• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D und Sport

@Toocool:
Du hast in schönen Worten beschrieben, was schon immer zutrifft.

quick&dirty gegen akurat&langsamer

In Verbindung mit einer schnelleren Serienbildfolge erzielt damit der Canon-AF natürlich mehr Bilder die in der Schärfeebene liegen und ausreichend scharf sind (ich schreibe bewußt nicht: scharf fokussiert sind).

Selbstverständlich sind sie scharf fokussiert, sonst wären sie unscharf :lol:

Nochmal: es geht nicht um die Menge der Bilder, sondern darum, ob bei bestimmten Actionszenen überhaupt Bilder gemacht werden können.
Mit vorausberechnendem AF - kein Problem.
Da hilft dir auch dein ewiges Canon-Gebashe nix, das ist halt mal so ;) , zumal es auch Nikon, Sony und Oly vormachen.


Pentax will das Optimum am Fokussierung erzwingen, Canon zielt in der Vorverstellung/Nachführung des AF etwas legerer auf den Schärfebereich und fährt damit für eine größere Bilderzahl besser.


Wenn es keine lichtstarken Objektive mit entsprechend geringer Schärfentiefe gäbe, könnte man deiner Vermutung ja fast noch was abgewinnen. Aber so..... :rolleyes:

So einen (ein- und abstellbaren) Quick&Dirty-Modus wünsche ich mir schon lange von Pentax, hoffentlich werden wir mal erhört.

Hast du schon: nennt sich AF.C bei Pentax :ugly:
Dein Wunschdenken, dass der Canon-AF "quick&dirty" wäre entspringt leider deiner Märchen-Parallel-Welt :D
Der Canon-AF ab den 2-stelligen aufwärts ist so präzise und schnell, davon kannst du nur träumen.
Aber selbstverständlich kann man auch mit ner Digi-Knipse gute Sportfotos machen, das steht auch fest!

Gruß
Peter
 
Hast du schon: nennt sich AF.C bei Pentax :ugly:

Nein, der ist "Slow&Dirty" :ugly:

Dafür ist Canon's Problem der "One Shot"-Modus. Ich hab bei der 20D immer mal wieder aus völlig unerfindlichen Gründen total falsch fokussierte Bilder dazwischen, obwohl der AF "scharf" gemeldet hatte......sehr seltsam.....
 
.... immer mal wieder aus völlig unerfindlichen Gründen total falsch fokussierte Bilder dazwischen, obwohl der AF "scharf" gemeldet hatte......sehr seltsam.....

Besser " ... immer mal wieder .." als "Überwiegend" ...:ugly:; Sorry - aber Der passte jetzt einfach ;):o.

Grüße

Andreas
 
mal 'ne nebenfrage: was ist wen man ein entfernungsmesser in die DSLR einbaut, dieser hilft dann dem AF genau zu wissen wohin sich das Objekt bewegt, wäre doch ne möglichkeit oder?
 
Nein, der ist "Slow&Dirty" :ugly:

Dafür ist Canon's Problem der "One Shot"-Modus. Ich hab bei der 20D immer mal wieder aus völlig unerfindlichen Gründen total falsch fokussierte Bilder dazwischen, obwohl der AF "scharf" gemeldet hatte......sehr seltsam.....

Das kann ich durchaus nachvollziehen. Kommt bei mir manchmal vor, wenn ich einen schwimmenden Vogel ablichte. Ich ziele genau auf den Kopf, aber scharf ist manchmal das Wasser /Spiegelungen dahinter...
Ich nehme an, dass die Wasserspiegelung den höheren Kontrast hat und er AF sich das "leichtere Ziel" gesucht hat.
Tja, auch Canon hat Nachteile gegenüber Pentax ;)

Gruß
Peter
 
mal 'ne nebenfrage: was ist wen man ein entfernungsmesser in die DSLR einbaut, dieser hilft dann dem AF genau zu wissen wohin sich das Objekt bewegt, wäre doch ne möglichkeit oder?

... Das gibts schon lange und nennt sich "Vorausschauender AF" > Prädiktiver AF - C ;); aber nicht bei Pentax :angel: ...

Grüße

Andreas
 
... Das gibts schon lange und nennt sich "Vorausschauender AF" > Prädiktiver AF - C ;); aber nicht bei Pentax :angel: ...

Grüße

Andreas

Das ist aber wohl doch was anderes, als ein Entfernungsmesser. Wo sollte der sein und wie funktionieren? Ultraschall, Infrarot, Lasermessung?
Ich denke das funktioniert eher so, dass mittels Kontrast/Kanten der Schärfepunkt ermittelt wird (wie allgemein halt bei AF) und dieses halt so schnell es der/die Prozessor/en in der Kamera zulassen (CPU-Power und Objektivgeschwindigkeit im Nachstellen -> USM/HSM) der nächste Schärfepunkt angefahren wird. Aus mehreren Deltas wird dann vermutlich extrapoliert und vorausberechnet, wo der Schärfepunkt z.B. in der nächsten 1/10 s sein könnte. In 90% der Fälle wird er da sein, in den anderen 10% hat das Motiv eine ruckartige relative Geschwindigkeitsänderung durchgeführt und es gibt einen Ausschuss. Natürlich wird der auch durch Toleranzen in der Nachführgenauigkeit des USM-Antriebs verursacht, aber letztendlich hat man immer noch eine höhere Trefferquote durch vorausberechnenden AF, als durch Nachführ-AF, der ja im Primzip *immer* der Motivbewegung hinterher hinkt (die Schärfentiefe der Optik kann einiges rausreissen, aber nur bei langsameren Bewegungen).

Gruß
Peter
 
... willst Du ne "Laserkanone" in eine Kamera bauen :confused:.
Bei Dem, was Dir wohl vorschwebt, wird der vertretbare Aufwand wohl um Einiges überschritten ...

Grüße

Andreas
 
Nein, der ist "Slow&Dirty" :ugly:

Dafür ist Canon's Problem der "One Shot"-Modus. Ich hab bei der 20D immer mal wieder aus völlig unerfindlichen Gründen total falsch fokussierte Bilder dazwischen, obwohl der AF "scharf" gemeldet hatte......sehr seltsam.....

Du weisst aber schon, dass Deine 20D jetzt nicht UNBEDINGT state-of-the-art bei Canon ist, oder? Jedenfalls sehe ich in Deinen Beiträgen desöfteren eine Extrapolation von Deiner (out-of-date) Canon und Canon im allgemeinen. Ich habe Dein komisches "One Shot"-Problem nicht.

Genauso ballert eine Canon nicht ihre X fps ab ohne Rücksicht auf Verluste. Keine Ahnung was Deine 20D macht. Bei meiner Canon kann man das sehr präzise einstellen, wann ausgelöst wird und wann nicht. Von quick&dirty bis slow&precise (wobei slow so im Minimum ca. 7fps bedeutet, je nach Schwierigkeitsgrad des Motivs) ist alles dabei.

Kopfschüttelnde Grüße auch an diejenigen (nicht Du toocool), die hier immer wieder seltsame Dinge über Canon schreiben, obwohl sie noch nie eine besessen haben. Merkt man jedenfalls. Das ist teilweise Markenbashing pur - ja, genau das, was ihr immer pauschal den Canon Usern vorwerft...

EDIT: Auch kenne ich im ach-so-gemeinen Canon Unterforum keinen einzigen Thread, wo einen ganzen Thread hindurch auf Pentax herumgehackt wird, weil sie irgendwas besser kann.

Wirklich schade und traurig, dass sowas sein muss.

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, Pentax ist nicht zur Sportfotografie geeignet...

Hier eine Aufnahme mit der K10D, Pentax 50-200 und Lichtverhältnissen zwischen Finsternis und ich sehe dich nicht mehr.

Ist ein Ausschnitt.
(ISO 800, Blende 4.5, 1/800sek., 157mm)

Jeder wie er mag...
 
Dann erklärts mir doch, verdammt noch mal!!
Ich habe hier noch keine vernünftige Erklärung bekommen, wie eine Kamera eine Bewegung vorausberechnen kann.

Schreib mal einer den Algorithmus hin. Oder ist da eine Kristallkugel eingebaut?
 
Ich habe hier noch keine vernünftige Erklärung bekommen, wie eine Kamera eine Bewegung vorausberechnen kann.

Schreib mal einer den Algorithmus hin. Oder ist da eine Kristallkugel eingebaut?

Ja was weiß ich wie das funktioniert! :confused:

Bin kein Wissenschaftler!

Aber sie (alle außer Pentax) tun es und es funktioniert gut, so ist das nunmal leider!
 
Hallo!
Ich bin weder Techniker noch Informatiker - aber ich denke es läuft in etwa so:

Die Kamera stellt scharf und löst aus, dann weiß sie wie weit das Objekt zu diesem Zeitpunkt entfernt war- sie stellt nun erneut scharf und löst wiederum aus - auch jetzt weiß sie wie weit das Objekt ist.
Auch kennt sie die Zeit zwischen den Auslösungen und die Entfernung, die das Objekt zwischen diesen Auslösungen überwunden hat.
Dann folgt ein simpler Dreisatz und sie kann vorausschätzen wo es sich bei der nächst möglichen (Kameraspezifisch) Auslösung befindet.
Ciao baeckus
P.S:Schlägts' Häschen nen' Haken wirds' komplizierter......
 
Dann erklärts mir doch, verdammt noch mal!!
Ich habe hier noch keine vernünftige Erklärung bekommen, wie eine Kamera eine Bewegung vorausberechnen kann.

Schreib mal einer den Algorithmus hin. Oder ist da eine Kristallkugel eingebaut?

Das wird daran liegen, dass hier wohl recht wenig Ingenieure aus der Kameraentwicklung vertreten sind :o ....
Diese spezifische Frage wird Dir wohl einer der Kamerahersteller differenziert "auseinanderklamüseln" können - aber wohl nicht wirklich tun ;).
Es gab mal im Netz einen Artikel, welcher die Arbeitsweise des Minolta - AF - C erklärte - aber wo war Das nur .... :confused:.
Davon ab: Das Du Das nicht verstehst, ist nicht weiter schlimm-> Das Pentax Das nicht versteht (anscheinend) ist ausschlaggebend ;):angel:.

Grüße

Andreas
 
Dann erklärts mir doch, verdammt noch mal!!
Ich habe hier noch keine vernünftige Erklärung bekommen, wie eine Kamera eine Bewegung vorausberechnen kann.

Schreib mal einer den Algorithmus hin. Oder ist da eine Kristallkugel eingebaut?

Den wird kaum einer hier hinschreiben, außer er wäre im Entwicklerteam ;)
- und dann würde er sich ruckzuck nicht nur nach einem neuen Job umsehen müssen, sondern hätte noch ein ordentliche Klage am Hals.
Schon mal was von Betriebsgeheimnis gehört?


Hallo!
Ich bin weder Techniker noch Informatiker - aber ich denke es läuft in etwa so:

....

Genau so in etwa hatte ich's auch schon geschrieben.

Gruß
Peter
 
Die AF-Nachführung bei bewegten Objekten hat wohl Minolta erstmals eingeführt und dieser den Namen Prädiktions-Autofokus gegeben (wenn man nach dem Begriff googelt, so gibt es div. Links insbesondere zur Minolta Dynax 7.)

Natürlich haben diesen auch die meisten anderen Hersteller ebenfalls "übernommen" oder mit kleinen Änderungen selbst entwickelt oder weiterentwickelt - ganz sicher ist die AF-Nachführung mit Vorausberechnung gerade bei den "1-stelligen" Canon- und Nikon-Modellen auf einem sehr hohen Standard.
 
Hier eine Aufnahme mit der K10D, Pentax 50-200 und Lichtverhältnissen zwischen Finsternis und ich sehe dich nicht mehr.

Ist ein Ausschnitt.
(ISO 800, Blende 4.5, 1/800sek., 157mm)

Jeder wie er mag...

Na, das Motiv steht zwar im Schatten, aber ich sehe da strahlenden Sonnenschein und sooo tiefe Finsternis herrscht da nicht....
(bei Blende 4,5 u. 1/800s kanns auch nicht wirklich dunkel gewesen sein)

Gruß
Peter
 
Laut Pentax haben die Kameras auch eine Art Prediction-AF.

:lol: - Das schreiben Die immer noch, obwohl Denen die Thematik bezüglich der Arbeitsweise des angesprochenen AF - Betriebsmodi anscheinend völlig unbekannt zu sein scheint :angel:.
Hab Das mal ausprobiert - das Ergebnis .....:ugly:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten