AW: K20D & GX20: "Lebende Fossilien"
Im Grunde stimme ich der Aussage des Tests bezüglich Performance - im Vergleich zu anderen ähnlich "alten" Kameras wie z. B. der D300, E-3 oder 40D zu, auch wenn ich die Wortwahl für eine Fachzeitschrift etwas zu "plakativ" finde
Ich habe mein Fossil heute wieder im Regen Gassi geführt. Da ich sowas gerne und oft mache und außerdem nicht jedes Mal die Krise kriegen will, wenn meine Kids am Tisch wiedermal ein Kakao-Häferl (deusch-deutsch: eine Kakao-Tasse

) quer über den Tisch verschütten oder in der Hitze des Gefechts der Kamera bzw. dem Objektiv mit Fingerfarbe zu Leibe rücken, ist mir "abwaschbar" wichtig und es kommen eigentlich nur ein paar wenige akutell Kameras in Frage:
Canon EOS 1D (bei den anderen sind mir die Angaben zur Dichtigkeit zu wischi-waschi um mich darauf zu verlassen, 5D Mk.II soll ja nochmals überarbeitet worden sein, allerdings ist mir eine individuell konfigurierbare ISO-Automatik wichtig) mit L-Linsen
Nikon D300,D700,D3, je nach Modell mit AF-S 17-55 oder 24-70 und 70-200/2.8
Olympus E-3 (mit Pro und Top-Pro Linsen, leider sind die Top-Pros für mich noch immer etwas "out of scope)
Sony Alpha 700, Alpha 900 (wobei die Zeiss-Linsen ja noch selbst die AF-S Nikkore zu Billiglinserln degradieren

)
Pentax K20D, K200D mit DA* Linsen
Unterm Strich kostet ein staub- und wasserfestes System mit einem brauchbaren Standardzoom und einem brauchbaren Tele-Zoom bei Pentax und Olympus am wenigsten (wobei das hier angeführte Pentax 60-250 bis jetzt noch nicht auf dem Markt ist und keiner die Qualität kennt, es aber bekannte Alternativen gibt, z. B. DA* 50-135, DA* 200/2.8, DA* 300/4))
Pentax K20D: EUR 650,00
DA* 16-50/2.8: EUR 700,00
DA* 60-250/4: EUR 1.200,00
Summe: ~ EUR 2.550,00
Olympus E-3: EUR 1.300
Zuiko Pro 12-60/2.8-4.0 SWD : EUR 900,00
oder Zuiko Pro 14-54/2.83.5: EUR 550,00
Zuiko Pro 50-200/2.8-3.5 SWD: EUR 1.100,00
Summe: ~ EUR 2.950 bis 3.300
Nur den Weißabgleich, den z. B. sogar die Windows Fotogalerie mit der "Auto-Korrektur" in 99 % aller Fälle recht fein auf Knopfdruck hinbekommt, als Vergleichskriterium heranzuziehen - na ja.
Vor allem bei Kunstlich werden sich da so ziemlich alle Hersteller etwas überlegen müssen, weil durch den im Steigen begriffenen Anteil von Energiesparleuchten mit oftmals sehr unterschiedlichen Spektral-"Peaks" steigt da sicherlich die Anforderung an die Kameras (vor allem auch im "Gucki-Drucki"-Bereich, wo die Anwender meist nicht über das Basis-Know-How verfügen wie der durchschnittliche DSLR-Anwender).
Zumal bietet u. a. Pentax hier auch noch eine sehr feine Möglichkeit, nämlich den individuellen Weißabgleich nur auf Basis eines relativ kleinen Bildbereichs festzulegen.
Ciao
Joachim