• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100d noch zu empfehlen?

  • Themenersteller Themenersteller Dai
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht ist der Versuch mit einer billigen DSLR nicht so verkehrt. Eine K100D Siuper mit Kit kriegt man mit ein wenig Verhandeln inkl. Porto unter 120 Euro, vielleicht einfach mal auf Gebrauchtwarenhandelsplattformen gucken, bei willhaben.at gibt es gleich mehrere zur Auswahl:

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...io/pentax-k100-d-super-86694842?adId=86694842

Wobei man sagen muss, das "Kitobjektiv I", das bei dieser Kamerageneration dabei ist, ist um ein ganzes Eck schwächer als das aktuelle "Kit II".
 
Ich habe ja noch eine alte Fuji 6500. Die Kamera macht gute Bilder. Kaufgrund war damals vor allem der Sensor, der etwas größer war als die sonst verbauten Sensoren und die moderate (sinnvolle) Auflösung von 6MP.
Bei der Fuji fehlt aber einfach der Spaß beim Fotographieren.

Generell denke ich, dass die Technik auch beim Fotograpfieren stark überbewertet wird. Der Fotograf ist immer noch der Hauptfaktor für ein schönes Bild. Ich habe in meinem Bekanntenkreis auch Menschen mit mächtigen DSLRs, die ausschließlich Schrott produzieren.
Von meinem Gefühl her wirkt sich eine schöne Technik aber auch indirekt aus, da ich mit einer schweren DSLR, bei der ich konzentriert durch den Sucher schaue, einfach aufmerksamer und anders fotografiere als mit einer Kompaktkamera.
Bei einem Neukauf würde ich mittlerweile wohl auch eher auf ein spiegelloses System zurückgreifen. Gebraucht sieht das anders aus.
 
Vielleicht ist der Versuch mit einer billigen DSLR nicht so verkehrt. Eine K100D Siuper mit Kit kriegt man mit ein wenig Verhandeln inkl. Porto unter 120 Euro, vielleicht einfach mal auf Gebrauchtwarenhandelsplattformen gucken, bei willhaben.at gibt es gleich mehrere zur Auswahl:

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...io/pentax-k100-d-super-86694842?adId=86694842

Wobei man sagen muss, das "Kitobjektiv I", das bei dieser Kamerageneration dabei ist, ist um ein ganzes Eck schwächer als das aktuelle "Kit II".

Die K100d habe ich bei der Suche ein wenig nach hinten gestellt, da ich feststellen musste, dass man für wenig mehr Geldeinsatz gleich wesentlich höherwertig einsteigen kann. Wenn mir da ein Schnäppchen über den Weg laufen sollte, sage ich aber auch nicht nein.
 
War bei mir auch so. Hab nach einer K100D Ausschau gehalten und bin bei der K20D (ca 11500 Auslösungen) gelandet, für 230 Euro bei amazon.

Vorteil: ca zwei Jahre jünger, (mehr MP), aber vorallem abgedichtet.

Hab es nicht bereut und bin recht zufrieden.

Grüße
 
Vorsicht auch hier: K100Ds, K10D und K200D hatten CCD-Sensoren, K20D und K7 sowie alle neueren haben CMOS-Sensoren.

Den CCDs wird bei niedrigen ISOs eine gefälligere Farbwiedergabe nachgesagt, die K20D und K-7 hatten einen der ersten hochauflösenden CMOS-Sensoren der auch bei ISO 100 schin Unruhe zeigt, bei ISO 200 schon leicht grieselt und bei ISO 400 schon rauscht.

Die CMOS-Sensoren ab der K-m haben diese Rausch-Nachteile früherer Generationen wieder überwunden, die Farbwiedergabe ist "anders", aber auch soweit gefällig. Typische Schwächen sind zB in gesättigten Rottönen zu finden, wo die K20D schnell ins Purpur kippt, wo die CCDs weiter schönes Rot zeigen. Auch Hauttöne sind mit CCD meist natürlicher.

Die Sache ist halt wirklich nicht so einfach. ;)

Meine Meinung: Ich würde entweder ganz unten (K100Ds oder K10D superbillig) oder weiter oben (K-30) einsteigen, dazwischen ist nicht Fisch, nicht Fleisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich doch primär im Außenbereich fotografieren will, ist die Low-Light-Fähigkeit nicht ganz so wichtig. Für mich würde daher wohl eher eine günstige K200d passen, die zudem im Schnitt doch deutlich günstiger sind als die K20d.
Über das Forum habe ich schon eine interessante Kamera angeboten bekommen. Sind knapp 20.000 Auslösung für eine K200d eigentlich ein Problem?
 
Über das Forum habe ich schon eine interessante Kamera angeboten bekommen. Sind knapp 20.000 Auslösung für eine K200d eigentlich ein Problem?
Normalerweise ist die Mechanik von Kameras dieser Zeit für 100.000 Auslösungen ausgelegt. Du kannst also noch ordentlich. Was mit der Elektronik ist, kann dir keiner sagen. Da steckt man nicht drin. Manche Kameras überleben die 100.000 problemlos und dann hat man wieder Montagsmodelle, die noch vor dem 5000. Bild anfangen zu spinnen. Generell ist 20.000 aber nicht unbedingt viel...wenn man das so irgendwie sagen kann. :ugly:
 
Nein, 20.000 ist ein akzeptabler Wert in meinen Augen. Wenig Auslösungen schützen auch nicht zwingend vor dem Kamera-Tod.

Und um mal die Mär mit dem Rauschen der K20D ins Verhältnis zu setzen:

Mein Sohn hat nach der K100D eine K20D gebraucht gekauft, damals für 250 Euro, aber dafür mit Batteriegriff. Der jubelt über die geile Bildqualität, auch wenn er am Rechner etwas croppen muss (14,6 MP haben nun mal mehr Reserven als 6,1 MP....). Und der benutzt ohne weiteres Nachdenken auch ISO 800. Selbst bei meiner K200D bin ich bis ISO 1250 gegangen.

Rauschen gehört zu diesen Totschlagargumenten. Natürlich rauscht die K-30 weniger. Aber die K-20 wegen ihres Rauschens bei einem Preis von 200 Euro rauszudiskutieren, halte ich für weitgehend überzogen.

Es zweifelt niemand daran, dass jüngere Geräte einige Disziplinen besser beherrschen als ältere. Aber die K-20 ist nun mal auf einem Niveau, das bei 200 Euro mehr oder weniger unangreifbar ist. Für 500 Euro sähe das anders aus, aber das ist ja nicht das Thema.

Für 200Euro gibt es nahezu nichts besseres. Sagt jemand der K100Dsuper, K200D und K-5 aus eigenem Besitz und die K-20 aus der Familie kennt.

Meine 2 Cents zur Diskussion: Es ist eine Eigenart des Pentax-Unterforums (oder besser: einiger Teilnehmer hier) mit dem Erscheinen des jeweils neueren Modells die bisherigen Geräte zu verdammen. Das geht ja teilweise so weit, dass deren grundsätzliche Einsatzfähigkeit in Frage gestellt wird, obwohl diese bis Tag vor dem neuen Ankündigungsdatum noch das Ding überhaupt waren. Ich finde das durchaus eher .... vorsichtig ausgedrückt ... konsumorientiert, hat aber selten wirklich messbare, rationale Gründe. Das Gute wird durch das Neuere (o.k: auch Bessere) nicht zwingend schlecht. Das Verhältnis zur Spitze der Liste ändert sich, die absolute Leistungsfähigkeit ändert sich in keiner Weise.
 
Meine 2 Cents zur Diskussion: Es ist eine Eigenart des Pentax-Unterforums (oder besser: einiger Teilnehmer hier) mit dem Erscheinen des jeweils neueren Modells die bisherigen Geräte zu verdammen. .
:top:
Das stimmt wirklich.
Ich habe die K10D durch die K3 ersetzt, weil alle anderen Kameras dazwischen(K20, K7, K5, K5II) nicht so viel besser waren das es sich für mich gelohnt hätte.
 
K10 und K200 haben den gleichen Sensor, aber die K10 das bessere professionellere Gehäuse. (zwei Einstellräder, Schulterdisplay)

Da im Preis kaum unterschied ist, pro K10... die ist einfach häufiger und deshalb nicht teurer...
Von der Bodyqualität muss sich die K10 nicht vor meiner Nikon D 700 verstecken, eher im Gegenteil (Knöpfe, belederung)... absolute Spitzenklasse,

wenn also ISO >400 und live view/film entbehrlich sind, K10!

20000 ist ein guter Wert. meine k10 hat zwischen 2008-2012 als Erstkamera auch so viel drauf bekommen.

Dass ich heute auch am Tag die K5 der k10 vorziehe, liegt eigentlich meist nur an der Mikroprismen-einstellscheibe, die ich meiner K5 gegönnt habe. bei low light war die K5 eine Offenbarung, nutzbare 6400 brauche ich desöfteren, zb bei Hallensport...
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich ab und zu das Fotographierfeeling mit einer SLR mag

In dem Punkt ist die gute alte k10d nicht zu überbieten.
Die hat einen satten Spiegelschlag, strahlt Qualität aus und ist in der Hand einfach ein Genuss. Und sie ist robust.
Nach meiner Meinung eine ganz ideale Begleitung für zweckfreies, genüssliches Photographieren mit viel Muße.
Ich nehme meine immer noch gerne zur Hand und führe sie mal wieder aus.
Wenn Feeling für kleines Geld, dann richtig. Und sie bietet mehr Potential zum Probieren, Einstellen, Erkunden als die kleineren..
Wird bei der k20d nicht viel anders sein. Ich würde eine der beiden nehmen, die Preise sind mittlerweile ein schlapper Witz.
Eher noch die 10, die Bilder muten tatsächlich anders an. Wie liebevoller gezeichnet (Mittlerweile tritt man mit dieser Aussage ja keinen Glaubenskrieg mehr los).
 
Ich habe jetzt zwei interessante Angebote in Auge, eine K200d und eine K20d, jeweils mit dem kleinen Kit-Objektiv. Wenn ich die bisherigen Beiträge querlese, weiß ich nicht mehr, welchem Modell jetzt der Vorzug zu geben wäre. Die Meinungen zur K10 klingen Klasse, die K20 wäre halt etwas moderner und die K200 wohl nahe an der k10. Völlige Verwirrung!
 
Nimm die K200D - damit bin ich schon seit Jahren zufrieden. Und solange die Kamera mehr kann als ich, muss ich über einen Wechsel nicht nachdenken. Manchmal denke ich über k7 oder K20 nach, aber das ist nur "habenwill".

150 Euro mit Kit und Batteriegriff, dazu 50 Euro für ein gebrauchtes Zoom bis 200 oder 70 Euro für ein gebrauchtes Zoom bis 300 und dann viel Zeit zum Lernen. Die K200D ist sehr gutmütig und robust, bei den Preisen kann man nix mehr falsch machen (außer eben immer noch nicht zu fotografieren) ...
 
die K200d hat kein vorderes Einstellrad, zwei Einstellräder sind aber äusserst praktisch, gerade wenn du auch selber viel Einstellen willst... Bildfrequenz ist auch recht gering.
Der Sucher ist auch noch kleiner (0.85x statt 0.95x bei der K10)...
Bei gleichem Preis sehe ich keine grossen Argumente pro K200, ausser man will unbedingt AA Akkus verwenden (die und das Ladegerät müssen beim Angebot aber auch erstmal dabei sein)
War eben als Sparmodell unter der K20 positioniert...

http://www.chip.de/artikel/Pentax-K200D-DSLR-Test_31337792.html
warum die mehr rauschen solll als die K10 in dem Test, ist mir aber nicht nachvollziehbar..

hier bilder die ich im archiv bei mir gefunden habe, ohne künstlerischen Anspruch... bekannter hat die K100d super, funktioniert auch bis heute... das bild mit der K100 ist übrigens mit dem einser Kitobjektiv (das bei meiner K10 dabei war, habs verschenkt) gemacht...
K100, ISO 200 / K10, Iso 400 / K5, iso 3200 (als bonus Nr 4 d700, 200 ISO) alle jpeg ooc jeweils ein viertel des Gesamt-Bildes!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
;)nochmal ein Bild der K10D mit 400 ASA, Gesamtbild verkleinert und Ausschnitt in Originalauflösung, Objektiv war das alte Tamron Adaptall SP 3.5770-210 MF.

@zokes83: immerhin hast Du ja zur Sicherheit die K5-II;)

aber sogar die K5 kann entgegen Forenmeinung auch Fotos, hier mit dem DA*2.8/200 f4,5 Iso 100,echt mit AF gemacht!!!!:evil: (crop ca. 1/6 in originalauflösung)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei Chip das Rauschen einer Pentax mit dem einer C&N verglichen wird, verliert die Pentax immer. Bei Pentax: "Da rauscht doch was....?" bei C&N: "Ist besser, ich hör jedenfalls nix!"
 
Wenn bei Chip das Rauschen einer Pentax mit dem einer C&N verglichen wird, verliert die Pentax immer. Bei Pentax: "Da rauscht doch was....?" bei C&N: "Ist besser, ich hör jedenfalls nix!"

list ja logisch. Die K5 ist einfach im Auslösegeräusch deutlich leiser als die Canikon-vergleichsgruppe, da fällt dann eben das laute Rauschen auch dem Chips- tester auf...:p
 
Die Meinungen zur K10 klingen Klasse, die K20 wäre halt etwas moderner und die K200 wohl nahe an der k10. Völlige Verwirrung!

Zu Pentax-Equipment erhälst Du zuverlässige Informationen grundsätzlich auf der Seite von Bojidar Dimitrov (Übersicht zu den von Dir angefragten Bodies bspw. hier).

K10 und K20 waren zu ihrer Zeit die Top-Modelle mit einem größeren Body, zwei Einstellrädern, größerem Sucher sowie erweiterten Funktionen und Zubehör. Da sie gebraucht nur unwesentlich teurer sind, würde ich Dir unbedingt eines dieser beiden Modelle empfehlen - die "Custom"-Bodies machen einfach mehr Spaß als die kleineren Schwestern. Ich persönlich würde die K20 wählen, weil sie das aktuellere Modell ist und vom Rauschverhalten her bis ISO 800 noch gute Ergebnisse liefert.

Für rund 200,- Euro solltest Du eine inkl. (Kit-)Objektiv bekommen, gegebenenfalls getrennt kaufen. Weniger auf die Auslösezahl achten, als auf das Zubehörpaket (Ladegerät + Akkus sollten dabei sein).
 
Bei € 200 wird es mit Kitobjektiv bei der K20d gefühlt eher knapp. Ich schau mich derzeit noch nach der K200d um, die mri wohl auch völlig genügen würde. Da habe ich ein Set mit beiden Kitobjektiven (wenig gebraucht) für € 180 oder eine Kamera aus dem Forum mit einem Kitobjektiv zu einem noch günstigeren Preis im Auge. Die Kamera aus dem Forum würde mir gefallen, das zweite Kitobjektiv des anderen Sets ist aber nicht zu verachten. Ein nachträglicher Kauf ist da meist nicht lohnend.
Ich will mit der Suche auch nicht ewig rummachen. Leider kann man die Kameras nicht mehr im Laden anschauen. Wenn ich mal etwas in den Fingern hatte, wusste ich meist recht schnell, was ich will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten