Wieso schreibt dann z.B. Pentax selbst hierzu:
Ja, bitte erkläre mir den Zusammenhang zwischen "minimal geringerer Auflösung" und "die Bilder sind unbrauchbar".
Und bitte erläutere mir was an meiner o.g. Argumentation falsch ist.
Die Aussage von Pentax ist weiter völlig korrekt.
Ich gehe auch davon aus, dass die Bilder bei F8
noch knackiger wären und damit eine höhere Moireneigung einherginge.
Aber: Man erkennt auch so schon Unterschiede und ich halte das Szenario für eher praxistypisch als Fotos im absoluten Zenit der denkbar besten Auflösung. Dann dürfte eventuell das M50/4 auch grundsätzlich falsch sein - Du kannst besser eisntufen, ob das M50/4 die schärfste PK-Linse der Welt ist. Dann wohl besser ein A*200/4.
Bitte nicht Dinge völlig verteufeln, die nicht 1000% perfekt gemacht sind. Meine Bilder sind das auch nie.
Die Begründung hat Class A auch schon im von Dir zitierten Thread geliefert:
Class A hat noch gar keine schlüssige Begründung geliefert.
Wenn jemand eine findet, darf er sie hier aber gerne vortragen. Class A plappert fröhlich unbelegte Thesen aus. Siehe unten zur Sachlage.
Es ist
nicht sekundär, denn es kommt auf die resultierende Auflösung an, für die Beugung nur ein geringer Faktor ist. Wenn der sich ergebende Zerstreuungskreis erst ab X LP/BH eine erwähnenswerte Neigung zu Moire in den wenigen dafür geeigneten Motivsituationen erzuegt, dann ist das für alle Objektive gleich so, egal ob wegen Beugung, offener Blende oder sonstwie weniger auflösendem Glas.
Da Makros eben meist sehr gut auflösen wäre die Schwelle dann entsprechend hoch, wie ich bereits ausgeführt habe.
Moireneigung steigt bei hoher Schärfe, egal warum. Und wenn die Schwelle dazu sehr hoch liegt, ist es halt sehr unwahrscheinlich, darunter zu leiden.
Wieso wurde der "AA-Filter" wohl bei den 6MP-Kameras eingeführt?
Wir wollen doch nicht wirklich hier orakeln, was die Abwägungen mal waren, oder? Das weiss niemand.
the K-5II has a stronger Bayer-AA filter and fewer MP.
Testcharts von Aufnahmen mit der D800 und der D800E ansiehst, kannst Du bereits bei der D800 Color Moiré entdecken. Diese ist also nicht besonders konservativ ausgelegt. Er selbst besitzt auch die K-5 und sagt:
Das Zitat zeigt aber gerade schön auf, was irgendwelche Hobbyexperten von ernstzunehmenden Autoren unterscheidet: Sie basieren Argumente nicht auf lapidaren Tatsachen-Behauptungen bzw. angedeuteten Ursachen, die auf Sand gebaut sind:
- Die "Stärke" des AA-Filters der K-5II kennt aktuell niemand, aber anscheinend fühlt sich der Autor berufen, dazu eine Tatsachen-Behauptung zu tun. Elvis lebt.
- Wie ich bereits mehrfach schrieb, gibt es absolut Null belastbare Beweise, dass die schiere MPx-Zahl (in dem Fall sogar bei fast gleichem Pixel-Pitch) Moire beeinflusst. K-5IIs-Fotografen können ja einfach zwei Bilder zusammenstitchen, dann haben sie plötzlich kein Moire mehr? Eine D800E im Crop Mode zeigt weniger Moire?

Wie schon in Post #27 erwähnt:
http://www.dpreview.com/reviews/stu...r&x=-0.26642177478618934&y=0.3243688054942366
Man kann mir gerne den direkten Zusammenhang zwischen Pixelzahl und Moireanfälligkeit anhand dieser Moireverseuchten Beispielbilder erläutern (K-5 und A77 haben das Problem nicht, obwohl letztere mehr Pixel hat als die durchgefallenen Probanden). Alle haben AA-Filter.
- Jetzt kombiniere ich das mit Deinem Zitat in Post #73, das letztlich aussagt, dass Moire bei vielen MPix deswegen unwahrscheinlicher wird, weil die Optiken dann schlicht nicht mehr mit dem Sensor mithalten können, wird die ganze Argumentation muMn endgültig invalide.Der ganze Sinn des Weglassens von AA-Filtern ist ja die Generierung von zusätzlicher Schärfe auf dem Sensor (die hinter der Linse noch da ist).
Dein Fundstück belegt damit umgekehrt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schärfegewinn sichtbar wird, bei kleineren (für die Optik also anspruchsloseren) Pixelpitches höher ist. Je mehr Pixel, desto wahrscheinlicher objektivinduzierte "Weichheit", desto weniger Moire.
Ja, bei 999 MPx gäb's weniger Moire - wenn man annimmt, das die Optiken halt nur noch Pixelmatsch (wegen des kelinen Pixelkpitches, nicht der Anzahl) durchlassen.
Solange aber die Optiken mit den Sensoren mithalten (was für die K-5 zutrifft und hoffentlich noch lange für andere Sensoren) machen die Pixelzahlen eher nix.
Selbst wenn dies z.B. nur in 1-5% aller Bilder vorkäme,
Hast Du irgendeine vertrauenswürdige Quelle, die mit mehr als Stichprobengrösse 5 oder 10 für Fotografen mit AA-Filterlosen Kameras zeigt, dass diese Leute jedes 100te bis 20te Bild wegen Moire wegwerfen müssen?
Wenn ich nun die forsche Annahme hinzufüge, dass die Mode- und Geldscheinfotografen unter den K-5II-Nutzern keine relevante Stückzahl erreichen, spekuliere/rate ich auch mal so, wie Du es getan hast und nehme an, dass eventuell 2 von 1.000 Bildern auffälliges Moire zeigen werden. Und davon wird wahrscheinlich die Hälfte leicht zu retten sein. Der Ami würde da schön kultiviert sagen: WTF.
Zusammenfassend: Niemand (Du nicht, ich nicht) kann ahnen oder pauschal für andere Leute prognostizieren, welche Quote betroffen sein wird. Selbst wenn hier im Forum 100 Leute mit je 2 Problembildern aufschlagen, heisst das ja nix für die freie Wildbahn, da sich hier wohl eher
nur die Problemfinder melden.
Lass uns bitte die Realität abwarten, bevor hier solche geratenen Thesen verbreitet werden.
Wie bereits oben angemerkt, unterbindet der "AA-Filter" ja auch keine scharfen Bilder. Er soll eher genau diese winzigen Abweichung von einer Maximalschärfe bewirken, um Moiré zu verhindern.
Dem kann ich locker zustimmen.

Aber genau diesen hart eingebauten "Unschärfeassistenten", den man nicht deaktivieren kann, kann man nun dauerhaft per Modellwahl ausschalten. Und wenn man Probleme mit Moire hat, fotografiert man eben mit F11 oder F5,6 oder F1,4 oder F2.8 statt F8 bzw. das objektivspezifische Optimum. Für Leute, die nicht nur den grünen Modus nutzen, scheint mir das keine erheblich nachteilige Option.
Die K-5 IIs als unproblematisches Allheilmittel für bessere Bildqualität zu preisen ist keine Übertreibung?
Allheilmittel sicher nicht. Ich persönlich halte den Schärfegewinn auch für winzigst und wenig praxisrelevant in den meisten Fällen.
Umgekehrt aber von "problematisch" zu sprechen wegen dem vielleicht Moire, vielleicht korrigierbar in seltensten Fällen halte ich auch nicht für ausgewogen oder korrekt.
Der M-Modus ist auch nicht "problematisch" und kann dennoch noch viel leichter noch viel mehr Bilder versauen.
Es ist weder in den Himmel zu loben, noch zu verteufeln.
Was mir persönlich gefällt, ist die
Wahlmöglichkeit für mündige Nutzer.
Dass das jetzt 80 EUR in USA und noch 200 EUR hier mehr kostet ist fies von Pentax, aber so sind sie, die Kamerahersteller.