• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ist die Oly E-M1 so viel beliebter als die Pana GH4?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das liegt an der Objektivität, Gerhard.
 
Kannst Du das belegen?
Ich kenne eine weltweite einjährige Garantie und eine zweijährige Garantie für bestimmte Staaten in Europa. Update 2014.



Olympus erteilt keine Gewährleistung, sondern Garantie. Diesen feinen Unterschied kennst Du bestimmt auch?

@thopeter war schneller.:D

Hi Gerhard, Thorsten

mir ist der Unterschied sehr wohl bewusst und deshalb habe ich es auch genauso formuliert. Olympus gewährt nämlich keine Garantie mehr, sondern spricht nur mehr von Gewährleistung (und zwar im Rahmen des EU Rechts)!!!! Scheinbar ist diese durchaus bedeutende Änderung seitens Olympus dem ein oder anderen untergegangen. Und damit kann Olympus sehr wohl jedem 2. Käufer die Gewährleistung versagen!

Insofern steht man sich als Pana Erstkäufer teilweise besser da man z.B. auf die GH4 5 Jahre Garantie bekommen hat.

Zitate von der Oly-Seite:

"...Um die Gewährleistung für dieses Produkt in Anspruch zu nehmen, ..."

"Bitte vergewissern Sie sich, dass das Gewährleistungszertifikat ordnungsgemäß von Olympus bzw. einem autorisierten Händler oder Kundendienst ausgefüllt wurde. Bitte überzeugen Sie sich daher, dass Ihr Name, der Name des Fachhändlers, die Seriennummer sowie Jahr, Monat und Tag des Kaufdatums eingetragen wurden, oder dass die Originalrechung bzw. der Kaufnachweis (auf dem der Name des Fachhändlers, das Kaufdatum und der Produkttyp angegeben sind) dem Gewährleistungszertifi kat beiliegen."

Der Zwang einen Namen einzutragen kann also genauso gewertet werden wie der entsprechende Passus bei Panasonic, welcher sich auf die Garantie bezieht.
 
Was möchtest Du damit sagen?

:confused: Ich habe gar keine Aussage gemacht. Ich habe nur einen passenden Link zur Verfügung gestellt, weil Du nach einem Beleg für das Ende der weltweiten Garantie gefragt hattest. Olympus hat demnach seine "World Wide Guarantee" im September durch eine alternative Regelung prinzipiell abgelöst, weist jedoch darauf hin, daß im Zweifelsfall die Informationen der beigelegten Garantiekarte gelten (es befinden sich aktuell wahrscheinlich auch noch Produkte mit diesem "alten" Garantieschein im Handel). Eventuell ist diese Information in diesem Kontext ja nützlich, selbst wenn ich Deine Frage nach einem "Beleg" falsch verstanden haben sollte.
 
Zumindest hier im Forum scheinen die E-M1 User präsenter zu sein.... Im BBT 488 zu 23 Postings.....
Das lässt sich auch nicht dadurch erklären, dass die M1 länger am Markt ist.....
 
Ich wollte eigentlich wissen, warum Du nichts von der Technik hältst und warum die E-M5 für Deinen alten Herrn eher einen Rückschritt darstellte.

Ich bin zwar nicht Charper, hab ab er auch eine Meinung dazu :)

Technisch ist die E-M5 bestimmt ein deutlicher Schritt nach vorne gewesen, vor allem bei Olympus, aber vom Design her, ergonomisch, ist sie eine Katastrophe. Sie ist eine Kopie der OM, nur war die das perfekte Design um einen KB-Patrone herum (wesentlich besser als z.B. die Leica M!), nur leider gibt es die Patrone nicht mehr und genau dort, wo eine Digicam die ganzen Knöppe und das Display hat, fast man eine analoge OM an.

Das wurde bei der E-M1 ganz deutlich besser gelöst.
 
Aber mal was anderes. Irgendwie sollten wir es lassen, hier einen Pana/Oly-Flame-War vom Zaun zu brechen. Man, wir sind der extrem komfortablen Lage, ein System mit wenigstens zwei relevanten Unternehmen zu besitzen.

Ich finde, die EU könnte mal was sinnvolles tun und auf nichtoffene Kameraanschlüsse eine satte Einfuhrsteuer erheben. Dass, was da gewisse Marktführer tun, ist sehr markt- und innovationfeindlich.
 
Für Dich evtl. ja, für mich nicht. Es ist vielleicht auch eine persönliche Einstellung, ob man unbelastet oder voreingenommen an die Sache herangeht.
Komme selbst vom Nikon Menü und hatte keine Probleme mich in die E-M5 bzw. jetzt E-M1 einzuarbeiten.

Ich denke ebenfalls das ist eine Gewohnheitssache. Nicht umsonst sagt man, daß man sich an alles gewöhnen kann. Allerdings ist das auch keine Aussage darüber wie sinnvoll oder intuitiv eine Benutzerschnittstelle ist. Auch Microsoft Office ist ein mächtiges Werkzeug und zahlreiche Nutzer haben sich an dessen Bedienung gewöhnt und können gut damit arbeiten - vielfach jedoch eher trotz als wegen der Benutzerführung. In dieser Hinsicht sehe ich durchaus Parallelen zu Olympus. Gleichzeitig glaube ich nicht, daß ausgerechnet dieser Punkt maßgeblich für die Beliebtheit einer Kamera ist. Im Einzelfall mag das tatsächlich entscheidend sein, in der Masse würde ich zahlreiche andere Gründe als wichtiger einstufen.
 
Wie einige andere finde ich die Olympus wesentlich attraktiver und optimierter für die Fotografie - die Panasonic hingegen für Video. Das beginnt bei mir schon beim Klappdisplay, welches ich für die Fotografie bevorzugt auf der Objektivachse klappe (ähnlich einem alten Lichtschachtsucher) und nicht "neben" der Kamera. Für Video hingegen würde ich vielleicht wieder den Ansatz von Panasonic bevorzugen.

Ich finde man merkt beiden Unternehmen einfach ihre Geschichte an - Olympus hat eine lange Geschichte in der Fotografie und Panasonic ist zweifelsohne eine Größe im Videobereich. Beide sind klasse auf ihrem Feld, aber in kleinen Details merkt man halt ob ihr Fokus auf dem einen oder anderen liegt.
Beliebt sind beide und ich würde mich nicht wundern wenn sich die GH4 gar häufiger verkauft da im Videobereich oftmals noch mehr Bodys verwendet werden, aber sie haben eben ihre eigenen Zielgruppen und stehen sich nicht wirklich im Wege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie einige andere finde ich die Olympus wesentlich attraktiver und optimierter für die Fotografie - die Panasonic hingegen für Video. Das beginnt bei mir schon beim Klappdisplay, welches ich für die Fotografie bevorzugt auf der Objektivachse klappe (ähnlich einem alten Lichtschachtsucher) und nicht "neben" der Kamera. Für Video hingegen würde ich vielleicht wieder den Ansatz von Panasonic bevorzugen.

Ich finde man merkt beiden Unternehmen einfach ihre Geschichte an - Olympus hat eine lange Geschichte in der Fotografie und Panasonic ist zweifelsohne eine Größe im Videobereich. Beide sind klasse auf ihrem Feld, aber in kleinen Details merkt man halt ob ihr Fokus auf dem einen oder anderen liegt.

Gerade im Bereich der Fototechnik im engeren Sinne kann Oly ja auch heute noch mit Innovationen punkten - seien es solche nützlichen Dinge wie das aktuelle IBIS oder das Live Composite. Die Herausforderung entsteht vielmehr daraus, daß Kameras heute eben nicht nur aus Fototechnik bestehen, sondern vielerlei andere Elektronik enthalten. Bei Olympus sehe ich eher an dieser Stelle Nachteile. Damit will ich nicht nur auf dem labyrinthischen Menü herumreiten, sondern meine damit moderne Selbstverständlichkeiten wie WLAN, Touchscreen, Video. Olympus hat in dieser Beziehung zwar mal mehr und mal weniger schnell reagiert, doch häufig fehlt der letzte Schliff - es ist mit dabei, aber die Integration ist nicht richtig optimal. Daher sehe ich eher dort Nachholbedarf, gerade im Hinblick auf eine Consumer-Ausrichtung, wo derlei Features von den ganzen Technikgadgets ganz selbstverständlich beherrscht werden. Angesichts der (etwas plumpen) Selfie-Promotion der PL7 würde ich ergänzen: Das hat meiner Meinung nach heute einen mindestens ebenso hohen Stellenwert wie das richtige Marketing.
 
Ich hatte heute das Vergnügen, die gh4 ausprobieren zu dürfen.
Die m5 beherrsche ich blind.
Bei der Panasonic hab ich immer nachsehen müssen, wo der Auslöser ist.....;)
Die gh4 ist gegen die m5 ein riesentrümmer.
Aber der af ist fix...
Usw, etc,pp
Wenn einer das Rennen vor dem anderen macht, ist das Geschmackssache, Gewöhnung und Marketing.
Ich übertrage das mal auf die m1
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade im Bereich der Fototechnik im engeren Sinne kann Oly ja auch heute noch mit Innovationen punkten - seien es solche nützlichen Dinge wie das aktuelle IBIS oder das Live Composite. Die Herausforderung entsteht vielmehr daraus, daß Kameras heute eben nicht nur aus Fototechnik bestehen, sondern vielerlei andere Elektronik enthalten. Bei Olympus sehe ich eher an dieser Stelle Nachteile. Damit will ich nicht nur auf dem labyrinthischen Menü herumreiten, sondern meine damit moderne Selbstverständlichkeiten wie WLAN, Touchscreen, Video. Olympus hat in dieser Beziehung zwar mal mehr und mal weniger schnell reagiert, doch häufig fehlt der letzte Schliff - es ist mit dabei, aber die Integration ist nicht richtig optimal. Daher sehe ich eher dort Nachholbedarf, gerade im Hinblick auf eine Consumer-Ausrichtung, wo derlei Features von den ganzen Technikgadgets ganz selbstverständlich beherrscht werden. Angesichts der (etwas plumpen) Selfie-Promotion der PL7 würde ich ergänzen: Das hat meiner Meinung nach heute einen mindestens ebenso hohen Stellenwert wie das richtige Marketing.
Hmmm
Das kann man differenziert sehen. Nehmen wir das Beispiel Video. Hier finde ich es sehr gut, dass Olympuus immer wieder betont, dass man das nur als Nebenprodukt betrachtet und nicht forcieren will.
Zum Einen wird man so als Hersteller sehr guter Fotokameras betrachtet. Versucht man jedoch, sich im Videobereich mit Herstellern wie Panasonic zu messen und schafft das nicht vollständig, kann sich diese 'Mittelmäßigkeit' schnell auf das Image des Gesamtprodukts auswirken.
Und zum anderen: Wenn es wirklich stimmt, dass der Fünfachsen-Stabi dazu führt, das beim Filmen nicht genug Wärme abgeleitet werden kann, ist das auch ein technischer Grund, das Thema Video nicht zu forcieren. Den ich voll und ganz unterstütze. Denn auf diesen Superstabi möchte ich keinesfalls verzichten.
Okay, ich hab' natürlich auch nix am Hut mit der Filmerei, drum sind meine Prioritäten da eindeutig. Das muss ich zugeben.

Der Touchscreen reicht mir völlig aus, und das ganze W-Lan-Thema halte ich alter Sack für mehr oder weniger überflüssigen Schnickschnack. Ganz nett, aber nix, was wirklich notwendig wäre.
Obnwohl... Fürs Ansitzen bei der Wildlife-Fotografie ist's schon hilfreich, aber sonst? Eine Kamera muss ja nicht unbedingt jeden Schnickschnack an Bord haben, um ein gutes Produkt zu sein.
Finde ich.
Ganz subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ha, Don, bei diesem Beitrag bin ich ja mal komplett mit dir... wo hast du den abgeschrieben... war nur ein Scherz, das mit dem abschreiben...

nur mal so am Rande... warum ist mir Oly sympathisch? es war das erste technische Gerät bei dem ich ab einem gewissen Punkt ohne Bedienungsanleitung nicht mehr weiter kam und das ist doch eine Herausforderung, die sympathisch macht... dieses kleine technische Drecks-Gerät... und heute verstehe ich kein anderes Gerät mehr, weil ich denke es tickt so wie Oly...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit illustriert ihr auch gut die vorher beschriebene Situation, daß Olympus eher Nutzer mit vorhandenem Interesse an Fotographie anspricht - in dessen Folge die Produkte in einem fototechnischem Forum verständlicherweise mehr Aufmerksamkeit finden. Gleichzeitig ist somit leicht vorstellbar, daß dies nicht unbedingt mit dem Erfolg am Markt gleichgesetzt werden kann. Gerade die eher consumerorientiertere Pen-Linie lief ja (zumindest in unserer Region) nie so gut wie man sich das gewünscht hat. Das lag jedoch nicht daran, daß die Kameras schlecht waren, sondern eher daran, daß sie ihre vorgesehene Zielgruppe nicht richtig erreichten. Während diese Kameras die Käufer in Nerd-Foren wie hier durchaus begeistern konnten, zündeten sie bei den Consumern einfach nicht. Dort zählt technische Finesse schlichtweg in einer anderen Relation, das Verhältnis ist da etwas verschoben von der "nackten" Fotographie weg und hin zu mehr "Schnickschnack" - wie es hier genannt wurde. Nur ist dieser Schnickschnack für immer mehr Nutzer zu einer Selbstverständlichkeit geworden und diese Gruppe wächst beständig (auch um "richtige" Fotographen und Enthusiasten). Es ist nur wichtig, sich nicht abhängen zu lassen; insbesondere weil bedeutende fototechnische Neuerungen inzwischen relativ selten sind und daher eine größere Gefahr besteht, ins Hintertreffen zu geraten, wenn der Rest nicht state of the art ist. Bei Olympus wäre das konkret und Stand heute der 5-Achsen-IBIS. Doch jenseits dessen sieht es schon recht dünn aus - man stelle sich nur vor Olympus wäre zur Differenzierung auf Art-Filter und Selfie-Tauglichkeit angewiesen. Das wird natürlich auch herangezogen, wirkt aber schon etwas zu bemüht, um noch cool zu sein.
 
Hmmm
Das kann man differenziert sehen. Nehmen wir das Beispiel Video. Hier finde ich es sehr gut, dass Olympuus immer wieder betont, dass man das nur als Nebenprodukt betrachtet und nicht forcieren will.

Das mag ja sein, doch 99% der Käufer haben weder irgendeine Stellungnahme von Olympus wahrgenommen, noch Verständnis dafür, dass "Basis-Funktionalität" nicht umgesetzt ist.

Olympus ist sehr innovativ keine Frage. Aber ich denke sie würden sofort ein paar mehr PENs und OMD's verkaufen, wenn sie in Sachen Video wenigstens auf das durchschnittliche Niveau aufschließen würden. Das ist sicherlich technisch weniger Anspruchvoll als ein 5 Achsen Stabilisator völlig neu zu entwickeln. Also sollten sie dieses Defizit auch angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Bei Olympus sehe ich eher an dieser Stelle Nachteile. Damit will ich nicht nur auf dem labyrinthischen Menü herumreiten, sondern meine damit moderne Selbstverständlichkeiten wie WLAN, Touchscreen, Video. Olympus hat in dieser Beziehung zwar mal mehr und mal weniger schnell reagiert, doch häufig fehlt der letzte Schliff - es ist mit dabei, aber die Integration ist nicht richtig optimal. Daher sehe ich eher dort Nachholbedarf, gerade im Hinblick auf eine Consumer-Ausrichtung, wo derlei Features von den ganzen Technikgadgets ganz selbstverständlich beherrscht werden.
...

Olympus hat z.Z. mit der E-M1 drei Alleinstellungsmerkmale auf der Fotoseite.
Den Gehäusestabi, die vernünftige Anbindung der FT Objektive und die Möglichkeit jedes Fremdobjektiv stabilisiert zu verwenden.
Das ist für mich als Käufer wichtiger als WLAN.
Ich möchte mit der Kamera ja fotografieren und nicht surfen.;)

Auch hier hat jeder seine eigenen Prioritäten.
 
Bei Olympus sehe ich eher an dieser Stelle Nachteile. Damit will ich nicht nur auf dem labyrinthischen Menü herumreiten, sondern meine damit moderne Selbstverständlichkeiten wie WLAN, Touchscreen, Video. Olympus hat in dieser Beziehung zwar mal mehr und mal weniger schnell reagiert, doch häufig fehlt der letzte Schliff - es ist mit dabei, aber die Integration ist nicht richtig optimal.
:confused: Die E-M1 hat funktionierendes WLAN und einen funktionierenden Touchscreen. Den Touchscreen gibt es seit der E-P3 und Du bist der erste, der ihn als nicht State of the Art bezeichnet. Panasonic bietet das Setzen des Fokuspunktes während man die Kamera am Auge hat, was ein tolles Feature ist. Aber deswegen würde ich die Touch Implementierung von Olympus nicht wie Du als unausgegoren oder zu spät gebracht beschreiben. Die WLAN Implementierung wurde kontinuierlich verbessert, was passt Dir denn daran nicht? Man kann die Kamera via App fernsteuern, man kann unterwegs Bilder aufs handy oder Tablet spielen ... was genau kritisierst Du bzw. was genau fehlt Dir? Ich mag solche pauschalen Vorwürfe nicht.
Bei Video stimme ich Dir zu, da hat die Entwicklungsabteilung gepennt und man sieht derzeit, wie schwierig es ist, alleine vernünftige Codecs nachzurüsten. Hier kann Panasonic seine Video-Expertise sicher noch eine deile länger ausspielen, selbst wenn Olympus mal mehr als eine "Video haben wir irgendwie auch" Implementierung anbieten will.
Zum Menü muss man nicht viel sagen, manche kommen gut damit klar, nutzen das SCP und müssen da eh selten rein und anderen gefällt es halt nicht. Wenn man viele Konfigurationsmöglichkeiten anbietet, dann wird das Menü immer groß und unübersichtlich, egal wie man es anordnet, sprich man kann es nie allen recht machen.
Was die Verlaufszahlen angeht, die ja eigentlich nicht Thema des Threads sein sollten: Wir haben eine nicht durch Zahlen belegte Aussage, sowie ein paar nicht eindeutige flicker und großerFluß Statistiken. Ich selbst habe keine Ahnung, wie die Zahlen tatsächlich aussehen, finde es aber interessant, dass hier momentan vermittelt wird, Oly würde sich nicht verkaufen und Panasonic ginge weg wie warme Semmeln ;). Hony soit qui pal y pense.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus hat z.Z. mit der E-M1 drei Alleinstellungsmerkmale auf der Fotoseite.
Den Gehäusestabi, die vernünftige Anbindung der FT Objektive und die Möglichkeit jedes Fremdobjektiv stabilisiert zu verwenden.
Das ist für mich als Käufer wichtiger als WLAN.
Ich möchte mit der Kamera ja fotografieren und nicht surfen.;)

Auch hier hat jeder seine eigenen Prioritäten.

Gehäusestabi und jedes Fremdobjektiv stabilisieren ist irgendwie redundant.
Das eine der Grund für die Möglichkeit des anderen.
Zudem gibts das auch woanders, zB bei Panasonic mit der gx7 und Samsung.
Bleibt das mit den Ft Objektiven, was auch nur für Besitzer solcher interessant ist.
Für mich erklärt das wenig...
 
Gerade die eher consumerorientiertere Pen-Linie lief ja (zumindest in unserer Region) nie so gut wie man sich das gewünscht hat. Das lag jedoch nicht daran, daß die Kameras schlecht waren, sondern eher daran, daß sie ihre vorgesehene Zielgruppe nicht richtig erreichten. Während diese Kameras die Käufer in Nerd-Foren wie hier durchaus begeistern konnten, zündeten sie bei den Consumern einfach nicht.

Woher hast du den die Zahlen? Ich verstehe auch nicht, warum ausgerechnet die Pen-Linie Foto-Nerds begeistern sollte? Mieser Stabi, der gleiche lichtschwache Sensor, der hinter FT noch vorgeblich unerträglich gerauscht hat, miese Kitobjektive (für Olympus-Standard), lahmer AF, kein Sucher oder kein Blitzschuh, kein Klappdisplay (bis zur PL3!). Was begeistert denn daran einen Fotonerd? Die jpg-Engine und das hübsche Gehäuse?

Ich habe keine Zahlen, aber im Urlaub, dort wo man naturgemäß vielen, wenn nicht gar den meisten, Menschen mit Kamera begegnet, habe ich die Pen sehr sehr oft gesehen - wie übrigens auch die Canon G-Modelle, die in Foren überhaupt keine Rolle spielen. Die Leute machen damit einfach schöne Erinnerungsfotos, wofür sie ja auch super geeignet sind. Ich machte auch nichts anderes.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten