• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-30 - kann sie zuverlässig blitzen???

Hallo,
also, nach über drei Monaten Pause in diesem Thread gibt es hier doch einige, die sich die K-30 besorgt haben und sagen können, ob sie mit der Blitzfunktion der K-30 zufrieden sind oder nicht. Mich interessiert insbesondere, ob sich beim Thema "Schlafaugen" durch P-TTL irgendwas verbessert hat bei der K-30, an meiner K100D hatte ich das so häufig, dass ich auf die P-TTL-Funktion verzichtet habe. Wäre schön, wenns bei der K-30 besser funzt.

Achim
 
Mich interessiert insbesondere, ob sich beim Thema "Schlafaugen" durch P-TTL irgendwas verbessert hat bei der K-30, an meiner K100D hatte ich das so häufig, dass ich auf die P-TTL-Funktion verzichtet habe. Wäre schön, wenns bei der K-30 besser funzt.

Wie soll das gehen? Die K-30 muss auch den Spiegel aus dem Weg klappen, da kann sich nichts Wesentliches ändern.

Bei dem spiegellosen Brikett hätte Pentax was machen können, aber da ist es eher noch schlimmer geworden. 96 ms (!) zwischen Mess- und Hauptblitz (bei Verwendung des internen Blitzes) hat ein User gemessen. (An dieser Stelle nochmals vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Ergebnisse.)

cv
 
naja, bin ja kein Kameratechniker, aber hätte ja vielleicht sein können, dass sich die Zeit zwischen Mess- und Hauptblitz verändert hat, oder die Art des Messblitzes (Farbe, Helligkeit des Messblitzes), oder dass sich aus irgendwelchen anderen Gründen irgendwas verbessert hat.

Achim
 
Viel kann sich nicht getan haben, vielleicht misst das mal jemand nach. Ich hab keine K-30...

Ich bezweifele es aber, denn da, wo Pentax relativ problemlos etwas hätte machen können, hat sich ja auch nichts geändert.

cv
 
Gibt es eigentlich auch TTL-Blitzen ohne einen Messblitz, sollte doch denkbar sein. Die Kamera schaltet einfach den Blitz ab, wenn sie genug belichtet hat (vereinfacht). Wie ist das eigentlich bei Nikon, gibt es da auch Schlafaugen ? (Das darf ich doch im Pentax-Thread fragen).

Achim
 
Gibt es eigentlich auch TTL-Blitzen ohne einen Messblitz, sollte doch denkbar sein. Die Kamera schaltet einfach den Blitz ab, wenn sie genug belichtet hat (vereinfacht).

Wurde früher so gemacht (Messung des vom Film bzw. Sensor reflektierten Blitzlicht, funktioniert aber bei Sensoren nicht besonders gut - schon gar nicht bei höheren Empfindlichkeiten). Die istDS war die letzte Kamera, die das bei Pentax konnte. Alle anderen Hersteller haben sich davon auch verabschiedet.

Wie ist das eigentlich bei Nikon, gibt es da auch Schlafaugen ? (Das darf ich doch im Pentax-Thread fragen).

Da gibt es auch Schlafaugen. Allerdings kann man den Messblitz bei Nikon (jedenfalls bei den Modellen abseits der Einsteigerklasse) auf eine Taste legen und vorab auslösen. Das Blitzsystem von Nikon ist "etwas" durchdachter als das hingestümperte P-TTL.

cv
 
Du kannst sich verändernde Zeitabstände zwischen zwei Blitzen im Bereich 50 - 100 ms _sehen_? :eek: Alle Achtung! Vielleicht brauch ich mal ne neue Firmware für meine Augen...
Probier's mal ;), vielleicht ist der Unterschied ja auch größer. Bei der K100Ds ist der Abstand tatsächlich deutlich wahrnehmbar, bei der K-7 nur mit viel Phantasie.

mfg tc
 
den Messblitz selbst und früher auslösen, das klingt gar nicht doof...
Habe mich gerade mal beblitzt.... ich sehe (zumindest auf die Schnelle) keinen Zeitraum zwischen Mess- und Hauptblitz bei der K100, ich empfinde es als einen einzigen Blitz, vielleicht muss ich auch weiter weg stehen....

Achim
 
Wurde früher so gemacht (Messung des vom Film bzw. Sensor reflektierten Blitzlicht, funktioniert aber bei Sensoren nicht besonders gut - schon gar nicht bei höheren Empfindlichkeiten).
cv

Wieso ist es eigentlich nicht möglich, die Messung direkt auf/mit dem Bildsensor durchzuführen? Ein direkt-Histogramm sozusagen: Sobald richtig belichtet ist, wird die Belichtung beendet?
 
Wieso ist es eigentlich nicht möglich, die Messung direkt auf/mit dem Bildsensor durchzuführen? Ein direkt-Histogramm sozusagen: Sobald richtig belichtet ist, wird die Belichtung beendet?

Und wie oft willst du in den 5,5 mSec (1/180Sec) alle Felder überprüfen ob genug Licht da ist? Der Blitz brennt in 0.05-2 mSec ab und Schalter die die Blitzspannung instantan nach der Messung mit 0uSec trotz Übermittlung von Kamera zu Blitz abschalten habe ich noch nicht gesehen.

Edit: Netikette... [Thore]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT gelöscht, Thore

Unzuverlässiges Blitzen kenne ich eigentlich nach der K20D nicht mehr, bei der haben sehr helle Flächen zu einer Unterbelichtung geführt, ist mit der K-5 weg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...] und Schalter die die Blitzspannung instantan nach der Messung mit 0uSec trotz Übermittlung von Kamera zu Blitz abschalten habe ich noch nicht gesehen.

http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA



:top: Schon vor 30 Jahren war das Löschen des Blitzes mit Thyristoren innerhalb von Zeiten um die 0,01 ms überhaupt kein Problem.

Das lässt sich aber mit vertretbarem Aufwand über den Sensor selbst noch nicht realisieren. Und selbst wenn sich das mal ändert - jetzt sind die Schlafaugenvorblitze ja schon eingeführt. ;)

Im übrigen muss das keiner verwenden. Man kann nämlich die Messung und Steuerung problemlos dahin verlegen, wo sie hingehört - in den Blitz.

cv

Edit: Bezug gelöscht, Thore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA



:top: Schon vor 30 Jahren war das Löschen des Blitzes mit Thyristoren innerhalb von Zeiten um die 0,01 ms überhaupt kein Problem.

Das lässt sich aber mit vertretbarem Aufwand über den Sensor selbst noch nicht realisieren. Und selbst wenn sich das mal ändert - jetzt sind die Schlafaugenvorblitze ja schon eingeführt. ;)

Im übrigen muss das keiner verwenden. Man kann nämlich die Messung und Steuerung problemlos dahin verlegen, wo sie hingehört - in den Blitz.

cv

Das es so schnelle Schalter gibt ist ja nicht die Frage. Aber es geht um die Kette. Den Sensor auslesen die Summe der Belichtung bestimmen, werten ob genug - dabei die Blitzkennlinie aller Blitze die das können sollen beücksichtigen. In das Blitzprotokoll umsetzen und senden, der Blitz Kommando entgegennehmen und dann wie du ja zeigst mit einem Thyristor abschalten.

Das Konzept die Belichtungsmessung komplett in den Blitz zu legen ist ja bekannt aber nicht das hier gewünschte.


Edit: Thore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da gebe ich auch gerade noch meinen Senf dazu:
habe gerade mal die Forumsuche bemüht, da springen einem Blitzprobleme bei der istD und istDS nicht gerade entgegen, habe auf die schnelle jedenfalls keinen Thread dazu gefunden. Das heisst doch, dass das alte TTL (oder A-TTL ?) einigermaßen funktioniert hat.

Achim
 
habe gerade mal die Forumsuche bemüht, da springen einem Blitzprobleme bei der istD und istDS nicht gerade entgegen, habe auf die schnelle jedenfalls keinen Thread dazu gefunden. Das heisst doch, dass das alte TTL (oder A-TTL ?) einigermaßen funktioniert hat.

Bis maximal ISO 400 hat es halbwegs funktioniert.

Wie schon erwähnt - dieses Verfahren wäre nicht von _sämtlichen_ Kameraherstellern über Bord geworfen worden, wenn es nicht einhellig für wenig geeignet gehalten worden wäre.

cv
 
ich mein ja nur...
jedenfalls gab es da wohl keine Schlafaugen. Die istD und istDS hatten wohl A-TTL und P-TTL-Blitztechnik an Bord, das wäre auch heute noch eine schöne Lösung.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten