte. Mir ist kein anderes DSLR-Modell von keinem Hersteller bekannt, daß mit solch gravierenden Fehlern auf den Markt geworfen wurde. Und selbst ein dreiviertel Jahr nach Markteinführung sind die Probleme nicht im Griff. Die Rede ist hier auch nicht von einzelnen Ausreissern. Das Problem des FF und der Blitzüberbelichtung sind von vielen K5 Besitzern nachvollziehbar. Das Wiederauftreten der Perlenkette in einem 2011er Modell ist auch wieder so ein Hammer.

Die K5 ist für mich erst mal gestorben. Evtl. kauf ich mir in einem Jahr mal eine zur Gaudi um mit mit hohen Iso-Werten und langen Brennweiten im Zoo aus der Hand fotografieren zu können. Oder Pentax bringt eine K5s auf den Markt oder ich warte gleich auf den Nachfolger.
Gespannt bin ich, wie sich der Gebrauchtmarkt der K5 entwickeln wird. Es dürfte wohl sehr schwer werden, diese Trum loszuwerden.
 
Zuletzt bearbeitet:
- mit dem 16-50er bei Brennweiten > 50mm etwa 50% Ausschuss. Wenn der Fokus passte, war das Bild top.
:eek::eek::eek:
Mit soetwas hier?! :ugly:

Mir ist kein anderes DSLR-Modell von keinem Hersteller bekannt, daß mit solch gravierenden Fehlern auf den Markt geworfen wurde.
Och, ich kenne da eine, die auf der gleichen Messe in Köln vorgestellt wurde mit:

- Hotpixeln ohne Ende (die man leider nicht selbst ausmappen kann)
- "Pocken" (die etwas anderes als die besagten Hotpixel sind)
- Kompatibilitätsproblemen mit diversen Sigma- und Tamron-Objektiven
- Blur durch den Stabi bei Kitlinsen
- systematischen Fehlfokus bei Kunstlicht (jedenfalls bei einigen Usern)
- systematischer Fehlbelichtung bei Mehrfeldmessung ( - " -)

Aber wenn das enttäuschte User in deren Forum-Teil schreiben, werden sie rausgeekelt...:rolleyes:
 

Meinte natürlich >20 mm. Habs ausgebessert.
Bzgl. der d7000:
Stimmt, das ist auch so eine Bananenkamera die beim Kunden reift.
Soweit ich die Threads im Nikon-Bereich verfolgt habe, ist die d7000 im Gegensatz zur K5 jedoch mittlerweile brauchbar. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.

Aber wenn das enttäuschte User in deren Forum-Teil schreiben, werden sie rausgeekelt...:rolleyes
Selber schuld wenn man sich rausekeln lässt!
Hier im Pentaxbereich gilt man auch sehr schnell als zu blöd zu fotografieren und als Nestbeschmutzer.
Für manch armes Würstchen ists halt eine Religion, für mich nur ein Fotoapparat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten