• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-30 - kann sie zuverlässig blitzen???

bouba

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich diese Frage mehrfach bereits in verschiedenen Posts formuliert habe, ohne m.E. eine Antwort erhalten zu haben, hier noch einmal als Thema eines eigenen Threads.

Erhält man mit der k-30 in Kombination mit einem Pentax- oder einem Metz-Blitz zuverlässig gute Ergebnisse im p-ttl Modus oder/und im HSS-Modus, bei direktem und indirektem Blitzen, ohne dass zunächst eine Korrektur notwendig wäre?

Gruß,
bouba
 
Wie viele K30 sind den schon unter den Leute hier im Forum, dann müssen diese noch Metz oder Pentax Blitze haben und innerhalb von 12h deinen Post gelesen haben und Zeit gehabt haben das ganze zu testen......:lol:
 
Wie viele K30 sind den schon unter den Leute hier im Forum, dann müssen diese noch Metz oder Pentax Blitze haben und innerhalb von 12h deinen Post gelesen haben und Zeit gehabt haben das ganze zu testen......:lol:

Das Thema liegt doch auf der Hand, nachdem die k-5 da so ihre Problemchen hatte/hat.
Ich hatte also nicht erwartet, dass jemand mir zuliebe einen Test durchführt, sondern gedacht, dass das Thema auch in anderen Köpfen schon längst rumspuken würde. :)

Gruß,
bouba
 
Ich frag mich immer noch was für Blitzprobleme hier gemeint sind.
Ich hab mir für meine K-r den Metz MB50 AF1 gekauft und hatte noch nie damit Probleme.
Habe diesen Biltz auch mal an der K-5 von nem Freund getestet und auch dort war alles Ok.
Ich verstehe immer noch nicht was immer wieder für Probleme berichtet werden.
Solange man nicht gerade das Blitzhighlight bei Nikon als Referenz nimmt ist doch alles in Ordnung.
 
Ich verstehe immer noch nicht was immer wieder für Probleme berichtet werden.

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Ich kann Dir fünf verschiedene Modelle nennen, die an der K-5 Probleme machen, die es an keiner Ihrer Vorgängerinnen in dieser Form gegeben hat. Wer den Metz 50 AF-1 besitzt, ist davon zwar nicht betroffen, aber von dem Blitz war ja auch keine Rede.

cv
 
Habe seit ca. 3 Jahren den Metz 48 AF-1 digital. Hatte an der K200D nie Probleme damit. Seit ungefähr 1,5 Jahren habe ich ihn an der K-5 und auch da gab es bis jetzt nichts zu bemängeln.

Heinrich
 
Es kommt auf die Definition von "Problem" an, für den einen sind +0,5 Überbelichtung mehr eine Geschmackssache der Bildanmutung und für den anderen ist es ein Riesen"problem"drama.


Es kommt auf die Definition von "Überbelichtung" an. Wenn das Histogramm auf der rechten Seite über das Ziel hinausschießt, dann ist das keine Frage des Geschmacks und Bildanmutung, sondern dann hat man ein defektes Bild. Das ist dann evtl. eine schöne Bildanmutung für Menschen mit einem kranken Geschmack ;)
 
Und darum gibt es ja auch zigfach Bildbeispiele für die diese Überbelichtungen. :angel:

Viel Jammer-Text wenig Beispiele hat das Thema bisher gekennzeichnet.
Vielleicht gibt es ja jetzt mal aussagekräftige Bildbeispiele mit deutlichen Überbelichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt auf die Definition von "Überbelichtung" an. Wenn das Histogramm auf der rechten Seite über das Ziel hinausschießt, dann ist das keine Frage des Geschmacks und Bildanmutung, sondern dann hat man ein defektes Bild. Das ist dann evtl. eine schöne Bildanmutung für Menschen mit einem kranken Geschmack ;)

Ich denke mal das zu einem guten Foto mehr als ein perfektes Histogramm, ein perfekter Fokus und die perfekte Belichtung gehören.
Und um gleich mal etwas einzuwerfen.
Ich weiß nicht um welche Probleme es hier geht da ich diese nie hatte und bissher noch nicht viel darüber gelesen habe.

Ich habe hier im Forum mal die Sufu genutzt und vieles zum Thema Blitzprobleme gefunden.
Die meisten dieser Beiträge behandeln aber eher das Thema das Leute die Probleme einfach nicht nachstellen konnten und die Leute die meinten sie hätten solche Probleme wollten trotz nachfragen nicht mit Beispielfotos rausrücken.
Die paar Fotos die ich zu dem Thema mal auf die schnelle gefunden habe machten mir jedenfalls nicht den Eindruck als ob da große Probleme waren.
Ausser man nimmt eben Nikons Vorzeigeblitzsystem als Referenz.
 
Schön zusammengefasst, nur eines fehlt noch: direkt und indirekt geblitzte Bilder haben offensichtlich vollkommen identisch auszusehen, sonst muß ja was falsch sein. :angel:
 
Ich neige überhaupt nicht dazu, das "Blitzproblem" groß reden zu wollen - dafür bin ich insgesamt viel zu zufrieden mit der k-5.

Da ich aber sowohl mit meinem Metz AF58-1 und auch mit dem AF48-1 dauerhaft mit einer Blitzkorrektur von -1,3 bis -1,7 arbeite(n muss), was dann allerdings zu annähernd konstant guten Ergebnissen führt, kann mandies wohl schon als "Blitzproblem" bezeichnen.

Ein besseres Gefühl hätte ich, wenn alles ohne Korrektur arbeiten würde, wie auch an meiner k-x, wo das Phänomen nicht auftritt.

Es war doch schon häufiger zu lesen, dass sich k-5 Besitzer Blitze mit Komfortautomatik empfehlen, da deren Messungen dann zuverlässiger arbeiten würden als p-TTL.

Gruß,
bouba
 
Die Komfortautomatik wurde auch schon bei der K10 empfohlen, da dort die Kamera beim Blitzen zum Unterbelichten neigte.
Ich habs probiert und habs verworfen, die Bilder waren mir zu hell belichtet, sie sahen so aus wie jetzt die der K5 ohne Belichtungskorektur.
Würd sagen, der eine mag es so, der andere wieder anders.

Gruß
Gabriel
 
Die Komfortautomatik wurde auch schon bei der K10 empfohlen, da dort die Kamera beim Blitzen zum Unterbelichten neigte.

Ja, bei den Modellen vor der K-7 gab es 16 Messfelder, mit denen auf Grund der vom Messblitz ermittelten Reflektionen die Stärke des Blitzes festgelegt wurde. Die Folge war, dass es bei einzelnen hellen Spots häufiger zu Unterbelichtungen kam. Dieses Problem tritt mit den 77 Messfeldern der K-7 (und Nachfolgemodellen) nicht mehr auf. Natürlich bleibt der weitere Nachteil von P-TTL (Auslöseverzögerung zwischen Mess- nd Hauptblitz) davon unberührt.

Ich habs probiert und habs verworfen, die Bilder waren mir zu hell belichtet, sie sahen so aus wie jetzt die der K5 ohne Belichtungskorektur.

Die Belichtungsergebnisse mit einem Automatikblitz sind in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht anders als die mit P-TTL, soweit die K-5 mit einem Blitz betrieben wird, der sich mit der K-5 "verträgt". Das sind die aktuellen Metz-Blitze und auch die Pentax-Modelle. Das gilt aber leider nicht für eine größere Zahl von älteren Metz-Blitzen und für etliche Sigma-Modelle.

Würd sagen, der eine mag es so, der andere wieder anders.

Nein, das Problem, um welches es hier geht, hat nichts mit dem Bereich zu tun, in dem unterschiedlich helle oder dunkle Belichtungen noch eine "Geschmacksfrage" sind (und damit im Konverter eh noch problemlos angepasst werden können). Mein 54 MZ-4i muss beim direkten Blitzen in P-TTL mit der K-5 um -2 EV korrigiert werden, damit er genauso helle Ergebnisse liefert wie mit der K-7. Unkorrigiert sind die Fotos komplett unbrauchbar.

cv
 
Nein, das Problem, um welches es hier geht, hat nichts mit dem Bereich zu tun, in dem unterschiedlich helle oder dunkle Belichtungen noch eine "Geschmacksfrage" sind (und damit im Konverter eh noch problemlos angepasst werden können). Mein 54 MZ-4i muss beim direkten Blitzen in P-TTL mit der K-5 um -2 EV korrigiert werden, damit er genauso helle Ergebnisse liefert wie mit der K-7. Unkorrigiert sind die Fotos komplett unbrauchbar.

cv

Der 54 MZ-4i ist welches Baujahr?
Wurde der nicht um 2005 hergestellt?
Vieleicht hat Pentax was an der Belichtungsmessung geändert womit die älteren Blitze Probleme bekommen und desshalb zu hell belichten.
Technisch kann ich dir auch nicht erklären warum aber 2005er Technik auf ner 2011er Kamera verwenden und dann der Kamera die Schuld geben wenn etwas nicht klappt klingt für mich etwas unsinnig.
Ein Autoverkäufer würde mich auch blöde angucken wenn ich um den Einbau einer Freisprecheinrichtung für ein Handy von 2005 bitte und mich dann mit den Worten "Gibts leider nicht mehr" abspeisen.

Technik entwickelt sich weiter und wie man in der Wirtschaft inzwischen erkannt hat ist viel mehr Geld daran zu verdienen wenn man mit jedem neuem Gerät auch das ganze Zubehör neu kaufen muss anstatt das Zubehör so zu bauen das es mit den folgenden 8 Modellen in den nächsten 10 Jahren zusammen funktioniert.
 
Technisch kann ich dir auch nicht erklären warum [...]

Das war mir klar - und es ist auch nicht notwendig, die Ursachen sind längst geklärt. Lies bitte die einschlägigen Threads dazu.

Selbstverständlich steht es Pentax frei, das zu tun, was sie mit der K-5 getan haben - nämlich bestimmte Spezifikationen innerhalb eines nicht offengelegten Protokoll derart zu verändern, dass Anbieter von per Reverse Engineering entwickelten "kompatiblen" Produkten plötzlich an der K-5 mit ihren Produkten Probleme bekommen, die es bei den Kameramodellen davor nicht gegeben hat (und die ein "Originalblitz" auch nicht hat. Ob das ein eher kluger Schachzug oder doch ein eher unkluger war, ist hier ebenfalls nicht das Thema! Hier geht es darum, ob sich die K-30 genauso verhält wie die K-5 oder doch so wie die K-7 und ältere Modelle. Das ist nämlich für die Besitzer bestimmter Blitze durchaus ein wichtiger Punkt. Mangels K-30 kann ich dazu leider nichts konkretes Beitragen

cv
 
Viel Jammer-Text wenig Beispiele hat das Thema bisher gekennzeichnet.
Vielleicht gibt es ja jetzt mal aussagekräftige Bildbeispiele mit deutlichen Überbelichtungen.

Es gibt die Beispiele und viele - unter anderem ich - die dieses Problem nachstellen können. Leugnen tust es immer nur Du. Warum müssen wir DIR was beweisen. :grumble:
 
In deinen Bildern findet sich schon mal kein einziges Blitzbeispielbild.

Lies nochmal was friedenrath und vorallem Christer74 geschrieben haben.

Ich bleib dabei, undifferenziertes ellenlanges Gejammer über DAS Blitzproblem mit kaum Beispielbildern. Und immer ging es sofort kreuz und quer, direkt, indirekt, wireless, Metz, Pentax usw., statt einmal einen Bereich sachlich aufzudröseln.

Beispielbilder würden die ganze Prosa halt verständlicher machen.
Und ich wunderte und wundere mich halt, wenn auch den wenigen Beispielbildern dann das Riesenproblem letzlich zu einer Geschmacksache von +0,5 oder +0,7 zu hell mutiert. Genauso wie ich mich wunderte und wundere, dass teilweise erwartet wurde, das direkt und indirekt geblitzte Bilder gefälligst gleich auszusehen haben.

Mir muß man ansonst garnichts beweisen, ich stelle an meinem Pentax-Blitz -1,0 Blitzbelichtungskorrektur ein, und hab dann den Bildeindruck der mir gefällt ( Auch mit 0 haben die Bilder keine technisch ausgefressenen Stellen, sind aber unangenehm hell), wofür gibt es denn die Blitzbelichtungskorrekturfunktion...

Technisch grob überbelichtet sind Blitzbilder, wenn grosse wesentliche Flächen keine Zeichnung mehr haben und rein-weiß sind, die Beispiele würde ich gern sehen, alles was nach dem Geschmacksempfinden nur zu hell ist, aber noch überall Zeichnung hat, ist eben eine Geschmaksfrage und kein technischer Fehler. Und dafür gibt es die eingebaute Hilfe Blitzbelichtungskorrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten