• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Ist ein Einbein sinnvoll, ja oder nein?

WinSoft

Themenersteller
ausgegliedert aus
Wanderstativ


ich würde gern mal eine unverwackelte Langzeitaufnahme (sagen wir mal zwischen 10 und 30 Sekunden) mit einem Einbein sehen...
Kommt gleich...
Aber 30 s wären mir angesichts des Rauschen zu lang! Da stimmt etwas nicht! Selbst der Mond ist verdammt hell und verlangt ziemlich kurze Zeiten...
Und wenn es wirklich zappen duster ist, dann sehe ich ja selber nichts mehr und kann deshalb mein "Motiv" gar nicht erkennen... :)
Das ist schier unmöglich, es sei denn man hat eine Schraubzwinge dabei...
Ich brauche keine Schraubzwinge...
Das was ein Einbein ausgleichen kann ist weniger als der IS, deshalb in meinen Augen nicht brauchbar da sich mein Wackeln beim Halten des Einbeins auf das Stativ und dann die Kamera überträgt und so eher verstärkt.
Wer hält auch eine Einbeinstativ für längere Belichtungszeiten völlig frei?
Das kann nur jemand sein, der das Einbein und seine Anwendungstechnik nicht kennt...

Die folgenden Nacht- bzw. Innenfotos der Reihe nach:
- 5.6/12 mm, 3.2 s, ISO 125
- 5.6/24 mm, 4.0 s, ISO 125
- 5.6/7 mm, 2.0 s, ISO 100

Mir genügt ein fester Anlehnpunkt. Und dann spielt die Belichtungszeit keine Rolle mehr, höchstens das zunehmende Rauschen. Ich brauche für solche Fotos, die wirklich selten über 10 s benötigen, kein Dreibein.

Ich könnte noch weitere Beispiele aus Höhlen, Bergwerken, nächtlichen, exotischen Hotelgärten, usw. zeigen, die ausschließlich mit dem Einbeinstativ gemacht wurden. Aber ich denke, fürs Erste reicht's mal...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wanderstativ

Im ersten Bild bot der "feste Anlehnpunkt" nicht nur Halt, sondern auch einen faszinierenden Bildvordergrund. :D
 
AW: Wanderstativ

Hier nun mal ein Foto mit Einbeinstativ und 30 s Belichtungszeit:
 

Anhänge

AW: Wanderstativ

... der aber sicher auch für einen Fotografen mit Dreibein nicht weggeräumt worden wäre.
Da stimme ich gerne zu. Bloß hätte dieser Dreibeinfreund eventuell seinen Standort um ein paar Meter nach links verlagern können, da er der haltgebenden Eigenschaft des Absperrgitters möglicherweise nicht bedurft hätte. ;)

Im Ernst: Herr Schlessmanns wohlbekannte Einbein-Kompetenz - gewonnen in einem halben Jahrhundert Felderfahrung und dokumentiert in unzähligen mono(pod)thematischen Forumsbeiträgen - wird niemand anfechten wollen. Dass aber einer jener Anlehnpunkte, die er nach eigenem Bekenntnis überall so unproblematisch findet, sich in seinem ersten Beispielbild (nicht aber in den weiteren!) derart bemerkbar macht, fand ich erheiternd. In dieser Stimmung vorweihnachtlichen Unernstes habe ich mir den zitierten Off-Topic-Beitrag erlaubt.
 
AW: Wanderstativ

Dass ein Einbein auch zu Panoramen taugt, möchte ich mal am folgenden Beispiel demonstrieren (Gesamtwinkel über 180°, mit GH4 und Nocticron 42.5, gesticht mit Microsoft ICE):
 

Anhänge

  • PanoBernau-vom-Panoramaweg-1200.jpg
    Exif-Daten
    PanoBernau-vom-Panoramaweg-1200.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 355
AW: Wanderstativ

@ Winsoft:

Interessant, wie hast du das in der Praxis realisiert? Dreht sich das Einbein oder die Kamera auf dem Einbein? Wie hast du gewährleistet, daß die Kamera horizontal ausgerichtet blieb? Was machst du, wenn du mal ein Hochformatpanorama mit Vordergrund erstellen willst? Wie realisierst du mehrreihige Panoramen?

Außerdem drängt sich mir aber auch die Frage auf, ob du ernsthaft der Meinung bist, daß ein Einbein das Richtige für Rinju sein könnte...
Bzw. zeig doch mal ein Selbstportrait vom Einbein in freier Natur. :D

Ich könnte mir jedenfalls nicht vorstellen, 600€ auf nem Einbein irgendwo anzulehnen und dann zu hoffen, daß nicht zufällig ein Tier des Weges kommt oder ein Windstoß oder ein Erdbeben oder ein Meteoriteneinschlag oder ein Wildhüter oder oder oder...
 
AW: Wanderstativ

@ Winsoft:

Interessant, wie hast du das in der Praxis realisiert? Dreht sich das Einbein oder die Kamera auf dem Einbein? Wie hast du gewährleistet, daß die Kamera horizontal ausgerichtet blieb? Was machst du, wenn du mal ein Hochformatpanorama mit Vordergrund erstellen willst? Wie realisierst du mehrreihige Panoramen?

Außerdem drängt sich mir aber auch die Frage auf, ob du ernsthaft der Meinung bist, daß ein Einbein das Richtige für Rinju sein könnte...
Bzw. zeig doch mal ein Selbstportrait vom Einbein in freier Natur. :D

Ich könnte mir jedenfalls nicht vorstellen, 600€ auf nem Einbein irgendwo anzulehnen und dann zu hoffen, daß nicht zufällig ein Tier des Weges kommt oder ein Windstoß oder ein Erdbeben oder ein Meteoriteneinschlag oder ein Wildhüter oder oder oder...
Also zu Panoramen mit dem Einbeinstativ:
- Entweder ohne Anlehnen und freihändig gedreht
- oder an eine Bank (meist an der Rückseite an der Lehnenhalterung) festhalten und das Einbein drehen (wie das gezeigte).

Im ausgeklappten Display beobachte ich den künstlichen Horizont wegen der horizontalen Ausrichtung. Meist mache ich auf diese Weise Hochformatpanoramen, wie auch das hier gezeigte Panorama. Überlappung immer 50%, frei im Display gut abzuschätzen, damit es die Software Microsoft ICE leichter hat. Durchweg fehlerfrei!!!

Mehrreihige Panoramen mache ich nicht. Sie wirken auf mich oft nicht realistisch.

Also, vor wilden Tieren Wildhütern, Erdbeben, Metoriteneinschlag (der letzte in unserer Gegend war vor etwa 15 Mill. Jahren) habe ich eigentlich weniger Angst als vor Räubern...

Ich stelle ja mein Einbeinstativ nicht mutterseelenallein in die Wildnis! Und beim Anlehnen passe ich schon auf, dass die Reibung am Anlehnpunkt gegen Umfallen hoch genug ist oder sichere mit der Hand am Anlehnpunkt (verwacklungsfrei!)...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Wanderstativ

Hallo zusammen,

zum Thema Einbein ein Tipp:

ich habe mir im Baumarkt für wenig Geld zwei schmale Spanngurte mit Federspannern gekauft und von mehr als 2m auf ca. 70cm gekürzt. Wenn ich kein Dreibein schleppen möchte und nur das Einbein dabei habe findet sich eigentlich immer eine Gelegenheit zur Befestigung. Ich benutze in dem Fall ein Manfrotto mit passendem Kugelkopf.

Gruß Ulli
 
AW: Wanderstativ

Hallo zusammen,

zum Thema Einbein ein Tipp:

ich habe mir im Baumarkt für wenig Geld zwei schmale Spanngurte mit Federspannern gekauft und von mehr als 2m auf ca. 70cm gekürzt. Wenn ich kein Dreibein schleppen möchte und nur das Einbein dabei habe findet sich eigentlich immer eine Gelegenheit zur Befestigung. Ich benutze in dem Fall ein Manfrotto mit passendem Kugelkopf.
Prima! Genau das mache ich mit dem Einbein auf Fahrradtouren und befestige sie am Oberrohr mit Spanngummi. Behindert nicht das Treten!
 
AW: Wanderstativ

Für Landschaft und Astronomie? Na dann viel Spaß ...
Habe ich seit wahrhaft Jahrzehnten! Lediglich Astronomie interessiert mich fotografisch nicht.

Bestätigt werde ich bezüglich Einbeinstativ tausendfach durch die Fotos des gleichen Motivs von Mitreisenden. Die erzielen halt bei Weitem nicht die knackige unverwackelte Schärfe wie ich...:)
 
AW: Wanderstativ

Hi,

ohne den Weihnachtsfrieden stören zu wollen, die gezeigten Panoramen lassen sich hinsichtlich Stitchingproblemen in der hier gezeigten Auflösung absolut nicht beurteilen. Derartige Panormanen mache ich auch freihändig ohne Stativ. Sicher mag ein Einbein eine gängige Notlösung sein, aber meins ist es nicht. Wenn ich mir die Beispiele anschaue (Bild 1 in #9) - nein danke dieses Geländer mag aus gestalterischen Gesichtspunkten vielleicht OK sein, aber für mein Empfinden absolut unakzeptabel. Mit jedem anderen Stativ hätte ich mir einen Standpunkt jenseits der Begrenzung gesucht...
Das zweite Bild in #9 (analog #13 Bild 1) ist ganz nett, aber mit Blende 11 oder höher hätten die Lampen schönere Blendensterne gezeigt (deshalb verwende ich bei derartigen Aufnahmen ISO 100 und Blende 11 bis 16 - und erreiche damit Belichtungszeiten, die durchaus über 10 oder 20 Sekunden liegen). Das damit einhergehende Rauschen lässt sich mit dem Raw-Konverter ganz gut in Griff bekommen.

Und last but not least, wo ist der Vorteil eines Einbeins gegenüber einem Reisestativ (a la Sirui T005 or Slik Sprint Mini II GM)? Gewicht und Packmaß sind ähnlich, die Flexibilität des Dreibeins ist um ein Viefaches höher. Ich habe mir auch mal so ein Einbein (Walimex 1013 Pro) zum Test zugelegt - sorry nein danke, das Ding ist sperriger und unhandlicher.

Nix für ungut, wer mit einem Einbein klar kommt, soll es nutzen. Ich bleibe beim Slik Sprint Mini für unterwegs.

Frohe Weihnachten
Pauline
 
AW: Wanderstativ

Nachdem der TO 2 Posts vorher bekundet hat, daß ein Einbein für ihn nicht infrage kommt, ist das doch überhaupt nicht mehr relevant.

Er tat dies in der irrigen Annahme, dass ein Einbein für seine Zwecke nicht passend sei. Man erlebt es ja immer wieder, dass Leute etwas kategorisch für sich ausschließen, weil sie die tatsächlichen Möglichkeiten nicht kennen.
 
AW: Wanderstativ

Er tat dies in der irrigen Annahme, dass ein Einbein für seine Zwecke nicht passend sei. Man erlebt es ja immer wieder, dass Leute etwas kategorisch für sich ausschließen, weil sie die tatsächlichen Möglichkeiten nicht kennen.
Genau das ist Punkt!

Die meisten Amateure kennen das Einbein höchstens von Hörensagen, haben es aber nie in der Praxis ausprobiert. Meist liegt das auch an mangelnder Fantasie, über den tauglichen Einsatz auch nur ansatzweise nachzudenken und umzusetzen.

Oder weiß hier jeder, dass man aus einem Einbein im Wald flux ein stabiles Dreibein für Nahaufnahmen basteln kann?

Mich würde sehr interessieren, wie sperrige Ungetüme schleppend die lieben Dreibeinfans ihr schweren Gerätschaften durch dichtes Gebüsch bringen, auf langen Wanderungen schnell ermüdend den ganzen Kram verfluchen, im hautengen Weihnachtsmarkt ständig Entschuldigungen wegen der Stolperfalle stammeln müssen, auf frequentierten Aussichtsplattformen oder überfüllten Zoogehegen um einen Stellplatz kämpfen, im Flugzeug ihr Gepäck ohne Murren der Passagiere verstauen.

Ich bemitleide immer wieder die Packesel, die des nachts ihre Dreibeine durch die dunkle Stadt schultern und letztlich doch keine brauchbare Aufnahme erzielen, weil Aufbau und Ausrichtung viel zu lange dauern. Aber das sieht eben mit Dreibein sehr professioneller aus als mit einem schnöden Einbein! Wer das zu seiner Selbstbestätigung braucht, der möge weiterhin schleppen... :)

In nordafrikamischen Wochenmärkten oder in den Souks ist man jedenfalls mit einem Dreibein völlig fehl am Platz! Und das wird einem von Einheimischen und Händlern sehr deutlich und schnell klar gemacht!
 
AW: Wanderstativ

Oder weiß hier jeder, dass man aus einem Einbein im Wald flux ein stabiles Dreibein für Nahaufnahmen basteln kann?

Mich würde sehr interessieren, wie sperrige Ungetüme schleppend die lieben Dreibeinfans ihr schweren Gerätschaften durch dichtes Gebüsch bringen, auf langen Wanderungen schnell ermüdend den ganzen Kram verfluchen, im hautengen Weihnachtsmarkt ständig Entschuldigungen wegen der Stolperfalle stammeln müssen, auf frequentierten Aussichtsplattformen oder überfüllten Zoogehegen um einen Stellplatz kämpfen, im Flugzeug ihr Gepäck ohne Murren der Passagiere verstauen...

Ich bemitleide immer wieder die Packesel, die des nachts ihre Dreibeine durch die dunkle Stadt schultern und letztlich doch keine brauchbare Aufnahme erzielen...

Wow, ich bin beeindruckt:rolleyes:

Ein gutes Reisestativ wie das Slik Sprint Mini II GM wiegt gerade mal knapp 800 Gramm bei einem Packmaß von knapp 40 cm, das fällt nicht ins Gewicht wenn ich es eine Woche im Urlaub spazieren trage und es villeicht gar nicht gebraucht habe. Und wenn ich die Beine nicht spreize, hätte ich quasi ein Einbein... Und nein ich will nicht basteln im Wald, ich stelle das Stativ auf in null komma nichts und mache die Fotos ohne mir Gedanken machen müssen welche Geländehilfe ich ausnutzen und wie ich es verspannen muß damit es wackelfrei steht.

Pauline
 
AW: Wanderstativ

Deine Erfahrung in allen Ehren, Winsoft, die stellt hier keiner infrage. Wenn ich auch das Geländer sehr amüsant finde, das gerade als Beispiel nehmen zu wollen. :D Da merkt man nämlich, wie fixiert du auf das Einbein bist, daß du das scheinbar nicht als störend bemerkt hast.

Aber die ständige vendetta-ähnliche Posterei nervt trotzdem massiv. Ich will niemanden von irgendetwas überzeugen, ich kann nur sagen, was ich mache, und was ich nicht für richtig halte - du dagegen scheinst nie nachgeben zu wollen.
 
AW: Wanderstativ

Er tat dies in der irrigen Annahme, dass ein Einbein für seine Zwecke nicht passend sei. Man erlebt es ja immer wieder, dass Leute etwas kategorisch für sich ausschließen, weil sie die tatsächlichen Möglichkeiten nicht kennen.

Das ändert nichts an der Tatsache, dass der TO mit einem Einbein keine Astrobilder schießen kann, egal wie er es anstellt. Und da er Astro als ein Gebiet angegeben hat, schließt das ein Einbein tatsächlich kategorisch aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten