• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7-Videomodus

AW: K-7 Videomodus

tja, erstmal komm ich damit hin und falls dann doch mal ein längeres Vid ansteht werd ich mir wohl auch ne Pana oder extreme III zulegen müssen oder was anderes, mit der Zeit werden bestimmt noch ein paar erfahrungen mit verschiedenen karten zusammengetragen.

Ist halt nur ärgerlich das manche Karten so lahm sind ... .
 
AW: K-7 Videomodus

Blende ist feststellbar. Dann erfolgt die Helligkeitsanpassung anderweitig automatisch. Über ISO und evtl. el.Shutter. Wie genau kann man leider nur raten.

Aber auch die Helligkeit kann man speichern, dann gibt es kein Nachregeln der Kamera.

PS.: Warum wollt ihr alle während der Aufnahme die Blende verstellen.:confused:

Ich hab schon einige Stunden Videomaterial in meinem Leben (mit Profi-Kameras) gefilmt und die Blende während der Aufnahme verstellen hab ich kein einziges Mal gebraucht...
Die automatische Helligkeitsregelung arbetet auch wesentlich unauffälliger/fließender als das manuelle Verstellen der Blende. Wofür sollte man das also brauchen?:confused:

Da fände ich eine Möglichkeit den Ton manuell zu pegeln viel wichtiger!

Interressiert hier aber scheinbar keinen, da nur Fotoleute hier. Ton: Was ist das? Hauptsache die allseits bekannte Blende lässt sich immer und überall verstellen:rolleyes:

Da bin ich aber der gleiche Meinung..........
Zitat:
"Da fände ich eine Möglichkeit den Ton manuell zu pegeln viel wichtiger!"
Das wäre für mich eine sehr wichtige Funktion, denn man hat ja die Möglichkeit ein externes Micro (Stereo) anzuschließen, aber ich möchte bitte
auch in den Menue die Lautstärke (Pegel) einstellen können.......

LG
Hartmut
 
AW: K-7 Videomodus

Also - die K7 ist schon ein Brett; mit richtigem workflow lassen sich da auch schon schöne Videos machen, aber vielleicht steh ich mit dieser Meinung ja auch alleine . . .;)
Hier mal was neues von der Cam, zwar nur rein statisch Landschaft, aber ich denke das kann sich gegen die Mitkonkurrenten schon sehen lassen (gestern mittag auf einer beim Moutainbiketour - im flachen Terrain - mit der K7 meines Kumpels/Freundes aufgenommen:

http://www.youtube.com/watch?v=DZw1fXu21uY
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K-7 Videomodus

Also - die K7 ist schon ein Brett; mit richtigem workflow lassen sich da auch schon schöne Videos machen, aber vielleicht steh ich mit dieser Meinung ja auch alleine . . .;)
Hier mal was neues von der Cam, zwar nur rein statisch Landschaft, aber ich denke das kann sich gegen die Mitkonkurrenten schon sehen lassen (gestern mittag auf einer beim Moutainbiketour - im flachen Terrain - mit der K7 meines Kumpels/Freundes aufgenommen:

http://www.youtube.com/watch?v=DZw1fXu21uY

Ne, alleine bist du da nicht. .D

Sehr scharfe und schöne Aufnahmen!
 
AW: K-7 Videomodus

Hallo miteinander,

mit dem Videomodus steht PENTAX einstweilen noch am Anfang. Das ist für den professionellen Operateur zunächst nur ein Behelf. Die Defizite wurden hier ja schon von Kundigen herausgearbeitet.

Aber der PENTAX-Videomodus bleibt eine Spielwiese, um Aufgaben zu finden, für die schon dieser erste Schritt brauchbar ist. Auf einer Demonstration habe ich jetzt versucht, einige Impressionen festzuhalten, und dafür habe ich die kostbare Videoausrüstung zu Hause gelassen. Zunächst wollte ich mit der K-7 nur fotografieren, bei Bedarf dann aufzeichnen.

Der Ernstfall trat ein. Eine zunächst friedliche Szene entwickelte sich dramatisch. Ich wollte im Videomodus weitermachen. Jetzt Kamera absetzen, die Drehknopf-Arretierung drücken und das Rad drehen. Eine Operation bei weitem zu komplex und zu fummelig für die Situation, in der augenblickliches Umschalten erforderlich war.

So habe ich nur wenig beweiskräftige Bruchstücke einer einstudierten Prügelorgie festhalten können. Fefe war schneller, er hatte eine Videokamera und es gelang ihm in 720p eine nahtlose Schilderung des Vorfalls von Anfang bis Ende.

Ich nehme an, das hätte die K-7 nun auch gekonnt, wenn, ja wenn man augenblicklich umschalten könnte. Gibt es eine Programmiermöglichkeit, mit der man den Videomodus auf einen Knopf legen könnte?

Noch ein Vorteil der K-7 hat sich in dieser Situation herausgestellt. Das spektakuläre Video hat sich binnen Stunden im Netz weit verbreitet. Es ist zu erwarten, dass Videokamera-Operateure künftig in solchen Situationen gefährdet sind, weil man auf 720p jetzt die Gesichter der Akteure beweissicher erkennen kann. Da hat ein unauffälliger K-7 Fotograf noch ein gewisses Sicherheitspolster, denn er bedient ja nur einen gefahrlosen Fotoapparat…

Was für Möglichkeiten, hoffentlich wird der Videomodus von PENTAX noch ein wenig ausgebaut.

Gruß
artur
 
AW: K-7 Videomodus

Ich habe null Ahnung von der Materie. Video finde ich allerdings hochinteressant. Im Augenblick kann ich mir noch keinen abschließenden Reim darauf machen, wie gut oder schlecht die K-7 im Vergleich zu HD- Recordern oder der DSLR Konkurrenz ( EOS 7 , erste Videos auf www.imaging-resource) ist, da ich keinen Vergleich habe. Vielleicht kann das einer von den Profis noch mal zusammenfassen.

Reicht die Qualität für ne kleine Reisereportage im Regionalprogramm, wenn man alle beschriebenen Einschränkungen versucht zu umschiffen?

Standartmäßig laufen die Videos im Modus leuchtend mit relativ hohem Kontrast, mir ist s zu leuchtend.
Welche Standarteinstellungen machen Eurer Meinung nach Sinn?

Ist die Einstellung mit Bildhöhe 1024 qualitativ wirklich schlechter als HD?

Die Rede war von Schnittprogrammen, welche gibt es denn?

Vielen Dank schon mal an alle Antwortenden.

LG Ralf
 
AW: K-7 Videomodus

tja jetzt wird die neue als "out-door-kamera" gerecht!

seehöhe: 3.678 m

seht selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=RCURS5viCcU&feature=related

schöne aufnahmen, aber der ton, der wind, da nützt auch nicht der beste windschutz!

:top: wirklich Outdoor. Zudem gabs dann noch das Video des Seglers dessen K-7 obwohl immer von Salzwassergicht getroffen einen schönen Film ablieferte. Hier auch etwas Nachtleben mit der K7 gefunden, wenn es nicht schon gezeigt wurde.
http://www.youtube.com/watch?v=pCQ4ZDxh3v0&NR=1

@artur_pnav
sicher bescheiden, wenn aus dem Umschalten ein Zeitauswand wird. Evtl besser bei Foto geblieben. Aber auch eine HD-Cam muss erst mal hervorgekramt werden und eingeschaltet, Display ausgeklappt und aufnahme gestartet. Fefe wird sie wohl schon im Anschlag gehabt haben.
 
AW: K-7 Videomodus

:top: wirklich Outdoor. Zudem gabs dann noch das Video des Seglers dessen K-7 obwohl immer von Salzwassergicht getroffen einen schönen Film ablieferte. Hier auch etwas Nachtleben mit der K7 gefunden, wenn es nicht schon gezeigt wurde.
http://www.youtube.com/watch?v=pCQ4ZDxh3v0&NR=1

Kommt das leichte Ruckeln anfangs beim Schwenk durch die K7 zustande oder liegt es an Youtube? Sind beim Filmen eigentlich wellenförmige Verzeichnungen sichtbar?
LG Sterling :)
 
AW: K-7 Videomodus

Kommt das leichte Ruckeln anfangs beim Schwenk durch die K7 zustande oder liegt es an Youtube? Sind beim Filmen eigentlich wellenförmige Verzeichnungen sichtbar?
LG Sterling :)

Dürfte an youtube oder an der Art liegen wie das Video gespeichert wurde. So ein Ruckeln, so ein jello, kenn ich eigentlich nicht von der K-7 und schon gar nicht bei einer solchen weitwinkligen Aufnahme.

Wellenförmige Verzeichnungen sind natürlich auch im Videomodus sichtbar, da sie doch den Objektiven geschuldet sind. Nur, unter anderem wegen der niedrigen Auflösung als bei Fotos, nicht immer so deutlich und daher ehr zu vernachlässigen. ,D
 
AW: K-7 Videomodus

Reicht die Qualität für ne kleine Reisereportage im Regionalprogramm, wenn man alle beschriebenen Einschränkungen versucht zu umschiffen?

Wenn man dazu bereit ist, dann ja. Sehe ich zumindest so.

Standartmäßig laufen die Videos im Modus leuchtend mit relativ hohem Kontrast, mir ist s zu leuchtend.
Welche Standarteinstellungen machen Eurer Meinung nach Sinn?

Farbprofil auf Natürlich und -1 Kontrast u. -1 Sättigung. Etwaige Bildverbesserungen kann man dann bequemer in der Nachbearbeitung vornehmen.

Ist die Einstellung mit Bildhöhe 1024 qualitativ wirklich schlechter als HD?

Schlechter als welches HD? Da du vermutlich HD in der Auflösung 1920x1080 meinst, rein von der Größe ja. Was ich bisher jedoch so gelesen habe, lässt sich der 1024 Modus der K-7 recht gut benutzen. (wiederum mit einigen "Umschiffungen")

Die Rede war von Schnittprogrammen, welche gibt es denn?

Gibts vermutlich mehr zu zu sagen als in einem Satz möglich zu antworten.
Schau mal hier rein. Und hier.

,)
 
Pentax K-7 und das "RODE Stereo VideoMic"

Wie versprochen nun mein kurzer Beitrag zu dem Mikrofon
"RODE Stereo VideoMic".
Ich habe mir das "RODE Stereo VideoMic" für 2 Tage bei einer
netten kleinen Berliner Firma für Film-Ton-Technik ausleihen können.
Hier mein Fazit:

- das Mikrofon ist sehr wertig und gut verarbeitet
- das eloxierte schwarze Alu und das Design passen sehr gut
von der Optik zu der Pentax K-7.
- es ist komplett aus Aluminium gefertigt und hat 10 Jahre Garantie,
wenn man sich bei dem Australischen Hersteller registriert.
- Die Lieferung erfolgt in reichlicher Ausstattung, Micro, Fell-Windschutz
(Puschel oder DeathCat) und Ersatzgummis für die entkoppelte
Aufhängung des Mikrofons in den Blitzschuhadapter.
Die Stromversorgung erfolgt über eine 9V Blockbatterie.
- das Mikrofon hat eine zuschaltbare Vordämmung von -10db
(wirkungsvoll bei sehr lauten Quellen, keine Übersteuerung des Pegels)
- ebenso ist ein zuschaltbarer Hochpassfilter (Trittschall oder Rumpelfilter)
vorhanden.
- LED Status Anzeige für die Batterie Spannung ist auch vorhanden, ebenso
ein separater Ein/Aus Schalter für das Mikrofon
- auch die mechanische Entkopplung des Mikrofons von dem Blitzschuhadapter
ist sehr gut gelöst.

Getestet habe ich das Mikrofon in verschiedenen Umgebungen, und hatte
zum Vergleich das interne Mikrofon der Pentax K-7 sowie ein kleines
Stereo Mikrofon (Sony) meines alten Camcorders zur Verfügung.
Das " RODE Stereo VideoMic" hat:
- eine bessere und klarere Klangfarbe
- allgemein weniger Störgeräusche und Grundrauschen
- hat einen besseren Aufnahme Pegel
- weniger Störgeräusche von der Kamera, durch die Entkopplung von der Kamera
- und natürlich Stereo-Ton
Ich war für meinen Bedarf von den Ergebnissen mit dem "RODE Stereo VideoMic"
sehr überzeugt, und habe heute das " RODE Stereo VideoMic" gekauft. (159,-Euro)

Leider hat die Pentax K-7 in Ihrem Menü keine Möglichkeit für die Anpassung
des Aufnahme Pegels.

Wer dies unbedingt benötigt kommt an der Anschaffung eines separaten kleinen
Mikrofon Vorverstärkers (welcher unter die Kamera geschraubt werden kann),
oder eines Pocket-Soundrecorders (z.B. Zoom H4n) für die separate Aufzeichnung
der Tonspuren nicht vorbei.

Zu diesem Thema findet man in dem Nachbarforum (www.cinema5D.com) der Canon
"5D MK II" Video Benutzer wichtige und sehr hilfreiche Hinweise unter:
• - Board index ‹ Peripherals ‹ Audio Solutions.......

LG
Hartmut
 
AW: K-7 Videomodus

Schlechter als welches HD? Da du vermutlich HD in der Auflösung 1920x1080 meinst, rein von der Größe ja. Was ich bisher jedoch so gelesen habe, lässt sich der 1024 Modus der K-7 recht gut benutzen. (wiederum mit einigen "Umschiffungen")

,)

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Gelegentlich hört man, dass bei 1024 Pix / Bildhöhe mehr JPG- Artefakte zu sehen sind als im Modus 720er Bildhöhe. Ich dachte immer der 720 Pix. Bildhöhe wäre HD.

LG Ralf
 
AW: K-7 Videomodus

Ich dachte immer der 720 Pix. Bildhöhe wäre HD.

Ist ja auch HD. Nur das 720p eigentlich mit 50 bzw. 60 Vollbildern die Sekunde betrieben wird. Bei der K-7 halt mit 30, ist halt nicht ganz Standard-konform aber immer noch ok.

Darüber dass der 1024 Modus mehr Probleme in dieser Richtung hat, das habe ich auch schon gelesen. Auf pentaxforums.com gab es einem Thread sehr ausführliche Infos dazu, oder auf dem Blog von Falk Lumo, ist aber alles in Englisch...
 
AW: K-7 Videomodus

Von Videos hab ich ungefähr die Ahnung einer Kuh vom Radfahren, aber dennoch wollte ich heute einfach mal meine Fische im Aquarium filmen. Das hat auch wunderbar funktioniert (mit dem 35er Makro), aber leider beißt sich scheinbar etwas mit den Frequenzen der Leuchtstofflampen - die Filmchen flimmern :(
"Normale" Videos mit der K-7 zeigen das nämlich nicht.

LG Dario
 
AW: K-7 Videomodus

Von Videos hab ich ungefähr die Ahnung einer Kuh vom Radfahren, aber dennoch wollte ich heute einfach mal meine Fische im Aquarium filmen. Das hat auch wunderbar funktioniert (mit dem 35er Makro), aber leider beißt sich scheinbar etwas mit den Frequenzen der Leuchtstofflampen - die Filmchen flimmern :(
"Normale" Videos mit der K-7 zeigen das nämlich nicht.

LG Dario

Sicher, dass es in normalen Videos nicht auftaucht?
Ist eigentlich recht normal. Du kannst es ja mal auch mit einer einfachen Glühbirne versuchen. Die Kamera draufhalten und sehen wie homogen das Licht dann noch ist... ^^

Dafür braucht man halt die manuelle Steuerung um den Shutter auf 1/50 oder 1/100 stellen zu können. Obs das noch mit einem Firmware-Update nachgereicht gibt? Wer weiß..., aus den Erfahrungen mit den damals aktuellen DSLR-Filmkameras hätte Pentax bereits diese Möglichkeit von Anfang an drin haben müssen.
 
AW: K-7 Videomodus

Sicher, dass es in normalen Videos nicht auftaucht?
Jetzt ja :rolleyes: Normale Glühbirnen flimmern ebenfalls (wenn auch nicht so auffällig). Eine andere getestete Leuchtstoffröhre flimmert gar nicht, so wenig wie eine Energiesparlampe.
Offenbar ist es so störend, weil zwei Röhren über dem Aquarium sitzen und dort evtl. andere techn. Bedingungen herrschen. Da hab ich nicht genug Ahnung :o

LG Dario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten