• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5IIs Vergleichfotos neu

Ich hasse eben Rauschen, das kann mir den ganzen Spaß am Bild verderben .

ot gelöscht, Thore


Nachdem die K30 so hoch gelobt wurde, daß erst ab hohen Iso-Werten Rauschen zu finden sei, habe ich gehofft , daß die neue K-5 dieses Rauschproblem auch nicht hat.
Aber bei dem Katzenbild ( besonders zu sehen oben Rechts bei dem Kreuz) sollte bei 800 Iso eigentlich noch nichts rauschen. Auch die Iso-Reihe hierbei http://www.yaotomi.co.jp/blog/walk/2012/10/pentax-k-5iis-1st-review.html rauscht es sogar schon sichtbar bei Iso 100. Da kann ich auch bei meiner K-r bleiben .
Wie schon gesagt würde ich gerne die original Raw-Dateien sehen um zu sehen, ob es nicht doch mit der Jpeg -Komprimierung zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch die Iso-Reihe hierbei http://www.yaotomi.co.jp/blog/walk/2012/10/pentax-k-5iis-1st-review.html rauscht es sogar schon sichtbar bei Iso 100.

Ich weiß immer noch nicht, wo du da Rauschen sehen willst. Erst bei ISO1600 fängts da so langsam an zu rauschen, aber auch nur bei 100% Ansicht auf dem Monitor :confused: In deinem speziellen Fall rate ich dann doch eher: Finger weg von Pentax und meine Empfehlung wäre eine Canon Eos 5D Mark III, eine Canon Eos Idx oder eine Nikon D800E. Wenn Du dann immer noch rauschen siehst, putzt einfach mal den Monitor ab...
Ich kapiere beim besten Willen nicht, warum jemand mit offensichtlich so hohen Ansprüchen nicht gleich zum VF eines andere Hersteller greift? Es gibt meiner Meinung nach keine APS Kamera, welche die K5/ K5II/ K5IIs vom Rauschverhalten her toppen könnte, also was soll der Schmarn???
 
Hier ist erstmal Schluss, bis der Thread von OT befreit ist. Daher erinnere ich an dieser Stelle nochmal an das Thema des Threads:

K-5IIs Vergleichfotos



Und weiter gehts! Betrachtet diesen Post bitte als moderative Anweisung, nicht in Richtung OT abzuschweifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ich rutsche jetzt nicht ins OT ab.
Fast alle dieser Vergleichsfotos sind nicht wirklich geeignet um über Bildschärfe, Rauschverhalten und Detailauflösung so lange zu schreiben.
Und ganz ehrlich.
Wem eine K-5, K-5II oder IIs schon bei Iso 100 zu viel Rauschen zeigt dem wünsche ich bei einem der anderen Hersteller viel Spaß und ein nüchternes Erwachen das diese auch nur mit Wasser kochen.
Mir ist meine Lebenszeit jedenfalls zu schade um Leute davon zu überzeugen das diese Kameras genau so viel Rauschen wie die der anderen Hersteller und das gerade Pentax in den letzten Kameramodellen das rauschen deutlich besser in den Griff bekommen hat als Canon.
 
Auch im Flickr haben schon zwei User mit der KIIs Bilder gepostet. Ich denke, die fallen definitiv unter "reale Bedingungen" ohne Testlabor.

Nach Durchsicht der Bilder muss ich echt zugeben, dass die neue "s" mir Kopfschmerzen bereitet. Nicht, dass wohl nicht das eingehalten wird, was Pentax verspricht; ganz im Gegenteil, die Bilder sind Bombe! Aber: Die "s" zeigt jede kleineste Schwäche des Objektivs. Ich glaube, ich komme nicht drumrum, mir ein paar Limiteds anzuschaffen. Und DAS bereitet Kopfschmerzen :evil:.

Hier mal die Links zu den zwei Usern:

http://www.flickr.com/photos/somedayisgoodday/sets/72157631811389529/

http://www.flickr.com/photos/urarin/

Gerade die Bilder mit den beiden FA 31 und 77 habens mir angetan.... *grml*

lg
 
Mich würde mal ein ernsthafter Astrofoto-Vergleich interessieren. Also nicht nur Mond und Co. Deep Sky sozusagen.

Eher unwahrscheinlich, dass du sowas spezielles in den nächsten Tagen und Wochen zu sehen bekommen wirst. Die meisten Astro-Spezies setzen für solche Fälle eher auf eine Canon, wie beispielsweise die 60Da.

@badfallenangel
Sind schon einige wirklich sehenswerte Bilder dabei! Vor allem unter dem zweiten Link, die Freisteller und Low-Light Fotos fand ich sehr gut. Beim ersten Link die Fotos sind ja teilweise so dunkel (unterbelichtet), dass man eigentlich gar nichts wirklich erkennen kann. Komisch auch, dass überall Fotos aus der K5IIs auftauchen, aber so gut wie keine aus der normalen K5II.
 
Man beachte die Bildfehler bei der leicht schrägen Kante oberhalb der grün-weiß gestreiften Markise:

Das könnte schon tatsächlich ein "Fehler" der Kamera sein. Aber wenn ich mir die Randbereiche anschaue, vor allem auf der rechten Seite bei diesen goldenen Säulen, sieht man wie verschwommen und unscharf das Ganze ist. Obendrein scheint das ganze Foto extrem nachgeschärft worden zu sein, denn wenn man sich mal die Schilderstangen und Bäume auf der rechten Seite anschaut, dann sieht man dort doppelte Konturen. Das sind aber keine CA, sondern einfach diese Verwacklungskonturen. Natürlich ist das alles aber nur reine Spekulation von mir. Lediglich der Fotograf weiß, wie weit er das Foto bearbeitet und evtl verfremdet hat.

Edit: Was mich bei dieser Bilderserie von diesem "somedaysgooddays" sehr wundert, sind gerade die ersten 10-20 Bilder. Entweder sind die bewusst alle unterbelichtet worden, oder die Kamera lag komplett daneben. Viele Bilder sind so dunkel, dass man gut 1-2 BW höher bzw länger hätte belichten können. Auch der Weißabgleich scheint bei vielen Fotos nicht wirklich zu funktionieren. Ich hoffe ja noch immer auf ein Versagen des Fotografen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Unschärfe und die Abbildungsleistung dürfte von der geringen Blende (f3.5) geschuldet sein, oder?

Diese Doppelkonturen erscheinen nur an weißen Rändern, vllt doch die CA korrektur?
 
Die Bilder taugen muMn fast alle wenig, um die Sachlage einschätzen zu können, da da viel von den Fotografen verbockt wurde und auch die Optiken Spuren hinterlassen.

Um Schärfe beurteilen zu können muss man einfach gucken, wie trennscharf Kanten abgebildet sind.

Das hier anschauen:
https://secure.flickr.com/photos/somedayisgoodday/8109200478/sizes/o/in/set-72157631811389529/

Und dabei dann die Region rund ums Rettungsboot. Das ist so scharf, wie es nur geht. Und das schon, obwohl er das Sigma 17-50/2.8 bei F9 genutzt hat, die maximale Mittenschärfe aber bei F4 vorliegt.
 
Man beachte die Bildfehler bei der leicht schrägen Kante oberhalb der grün-weiß gestreiften Markise:

http://www.flickr.com/photos/somedayisgoodday/8109047249/sizes/o/in/set-72157631811389529/

Das sieht so aus als wäre im RAW-Entwickler (laut exif Lightroom?) beim demosaiking zwei Zeilen vertauscht worden.

An der grauen Kante unterhalb des weißen Bereichs kann man den Effekt des fehlenden AA-Filters sehen zusammen mit dem Bayer-Pattern sehen. Lustige bunte Farben. (Das habe ich bei meiner K200D aber auch manchmal, die hat ja wohl auch einen eher schwachen AA-Filter. Moires produziert sie auch manchmal)
 
Irgendwie verstehe ich das ganze Thema mit dem Filer nicht ganz. Warum hat man ihn nicht generelll weggelassen, er läßt sich doch auch rein rechnerisch hinterher simulieren ioder?!
 
Irgendwie verstehe ich das ganze Thema mit dem Filer nicht ganz. Warum hat man ihn nicht generelll weggelassen, er läßt sich doch auch rein rechnerisch hinterher simulieren ioder?!

Nöe! Wenn einmal Moire auf dem Foto ist, lässt sich das nicht durch einen Filter einfach wieder entfernen, sondern benötigt einen größeren Zeitaufwand, um es vernünftig wegzuretuschieren.
 
Nöe! Wenn einmal Moire auf dem Foto ist, lässt sich das nicht durch einen Filter einfach wieder entfernen, sondern benötigt einen größeren Zeitaufwand, um es vernünftig wegzuretuschieren.

Richtig.
Moireentfernung ist in der Bildbearbeitung eine schwere Aufgabe, die unnötig viel Zeit braucht und bei manchen Motiven fast unmöglich ist.

Einen AA Filter vor den Sensor zu setzen macht das Bild zwar weicher aber mit Unscharf Maskieren oder einer, auf die Konturkanten begrenzten, Scharfzeichnung lässt sich schnell und einfach viel mehr Schärfe aus dem Bild holen.
Zwar nicht so viel wie ohne AA Filter und auch nicht ohne gewisse Pixelfehler aber dafür hat man nicht das Risiko das zum Ende eines Urlaubs auf der hälfte aller Fotos dieser nervige Moirekram draufklebt und sich nicht entfernen lässt.
 
Irgendwie verstehe ich das ganze Thema mit dem Filer nicht ganz. Warum hat man ihn nicht generelll weggelassen, er läßt sich doch auch rein rechnerisch hinterher simulieren ioder?!

Rechnerisch nicht. Aber z.B. mit deutlichem Abblenden des Objektives beim Fotografieren.
Insofern sind auch em ehesten die betroffen, die feine regelmässige Strukturen im Bild haben und gleichzeitig die Blende offen lassen müssen, z.B. Portraitfotografen (da kann es schonmal Moire auf dem Stoff geben). Das ist aber ein Gebiet der Fotografie, wo man zu analogen Zeiten schonmal Softfilter vor die Kamera tat.

Wieso man bei Portraits ausserhalb der Modefotografie im Studio, wo man Licht, Kamera Position etc kontrollieren kann und somit Moires entgegenwirken kann, maximale Schärfe durch eine Kamera ohne AA Filter haben muss, erschliesst sich mir nicht ganz. Man fotografiert ja Portraits auch nicht ausschliesslich mit Makro Linsen, obwohl diese in der Regel auch ein ganz gutes Bikeh haben. D.h. genau da wo es am meisten Probleme ohne AA Filter geben könnte, stellt sich die Frage nach einer AA filterlosen kamera eigentlich auch am wenigsten. Es gibt natürlich sicher Ausnahmen, die diese Regel bestätigen, wie immer. Aber sind wir mal ehrlich: Dann würde ich als Fotograf eine 24 oder 36 MP DSLR, wie sie andere Hersteller anbieten, einer 16 MP ohne AA Filter vorziehn. Ja nun, dann gibt es halt ein paar wenige Fotografen mit ganz besonderen Anforderungen, die Pentax halt nicht bedient. Oder genauer: Die Pentax noch nicht bedient. Das MP Rennen geht weiter, irgendwann gibt es auch mehr als 16 MP von Pentax.
 
Ich habe nach Sichtung der Bild für mich entschieden, dass ein Upgrade von K-5 zu K-5IIs nicht sinnvoll erscheint. Den Mehrpreis für einen etwas angepassten AF und ein besseres Display, das ich eh kaum nutze, machen kaum Sinn für mich. Viel entscheidender ist aber, dass ich für Großdrucke über 60x40cm keinen allzu großen Vorteil sehe. Bei 16MP lässt sich auch genug Schärfe durch Postprocessing erreichen. Da stößt man eher irgendwann auf dpi- als auf Schärfe-Grenzen. Und für kleinere Drucke brauchts ja nichtmal eine dafür überdimensionierte K-5.

Hätte ich noch keine Pentax und würde dieser Tage wechseln, würde ich mir aber schon die K-5IIs genauer ansehen :D

LG
 
Es gibt aber für Photoshop oder Gimp Filter, die sich AntiAliasing-Filter nennen. Ist das dann etwas anderes?

Richtig.
Moireentfernung ist in der Bildbearbeitung eine schwere Aufgabe, die unnötig viel Zeit braucht und bei manchen Motiven fast unmöglich ist.

Einen AA Filter vor den Sensor zu setzen macht das Bild zwar weicher aber mit Unscharf Maskieren oder einer, auf die Konturkanten begrenzten, Scharfzeichnung lässt sich schnell und einfach viel mehr Schärfe aus dem Bild holen.
Zwar nicht so viel wie ohne AA Filter und auch nicht ohne gewisse Pixelfehler aber dafür hat man nicht das Risiko das zum Ende eines Urlaubs auf der hälfte aller Fotos dieser nervige Moirekram draufklebt und sich nicht entfernen lässt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten