• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7-Videomodus

AW: K-7 Videomodus

Wenns professioneller sein darf: Licht setzen, Reflektoren verwenden etc.;)

Dazu sei noch die Lektüre "Die chinesische Sonne scheint immer von unten" zu empfehlen. :top:
 
AW: K-7 Videomodus

Weichei! :D Oder richten sich deine Postings nur an Puristen, die noch nicht im Multimedia-Zeitalter angekommen sind? :evil:

Also ich hätte gern Bewegtfotografie in HD mit lichtstarken Objektiven (statt den Camcorder mit seinem Totschlag-DOF mitzuschleppen).

Jules Winnfield, danke für deine Tipps!

Ich begrüße die Videofunktion auch sehr. Wir nehmen schon lange keinen Camcorder mehr in den Urlaub oder auf sonstige Dinge mit, da uns zwei Geräte einfach zu doof sind und wir doch mehr an Fotos hängen. Aber manchmal sagt man sich doch, das würd ich lieber filmen. Und da ist die K-7 nun klasse, auch wenn es durchaus richtig Einarbeitung kostet um gute Ergebnisse zu erziehlen, wie auch der Thread hier zeigt.
Den 40 Limited Blog empfinde ich übrigens als noch angenehmer als den von Falconeye, da er einfach noch schneller zu lesen ist, weil deutschsprachig :-)
Außerdem arbeitet er mit einem MAC, was ja auch extrem für ihn spricht - aber das sit ein andres Thema ;-)
 
AW: K-7 Videomodus

Weichei! :D Oder richten sich deine Postings nur an Puristen, die noch nicht im Multimedia-Zeitalter angekommen sind? :evil:

Also ich hätte gern Bewegtfotografie in HD mit lichtstarken Objektiven (statt den Camcorder mit seinem Totschlag-DOF mitzuschleppen).

Irgendwie hast du mein Posting komplett falsch verstanden.
 
AW: K-7 Videomodus

Und ein neues Pentax K-7 Video online. :)

http://vimeo.com/5866651
 
AW: K-7 Videomodus

Hier mal eine kleine, sicher nicht komplette Zusammenfassung meiner bisherigen Eindrücke über die K-7 in Form einer Positiv/nicht positiv Liste:
Ist zwar auch schon im K-7 Thread, da aber sicherlich nicht ganz so gut aufgehoben, wie hier

Weniger gut (womit ich allerdings größtenteils im Vorfeld schon gerechnet und mir dennoch die K-7 gekauft habe) :D

  • Mangelnde manuelle Steuerung, wobei ich mich schon sehr über das Av freue - naja, das leider nur mit Auto ISO
  • Anscheinend schnelle Erwärmung des Sensors - Die Thermometer Warnung erscheint recht schnell, auch beim Fotografieren im LV
  • Das 4x4 Raster, ein Drittel Regel Raster wäre wesentlich interessanter :D
  • Irgendwie springen die Farben trotz spezifischer WB. Da bin ich mir aber nicht sicher, das müsste man mal "examinieren"
  • Rolling Shutter Effekt, der durch die zeilenweise Auslesung des CMOS Sensors auftritt. Wirklich sichtbar aber auch erst bei langen Brennweiten, sowie praxisfernen Schwenks. ^^
  • Schwergängigkeit vieler alter genialer Pentax K Objektive. Nicht sehr angenehm für das Scharfstellen. Die modernen DA Fokusringe sind schon zu sensibel. Am besten habe ich bisher die Limiteds und Pentax A Objektive empfunden.

Positiv
  • Der starke MJPEG Codec. Die Dateien sind zwar vielleicht groß, aber verhalten sich optimal im Schnittprogramm. Ich hätte wenig Lust auf die Workarounds, denen man sich momenten mit dem AVCHD Codec der 5D2 stellen muss.
  • Live Histogram
  • Verhältnismäßig viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten. WB, Farbprofile, verschiedene Auflösungen. An der Belichtung kann man schon was regeln. AE-Lock ist vor und während der Aufnahme möglich, außerdem funktioniert die Belichtungskompensation, wenn auch nur vor der Aufnahme
  • Bildstabilisator. Mit etwas Feingefühl ist das wie eine SteadyCam für Arme. :ugly:
  • Wasserwaage. Spitze für das Filmen von Veranstaltungen oder Landschaft.
  • 100 % Sucher

Fast alle Kritikpunkte ließen sich mit einem kleinen FW-Update beheben. Und ich frage mich, warum Pentax das nicht tut? Drückt man im Videomodus auf den ISO Button, erhält man nur die Meldung: Diese Funktion ist im aktuellen Modus nicht verfügbar. Da fühlt man sich doch leicht, ähem ver*** :o Aber ich wollte das nur mal so loswerden. Im Moment hat Pentax mit der K-7 eine klasse Kamera gelandet. Und ich gebe Pentax auch noch gerne länger Zeit mit der Umsetzung solcher Wünsche. Bei Canon hat das auch recht lange gedauert, bis sie eingesehen haben, wie groß der Ruf nach dem "M" ist. Oder zumindest nach dem Tv. Das sinnvollste Programm beim Filmen ist für mich eh der Av Modus - bei gleichzeitigem Zugriff auf die ISO.

Wer sich fragt, wo hier der AF während dem Filmen in meiner Liste bleibt. Nun, der wird von mir wirklich nicht vermisst und ich bezweifle arg, dass der irgendwo auch nur ansatzweise perfekt umgesetzt werden kann. An solchen Kameras muss die Schärfe manuell gezogen werden. :)
 
AW: K-7 Videomodus

Bezüglich nicht vorhandenen Möglichkeit beim oder vorm Filmen die ISO Zahl manuell einstellen zu können frustiert. Wäre schön, wenn ein folgendes Firmwareupdate dieses beheben würde....
 
AW: K-7 Videomodus

Hier mal eine kleine, sicher nicht komplette Zusammenfassung meiner bisherigen Eindrücke über die K-7 in Form einer Positiv/nicht positiv Liste:
Ist zwar auch schon im K-7 Thread, da aber sicherlich nicht ganz so gut aufgehoben, wie hier

Weniger gut (womit ich allerdings größtenteils im Vorfeld schon gerechnet und mir dennoch die K-7 gekauft habe) :D

  • Mangelnde manuelle Steuerung, wobei ich mich schon sehr über das Av freue - naja, das leider nur mit Auto ISO
  • Anscheinend schnelle Erwärmung des Sensors - Die Thermometer Warnung erscheint recht schnell, auch beim Fotografieren im LV
  • Das 4x4 Raster, ein Drittel Regel Raster wäre wesentlich interessanter :D
  • Irgendwie springen die Farben trotz spezifischer WB. Da bin ich mir aber nicht sicher, das müsste man mal "examinieren"
  • Rolling Shutter Effekt, der durch die zeilenweise Auslesung des CMOS Sensors auftritt. Wirklich sichtbar aber auch erst bei langen Brennweiten, sowie praxisfernen Schwenks. ^^
  • Schwergängigkeit vieler alter genialer Pentax K Objektive. Nicht sehr angenehm für das Scharfstellen. Die modernen DA Fokusringe sind schon zu sensibel. Am besten habe ich bisher die Limiteds und Pentax A Objektive empfunden.

Positiv
  • Der starke MJPEG Codec. Die Dateien sind zwar vielleicht groß, aber verhalten sich optimal im Schnittprogramm. Ich hätte wenig Lust auf die Workarounds, denen man sich momenten mit dem AVCHD Codec der 5D2 stellen muss.
  • Live Histogram
  • Verhältnismäßig viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten. WB, Farbprofile, verschiedene Auflösungen. An der Belichtung kann man schon was regeln. AE-Lock ist vor und während der Aufnahme möglich, außerdem funktioniert die Belichtungskompensation, wenn auch nur vor der Aufnahme
  • Bildstabilisator. Mit etwas Feingefühl ist das wie eine SteadyCam für Arme. :ugly:
  • Wasserwaage. Spitze für das Filmen von Veranstaltungen oder Landschaft.
  • 100 % Sucher

Fast alle Kritikpunkte ließen sich mit einem kleinen FW-Update beheben. Und ich frage mich, warum Pentax das nicht tut? Drückt man im Videomodus auf den ISO Button, erhält man nur die Meldung: Diese Funktion ist im aktuellen Modus nicht verfügbar. Da fühlt man sich doch leicht, ähem ver*** :o Aber ich wollte das nur mal so loswerden. Im Moment hat Pentax mit der K-7 eine klasse Kamera gelandet. Und ich gebe Pentax auch noch gerne länger Zeit mit der Umsetzung solcher Wünsche. Bei Canon hat das auch recht lange gedauert, bis sie eingesehen haben, wie groß der Ruf nach dem "M" ist. Oder zumindest nach dem Tv. Das sinnvollste Programm beim Filmen ist für mich eh der Av Modus - bei gleichzeitigem Zugriff auf die ISO.

Wer sich fragt, wo hier der AF während dem Filmen in meiner Liste bleibt. Nun, der wird von mir wirklich nicht vermisst und ich bezweifle arg, dass der irgendwo auch nur ansatzweise perfekt umgesetzt werden kann. An solchen Kameras muss die Schärfe manuell gezogen werden. :)

danke henrx für die gute übersichtliche zusammenfassung! :top:
 
Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Die Bildqualität der K7 im Videomodus scheint ja wirklich sehr gut zu sein - jedenfalls was ich bisher so gesehen habe. Liegt wohl in erster Linie an der hohen Datenrate im Gegensatz zu meiner jetzigen D90. Ein paar Fragen stellen sich mir allerdings:

- Ich habe hier was von einer relativ schnellen Überhitzung des Sensors gelesen. Wie lange kann man denn im Video Modus filmen bis sie sich wegen Überhitzung abschaltet?
- wie lange muss man dann warten bis man weiter filmen kann?
- wie sieht´s aus mit dem sogenannten "50hz-Flickering" bei Kunstlicht (überwiegend Neon). Man kann ja manuell nicht die Zeit auf 1/50 oder 1/100 einstellen. Hier mal 2 Beispiele von mir bezüglich der D90:
http://www.youtube.com/watch?v=4Go3ksjkoKU&feature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=CrIBgflCVJQ
- wie sieht es aus mit Rauschen bei extremen lowlight? Iso kann man ja auch nicht manuell fixieren - also wird es wohl bei schwachem Licht extrem hochdrehen!?
- hat jemand Erfahrung mit Fremobjektiven + Adaptern? Speziell Nikon-Objektive. Den einzigen Adapter, den ich gefunden habe, ist was aus Hongkong:
http://cgi.ebay.de/Nikon-Lens-to-Pe...s?hash=item5633310c1d&_trksid=p3286.m63.l1177
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Zu aller Erst:

K-7 Videomodus

1. Was heißt relativ schnelle Überhitzung?

Das dürfte eine ähnlich schnelle Erwärmung des Sensors sein, wie bei jeglicher Kamera, die im LV oder mit Video arbeitet. Nur dass es bei der K-7 eine Warnung gibt. (Ein kleines rotes Thermometer erscheint links oben auf dem Monitor) Wie zuverlässig oder dringend diese Warnung ist, bezweifle ich etwas. Einmal die Kamera ausgeschaltet, eine Minute gewartet, und das Thermometer taucht eine längere Zeit nicht wieder auf. Ich habe bisher schon sehr viel mit der K-7 gefilmt, auch im direkten Sonnenlicht und ca. 30° C Außentemperatur. Abgeschaltet wegen drohender Überhitzung hat sich die K-7 dabei noch nie.

2. Mit einer schnellen SDHC Karte [habe bisher mit der Panasonic Class 10 und eine Lexar 133x Speed gute Erfahrungen gemacht] dauert es max. 3 Sekunden, unabhängig von der Aufnahmedauer, bis die nächste Aufnahme gestartet werden kann.

3. Das habe ich noch nicht speziell getestet. Aber JimS, Vorabtester der k-7, hat auf seinem http://40limited.blogspot.com/ einiges dazugeschrieben. Und wie zu erwarten, ohne den Shutter regeln zu können, lässt sich das Flickering nicht vermeiden. Falconeye hat aber einige Workarounds dazu gepostet, wie man den Shutter schon gewissermaßen kontrollieren kann. Der Link wurde in dem anderen K-7 Video Thread schon gepostet.

4. Geht schon sehr hoch die ISO. Mal nicht unangenehm. Mal mehr. Dazu zwei interessante Videobeispiele. Das eine von JimS, das andere von meawk.

http://vimeo.com/5556339
http://vimeo.com/groups/pentax/videos/5504703

5. Erfahrungen mit Fremdobjektiven habe ich keine. Aber das es wohl ganz gut geht, habe ich gelesen. Auf Pentaxforums gab es so einiges dazu, auch mit detaillierten Beschreibungen über den Adapter u.ä.

http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-slr-lens-discussion/37549-nikon-lens-pentax.html
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Danke henrx für die schnelle Antwort. Den anderen fred hab ich wohl auf die Schnelle übersehen. Ist einiges an infos drin - z.B. diese Tabelle von dem Falk Lumo. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe => man wählt vor der Aufnahme die Blende aus, z.B. 5.6, stellt dann EV auf einen Wert von 8 bei der K7 + bekommt dann eine Verschlusszeit von 1/50 bei 400 iso, richtig?

Das dürfte eine ähnlich schnelle Erwärmung des Sensors sein, wie bei jeglicher Kamera, die im LV oder mit Video arbeitet.

Da gibt es aber erhebliche Unterschiede. Meine D90 erhitzt relativ schnell. Bei der 5DII dauert es doch recht lange, und bei der GH1 gibt es Berichte von 90 Min. Dauerbetrieb (kein Pausieren der Aufnahme) ohne jegliche Erhitzung.

BTW: Dieser Clip http://vimeo.com/5866651 ist von Dir? Ich hatte ihn gestern mal bei den DVXusern gepostet...
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Danke henrx für die schnelle Antwort. Den anderen fred hab ich wohl auf die Schnelle übersehen. Ist einiges an infos drin - z.B. diese Tabelle von dem Falk Lumo. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe => man wählt vor der Aufnahme die Blende aus, z.B. 5.6, stellt dann EV auf einen Wert von 8 bei der K7 + bekommt dann eine Verschlusszeit von 1/50 bei 400 iso, richtig?



Da gibt es aber erhebliche Unterschiede. Meine D90 erhitzt relativ schnell. Bei der 5DII dauert es doch recht lange, und bei der GH1 gibt es Berichte von 90 Min. Dauerbetrieb (kein Pausieren der Aufnahme) ohne jegliche Erhitzung.

BTW: Dieser Clip http://vimeo.com/5866651 ist von Dir? Ich hatte ihn gestern mal bei den DVXusern gepostet...

Die Belichtungskontrolle anhand Lumos Tabelle habe ich leider noch nicht ausprobiert. Bisher bin ich eigentlich mit Av, AE-Lock und Belichtungskompensation ganz gut gefahren.

Ja, der Clip ist aus einer kleinen Zusammenarbeit mit dem Jona-than entstanden. Wir hatten eigentlich einen kleinen Kurzfilm geplant, zum Start der K-7, aus dem leider nichts geworden ist, auf Grund von üblem Zeitmangel letzter Wochen. :(

Da gibt es aber erhebliche Unterschiede. Meine D90 erhitzt relativ schnell. Bei der 5DII dauert es doch recht lange, und bei der GH1 gibt es Berichte von 90 Min. Dauerbetrieb (kein Pausieren der Aufnahme) ohne jegliche Erhitzung.
Wie gesagt, die Warnung erscheint mal schneller, mal erst wesentlich später. Mit den Außentemperaturen hängt es aber auch nicht so fest zusammen. Ich konnte schon eine halbe Stunde und länger [weiß es nicht mehr genau] filmen ohne Abschaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

...
Ja, der Clip ist aus einer kleinen Zusammenarbeit mit dem Jona-than entstanden.

Schöner Clip (auch der davor). Vor allen Dingen die Farben + der Kontrast gefallen mir ausgesprochen gut. Das war in erster Linie der Grund mal über die K7 ein bisschen mehr nachzudenken.

Ich suche nach einem Ersatz für meine D90 in Sachen Video (im Foto-Modus ist sie first class). Bei Video hat sie doch eine bescheidene Bildqualität, obwohl vilele Filmemacher genau darauf stehen. Aber die vielen workarounds, um ein gutes Bild zu bekommen, machen mich so langsam ganz "krank". Leider scheint es mit der K7 genauso zu sein, sorry.

Hatte auch schon ein Auge auf die Gh1 geworfen, aber die leidet auch unter einer viel zu schlechten Datenrate - ebenso "mud" und Streifen in Lowlight Situtionen. Sieht so aus, als müsse ich meine ganzen Hoffnungen auf die neue Canon 60D legen...
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Schöner Clip (auch der davor). Vor allen Dingen die Farben + der Kontrast gefallen mir ausgesprochen gut. Das war in erster Linie der Grund mal über die K7 ein bisschen mehr nachzudenken.
Dankeschön. ;)


Aber die vielen workarounds, um ein gutes Bild zu bekommen, machen mich so langsam ganz "krank". Leider scheint es mit der K7 genauso zu sein, sorry.

Welche Workarounds sind das denn mit der D90?
Ich kann dann ja mal schauen, ob das vergleichbar ist. :)
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Welche Workarounds sind das denn mit der D90?
Ich kann dann ja mal schauen, ob das vergleichbar ist. :)

Yup, zunächst einmal muss ich dann vorweg schicken, dass ich ein ausgesprochener Lowlight-Fan bin beim filmen. Neben den ganzen sowieso vorhandenen Einschränkungen beim D90-Video (5-min-Beschränkung, viel zu geringe datenrate beim mjpeg - so 13-23mbps, schnelle Überhitzung des Sensors, keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten....) geht es bei schwachem Licht erst richtig los.

Zunächst einmal muss man sich alte Nikon-Objektive mit manuellem Blendenring kaufen (das entfällt ja schon mal bei der K7). Wie oben schon im Beispiel-Clip erwähnt, muss man jetzt bei Nachtaufnahmen erst einmal auf ca. 5.6 oder 8 abblenden, dann um eine Lichtquelle "herumkreisen" bis man kein Flickering mehr erkennt => dann ganz schnell AE-Lock drücken. Danach wieder manuell aufblenden (mit lichtstarkem Objektiv natürlich) auf möglichst so um 1.4 - 2.0. Dadurch hält man dien shutter bei 1/50 + iso möglichst niedrig.

Das funktioniert natürlich nur, wenn man vorher die Lichtsituation einigermaßen gut eingeschätzt hat. Falls nicht, beginnt das ganze Spiel von vorn => dann muss man wesentlich stärker abblenden vor AE-L. Das führt natürlich zu mehr Rauschen im Bild. Wenn man das einmal für einen shot hinter sich hat, muss man es beim nächsten wieder ganz von vorn machen (also keine Speicherung möglich).

Also lange Rede - kein Sinn :-). Volle manuelle Kontrolle über Blende, Zeit + Iso ist eigentlich unabdingbar für ein gutes Arbeiten im Video-Modus. Verstehe nicht, warum Pentax es nicht geschafft hat/gemacht hat. Lt. einigen Fachleuten soll es techn. überhaupt kein Problem sein. Als die D90 rauskam war es eine Sensation, aber inzwischen haben es Canon + Pana vorgemacht, wie es geht...
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Volle manuelle Kontrolle über Blende, Zeit + Iso ist eigentlich unabdingbar für ein gutes Arbeiten im Video-Modus. Verstehe nicht, warum Pentax es nicht geschafft hat/gemacht hat. Lt. einigen Fachleuten soll es techn. überhaupt kein Problem sein. Als die D90 rauskam war es eine Sensation, aber inzwischen haben es Canon + Pana vorgemacht, wie es geht...

Dem kann ich nur zustimmen. Canon hat das nach dem immensen Druck durch wohl unzählige Emails von Filmern eingesehen, dass diese Möglichkeiten unabdingbar sind!

Was ich nur nicht glaube, dass es bei Pentax-Usern je eine ähnliche Basis geben wird, die bei Pentax die Türen einrennen könnte. Nun ja, hoffen wir dennoch einmal auf das erste, richtige FW-Update. An die Pentax Verantwortlichen wurde das jedenfalls schon oft genug herangebracht. Und auch John C. von Pentax USA hatte dies an Japan weitergeleitet.


Auf die anderen Sachen gehe ich noch ein. ;-)
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

...
Auf die anderen Sachen gehe ich noch ein. ;-)

Bin wirklich gespannt darauf. Wenn es einen einfachen Weg geben würde, um gezielt z.B. auf 1/50 oder 1/100 shutter zugreifen zu können, bei gleichzeitig niedrigen Iso-Werten, wäre das schon ein echter Fortschritt. Obwohl ich die Tabellen von dem Falk Lumo noch nicht so richtig nachvollziehen kann - vielleicht sind sie ja der richtige Ansatz? Na ja, mal abwarten... :-)
 
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Nächsten Punkt getestet. Ich habe jetzt die K-7 mal im Stresstest aufnehmen lassen. Die Warnung über das Thermometer erscheint zwar, nach über einer Stunde Aufnahmezeit habe ich dann jedoch erstmal Pause gemacht. Die K-7 ist warm wie ein Handwärmer. Wie an anderen Stellen auch schon berichtet, kann es nun vorkommen, dass bei High ISO Bildern [ISO 3200] grüne vertikale, dünne Streifen auftauchen. Also pro Bild aber nur ein Streifen. :ugly: Die Kamera eine Viertelstunde ausgemacht und dieses Phänomen tritt nicht mehr auf. Also, wie auch von Wolfgang Baus auf dem Usertreffen in Hamburg erwähnt -> sollte man nicht zwingend den Anspruch haben, nach einer extensiven Videonutzung auch noch fehlerfreie ISO 3200 Bilder zu bekommen.

Mal sehen, ob sich das mit dem nächsten FW-Update immer noch so verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein paar Fragen zum Video-Modus der K7

Nächsten Punkt getestet. Ich habe jetzt die K-7 mal im Stresstest aufnehmen lassen. Die Warnung über das Thermometer erscheint zwar, nach über einer Stunde Aufnahmezeit habe ich dann jedoch erstmal Pause gemacht. Die K-7 ist warm wie ein Handwärmer.

Das ist aber schon eine erstaunliche Zeit bei den augenblicklichen Temperaturen. Ich schätze mal, dass die erste Warnung aber schon viel früher kam (nach wieviel Minuten ungefähr?). Hat sich danach die Bildqualität verschlechtert, z.B. mehr Rauschen?

Wie lang ist eigentlich die höchste Aufnahmezeit ohne Unterbrechung bei 1280x720?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten