• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-30 - kann sie zuverlässig blitzen???

ich mein ja nur...
jedenfalls gab es da wohl keine Schlafaugen. Die istD und istDS hatten wohl A-TTL und P-TTL-Blitztechnik an Bord, das wäre auch heute noch eine schöne Lösung.

Das dürfte eher was mit Zeitgeist, Einstellung und Anspruchshalten der Kundschaft als mit real existierenden (oder nichtexistierenden) Anforderungen und Problemen zu tun haben.

Die A-TTL-Messung auf dem Sensor war auch alles andere als perfekt.
 
Und wie oft willst du in den 5,5 mSec (1/180Sec) alle Felder überprüfen ob genug Licht da ist?
Der interessante Zeitraum ist deutlich kürzer, während der Verschlusslaufzeit zu zünden macht nämlich wenig Sinn. Die meisten Hersteller spezifizieren die X-Sync für eine reine Offenzeit von etwa ~1,5 ms.

- Blitzsynchronzeit steht im Handbuch (damit sind meine Recnungen nachvollziebar)
Wenn du die Bedeutung dieser noch vollständig berücksichtigt hättest, würden die Rechungen nicht nur nachvollziehbar sein sondern vielleicht auch stimmen.

Edit: Thore

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun streitet Euch doch nicht, das bringt doch keinen weiter.

Der TO hatte gefragt:
Erhält man mit der k-30 in Kombination mit einem Pentax- oder einem Metz-Blitz zuverlässig gute Ergebnisse im p-ttl Modus oder/und im HSS-Modus, bei direktem und indirektem Blitzen, ohne dass zunächst eine Korrektur notwendig wäre?

Auch wenn ich nur sehr selten blitze und keine K-30 habe (mir die aber sehr gut als Zweit-Cam vorstellen kann), würde mich die Antwort auf die Frage interessieren - und nicht, wie gut oder schlecht die *istD oder K-5 dies kann oder konnte oder welche Verfahren andere Hersteller aus welchen Gründen auch immer nicht mehr verwenden.

Ein friedliches WE noch.
 
Und wie oft willst du in den 5,5 mSec (1/180Sec) alle Felder überprüfen ob genug Licht da ist? Der Blitz brennt in 0.05-2 mSec ab und Schalter die die Blitzspannung instantan nach der Messung mit 0uSec trotz Übermittlung von Kamera zu Blitz abschalten habe ich noch nicht gesehen.

Hätte ich die Antwort auf meine - völlig offen gestellte - Frage schon gewusst, oder wenigstens einen Lösungsansatz gehabt (von dem Du behauptest, ich müsste durch Recherche selbst drauf kommen), dann hätte ich wohl kaum fragen müssen. Hatte ich aber beides nicht und trotzdem hat es mich interessiert. Du hättest Deine Antwort ganz einfach auch als solche formulieren können und nicht als Vorwurf. Hätte den gleichen Aufwand bedeutet und keinen Streit ausgelöst. Soviel dazu.

Im Übrigen würde mich - wie den TO und gumpel22 - interessieren, wie das nun so ist mit dem Blitzen und der K30.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage wurde bisher nicht beantwortet, weil K-30 Besitzer mit dem Onboard Blitz ausreichend versorgt sind.
 
Nachdem die K-30 jetzt schon länger auf dem Markt ist, es nicht reihenweise Threads zu Blitzproblemen gibt und sich auch der hier eher vom üblichen Hintergrundgeplänkel am Leben gehalten wird vermute ich mal:

Es gibt kein Probem.

VG,

cabin32
 
Hi,
Ich habe meine K-30 gestern erst bekommen und wegen dem schlechten Wetter nur zu Hause ein paar Bilder mit Blitz (Metz 48 AF 1) gemacht. Fast jedes Bild zu dunkel, ca. 1 Blende.
Nur kann man das jetzt wohl nicht verallgemeinern. Ich hatte im M Modus
1/100 und F5.6 eingestellt aber ich kann noch nicht viel zu eventuellen anderen Einstellungen sagen weil ich die Kamera erst noch etwas besser kennen lernen muß.
Auf jeden Fall hat meine K-R mit den gleichen Einstellungen meist ganz gut belichtet.

Gruß Holger
 
Hi,
Ich habe meine K-30 gestern erst bekommen und wegen dem schlechten Wetter nur zu Hause ein paar Bilder mit Blitz (Metz 48 AF 1) gemacht. Fast jedes Bild zu dunkel, ca. 1 Blende.
Nur kann man das jetzt wohl nicht verallgemeinern. Ich hatte im M Modus
1/100 und F5.6 eingestellt aber ich kann noch nicht viel zu eventuellen anderen Einstellungen sagen weil ich die Kamera erst noch etwas besser kennen lernen muß.

Es wird kaum an den Einstellungen liegen, außer Dein zuhause wäre eine große Fabrikhalle, die der Blitz selbst bei Vollleistung nicht ausreichend ausleuchten könnte. ;)

Es ist darüber hinaus kaum anzunehmen, dass Pentax die Änderungen an P-TTL von der K-5 zur K-30 (die ja diverse Fremdhersteller - u.a. Metz - zu Anpassungen veranlasst hat) wieder rückgängig gemacht hat. Diese Vermutung wird durch Deine Beobachtung gestützt.

Und was den Umgang mit unliebsamen Mitdiskutanten [Edit: Thore] u.ä. speziell im Pentax-Bereich dieses Forums angeht, so kann man doch bitte erwarten, dass die Diskussionsteilnehmer mal 10 Sekunden Zeit aufwenden und sich mit diesem Teil des Forum beschäftigen, sofern sie es nicht ohnehin längst erledigt haben. Danke!

cv
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber " bouba " muß seine Blitze, unter anderen den Metz 48 AF1, an der K 5 runterregeln. Ich muß meinen hochregeln ca + 1. Was ja kein Problem ist. Und die neueren Blitze sind besser auf die K 5 und k-30 abgestimmt?

Gruß Holger
 
OffTopic (philosophische Betrachtungen zum Wort "Zuverlässigkeit" sowie die überflüssigen User-vs-User-Plänkeleien) entfernt.
 
Aber " bouba " muß seine Blitze, unter anderen den Metz 48 AF1, an der K 5 runterregeln. Ich muß meinen hochregeln ca + 1.

"Zuverlässig blitzen" bedeutet allerdings weder über- noch unterbelichtete Fotos. Und +- 1 LW ist ja noch großzügig, das bekommt man ja zur Not noch im RAW korrigiert. Ich habe zwei Blitze, bei denen P-TTL bei der K-7 auf dem Punkt saß und an der K-5 dann um 2 LW falsch lag. Da zieht dann auch das RAW nichts mehr vom Tisch. Noch ätzender wirds dann, wenn der notwendige Korrekturwert auch noch zwischen direkt und indirekt geblitzt variiert. :grumble: Zum Glück nutzte ich P-TTL eher selten.

Und die neueren Blitze sind besser auf die K 5 und k-30 abgestimmt?

Bei Metz hast Du noch doppeltes Glück: Zum einen hat Metz einen kompetenten und hilfsbereiten Service und zum anderen werden auch für etwas ältere Geräte noch Firmware-Updates angeboten, die einzelne Fehler korrigieren. AFAIK wurden beim 48 AF-1 sowohl in der v3.0 wie auch in der aktuellen v4.0 noch Änderungen für neuere Pentax DSLRs berücksichtigt.

Wer mal versucht hat, dem Sigma Service derartige Probleme auch nur verständlich zu machen, der weiß dieses Glück doppelt zu schätzen. :ugly:

cv
 
Die Frage wurde bisher nicht beantwortet, weil K-30 Besitzer mit dem Onboard Blitz ausreichend versorgt sind.

das meintest Du ernst? Nee, oder? :eek:

Es ist darüber hinaus kaum anzunehmen, dass Pentax die Änderungen an P-TTL von der K-5 zur K-30 (die ja diverse Fremdhersteller - u.a. Metz - zu Anpassungen veranlasst hat) wieder rückgängig gemacht hat.
...

Ob es anzunehmen ist, weiss ich nicht, denn deshalb habe ich ja den Thread aufgemacht, zu hoffen war es aber in jedem Fall, denn...

... " bouba " muß seine Blitze, unter anderen den Metz 48 AF1, an der K 5 runterregeln. Ich muß meinen hochregeln ca + 1. Was ja kein Problem ist. Und die neueren Blitze sind besser auf die K 5 und k-30 abgestimmt?

Gruß Holger

Unterbelichtete Blitzbilder sind nicht optimal, aber auf jeden Fall besser als überbelichtete. Es wäre sogar verständlich, wenn Pentax da eher defensiver mit umginge, schließlich ergeben sich beim Blitzen schnell Spitzlichter.

Übrigens habe ich meine Blitze für Pentax zwischenzeitlich verkauft.
Geblitzt wird jetzt mit Nikon - mit der k-5 mache ich Available Light.
Leider ergeben sich durch einen (Teil-) Systemwechsel andere Probleme (aber das hört hier nicht hin) ... ;)

Gruß,
bouba
 
@bouba,
ich meine das ernst, aber in einem andern Sinne:
1. der OnBord-Blitz funktioniert gut (ist aber hier nicht die Frage)
2. die meisten K-30 Nutzer haben auch kein extra Blitzlichtgerät, weil sie es nicht benötigen. Und deswegen sind hier sehr wenig Rückmeldungen.

Aber mittlerweile haben sich ja einige zu Wort gemeldet und geben korrekt Auskunft über das PTTL-Blitzverhalten.
 
1. der OnBord-Blitz funktioniert gut (ist aber hier nicht die Frage)
2. die meisten K-30 Nutzer haben auch kein extra Blitzlichtgerät, weil sie es nicht benötigen.
Punkt 1 will ich gar nicht bezweifeln, halt im Rahmen seiner extrem beschränkten Möglichkeiten. Punkt 2 glaube ich kein bisschen, dafür hätte ich gerne einen Beleg. Selbst wenn die Behauptung vor dem Komma stimmt so ist doch spätestens die Schlußfolgerung sehr ... waghalsig.

mfg tc
 
@tabbycat,
alles Spitzfindigkeiten von mir und reine Vermutung. Aber wenn sich hier 2-3 melden heißt das noch lange nichts. In der Regel kommen die ersten richtigen Rückmeldungen schon nach 2-3 Postings, hier erst nach ca. 45 allgemeine Diskussionen.

Ich hätte nie gedacht, das Pentax so ein großes Blitzproblem hat. Dann muss man sich die Marke ja wirklich überdenken. Dachte bisher immer, die K-30 ist so gut.
 
Hallo,

nachdem ich diese Frage mehrfach bereits in verschiedenen Posts formuliert habe, ohne m.E. eine Antwort erhalten zu haben, hier noch einmal als Thema eines eigenen Threads.

Erhält man mit der k-30 in Kombination mit einem Pentax- oder einem Metz-Blitz zuverlässig gute Ergebnisse im p-ttl Modus oder/und im HSS-Modus, bei direktem und indirektem Blitzen, ohne dass zunächst eine Korrektur notwendig wäre?

Gruß,
bouba
Hi, Vielen Dank, dass diese Frage hier mal gestellt wird. Im Oktober habe ich mir eine Pentax-k30 gekauft. Der externe Blitz mit einem vorhandenen Blitzgerät für Pentax hat nicht funktioniert. War dann beim Fotohändler, wo ich auch die Pentax k-30 gekauft habe und wollte ein Blitzgerät für Pentax-K30 um Sportaufnahmen zu machen. Ein Blitzgerät einer bekannten Marke erhalten. Hat leider nicht funktioniert.
Mehrmals Besuch beim Fotohändler. Die Pentax-k30 wurde mehr wie einmal eingeschickt incl. Blitz und Objektiv. Endlich heute!! telefonisch die verbindliche Antwort des Herstellers dieses externe Blitzgerätes erhalten.
Die Pentax K-30 hat ein neues Blitzsystem. Dieses arbeitet nicht mit jedem Blitzgerät zusammen. So jetzt warte ich auf Antwort, welches Blitzgerät funktioniert mit Pentax K-30.
P.S. Meine eigenen Kosten "Blitzen mit Pentax K-30" für das nicht funktionierende externe Blitzgerät liegen bereits jetzt bei ca. 400 EURO!!
incl. Sportveranstaltung, die ich wegen fotografieren in Pforzheim besucht habe und keine Bilder mit Blitz machen konnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten