Pentax K-7 und das "RODE Stereo VideoMic"
Wie versprochen nun mein kurzer Beitrag zu dem Mikrofon
"RODE Stereo VideoMic".
Ich habe mir das "RODE Stereo VideoMic" für 2 Tage bei einer
netten kleinen Berliner Firma für Film-Ton-Technik ausleihen können.
Hier mein Fazit:
- das Mikrofon ist sehr wertig und gut verarbeitet
- das eloxierte schwarze Alu und das Design passen sehr gut
von der Optik zu der Pentax K-7.
- es ist komplett aus Aluminium gefertigt und hat 10 Jahre Garantie,
wenn man sich bei dem Australischen Hersteller registriert.
- Die Lieferung erfolgt in reichlicher Ausstattung, Micro, Fell-Windschutz
(Puschel oder DeathCat) und Ersatzgummis für die entkoppelte
Aufhängung des Mikrofons in den Blitzschuhadapter.
Die Stromversorgung erfolgt über eine 9V Blockbatterie.
- das Mikrofon hat eine zuschaltbare Vordämmung von -10db
(wirkungsvoll bei sehr lauten Quellen, keine Übersteuerung des Pegels)
- ebenso ist ein zuschaltbarer Hochpassfilter (Trittschall oder Rumpelfilter)
vorhanden.
- LED Status Anzeige für die Batterie Spannung ist auch vorhanden, ebenso
ein separater Ein/Aus Schalter für das Mikrofon
- auch die mechanische Entkopplung des Mikrofons von dem Blitzschuhadapter
ist sehr gut gelöst.
Getestet habe ich das Mikrofon in verschiedenen Umgebungen, und hatte
zum Vergleich das interne Mikrofon der Pentax K-7 sowie ein kleines
Stereo Mikrofon (Sony) meines alten Camcorders zur Verfügung.
Das " RODE Stereo VideoMic" hat:
- eine bessere und klarere Klangfarbe
- allgemein weniger Störgeräusche und Grundrauschen
- hat einen besseren Aufnahme Pegel
- weniger Störgeräusche von der Kamera, durch die Entkopplung von der Kamera
- und natürlich Stereo-Ton
Ich war für meinen Bedarf von den Ergebnissen mit dem "RODE Stereo VideoMic"
sehr überzeugt, und habe heute das " RODE Stereo VideoMic" gekauft. (159,-Euro)
Leider hat die Pentax K-7 in Ihrem Menü keine Möglichkeit für die Anpassung
des Aufnahme Pegels.
Wer dies unbedingt benötigt kommt an der Anschaffung eines separaten kleinen
Mikrofon Vorverstärkers (welcher unter die Kamera geschraubt werden kann),
oder eines Pocket-Soundrecorders (z.B. Zoom H4n) für die separate Aufzeichnung
der Tonspuren nicht vorbei.
Zu diesem Thema findet man in dem Nachbarforum (
www.cinema5D.com) der Canon
"5D MK II" Video Benutzer wichtige und sehr hilfreiche Hinweise unter:
• -
Board index ‹ Peripherals ‹ Audio Solutions.......
LG
Hartmut