• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7-Videomodus

kroepel

Themenersteller
Hallo!

Hat jemand Erfahrungen mit dem Videomodus der k-7?

Welche Einstellmöglichkeiten hat man?

Kann man Blende und Verschlusszeit manuell
festlegen?

Weil die ersten Testclips im Netz sehen immer nach
Automatikmodus aus, da das Bild bei Schwenks
auf und abblendet...

Das wäre natürlich für ernste Filmambitionen
Mumpitz....

MfG
 
AW: K-7 Videomodus

Wie kann man denn beim Video die Verschlusszeit einstellen?
Davon abgesehen kannst du die Blende aktuell nur vorab fest einstellen oder von der Automatik regeln lassen. Beides verrichtet seine Arbeit ordentlich. Aber du hast auch bei beidem eine eher zögerliche Anpassung an Helligkeitsunterschiede - auch bei fest eingestellter Blende.
Ich bin jedoch mit meinen Video Erfahrungen erst am Anfang. Zuseher hat glaube ich schon deutlich mehr mit der K-7 gefilmt.
Ich würde mich wirklich über ein Firmwareupdate freuen, dass die manuelle Regelung der Blende auch beim filmen zulässt und nicht nur davor. Denn machbar ist das sicher - der Auto Modus tut ja auch nix andres.
 
AW: K-7 Videomodus

Wie kann man denn beim Video die Verschlusszeit einstellen?

Die Zeitspanne in der Signale des Sensors aufaddiert werden bis die Daten als Frame gespeichert werden. Funkt gleich wie der Shutter an einer digitalen kompaten.
 
AW: K-7 Videomodus

Videofunktionalität ist hier genauso ungern gesehen wie echte praktische Erfahrungen, daher gönnt sich der Zuseher diesbezüglich gerade eine Auszeit und hat keine Sprechstunde in diesem Forum.
 
AW: K-7 Videomodus

Blende ist feststellbar. Dann erfolgt die Helligkeitsanpassung anderweitig automatisch. Über ISO und evtl. el.Shutter. Wie genau kann man leider nur raten.

Aber auch die Helligkeit kann man speichern, dann gibt es kein Nachregeln der Kamera.

PS.: Warum wollt ihr alle während der Aufnahme die Blende verstellen.:confused:

Ich hab schon einige Stunden Videomaterial in meinem Leben (mit Profi-Kameras) gefilmt und die Blende während der Aufnahme verstellen hab ich kein einziges Mal gebraucht...
Die automatische Helligkeitsregelung arbetet auch wesentlich unauffälliger/fließender als das manuelle Verstellen der Blende. Wofür sollte man das also brauchen?:confused:

Da fände ich eine Möglichkeit den Ton manuell zu pegeln viel wichtiger!

Interressiert hier aber scheinbar keinen, da nur Fotoleute hier. Ton: Was ist das? Hauptsache die allseits bekannte Blende lässt sich immer und überall verstellen:rolleyes:
 
AW: K-7 Videomodus

...

PS.: Warum wollt ihr alle während der Aufnahme die Blende verstellen.:confused:

...

Also ehrlich gesagt habe ich mich auch sofort für das Verändern der Blende während des Filmens interessiert, als ich die ersten Beispiel-Videos gesehen habe, und das sogar ohne jedwede Erfahrung auf dem Gebiet: Wenn ich irgendwann mal eine K7 mein Eigen nennen darf und dann damit filmen könnte, fände ich nämlich eine fließende Veränderung der Schärfentiefe sehr reizvoll. Aber vielleicht habe ich ja eine falsche technische Vorstellung davon...?
(Andererseits: Warum kann die Kamera das dann im Automatikmodus wie hier zu lesen war bzw. zu welchem Zweck???)
 
AW: K-7 Videomodus

Die Blendenverstellung braucht man wirklich nicht während dem Filmen.

Genausowenig wie einen AF. Dieser würde bei der Schärfentiefe eh nur hin und her eiern. Wer jetzt sagt, AF hat sogar mein MiniDV Camcorder von Sony, der bedenkt nicht, dass dieser Minicamcorder einen Winzling von Sensor im Gegensatz zu APS-C besitzt. Und ein AF da weit weniger problematisch zu realisieren ist.


Das einzige, was mich bisher wirklich an der K-7 gestört hat und was unbedingt noch per FW Update geädert werden müsste, das ist die Automatische ISO Regelung. Die schießt mit dem ISO Wert bei etwas weniger Licht sofort nach oben, und das Rauschen kann beginnen. :D

Des Weiteren wäre eine verstellbare Verschlusszeit sehr wichtig. Damit umginge man Flackerlicht und könnte aber auch länger belichten, was in bestimmten Anwendungen sehr interessant sein kann.

Ansonsten ist der Av Modus für das Filmen ausreichend. Das meiste kann man mit dem AE-Lock in den Griff bekommen.

@ Jules
Wie diese Nachregelung aussieht, darüber hat der Falk in seinem Blog einiges gepostet. Aber auch Anderes, sehr detailliertes über den Videomodus der K-7. Vor allem was Codec, Bildqualität und so weiter angeht.

http://falklumo.blogspot.com/


Und oh ja, manuelles Pegeln des Tons, das wäre es auch noch!
Und dieses rote Thermometer will ich nicht mehr sehen. :evil:

Einige erste Versuche im Filmen mit der K-7 gibts unter dem Link in meiner Signatur. Außerdem konnte ich zuletzt einen (nichtkommerziellen) Werbeclip mit der K-7 drehen.
Also wenns ans Szenische Arbeiten geht, dann möchte ich nichts Anderes als die K-7 mehr sehen. :D
 
AW: K-7 Videomodus

Nochmal konkreter:

Automatisches nachregeln lässt sich wie bereits geschrieben unterbinden.

Filmt man tagsüber bei viel Licht, lässt sich trotzdem Offenblende einstellen (f1:1.8!).

Das bringt mich zu der Vermutung, dass hier ein elektronischer Shutter im Spiel ist.

Meine Videoaufnahmen bestätigen dies. (kein Verwischen von Bewegungen, dafür eher ruckeliges Bild mit "James-Ryan-Effekt")

Abhilfe könnte die Verwendung von Graufiltern schaffen, oder natürlich abblenden.

Genauso funktioniert es ja bei einer "echten" Videokamera auch. Einfach Blende auf bei viel Licht führt dort zu Überbelichtug, die nur durch Shutter oder ND-Filter wieder ausgeglichen werden kann.

Leider zeigt die K-7 den Shutter-Wert, sowie Empfindlichkeit nicht an.

Man müsste also Testreihen durchführen um Anhand von Belichtungsmessung, die man ja mit der Kamera machen kann, Blende, Shutter und ND-Filter bewusst zu kombinieren. :ugly:

Mit einer einmal (mühsam) erstellten Tabelle ginge es dann immer recht flott.

Es geht also alles, allerdings mit teilweise aufwändigem Workaround.:D

Den auffälligsten "Amateur-Effekt" den du ja eingangs schon ansprachst, die pumpende Blende bzw. ISO lässt sich aber sehr leicht mittels Tastendruck ausschalten.

Bleibt noch der weit weniger auffällige Shutter-Effekt.

pS.: Ich will nochmal eine besonderheit des K-7-Videomodus hervorheben: Der Stabi arbeitet! Das ist soweit ich weiß bisher einzigartig und wenn man nicht Gerade schwenkt und gerade aus der Hand dreht auch sehr sinnvoll! Ansonsten ->Stabi ausschalten:cool:
 
AW: K-7 Videomodus

@henrx: Danke für die Links und Infos:top:

ich stimme mit dir vollkommen überein, außer bei deiener Begründung für die ISO-Verstellung: Klar rauschts bei Nachtaufnahmen, aber was willst du da machen, unterbelichten?:confused:

Und Frameraten-Verstellung etc. wäre auch alles schön. Aber ich glaube da verlangen wir von der ersten generation Video-DSLRs doch etwas viel...

kommt noch;)
 
AW: K-7 Videomodus

Man müsste also Testreihen durchführen um Anhand von Belichtungsmessung, die man ja mit der Kamera machen kann, Blende, Shutter und ND-Filter bewusst zu kombinieren. :ugly:

Mit einer einmal (mühsam) erstellten Tabelle ginge es dann immer recht flott.

Hat er gemacht. :top:
http://falklumo.blogspot.com/2009/06/k-7-as-movie-camera-part-ii-controlling.html

Bleibt noch der weit weniger auffällige Shutter-Effekt.

Genau, dieser wird aber dafür "genre-typisch" besonders bei langen Brennweiten deutlich.

pS.: Ich will nochmal eine besonderheit des K-7-Videomodus hervorheben: Der Stabi arbeitet! Das ist soweit ich weiß bisher einzigartig und wenn man nicht Gerade schwenkt und gerade aus der Hand dreht auch sehr sinnvoll! Ansonsten ->Stabi ausschalten:cool:

Ja, das könnte wirklich sinnvoll diesen bei Nichtgebrauch auszuschalten. Ich hab mal das Objektiv abgenommen und den Stabi im Videomodus aktiviert. Das Teil - der Sensor - eiert da echt wie wild rum. Wirklich krass mal anzusehen, wie dieser die Handbewegungen ausgleicht. :top:

Und Frameraten-Verstellung etc. wäre auch alles schön. Aber ich glaube da verlangen wir von der ersten generation Video-DSLRs doch etwas viel...
Die 5D2 kann es ja seit Anfang Juni. Wählbare Frameraten von 1/30 bis 1/4000
 
AW: K-7 Videomodus


Den Shutter meinte ich.

Was nun nur noch fehlt und sicher nicht allzu schwierig sein sollte sind die Frameraten. Warum die K-7 zum Beispiel 30 ganze Frames schreibt ist auch ein Rätsel. Ein bisschen mehr hätte man sich doch bei Pentax Canon und Nikon in die Videowelt hineindenken können - und der K-7 zb. den 720p Modus mit 29,97p versehen statt der 30. Das wäre dann wohl der erste Videostandard-konforme "Camcorder" geworden...

Nun ja. Kommt ja alles noch! :D
 
AW: K-7 Videomodus

Blende ist feststellbar. Dann erfolgt die Helligkeitsanpassung anderweitig automatisch. Über ISO und evtl. el.Shutter. Wie genau kann man leider nur raten.

Aber auch die Helligkeit kann man speichern, dann gibt es kein Nachregeln der Kamera.

Die automatische Helligkeitsregelung arbetet auch wesentlich unauffälliger/fließender als das manuelle Verstellen der Blende. Wofür sollte man das also brauchen?:confused:

Also erstmal danke für den Tip, dass man ja auch beim Video die Belichtungsmessung speichern kann und somit schon mal das extreme Veränder der Helligkeit verhindert!!! Bin ich irgendwie noch nicht drauf gekommen.
Aber gibt es vielleicht einen weg das die extrem schnell pumpende Helligkeitsänderung dann "langsamer" von statten geht wenn man die Belichtung ändert - irgendwie sanfter und nicht im Eiltempo?

Ach und Zuseher, wer hat dir verboten dich zum K-7 Video zu äußern???
Tu das doch bitte - du hast doch da glaube ich um einiegs mehr getestet als mancher hier oder?
 
AW: K-7 Videomodus

Aber gibt es vielleicht einen weg das die extrem schnell pumpende Helligkeitsänderung dann "langsamer" von statten geht wenn man die Belichtung ändert - irgendwie sanfter und nicht im Eiltempo?

Nee, soweit ich weiß, leider nicht.

Die Automatik finde ich aber schon recht gut, wenn ich da an das "am Ziel Vorbeiregeln" von manchen Videokams denke... (erst zu hell und dann zu dunkel, dann richtig...)

Bei extremen Kontrasten und fester Blende empfehle ich folgendes Vorgehen:
1. Kontrast in der Kamera runterregeln.
2. Belichtung im hellsten und dunkelsten Bild messen (vom Schwenk z.B.)
3. Gesunden Mittelweg einstellen, eher zu dunkel. Ähnlich wie beim Fotografieren sind besonders ausgefressene Lichter schwer zu retten.
4. Beim Schnitt weitere Anpassungen vornehmen.

Wenns professioneller sein darf: Licht setzen, Reflektoren verwenden etc.;)
 
AW: K-7 Videomodus

Videofunktionalität ist hier genauso ungern gesehen wie echte praktische Erfahrungen, daher gönnt sich der Zuseher diesbezüglich gerade eine Auszeit und hat keine Sprechstunde in diesem Forum.

Weichei! :D Oder richten sich deine Postings nur an Puristen, die noch nicht im Multimedia-Zeitalter angekommen sind? :evil:

Also ich hätte gern Bewegtfotografie in HD mit lichtstarken Objektiven (statt den Camcorder mit seinem Totschlag-DOF mitzuschleppen).

Jules Winnfield, danke für deine Tipps!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten