• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-30 - kann sie zuverlässig blitzen???

Dann schreib doch mal welchen Blitz du hattest.

Hat er doch: "Ein Blitzgerät einer bekannten Marke"

Ob das jetzt Coca-Cola oder Miele war, wissen wir natürlich nicht. *SCNR*

cv
 
Ein Blitzgerät einer bekannten Marke erhalten. Hat leider nicht funktioniert.

Nach dieser völlig unspezifischen Tirade ist ziemlich klar, dass offensichtlich mal wieder jemand mit der Ausrüstung überfordert ist. :rolleyes:

--> Telefonseelsorge und fotolehrgang.de

Bis dahin: Popcorn auspacken, es wird lustig. :D
 
Bitte lasst das Popcorn stecken, denn ich hab jetzt dann doch ein Blitzproblem mit der K-30 gefunden :(

Und zwar verweigert sie sowohl mit dem Sigma EM-140 DG als auch mit dem Metz 50 AF-1 im HSS-Modus den Dienst. (Lieber Krötenwanderung und andere, lasst das jetzt nicht in eine Diskussion bzgl. Sinn und UnSinn von HSS abschweifen)
Es kommt zwar immer ein Messblitz (also sie anerkennt, dass da ein HSS-tauglicher Blitz dranhängt) aber es wird keine Salve abgefeuert die dann anschließend bildwirksam wäre. Ich hab beide Blitze an der K-r überprüft und dort funktioniert das einwandfrei.
Für den Metz hätt ich sogar schon einen Thread im pentaxforum gefunden aber vom Sigma hab ich noch nix entdeckt.
Hat von euch schon jemand eine Lösung gefunden?
 
Idee: Hat der Metz schon die neuste Firmware? Oder hat der noch garkeine USB Schnittstelle? Sonst evtl. Firmware vom Blitz mal Updaten.
 
Firmware vom Metz ist am aktuellsten Stand (3.0) - habs gerade runtergeladen und installiert - und das Problem besteht unverändert.
Beim Sigma weiß ich nicht wie ich da an ein Update komme.
 
Hat von euch schon jemand eine Lösung gefunden?

Ist das denn wirklich ein genereller Bug? Lassen wir mal den Makroblitz außen vor, aber der Metz ist ja ein sehr weit verbreiteter Blitz. Und auch wenn man HSS nur höchst selten sinnvoll nutzen kann, wundert es mich doch etwas, dass man von einem solchen Serienfehler - so es denn einer ist - hier nicht längst etwas gelesen hat. Vielleicht ist es ja doch nur ein individueller Defekt. Sämtliche weitere Funktionalität ist davon nicht betroffen?

Ich bin aber sicher, dass sich hier ein K-30 User findet, der den gleichen Blitz besitzt und das mal gegenprüft. Trotz des sehr ungeschickt gewählten Threadtitels... :cool:

cv
 
Ich zitiere mal Metz:

Ihre E-Mail-Anfrage vom 19.05.13 haben wir dankend erhalten.



Leider mussten wir auch feststellen, dass der HSS-Blitzbetrieb in Verbindung mit der Pentax K-30 und dem mecablitz 50 AF-1 digital für Pentax derzeit nicht funktioniert. Wir arbeiten aber dafür an einer Firmware-Änderung für das Blitzgerät. Diese neue Firmware-Version befindet sich derzeit bei uns im Test und wird in Kürze zur Verfügung stehen. Sobald diese zur Verfügung steht, werden wir Sie gerne verständigen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann

Kundendienst Technik/Sachbearbeiter

Die neue Firmware scheint sich schon im Test-stadium zu befinden. Zumindest mal ein Anfang.
 
Trotz des sehr ungeschickt gewählten Threadtitels... :cool:

Zufällig bin ich meinem eigenen Thread wiederbegegnet :D
(Mittlerweile bin ich kein Pentax-User mehr)
Nachdem er sich vorübergehend ja sehr vom topic distanziert hatte, sind ja nun nun doch noch allerhand Beiträge hinzu gekommen, die mit dem Thema etwas zu tun haben.

Was am Titel des Threads ungeschickt sein soll erschließt sich mir nicht.

Ein Problem, dass durch einen Nicht-Pentax-Blitz entsteht, würde ich auch zunächst nicht der Kamera zuschreiben.
M.E. genießen außer den Original-Herstellern lediglich die Metz-Blitze einen sehr guten Ruf.
Ein Pentax-Mitarbeiter hat mir an einem Service-Stand bei Foto-Koch sogar zum Kauf eines Metz-Blitzes geraten und NICHT zu einem Pentax-Blitz.
Insofern betraf meine Anfrage auch Metz-Blitze.

Ja, ich hatte mit der k-5 das "Problem", dass ich beim Blitzen immer mit Korrektur arbeiten musste, die zwar fast immer gleich war, was aber zeigte, dass eben P-TTL dort eine gewisse Unzuverlässigkeit besaß.

Nun bei Nikon (wo sicherlich auch nicht alles Gold ist, was glänzt) habe ich jedenfalls keinerlei Probleme (mit Metz-Blitzen). Ob im Aufhell- ("BL") Modus, mit HSS oder iTTL - ich erziele kontinuierlich sehr gute Ergebnisse.

Dies würde ich auch als "zuverlässig" bezeichnen, um noch einmal auf die o.g. Polemik einzugehen.

Gruß,
bouba
 
Was am Titel des Threads ungeschickt sein soll erschließt sich mir nicht.

Mein Kommentar war auf das Posting von charliechappy bezogen und warum dessen Problem unter diesem Threadtitel sehr ungeschickt platziert ist, erschließt sich durch kurzes Nachdenken.

Ein Problem, dass durch einen Nicht-Pentax-Blitz entsteht, würde ich auch zunächst nicht der Kamera zuschreiben.

Dieser Aspekt wurde in diesem Forum schon bis zum Erbrechen diskutiert! Wenn ein Blitz an den Modellen A, B, C und D des Kameraherstellers xy perfekt funktioniert, es aber beim Nachfolgemodell E massive Probleme gibt, dann ist es wohl offensichtlich, dass der Kamerahersteller beim neuen Modell irgend etwas verändert hat, was den Blitz aus dem Tritt bringt. Da Pentax sein Blitzprotokoll nicht zur Lizensierung freigibt, bleibt den Fremdherstellern schlicht keine Wahl, als ihre Blitze per Reverse Engineering an die _existierenden_ Modelle anzupassen. Mit der zwangsläufigen Folge, dass bei neuen Kameramodellen dann gelegentlich auch mal ein Firmware-Update nötig werden kann.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten