AW: K-7 Videomodus
Nochmal konkreter:
Automatisches nachregeln lässt sich wie bereits geschrieben unterbinden.
Filmt man tagsüber bei viel Licht, lässt sich trotzdem Offenblende einstellen (f1:1.8!).
Das bringt mich zu der Vermutung, dass hier ein elektronischer Shutter im Spiel ist.
Meine Videoaufnahmen bestätigen dies. (kein Verwischen von Bewegungen, dafür eher ruckeliges Bild mit "James-Ryan-Effekt")
Abhilfe könnte die Verwendung von Graufiltern schaffen, oder natürlich abblenden.
Genauso funktioniert es ja bei einer "echten" Videokamera auch. Einfach Blende auf bei viel Licht führt dort zu Überbelichtug, die nur durch Shutter oder ND-Filter wieder ausgeglichen werden kann.
Leider zeigt die K-7 den Shutter-Wert, sowie Empfindlichkeit nicht an.
Man müsste also Testreihen durchführen um Anhand von Belichtungsmessung, die man ja mit der Kamera machen kann, Blende, Shutter und ND-Filter bewusst zu kombinieren.
Mit einer einmal (mühsam) erstellten Tabelle ginge es dann immer recht flott.
Es geht also alles, allerdings mit teilweise aufwändigem Workaround.
Den auffälligsten "Amateur-Effekt" den du ja eingangs schon ansprachst, die pumpende Blende bzw. ISO lässt sich aber sehr leicht mittels Tastendruck ausschalten.
Bleibt noch der weit weniger auffällige Shutter-Effekt.
pS.: Ich will nochmal eine besonderheit des K-7-Videomodus hervorheben: Der Stabi arbeitet! Das ist soweit ich weiß bisher einzigartig und wenn man nicht Gerade schwenkt und gerade aus der Hand dreht auch sehr sinnvoll! Ansonsten ->Stabi ausschalten
