• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

istDS wirklich Alternative zu 350D?

Das wäre dann wohl schon das "immerdrauf", was? 300?....


:)
 
bkx schrieb:
Du kannst automatisch zwischen 200 und 1600 bzw. 200 und 3200 wählen lassen oder manuell den ISO-Wert vorgeben. Die Kamera schaltet aber in der Automatik wirklich nur hoch, wenn es nicht mehr anders geht. Auto-ISO geht auch nur, wenn die Belichtungskorrektur auf Null steht. In M geht die Auto-ISO natürlich auch nicht.

Warum nicht in M?
Was bedeutet: Geht nur hoch, wenn es wirklich nicht mehr anders geht? Kann man den Zeit-Schwellwert wie bei Nikons D70 vorgeben?
j.
 
jenne schrieb:
Warum nicht in M?
Was bedeutet: Geht nur hoch, wenn es wirklich nicht mehr anders geht? Kann man den Zeit-Schwellwert wie bei Nikons D70 vorgeben?
j.



Die Kamera richtet sich nach der Brennweite. Grob nach der 1/f Regel, aber eher vorsichtig im Hochschalten.
(geht natürlich nur ab SMC F...vorher konnte sie die Brennweite nicht auslesen, kA wie sie dabei dann vorgeht)

in M ist es, nach Pentax' Meinung, so, dass man manuell arbeiten will, wenn ich zB einstelle dass das Motiv um 2 Blenden unterbelichtet wird, dann macht es keinen Sinn, wenn die Kamera dann per Autoiso das wieder ausgleicht.
 
also hab ichs richtig verstanden ... sämtliche sigma objektive auch bei der *ist DS zu verwenden?!


mattes
 
Hatte die 350D und habe jetzt die istds.Mit Canon ist es einfach schwieriger scharfe Fotos zu schiessen.Und da ich weder Lust noch die Zeit habe jedes Bild nachzuarbeiten ,komm ich mit der Pentax viel besser klar.Sie ist meiner Meinung nach auch viel handlicher und besser verarbeitet.
Gruss
 
Wenn man es liebt, die Schärfe, für Portraits beispielsweise, per Hand nach Mattscheibe einzustellen, hat bei der Pentax den besseren Sucher und außerdem die Möglichkeit, auch alte, solide MF-Objektive vernünftig zu benutzen. Soll heißen, man kann bei offener Blende scharf stellen, die Kamera muss zur Belichtungsmessung mal kurz abblenden, dann ist der Sucher wieder hell. Die Blende geht dann erst während der Belichtung auf den voreingestellen Wert. Das gibts bei keiner anderen Amateur-DSLR!
Manch einem ist ja egal, wenn die Objektive eine wackelige Plastikfassung haben, aber hätte ich eine Pentax, dann würde ich mich nach ein paar Pentax-Festbrennweiten mit Metallfassung aus den 70er oder 80er Jahren umsehen!


Achim
 
wie orientiert ihr euch bei manueller scharfstellung, obs jetzt wirklich scharf ist, jeder hat da wohl so seine technik. seltsam, denn scharf ist doch scharf, oder? :)
 
S-Sense schrieb:
wie orientiert ihr euch bei manueller scharfstellung, obs jetzt wirklich scharf ist, jeder hat da wohl so seine technik. seltsam, denn scharf ist doch scharf, oder? :)

Ich weiß nicht, ob die Pentax eine Einstellhilfe hat. Bei Canon gibts da so einen kleinen Punkt unten im Sucher, der aufleuchtet, wenn richtig fokussiert ist. Leider funktioniert der aber nur bei Objektiven, die ohnehin AF haben, also nicht bei älteren Objektiven ohne Chip, die man per Adapter ansetzt.
Man muss beim manuellen Einstellen darauf achten, dass das Sucherokular optimal aufs Auge eingestellt ist, dazu kann man auch die Suchermarkierungen benutzen. Dann sollte bei guter Sehschärfe das manuelle Einstellen keine Probleme machen, also einfach per Mattscheibe und Schärfeeindruck.

Achim
 
Hallo,

die Pentax hat diese Einstellhilfe auch. Allerdings funktioniert diese mit jedem Objektiv, auch mit den manuellen. Es gibt einige manuelle, und M42 Objektive mit denen die Einstellhilfe nicht funktioniert, weil sie am Bajonett schwarz sind. Man kann die Kamera überlisten, indem man dann die schwarze Farbe im Bereich der Kontakte wegfeilt, oder ein Stück Silberpapier dazwischen legt. Die Kontakte müssen an der Kamera einfach überbrückt werden. Die originalen manuellen Pentax Objektive sind aber alle silber, also ohne Lack, und da funktioniert die Einstellhilfe einwandfrei.

Gruß
Thomas
 
verdamp lang her schrieb:
als Ex-*istDS-User und jetziger 350D-User möchte ich Dich noch darauf hinweisen, dass der kontinuierliche AF bei der Pentax nur im Motivprogramm "Sport" verfügbar ist.

Tatsächlich kommt CAF per Firmware-Update wohl Anfang Dezember 2005 auch für die anderen Modi. ICH kann nur hoffen, dass es abschaltbar ist, denn CAF entspricht nicht meiner Arbeitsweise.

Wenn man Beiträgen in verschiedenen Foren Glauben schenken darf, ist der Nutzen aber fraglich weil der Pentax-AF zu langsam sei. :confused: Dafür liege der Canon-AF öfter daneben. :D Ich kann das aufgrund fehlender praktischer Erfahrung nicht bestätigen oder zurück weisen - mir ist der Pentax-AF in der Regel schnell genug.

sc
 
Zuletzt bearbeitet:
starclub schrieb:
Wenn man Beiträgen in verschiedenen Foren Glauben schenken darf, ist der Nutzen aber fraglich weil der Pentax-AF zu langsam sei. :confused:
sc

Hallo,

mir ist der AF bzw. C-AF bei der istD auch für Motorsport schnell genug. Es kommt halt auch auf das Objektiv an. Das schnellste Objektiv, das auch treffsicher ist, ohne nachzuregeln, das ich besitze, ist das FA* 28-70/2,8. Aber auch mit anderen Objektiven ist Motorsport kein Problem.

Gruß
Thomas
 
Ob einem der C-AF schnell genug ist, kann jeder ja recht einfach prüfen, indem er ins Sport-Programm schaltet. Dort ist der C-AF jetzt schon aktiv. Tatsächlich sehe ich den Nutzen eher gering an, da der AF wirklich nicht der Schnellste ist.
Dabei ist es relativ unwichtig, wie schnell der AF mit Objektiven ist, die kaum oder gar nicht mehr erhältlich ist.

Mit dem Kit und dem DA 55-200 Anschlusstele ist der AF zum Gähnen. Halbwegs schnell ist er mit dem DA 40, was aber relativ sinnlos für C-AF Anwendungen ist. In dem für C-AF interessanten Brennweitenbereich hat Pentax aber sowieso nichts mehr im Angebot, sodass man beruhigt darauf verzichten kann.
 
Vor AF wurde Sport sogar manuell fotografiert... warum hängen sich alle an der Speed auf? Sicher ist der Pentax AF der Gemütlichste, aber auch der Genauste.... und bei Sport muss man eben mitdenken, dann klappt es auch mit einem gemütlichen AF. Und wer Sport als Hauptfeld seiner Fotos ansieht, wird eben keine Pentax nehmen - so einfach. Mir gefallen jedenfalls die Eishockey-Bilder, die mit einer "lahmen" Pentax gemacht wurden, da ist mir wurscht wenn alle sagen, sowas kann man damit nicht machen. Zugegeben mag es mit anderer Ausrüstung einfacher sein, aber das muss jeder selber wissen. Und ich würde generell sagen, für diverse Motivwelten gibt es ideale Kombinationen von Ausrüstung, die ganz unabhängig von der Marke, jeweils den Anforderungen des Fotographen genügen müssen.
 
Vor Erfindung des Autos wurde auch noch mit Pferdewagen gefahren. Hat heute noch jemand Lust drauf? ;)

Nicht böse sein, aber nur weil man früher irgend etwas mit weniger Technik erreichen konnte, muss es ja nicht heissen, dass man das heute genauso machen muss.

Davon abgesehen ist es ja kein Geheimnis, dass der Pentax AF lahm ist. Auch dass er wesentlich genauer, als ein schnellerer AF einer korrekt justierten anderen Kamera ist, ist keineswegs die einzige Wahrheit. Der AF haut gerne auch daneben, zumindestens, wenn das Licht knapp wird. Es ist nun mal nicht zu bestreiten, dass Pentax im technischen Wettrüsten der Bewerber weit hinten liegt und von der längst aufgelassenen Objektivpalette und den Objektiven der Drittanbieter lebt. Leider wird dadurch auch die technische Entwicklung aufgehalten, weil ein Unternehmen ja doch Geld braucht, um Entwicklung betreiben zu können, und das macht man nunmal am Besten mit Zubehör. Es ist an der Zeit, einen Nachfolger für das 80-320 zu präsentieren, oder ein paar 2,8er Zooms.
 
Halligalli schrieb:
Es ist an der Zeit, einen Nachfolger für das 80-320 zu präsentieren, oder ein paar 2,8er Zooms.
nun das 4/60-250 steht in den Startlöchern....

2.8er Zooms....find ich jetzt zweitrangig, erstmal hätte ich gerne die ganze Palette mit 4er Zooms abgedeckt.

Übrigens sagt die Gerüchteküche, dass bei Pentax in einem der nächsten Gehäuse wohl eine neue AF Technik stecken wird.
 
Nightstalker schrieb:
nun das 4/60-250 steht in den Startlöchern....

2.8er Zooms....find ich jetzt zweitrangig, erstmal hätte ich gerne die ganze Palette mit 4er Zooms abgedeckt.

Übrigens sagt die Gerüchteküche, dass bei Pentax in einem der nächsten Gehäuse wohl eine neue AF Technik stecken wird.

Klar, wenn die Kooperation mit Samsung Früchte trägt, werden einige bislang bestimmende Konstruktionsdetails sich ändern. Muss auch nicht das Schlimmste sein. Mir wäre wichtig, dass die Marke nach Innovation noch den "Spirit" hat, den sie für mich seit vielen Jahren hat. In der Diskussion fehlt mir ein wenig, dass ich mich als Pentax-User bewusst gegen den Mainstream stelle.

Für die Markenidentität sind natürlich auch die tollen Limiteds wichtig, für die uns Fotografen anderer Systeme beneiden.

sc
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen den Mainstream kann man sich auch als Minolta oder Olympus Käufer stellen. Nur gibt es da die Aussicht, dass wirklich etwas weitergeht. Bei Pentax wirds eher immer schlimmer. Der Bereich 18-200 ist mehrfach lichtschwach abgedeckt. Super! Wer lichtstarke Zooms will, muss sich bei Sigma bedienen. Wie wenig die gewünscht werden, sieht man am Objektiv-Forum. :confused:

Die Festbrennweiten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Von einer leistbaren Normalbrennweite am Crop ist weit und breit nichts zu sehen, zumindest nicht im Bereich 1,4-1,8 und mit 2,8er Festbrennweiten kann man nur dann auskommen, wenn es keine gleich schnellen Zooms gibt. Klar, dass man zuerst den Markt mit lichtschwachen Festbrennweiten abmelken will. Solche Geschäftsgebahrung ist wahrlich gegen den Mainstream.

Überdies wird die erste Tätigkeit von Samsung sein, dass die Belichtungsmessung bei manuellen Objektiven aus der Firmware rausfliegt, denn die wollen natürlich das Geld aus Objektivverkäufen sehen. An Ebay Altglas Versteigerungen verdient sich es ja schwer.
 
Lass doch Penntax ein bisserl Zeit, schliesslich ist die Bude nicht die Grösste. Ich denke die arbeiten dort nun auf Hochtouren um die verpennte Nachfrage nach Optiken aufzuarbeiten. Wer hätte denn gedacht, dass die DSRLs so nen Boom erleben....? Wenn mir jemand vor 2 Jahren erzählt hätte, dass ich wieder mit Wechselobjektiven arbeite, hätte ich nur den Kopf geschütelt!

Schliesslich sind die Optiken nicht umsonst abverkauft... oder meinst du, die kleben nun alle an nem K -> EOS Adapter?:D

Bei Penntax darf man bekanntlich nicht ungeduldig sein und nicht vergessen: am Nikolaus bekommen wir ein Firmwareupgradegeschenk für die Ds :D
 
Zu behaupten bei Pentax gehe es nicht voran entbehrt IMO jeder Grundlage.

So konsequent neue, digital gerechnete Objektive auf den Markt zu bringen macht außer Pentax ja z.Zt. nur Olympus und die haben noch kein so breites Sortiment zu bieten und dies, obwohl Olympus nicht einmal wie Pentax auf ein großes Sortiment bestehende Kleinbildoptiken zurückgreifen kann.

Wenn Samsung im nächsten Jahr Kameras mit KAF-Bajonett anbietet, kann man sicher mit einigen neuen Objektiven rechnen (ich vermute, dass Samsung als Neuling eher klotzen als kleckern wird), vielleicht werden sogar neben einer günstigen "Samsung-Palette" auch einige edle Schneider-Kreuznach Optiken (schließlich scheint Samsung ja schon mit denen zu kooperieren) erscheinen.
 
HaPeWe schrieb:
z.Zt. nur Olympus und die haben noch kein so breites Sortiment zu bieten

Das ist jetzt aber schon ein Witz, oder? Das Olympus Programm deckt einen wesentlich breiteren Bereich ab, als Pentax. So hat Olympus mindestens 3 Objektive im Brennweitenenbereich ab 300mm KB. Was hat Pentax in dem Bereich? Nichts. Dafür bringt Pentax ein WW Objektiv nach dem anderen. An sich ja gut, nur können 90% aller Fotografen mit WW als Stilmittel nicht umgehen und die paar 10%, die es können, sind schon längst bei Canon.

Im Pentax Programm gibt es keine Linie, es werden einfach nur irgendwelche Optiken gebracht, deren Brennweitenbereich und Lichtstärke sich häufig überschneiden. Dabei wird nicht mal auf Qualität geachtet. Ich hatte ein 16-45, das schlechter war, als das 18-55, und das heisst schon was.

Über die Kameras braucht man weiter kein Wort verlieren. Im Frühjahr kommt was? Richtig, eine Einsteigerkamera. Nur leider werden Einsteiger mit dem Objektivprogramm wenig anfangen können (siehe AF Geschwindigkeit der Kit Linsen). Die angeblich semiprofessionelle Kamera im Herbst wird wohl hinter der D200 und dem 20D Nachfolger zurückhängen, dafür aber wesentlich teurer sein. Pentax Fans müssen eben Geld haben, und Geduld.

Die große Rettung durch Samsung sollte man kritisch sehen. So ein Konzern legt Teile einer Firma die nicht ordentlich Gewinn machen, einfach still. Ich bin auch überzeugt, dass Samsung nur an der Kompaktkamerasparte von Pentax interessiert ist. Die DSLR Sparte wird das Letzte sein, das Samsung interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten